St. Marien (Neuss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2013 um 09:06 Uhr durch MCvP (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ansicht von Norden

St. Marien ist die größte römisch-katholische Kirchengemeinde in Neuss. Die Kirche liegt südlich des Neusser Hauptbahnhofes am Marienkirchplatz. Zur Kirchengemeinde gehören die beiden Filialkirchen St. Kamillus und St. Barbara.

Geschichte

Die Gemeinde St. Marien wurde 1896 gegründet, 1902 folgte die Fertigstellung der Marienkirche, die heute mit den Fenstern von Emil Wachter eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt Neuss ist.[1] Das Kirchengebäude steht ebenso wie das Mariendenkmal Marienborn auf dem Kirchenvorplatz unter Neusser Denkmalschutz.

Die ersten Jahre

Bereits Ende der 1880er wurde über die Gründung einer zweiten Pfarre in Neuss nachgedacht. Schließlich war die Quirinuspfarre den über 20.000 Seelen nicht mehr gewachsen. Erste Schritte wurden nach der Visitation des Erzbischofs Dr. Philippus Krementz eingeleitet. Nachdem im Jahr 1893 ein Grundstück erworben wurde, wurde 1895 mit den Planungen einer vorübergehenden Notkirche begonnen. Immer noch ohne richtige Kirche wurde schon im folgenden Jahr die Pfarrgemeinde St. Marien gegründet, die unter Leitung von Josef Drammer im Jahr 1897 ihre Notkirche, die von Julius Busch entworfen wurde, beziehen konnte. Im Jahr 1900 wurde endlich der Grundstein für die Pfarrkirche gelegt, die ebenfalls vom Neusser Regierungsbaumeister Julius Busch entworfen wurde.

St. Marien wird vollendet

Am Osterdienstag des Jahres 1902 wurde die bis auf den Turmhelm fertiggestellte Kirche von Erzbischof Hubertus Simar konsekriert. Die Marienkirche sollte in ihrer neugotischen Bauweise ganz bewusst einen Gegensatz zur bisher einzigen Kirche in Neuss (St. Quirin) darstellen. Der Kirchturm überragte mit fast 80 m die ganze Stadt und war der in der Region höchste Kirchturm. Auch das Fassungsvermögen von 3.000 Personen war ein Alleinstellungsmerkmal. Im Jahre 1906 wurde auf dem neu gestalteten Kirchenvorplatz das Marienborn Denkmal eingeweiht. Die Gemeinde, der mittlerweile über 10.000 Seelen angehörten, wuchs in den folgenden Jahrzehnten und errichtete 1907 ein neues Pfarrheim, das Marienhaus, welches zu Teilen aus der ehemaligen Notkirche besteht. In ihrer Hochzeit gehörten der Gemeinde über 13.000 Seelen an. Im Jahr 1936 wurde die Marienkirche an einigen Stellen umgebaut. Die nördliche Turmkapelle wurde zu einer Taufkapelle umgestaltet und der gesamte Altarbereich höher gelegt, da der bisherige Altarraum nur um drei Stufen erhöht war und viele Gemeindemitglieder in gut besuchten Messen den Priester nicht sehen konnten. Gleichzeitig wurde auch eine Krypta unter dem erhöhten Altar angelegt. Pünktlich zum Weihnachtsfest war diese Umbaumaßnahme abgeschlossen.

Zweiter Weltkrieg

Im Jahr 1942 wurde bei zwei Angriffen der Innenraum der Kirche stark zerstört. Aufgrund dieser Zerstörung feierte die Gemeinde ab diesem Tag ihre Messen im Saal des Marienhauses, was sich jedoch als schwierig erwies, da die NSDAP diesen Saal für ihre parteipolitischen Veranstaltungen nutzen wollte. Am 23. April 1944 wurde die Marienkirche noch weiter zerstört. Eine Brandbombe traf den Turm, der darauf hin vollständig abbrannte. Zeitzeugen berichten, wie Angst einflößend der Anblick des brennenden Turmes weit über die Stadtgrenzen hinaus war. Die Reste des abgebrannten Turms stürzten in das Mittelschiff, so dass der gesamte Dachstuhl ebenfalls den Flammen zum Opfer fiel. So standen nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch die Außenmauern des Gebäudes. Neben den großen Schäden an der Kirche wurden auch alle Gewänder und das gesamte Pfarrarchiv unwiederbringlich zerstört.

