Diskussion:STS-51-L
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.alte Disku
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
Ich bin daran, alle Missionsseiten des Space-Shuttle-Programms zu vereinheitlichen. Ich schlage vor, dass die vorhandene Seite STS-51-L über die Challenger-Katastrophe separat geführt wird (unter Challenger-Katastrofe), und dass ich eine neue Seite STS-51-L erstelle, die im Layout den übrigen Missionen entspricht. Link auf die Seite mit den Detailinfos zum Unfall wird selbstverständlich eingefügt.
Jemand anderer Meinung?
Gruss: --Balz 16:28, 20. Jul 2005 (CEST)
- Find ich eine gute Idee. Wenn Du schon dabei bist, kannst Dir auch Shuttle Radar Topography Mission anschauen ;-). --Bricktop 18:27, 20. Jul 2005 (CEST)
- Wird gemacht, danke für den Hinweis! --Balz 07:48, 21. Jul 2005 (CEST)
Detaillierte Beschreibung
[Quelltext bearbeiten]Hat nicht vielleicht jemand Lust, das hier zu übersetzen? Die Beschreibung ist wirklich super!
Hab schonmal die Fehlerentwicklung bzw. die Dialoge zwischen MC und Crew übernommen. --Altakraz
- Ich habe mir erlaubt, einen kleinen Übersetzungsfehler zu korrigieren.
- Im Funkverkehr bedeutet "copy" oder "copy that" nicht, dass jemand etwas wiederholen soll, sondern das man etwas
- (zuvor gesagtes) verstanden hat.
- Malti
Ist gut, ich lern' immer noch wieder gern dazu ;-)) Habe für den Fall auch den englischen Text da stehengelassen, falls also jemand noch Verbesserungen hat, nur zu. --Altakraz
Das "obviously" in "Obviously a major malfunction." heißt nicht "wahrscheinlich", sondern "offensichtlich" (auch wenn der Spruch dann immer noch *sehr* trocken ist). Tim Landscheidt 19:55, 18. Apr 2006 (CEST)
Das meinte ich eigentlich auch. Aber eigentlich klingt "wahrscheinlich" noch abschwächender als "offensichtlich". Von daher wird er dadurch noch trockener ;) --Altakraz 04:55, 23. Apr 2006 (CEST)
Ich klinke mich mal ein. Einen "defekten Dichtungsring" als Unglücksursache zu nennen, wird der Sache m.E. nicht gerecht. Der Untersuchungsbericht spricht von einem "Versagen der O-Ringe" und nennt als Ursache für dieses Versagen die fehlerhafte Konstruktion der Segmentverbindung - in meinen Augen ein wesentlicher Unterschied. Ich weiß, dass man über den Begriff "Ursache" streiten kann, aber meiner Meinung nach sollte der offizielle Untersuchungsbericht, der mit "Ursache" die "primäre Ursache" meint, hier als Grundlage dienen. Das Fehlverhalten der NASA, die defekte Gummidichtung und der Begriff der Unglücksursache werden bei Challenger leider immer wieder miteinander vermischt. --Andi Wuestner 18:44, 15. Mär. 2007 (CET)
Die tiefste Außentemperatur, die zuvor bei einem Shuttle-Start herrschte, lag nicht bei -11 °C sondern bei +11 °C. --Andi Wuestner 15:28, 20. Nov. 2008 (CET)
Man müsste den Artikel mal wieder aufräumen, vor allem die Beschreibung des Hergangs. Hier kommen ständig unnötige Doppelungen vor. --Websterdotcom (Diskussion) 12:55, 17. Mai 2012 (CEST)
Weitere Ergebnisse der Unglücks-Untersuchungen
[Quelltext bearbeiten]Der gesamte Absatz scheint mir nicht sonderlich neutral zu sein ("weil der Präsident – so kann vermutet werden – publikumswirksam eine Lehrerin ins Weltall fliegen lassen wollte, als seine Rede zur Lage der Nation kurz bevorstand", etc.). Bitte entweder auf nachprüfbare Fakten reduzieren (und diese dann in eine sinnvolle Reihenfolge bringen) oder mit vielen Konjunktiven umschreiben. Danke! Tim Landscheidt 19:59, 18. Apr 2006 (CEST)
Tod der Astronauten
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht: "Die Kapsel, in der sich die Raumfahrer befanden, überstand die Explosion unversehrt. Ein offizieller Bericht sprach davon, dass "die Kräfte und Wirkungen der Explosion nicht zum Tod führten"." Was hat denn, wenn nicht die Explosion, zum Tod geführt? Etwa der Absturz?! Hat jemand diesbezüglich Informationen und kann den Artikel entsprechend ändern? Gruß --Ethun 19:55, 13. Jul 2006 (CEST)
- Die Astronauten starben erst beim Aufprall des Cockpits auf den Atlantik. --LW.Sikarna 22:30, 13. Jul 2006 (CEST)
- Kannst du das in den Artikel einfügen? In der jetzigen Form ist das nicht ersichtlich... Gruß --Ethun 22:49, 13. Jul 2006 (CEST)
