Sattelberg (Stubaier Alpen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2016 um 13:53 Uhr durch Mai-Sachme (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sattelberg

Der Sattelberg von Nordosten

Höhe 2115 m ü. A.
Lage Tirol
Gebirge Stubaier Alpen
Dominanz 1,8 km → Steinjoch
Schartenhöhe 91 m
Koordinaten 47° 0′ 40″ N, 11° 28′ 45″ OKoordinaten: 47° 0′ 40″ N, 11° 28′ 45″ O
Sattelberg (Stubaier Alpen) (Tirol)
Sattelberg (Stubaier Alpen) (Tirol)
Gestein Quarzphyllit
Normalweg Wanderweg

Der Sattelberg von Süden

fd2
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2ohneBILD1

Der Sattelberg ist ein 2115 m ü. A.[1] hoher Berg in den Stubaier Alpen an der Grenze zwischen Nord- und Südtirol.

Lage und Landschaft

Der Sattelberg liegt südlich von Gries am Brenner am Alpenhauptkamm. Über den Kamm verläuft die Grenze zwischen Nordtirol (Gemeinde Gries am Brenner) und Südtirol (Gemeinde Brenner), seit 1919 Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien. Der Berg fällt im Osten relativ steil zum Wipptal und zum Brennerpass (1370 m ü. A.) ab, Richtung Südwesten erstreckt sich der Kamm, der das Obernbergtal im Norden vom Wipp- bzw. Pflerschtal im Süden trennt, weiter ansteigend zum Steinjoch (2186 m ü. A.) und zum Hohen Lorenzen (2315 m ü. A.).

Es handelt sich beim Sattelberg um eine sanfte Bergkuppe, die bis rund 2000 m mit Fichtenwäldern und bis zum Gipfel von Almmatten bewachsen ist. Die Westflanke bis zum Gipfel ist Teil des Landschaftsschutzgebietes Nößlachjoch – Obernberger See – Tribulaune.

Geologie

Der Sattelberg besteht hauptsächlich aus Quarzphyllit mit Einschaltungen von Eisendolomit. Die Abhänge zur Sill unterhalb der Sattelbergalm sind aus Schwarzphyllit mit Einschaltungen von Kalkglimmerschiefer und Dolomit aufgebaut. Zwischen Gries am Brenner und der Sattelbergalm findet sich Bündnerschiefer mit Gesteinen der Matreier Schuppenzone.[2]

Nutzung

Am Nord- und Osthang des Sattelberges befand sich ein kleines Schigebiet, das bis knapp unter den Gipfel reichte und das 2006 eingestellt wurde. Heute ist der Berg ein beliebtes Schitouren- und Wandergebiet, der Gipfel ist in rund 2½ Stunden Gehzeit von Gries oder Vinaders zu erreichen. Auf Südtiroler Seite ist ein Windpark mit 19 Windkraftanlagen geplant[3], der u.a. vom Alpenverein Südtirol und vom Oesterreichischen Alpenverein abgelehnt wird[4][5].

Commons: Sattelberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Österreichische Karte 1:50.000; in der Österreichischen Karte 1:200.000 mit 2113 m ü. A. verzeichnet
  2. Axel Nowotny: Bericht 1998 über geologische Aufnahmen auf Blatt 148 Brenner. In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, Band 142 (2000), S. 302-303 (PDF; 209 kB)
  3. Windpark Brenner
  4. Alpenverein Südtirol: Schulterschluss der Alpenvereine gegen Windparks in den Brennerbergen
  5. Oesterreichischer Alpenverein: Keine Windkraft in alpinen Lagen - Beispiel Brennerberge