Nachkriegsjahre

Nach dem Krieg schaffte man es durch Spenden und viele freiwillige Helfer, zwischen 1947 und 1950 die Kirche wieder aufzubauen. Allerdings mussten die Dächer, besonders das Dach des Kirchturmes, die Decken im Inneren und der Chorraum wesentlich schlichter und einfacher gestaltet werden. Der Wiederaufbau wurde vom Kölner Dombaumeister Willy Weyres geleitet. Im Rahmen des Wiederaufbaus entwickelte er den gotischen Kirchenbau weiter und gab ihm basilikaähnliche Züge. Dazu verlegte er den Altarraum vom Chorraum unter die Vierung und reduzierte die Höhe des Chorraumes um die Hälfte. Darüber hinaus reduzierte er die Anzahl der Fenster. Die Ausstattung der Kirche war 1950 noch sehr dürftig, da fast alle wertvollen Ausstattungsgegenstände zerstört waren. In den folgenden Jahren wurden immer mehr Kunstwerke angeschafft und der Kirchenraum weiterentwickelt. Die Chorfenster von Walter Benner (1953), eine vierte Glocke (1958), der Einbau einer Klais-Orgel (1958) und das Freskogemälde an den Chorarkaden von Peter Hecker (1959) seien nur beispielhaft genannt.

1960er bis Ende des 20. Jahrhunderts

In den 1970er Jahren wurde das neue Marienhaus eröffnet, in dem eine sozialpädagogische Schule[2] untergebracht ist. 1976 wurden die Seitennischen von Paul Weigmann neu verglast und die Kirche bekam durch den Kirchenmaler Dorn ihre heutige Ausmalung. Später wurden in zwei weiteren Etappen (1985/1992) die übrigen Fenster von Emil Wachter verglast. 1981 wurde der Altarraum und der Boden ein letztes Mal umgestaltet und erhielt seine jetzige Form. Der Glockenturm bekam eine fünfte Glocke und über der Vierung wurde die Sterbeglocke installiert. Im Jahr 1996 feierte die Pfarrgemeinde St. Marien ihr 100-jähriges Jubiläum. 1997 ging der Kamillianerorden, der bisher im Pfarrgebiet ansässig war. Dadurch wurde die Klosterkirche St. Kamillus zur ersten Filialkirche der Pfarre.

2000 bis heute

2002 konnte der 100. Jahrestag der Konsekration der Kirche begangen werden.[3] Im gleichen Jahr wurde bereits zum wiederholten Mal eine Diakonenweihe des Erzbistums Köln in St. Marien gefeiert. [4] [5] Mit Beginn des Jahres 2004 wurde die Pfarre St. Barbara in die Gemeinde St. Marien eingegliedert. Seitdem zählen zur Gemeinde etwa 8.000 Katholiken, womit St. Marien die größte Gemeinde in Neuss ist. St. Marien gehörte zum Dekanat Neuss-Nord / Stadtdekanat Neuss. Zum 1. Januar 2008 wurde die Kirchengemeinde St. Marien mit den Gemeinden St. Quirin, Hl. Dreikönige und St. Pius X. zum Seelsorgebereich „Neuss-Innenstadt“ zusammengelegt. Später wurde sie dem neuen Dekanat Neuss/Kaarst im Kreisdekanat Rhein-Kreis Neuss zugeordnet. Seit 2010 präsentieren sich die vier Kirchengemeinden gemeinsam als Pfarreiengemeinschaft "Neuss-Mitte" und bieten einige Veranstaltungen gemeinsam an (z.B. eine Messe im RennbahnPark, Kinderbibeltag). Einen gemeinsamen Pfarrgemeinderat gibt es seit November 2009.

Folgende prominente Geistliche stammen aus der Gemeinde St. Marien oder waren bereits dort tätig:

Ausstattung

Fenster

Datei:Neuss-Marienkirche Fenster2.jpg
Apokalypse am südlichen Querschiff von Emil Wachter
Datei:Neuss-Marienkirche Fenster1.jpg
Schöpfungsgeschichte am nördlichen Querschiff von Emil Wachter

Drei verschiedene Künstler haben die Fenster entworfen. Walter Benner begann 1953 mit der Verglasung der wiederaufgebauten Marienkirche. Er schuf sieben Chorfenster für den Hochchor und die Marienkapelle. Erst 22 Jahre später (1975) konnten sieben weitere Fenster durch Paul Weigmann verglast werden. Diese befinden sich in den Seitenschiffnischen auf Erdgeschosshöhe. Zwischen 1985 und 1992 wurde durch 21 Fenster des Künstlers Emil Wachter die Neuverglasung abgeschlossen. Besonders erwähnenswert sind Wachters Fenster im Querschiff der Kirche, die im Norden die Schöpfungsgeschichte und im Süden die Apokalypse darstellen.