- Den Grund kennst Du jetzt. Sei mutig und füge es selbst ein. Einmal weniger diskutiert und einmal mehr getan. Aber falls Du Dich nicht trauen solltest, mach ich es (morgen). --LW.Sikarna 23:00, 13. Jul 2006 (CEST)
- Ok. Ich habe das mal eingefügt, aber diese Tatsache hat mich ehrlich gesagt etwas schockiert, denn so war mir das nicht bewusst. Hast du dazu eine (NASA-)Quelle? Gruß --Ethun 23:23, 13. Jul 2006 (CEST)
- Schau hier mal rein. Das ist ein Brief von Ex-Astronaut Joe Kerwin, der damals die medizinische Abteilung des JSC leitete, ein halbes Jahr nach dem Unglück. --LW.Sikarna 23:59, 13. Jul 2006 (CEST)
- Zitat aus obiger Quelle: "the cause of death of the Challenger astronauts cannot be positively determined". Also man weiss nicht, wann genau die Astronauten starben. Ich finde diese Information auch eher irrelevant und würde den Artikel eher wieder auf den ursprünglichen Stand bringen. Schließlich sind wir hier nicht bei der Blöd-Zeitung, die reiserische Artikel schreiben muss. Der Tod der Raumfahrer ist so schon tragisch genug. --Henristosch 00:44, 14. Jul 2006 (CEST)
- Ok. Ich habe das mal eingefügt, aber diese Tatsache hat mich ehrlich gesagt etwas schockiert, denn so war mir das nicht bewusst. Hast du dazu eine (NASA-)Quelle? Gruß --Ethun 23:23, 13. Jul 2006 (CEST)
- Stimmt, wie sie nun tatsächlich umgekommen sind weiß niemand hundertprozentig. Und wenn Du sagst: Ich finde diese Information auch eher irrelevant und würde den Artikel eher wieder auf den ursprünglichen Stand bringen. Gebe ich Dir Recht. Ich würde auch den ganzen Funkkontakt gleich mit rausnehmen. --LW.Sikarna 01:02, 14. Jul 2006 (CEST)
- So könnte man es stehen lassen --Henristosch 09:05, 14. Jul 2006 (CEST)
- Den Grund kennst Du jetzt. Sei mutig und füge es selbst ein. Einmal weniger diskutiert und einmal mehr getan. Aber falls Du Dich nicht trauen solltest, mach ich es (morgen). --LW.Sikarna 23:00, 13. Jul 2006 (CEST)
- Kannst du das in den Artikel einfügen? In der jetzigen Form ist das nicht ersichtlich... Gruß --Ethun 22:49, 13. Jul 2006 (CEST)
Nicht dass ich morbide Diskussionen wiederbeleben will, aber aber ich werde mal versuchen, es nüchtern-genau aber wenig drastisch zu formulieren: man weiss tatsächlich schon ziemlich "hundertprozentig" wie und wann die Insassen starben. Der Bericht führt das ja so deutlich wie er kann/darf aus, man muss solche Texte nur zu lesen verstehen (die Kräfte beim Breakup (12-20g) waren zu gering, um grössere Verletzungen zu verursachen, usw., während die Kräfte beim Aufschlag aufs Wasser (~200g) mit Sicherheit tödlich waren - unter uns gesagt, ein in einem Sitz angeschnallter Körper desintegriert bei sowas recht traumatisch). Dass die Todesursache "nicht sicher bestimmt" werden konnte, liegt schlichtweg daran, dass an den gefundenen menschlichen Überresten (und mehr als das waren das leider auch nicht mehr) nach einigen Wochen im warmen Salzwasser und nach Beeinflussung durch die lokale Meeresfauna schlichtweg keine gute Autopsie mehr durchgeführt werden konnte, die die Todesursachen hätte definitiv bestimmen oder ausschliessen können. Ein solcher Bericht kann also nur mit den Daten arbeiten, die konkret vorliegen und der Rest muss gefolgert werden, was er ja tut (z.B. aus den kalkulierten Kräften). Was der Bericht also ausdrückt, ist dass mangels Möglichkeit keine konkrete Ursache wie Ertrinken, Ersticken, vollständige zerebrale Avulsion oder was auch immer festgestellt werden konnte. Was halt nicht gleichbedeutend ist mit "wir haben keine Ahnung was es war". ;)
Was weit weniger klar ist, ist die Antwort auf die Frage, ob die Crew beim Aufschlag bei Bewusstsein war oder nicht - abhängig davon, ob die Kabine im Breakup ihre strukturelle Integrität bewahrt hat oder nicht. Hat sie es nicht und dekomprimierte daher (was ziemlich wahrscheinlich aber nicht verifizierbar ist), war die Crew mit sehr grosser Sicherheit in der sehr dünnen Höhenluft innerhalb von wenigen Sekunden bewusstlos, und die Zeitspanne des Absturzes wäre auch zu kurz gewesen um sie das Bewusstsein in der wieder dichter werdenden Atmosphäre wieder erlangen zu lassen.
