Internationales Wirtschaftsforum St. Petersburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von SPIEF)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Petersburg International Economic Forum
(SPIEF)
Logo: Dreimastsegelschiff, beflaggt, vor dem Wind, auf Kreisfläche
Gründung 1997
Gründer Russische Regierung, Roscongress Foundation
Sitz Sankt Petersburg, Russland
Aktionsraum weltweit
Website www.forumspb.com

Das St. Petersburg International Economic Forum (SPIEF),[1] im deutschsprachigen Raum auch bekannt als Sankt Petersburger Wirtschaftsforum, ist ein Jahrestreffen von Akteuren aus der Wirtschaft verschiedener Länder, das von der russischen Regierung und der Roscongress Foundation veranstaltet wird. Die teilnehmenden Politiker, Ökonomen, Vorstandsvorsitzenden großer bis mittelgroßer nationaler und internationaler Unternehmen und weitere Wirtschaftsfachleute kommen auf Einladung in Sankt Petersburg zusammen.

Das 1997 gegründete Forum steht seit 2005 unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Russischen Föderation. Jährlicher Teilnehmer von deutscher Seite war der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Auch deutsche Politiker und Manager von DAX-Unternehmen waren wiederkehrende Besucher.[2]

In seinen besten Jahren wurden am Forum bei über hundert Einzelveranstaltungen Beratungen über weltwirtschaftsbezogene Themen diskutiert, nebst Beziehungspflege und dem Beschließen von Verträgen und Abkommen.

Eingangsplakat für das Forum 2022

Das Sankt Petersburger Wirtschaftsforum 2017, das mit einem Veranstaltungsbudget von 32 Millionen Euro organisiert wurde und auf dem die Themen Digitalisierung, Klimawandel und Mobilität im Blickpunkt standen, wurde von 5000 Teilnehmern besucht.[3] Prominente Gäste waren der indische Premierminister Narendra Modi und der österreichische Bundeskanzler Christian Kern. Im Jahr 2018 waren unter anderem Chinas Vizepräsident Wang Qishan, Japans Premierminister Shinzo Abe und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Gäste des Economic Forum.[4]

Anfang März 2020 wurde bekanntgegeben, dass das für die Zeit vom 3. bis 6. Juni geplante Sankt Petersburger Wirtschaftsforum 2020 wegen der Coronavirus-Pandemie ausfällt.[5]

Während das Forum früher international hochrangig besucht wurde, hatte die Ausgabe, welche, nach dem russischen Überfall auf die Ukraine, am 17. Juni 2022 begann, nur Gäste wie Denis Puschilin oder einen Taliban-Ökonomen.[6] Wladimir Putin nutzte die Eröffnungsrede für eine Generalabrechnung mit den westlichen Ländern, betreffend Russland war er voller Optimismus.[7]

An der 27. Ausgabe des Sankt Petersburger Wirtschaftsforums vom 5. bis 8. Juni 2024 nahmen 21.300 Personen aus Politik und Wirtschaft aus 139 Ländern[8] teil, trotz der Sanktionspolitik gegenüber Russland auch viele Unternehmer aus westlichen Staaten, darunter aus den USA und der Europäischen Union. Oman und Bolivien waren als Hauptgäste des SPIEF 2024 ausgewählt.[9] Im Jahr des russischen BRICS-Vorsitzes war der Fokus auf die Entwicklung einer multipolaren, multinodalen, polyzentrischen Welt. Dilma Rousseff, die Präsidentin der New Development Bank traf sich mit Sergey Glazyev, dem Minister für Makroökonomie der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAEU). Präsident Putin erklärte, nach einem Treffen mit Rousseff, dass die BRICS an ihrer eigenen Zahlungsinfrastruktur arbeiten.[10][11]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. About SPIEF – Russian – SPIEF. In: St. Petersburg International Economic Forum 2015. Archiviert vom Original am 17. November 2016; abgerufen am 29. Februar 2016 (englisch).
  2. Sankt Petersburger Wirtschaftsforum – Ost-Ausschuss - Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft. Abgerufen am 7. Dezember 2018.
  3. Eduard Steiner: Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Putin sucht neue Partner. In: DIE WELT. 1. Juni 2017 (welt.de [abgerufen am 7. Dezember 2018]).
  4. Russlandbesuch: Macron und Putin suchen in St. Petersburg die Annäherung. Abgerufen am 7. Dezember 2018.
  5. Russland sagt internationales Wirtschaftsforum ab, m.boersen-zeitung.de/dpa-meldung, 5. März 2020.
  6. Putins Gefangene, Foreign Affairs, 15. Juli 2022 (englisch).
  7. Putin: Frontalattacken gegen den Westen orf.at, 17. Juni 2022, abgerufen am 17. Juni 2022.
  8. El Foro Económico de San Petersburgo 2024 acogió a 21.300 personas de 139 países, latamnews.lat, 8. Juni 2024
  9. Bolivien wirbt auf Sankt Petersburger Wirtschaftsforum für Beitritt zu Brics, amerika21.de, 8. Juni 2024
  10. As três mensagens principais de São Petersburgo para a maioria global, patrialatina.com.br, 11. Juni 2024
  11. Dilma se reuniu ontem com Putin e hoje com Sergey Glazyev, veritxpress.com, 7. Juni 2024