Werke von Hein Minkenberg (Auswahl)

Tafel des Neusser Heimatvereins am Eingang der Kirche für den verstorbenen Künstler Hein Minkenberg

Hein Minkenberg hat sowohl vor als auch nach dem Krieg eine Vielzahl von Kunstwerken für St. Marien geschaffen.

Abbildung Name des Kunstwerks Jahr Standort vor dem Krieg Standort nach dem Krieg Bemerkung
Pieta 1924 Auf dem Altar der Kriegergedächtniskapelle Pietakapelle (nördliche Turmhalle) Wurde aus den Trümmern der durch den Krieg zerstörten Kapelle fast unbeschädigt geborgen
Kreuztragender Christus 1928 Eingangspforte der Kriegergedächtniskapelle Eingelassen in die Westwand des Mittelschiffes rötliches Sandsteinrelief, 1987 restauriert
Taufstein 1939 alte Taufkapelle neue Taufkapelle nördlich des heutigen Altarbereichs
Tabernakel 1958 Auf einer Stele vor dem nordöstlichen Vierungspfeiler
Kreuzweg 1951 Nördliche Turmhalle Steinrelief
Altar 1936/37 Seit 2008 unter den Chorarkaden zwischen Altarraum und Marienkapelle mit den vier Evangelistensymbolen als Stütze
Hl. Petrus und Hl. Paulus 1960 Auf dem südwestlichen und dem nordwestlichen Vierungspfeiler
Maria Goretti-Reliquiar 1958 Krypta

Orgel

Die große Orgel wurde 1955 von der Orgelbaufirma Johannes Klais (Bonn) erbaut, und in den Jahren 2007-2008 erweitert. Das Instrument hat heute 47 Register auf drei Manualen und Pedal.[7]

I Hauptwerk C–g3
Gedackt Pommer 16′
Principal 8′
Offenflöte 8′
Gemshorn 8′
Octav 4′
Rohrflöte 4′
Nasat 22/3
Rauschpfeife II-III
Mixtur V-VI
Trompete 16′
Trompete 8′
II Oberwerk C–g3
Rohrflöte 8′
Quintadena 8′
Weidenpfeife 8′
Praestant 4′
Blockflöte 4′
Principal 2′
Sifflöte 11/3
Sesquialtera II 22/3
Scharff IV-V
Krummhorn 8′
Kopftrompete 4′
III Schwellwerk C–g3
Holzprincipal 8′
Vox coelestis 8′
Bordun 8′
Principal 4′
Querflöte 4′
Schwegel 2′
Mixtur V
Septimencymbel III
Dulcian 16′
Trompete 8′
Schalmeyoboe 8′
Zink 4′
Pedalwerk C–f1
Untersatz 32′
Principalbass 16′
Subbass 16′
Zartbass 16′
Octavbass 8′
Gedacktbass 8′
Choralbass 4′
Nachthorn 2′
Hintersatz VI
Posaune 16′
Basstrompete 8′
Singend Cornett 2′
  • Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
  • Spielhilfen: Handregister, zwei freie Kombinationen, Crescendo-Walze, 4.000-fache elektronische Setzeranlage mit Midirecorder und Sequenzer

Glocken

Alle Glocken des aktuellen Nachkriegsgeläut sind von Petit & Gebr. Edelbrock gegossen worden. Das gesamte Vorkriegsgeläut wurde zu Rüstungszwecken während des Zweiten Weltkrieges eingeschmolzen. In Erinnerung an die Kriegsschäden erhielt die Gloriosa-glocke den Namen der größten Glocke des Vorkriegsgeläuts.

