Salambo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Salambo, französischer Originaltitel Salammbô, ist ein 1862 erschienener historischer Roman von Gustave Flaubert. Das Werk schildert, angelehnt an historische Begebenheiten, den Verlauf des Söldneraufstands, der nach der Niederlage Karthagos im Ersten Punischen Krieg 241 bis etwa 238 v. Chr. in Nordafrika ausbrach. Die Titelfigur Salammbô, im Roman die Tochter des karthagischen Feldherrn Hamilkar Barkas, ist indes fiktiv. Flauberts Roman, dessen exotisch-drastische Schilderungen das zeitgenössische Publikum sehr beeindruckten, wurde mehrmals dramatisiert, u. a. in einer unvollendeten Oper von Mussorgski.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Das Gelage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein prunkvolles Festmahl, das in den Gärten Hamilkar Barkas’ ausgerichtet wird, um die bisher nicht entlohnten Söldner zu besänftigen, eskaliert mit der wachsenden Trunkenheit der Söldner. Sie befreien karthagische Sklaven, darunter Spendius, der die Söldner aufwiegelt, die Pokale der Heiligen Legion herbeischaffen zu lassen. Gisko, der General, der die Söldner in Sizilien befehligt hat, erscheint und versucht sie zu beschwichtigen, zieht aber in der aufgeheizten Stimmung wieder ab. Einige Söldner vergehen sich an den heiligen Fischen der Familie Hamilkars, die sie töten und damit dessen Tochter Salammbô auf den Plan rufen. Begleitet von den Priestern der Tanit, klagt sie um ihre Fische und macht den Söldnern Vorwürfe, bemüht sich aber ebenfalls um Versöhnung. Der libysche Söldner Mâtho ist von ihrer Erscheinung ebenso hingerissen wie alle übrigen und erregt damit die Eifersucht des numidischen Prinzen Narr’Havas, der im Hause Barkas weilt. Der verletzt ihn, und im Trubel verschwindet Salammbô. Mâtho folgt ihr zum verschlossenen Palast, seinerseits gefolgt von Spendius, der sich ihm, seinem Befreier, als Sklave andient und ihn zum Aufstand gegen Karthago bewegen möchte.

2. In Sikka[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Söldnerheer bricht von Karthago zu einem siebentägigen Marsch nach Sikka auf, da man ihnen unter dieser Bedingung die Auszahlung ihres Soldes zugesichert hat. In der Ebene vor der Stadt schlagen sie ihr Lager auf. Mâtho hängt völlig lethargisch seinen Gedanken an Salammbô nach, das Verhältnis zu Narr’Havas ist von Misstrauen geprägt; Spendius folgt Mâtho auf Schritt und Tritt und ist voller Tatendrang. Schließlich trifft der Suffet Hanno ein, allerdings nur, um die Söldner weiter zu vertrösten. Da die Söldner nicht Punisch sprechen, können die meisten Hannos Rede aber nicht folgen. Spendius nutzt die Gunst der Stunde, gibt sich als Übersetzer aus, dreht Hanno aber die Worte im Mund um und verstärkt somit den im Heer schon schwelenden Hass auf Karthago. Da taucht auch noch Zarxas auf, Überlebender eines Massakers, das die Karthager an einer Einheit von balearischen Schleuderern verübt haben, die den Auszug des Heeres verpasst hatte, und schildert die Gräueltaten, die er erlebt hat. Hanno flieht mit seiner Leibwache aus der bedrohlichen Lage, und das Heer setzt sich wieder gegen Karthago in Bewegung. Als Letzte verlassen Mâtho und Spendius die Ebene.

3. Salammbô[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Salammbô verrichtet ihr nächtliches kultisches Gebet an Tanit, die sie in ihrer Ausprägung als Mondgöttin verehrt. Sie fühlt sich so stark zu ihr hingezogen, dass sich selbst ihr Gesundheitszustand mit den Mondphasen verschlechtert und bessert. Begleitet wird sie von ihrer Amme, der freigelassenen Sklavin Taanach. Auch lässt sie nach ihrem Lehrer Schahabarim schicken, dem Hohepriester der Tanit, und bittet ihn ohne Erfolg, sie das Kultbild der Tanit sehen zu lassen. Es werden der Schöpfungsmythos und die wichtigen Gottheiten Karthagos vorgestellt: Eschmun, Melkarth und Baal-Khamon. In der Morgendämmerung erscheint am Horizont das nahende Söldnerheer.

Adaptionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Salammbô, Gemälde von Gaston Bussière, 1907

Der Stoff des Romans und die Figur der Salambo sind auf verschiedenste Weise adaptiert worden:

Oper[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Film[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildende Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Salambô et les Colombes, Georges-Antoine Rochegrosse, 1893

Andere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Französisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Salammbô. Michel Lévy frères, Paris 1863 (Erstausgabe, erschienen am 24. November 1862).
  • Salammbô. Édition définitive avec des documents nouveaux. G. Charpentier, Paris 1874 (Ausgabe letzter Hand). Ein Digitalisat einer Neuauflage von 1881 findet sich online auf den Seiten der Französischen Nationalbibliothek.

Deutsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es liegen mehrere Übersetzungen ins Deutsche vor:

Sekundärliteratur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Alexej Baskakov: Vom Realismus zur Moderne. Die Darstellung des antiken Orients in „Salammbô“ von Gustave Flaubert und „Joseph und seine Brüder“ von Thomas Mann. (= Epistemata; Reihe Literaturwissenschaft; 280). Königshausen u. Neumann, Würzburg 1999, ISBN 3-8260-1678-5.
  • Volker Dürr: Flaubert’s Salammbô: The Ancient Orient as a Political Allegory of Nineteenth-century France. Peter Lang, New York 2002, ISBN 0820456764.
  • Daniel Fauvel und Yvan Leclerc (Hrsg.): Salammbô de Flaubert: Histoire, fiction. Honoré Champion, Paris 1999, ISBN 274530058X (= Romantisme et modernités 22).
  • Bernard Gagnebin: Flaubert et Salammbô: Genèse d’un texte. Presses universitaires de France, Paris 1992, ISBN 2130441378.
  • Anne Green: Flaubert and the Historical Novel: Salammbô Reassessed. Cambridge University Press, Cambridge und New York 1981, ISBN 0521237653.
  • Klaus Ley (Hrsg.): Flauberts Salammbô in Musik, Malerei, Literatur und Film. Aufsätze und Texte. Gunter Narr Verlag, Tübingen 1998, ISBN 3-8233-5185-0.
  • Henri Scepi: „Salammbô“ de Flaubert. Gallimard, Paris 2003, ISBN 207041910X.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Salammbô – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gustave Flaubert: Salambo. Projekt Castellio (aktiviertes JavaScript erforderlich) (deutsch)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. The Loves of Salammbo (Originaltitel „Salammbô“) bei IMDb