Reuden (Elsteraue)
Reuden Gemeinde Elsteraue
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 6′ N, 12° 11′ O |
Höhe: | 156 m |
Fläche: | 9,57 km² |
Einwohner: | 713 (31. Dez. 2021)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 75 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Juli 2003 |
Postleitzahl: | 06729 |
Vorwahl: | 034424 |
![]() Lage von Reuden in der Gemeinde
|



Reuden ist seit dem 1. Juli 2003 eine Ortschaft der Gemeinde Elsteraue im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.[2] Als Ortsteile gehören zu Reuden Ostrau und Predel.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reuden wurde 1235 erstmals als Rudin urkundlich erwähnt und wird seit 1661 als Reuden bezeichnet.
Der bis 1815 im sächsischen Amt Weißenfels gelegene Ort gelangte dann an den Kreis Zeitz der preußischen Provinz Sachsen und 1952 an den Kreis Zeitz des DDR-Bezirkes Halle (Saale). 1946 lebten 1.110 Einwohner im Ort. Zum 1. Juli 1950 wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Ostrau und Predel nach Reuden eingemeindet.
Im Januar 2004 begann der Aufschluss des zum Tagebau Profen gehörenden Baufeldes Schwerzau durch die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH, wodurch Reuden und die Nachbarorte Bornitz, Draschwitz und Predel im Zuge des Braunkohlenabbaus einen großen Teil ihrer Feldgemarkungen verlieren werden.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Fachwerkhäuser
- Romanische Kirche in Predel mit schiefem Kirchturmhelm, eine der malerischsten Dorfkirchen des Landkreises
- Spätgotische Kirche in Ostrau
- Kirche in Reuden, 1617 errichtet
- Gutshaus in Reuden
- Wasserturm auf dem Friedhof in Reuden
- Auenlandschaft der Weißen Elster mit Elstermühlgraben und Mühle in Ostrau
- Grabstätte von acht Mitte April 1945 Gefallenen der Flakstellung Predel[4]
-
Kirche in Predel[5]
-
Dorfkirche in Ostrau[6]
-
Orgel Kirche Ostrau
-
Altar Kirche Ostrau
-
Gutshaus in Reuden[7]
-
Wasserturm in Reuden
-
Auenlandschaft
Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Reuden befindet sich die Sekundarschule Elsteraue, diese feierte im Jahr 2008 ihr 50-jähriges Bestehen.
Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Ort liegt, westlich des Bahnhofs, das Betriebsgelände der Fibersol GmbH. Das international tätige Unternehmen produziert hier Rohre und Formstücke sowie Rollen an Thermoplasten für die weitere Verarbeitung durch Endkunden. Obwohl das Werk im Ortsteil Reuden liegt, wird es als fiberSol Draschwitz bezeichnet.[8]
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort liegt beidseits an der Bundesstraße 2, welche im Norden in Richtung Leipzig und nach Süden in Richtung Gera führt. Bis zum 12. Dezember 2010 war der Bahnhof Reuden ein Halt an der Bahnstrecke Leipzig–Probstzella, jetzt befindet sich der nächste Haltepunkt in ca. 4 km Entfernung in Profen. Reuden wird seitdem nur noch von Linienbussen der PVG Burgenlandkreis angefahren.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Gemeinde Elsteraue – Haushalt 2022. (PDF; 15,3 MB) S. 8, abgerufen am 4. Oktober 2022.
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
- ↑ Kirche Reuden (Memento des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Jürgen Möller: Der Kampf um Zeitz April 1945. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2010. S. 218. ISBN 978-3-86777-185-6
- ↑ Museum Schloss Moritzburg Zeitz mit Literaturangabe Jubelt, Arthur (1932): Unsere Heimat im Bild, Beilage zu den Zeitzer Neuesten Nachrichten und Nebenausgaben, Nr. 6/7 Juni/Juli 1932, Die Kirche von Predel. Zeitz und Gemeinde Predel
- ↑ Museum Schloss Moritzburg Zeitz mit Literaturangabe Jubelt, Arthur (1933): Unsere Heimat im Bild, Beilage zu den Zeitzer Neuesten Nachrichten und Nebenausgaben, Nr. 3/4 März/April 1933, Die Kirche von Ostrau. Zeitz
- ↑ Gut Reuden
- ↑ fibersol.de - Werk Draschwitz/Reuden