Nr. Name Gussjahr Gießer Masse (kg) Ø (cm) Nominal Inschrift
1. Regina pacis-Glocke 1958 4.000 182,5 b0 –6 PACIS REGINA AD NOS INCLINA MITE COR TUUM. PACEM DA GENTI AD TE GEMENTI FAUSTUMQUE EXITUM
2. Immaculata-Glocke 1950 2.100 151,7 des1 –6 MULTUM SAEPE CANAM MATREM PLENE IMMACULATAM NULLA ANIMI LABES, CORPORIS NULLA TABE.
3. Joseph-Glocke 1950 1.450 134,2 es1 –6 BEATE JOSEPH, SANCTAE FAMILIAE CUSTOS SERVA FIDEM FAMILIAE CONFIDENTIS IN TE.
4. Petrus-Glocke 1950 950 119 f1 –7 SANCTE PETRE, MARTYR ET APOSTOLE
unten GUBERNA NOS ET IMPETRA ROBUR ET CONSTANTIAM.
5. Gloriosa-Glocke 1985 584 98 as1 –5 HOCH IN DEN HIMMEL ERHOBEN ALS GLORREICHE NUN WIR DICH LOBEN! SEI IN GEFAHREN UND LEID, STETS UNS ZU HELFEN BEREIT.
6. Sterbe-Glocke 1985 57 44,8 b2 –6 HERR GIB IHNEN DIE EWIGE RUHE UND DAS EWIGE LICHT LEUCHTE IHNEN“

Pfarrer

  • Msgr. Dr. theol. Josef Drammer (1896-1898)
  • Prälat Jakob Knott (1899-1911)
  • Msgr. Karl Brucherseifer (1911-1933)
  • Prälat Adolf Colling (1933-1967)
  • Msgr. Gabriel Zander (1968-1989)
  • Msgr. Wilfried Korfmacher (1989-2009, seitdem Pfarrvikar)
  • Msgr. Guido Assmann (seit 2009)

Bilder

Literatur

  • Clemens Bayer und Karl Schein (Hrsg.): Domus Orationis. Kunst und Kirche im Rheinischen Raum nach 1945. Mönchengladbach: B. Kühlen Verlags GmbH & Co. KG. 1994.
  • Nadya Badr (Text): Die Fenster von St. Marien in Neuss. Mit einem Vorwort von Wilfried Korfmacher und einem Geleitwort von Gabriel Zander. Köln: Wienand 1994. ISBN 3-87909-392-X
  • Manfred Becker-Huberti (Hrsg.): Neusser Kirchen: Die katholischen Kirchen im Kreisdekanat Neuss. Köln: Bachem 2006. ISBN 3-7616-1966-9
  • Jean Joseph Keller: Schnell Kunstführer Nr. 1864: St. Marien zu Neuss. München: Verlag Schnell & Steiner GmbH 1990.
  • Jakob Hubert Knott: Die St. Marien Kirche zu Neuss: Ihr Bau und ihre Ausstattung, Neuss 1902.
  • Joseph Lange: 100 Jahre Katholische Pfarrgemeinde St. Marien zu Neuss. Zur Geschichte einer neuen Pfarre vor den Toren der alten Stadt. Neuss: Neusser Druckerei und Verlag GmbH 1996. ISBN 3-92360-719-9
  • Willi Müller: Emil Wachters monumentaler Glasfensterzyklus in der katholischen Pfarrkirche St. Marien in Neuss. In: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. Heft 4 44. Jahrgang. München: Verlag Schnell und Steiner 1991. S. 270-274
  • Das Buch von St. Marien. Zur Erinnerung an die Wiedererstellung der Marienkirche im Hl. Jahr 1950. Neuss: Gesellschaft für Buchdruckerei AG 1950.

Einzelnachweise

  1. vgl. Lange, J.: 100 Jahre kath. Kirchengemeinde St. Marien, Neuss 1996
  2. Erzbischöflichen Berufskolleg Neuss: Schulgeschichte der Schule im Marienhaus
  3. Vor 100 Jahren zweite Gemeinde gegründet - St. Marien beendete das Mittelalter Zeitungsartikel der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 23. Mai 2002
  4. Diakonenweihe in der Neusser Marienkirche Zeitungsartikel der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 26. Mai 2002
  5. Diakonenweihe am 26. Mai in Neuss (PDF; 153 kB)Pressemitteilung des Erzbistums Köln zur Diakonenweihe 2002
  6. Generalvikar Schwaderlapp wird neuer Kölner Weihbischof. Website domradio.de. Abgerufen am 4. März 2012.
  7. Nähere Informationen zur Orgel der Marienkirche
Commons: St. Marien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 12′ 12,1″ N, 6° 41′ 8,6″ O