In dem Zusammenhang reibe ich mich ein wenig an der derzeitigen missverständlichen Formulierung, die Kabine habe den Breakup "unversehrt" überstanden. Das hat sie zweifellos nicht, 12-20g gehen an einer Crew Cabin strukturell nicht schadlos vorrüber, mal abgesehen davon dass bei der Abtrennung vom Rumpf sämtliche vitalen Leitungen, Schläuche und Kabel gekappt wurden und somit bis auf autonome Notfallsysteme (PEAPs z.B.) nichts mehr funktionierte. Vielleicht kann man das ja so umformulieren, dass die Crew Cabin "optisch scheinbar weitgehend intakt" aus dem Feuerball austrat? 91.33.209.129 23:22, 29. Okt. 2007 (CET)
Es gab eine testreihe der Air Force zum Weltall unter anderem wurde dort ein Fallschirm für sprünge aus dem welltall entwickelt und einer der Leiter des Projekts ist der meinung das die insassen der Challenger noch leben könnten wenn sie solche Fallschirme getragen hätten. Ist das Relevant? http://www.daserste.de/wwiewissen/beitrag_dyn~uid,afdyn4605to0vnhw~cm.asp --Trekki 200 19:39, 14. Nov. 2009 (CET)
- Siehe Diskussion:Challenger (Raumfähre)#Relevant? --Asdert 21:54, 14. Nov. 2009 (CET)
- Es wurde von Crew Mitgliedern nach Explosion deren Personal Egress Air Pack manuell aktiviert, einige müssen also wohl definitiv noch vor dem Einschlag gelebt haben, wenn gleich aufgrund des Druckabfalls im bewusstlosen Zustand. --DerWizzard (Diskussion) 18:59, 14. Mai 2024 (CEST)
104% Leistung?
[Quelltext bearbeiten]hey, ich hab mal 'ne Frage: kann ein Triebwerk denn mehr als 100% leisten? wenn 100% voller Schub sind, dann kann doch nicht mit mehr als 100% Schub sein, oder? Wenn sich die 100% auf was anderes beziehen, dann sollte das vielleicht mit im Artikel stehen...
Auserder funktioniert der Link „3xx“ unter „Space - Shuttle - Missionen“ nicht...
Liebe Grüße ... --89.51.123.210 16:09, 8. Dez. 2006 (CET)
- Die Prozentangaben beziehen sich laut Report of the PRESIDENTIAL COMMISSION on the Space Shuttle Challenger Accident auf den "rated thrust level" (kennt jemand einen besseren deutschen Ausdruck als "Nominalleistung"?). Kurzzeitig konnten die Triebwerke durchaus mehr als 100% leisten. Ich habe das im Artikel jetzt verbessert. Der Link auf STS-3xx? Der funktioniert doch, oder? --Asdert 17:14, 8. Dez. 2006 (CET)
- Um die Frage ...kann ein Triebwerk denn mehr als 100% leisten? zu beantworten kommt mir Radio Eriwan in den Sinn: "Im Prinzip nein". Bei den Shuttle-Triebwerken (SSMEs) ist die Antwort Ja. Das ist historisch begründet (ähnlich wie der Groschen, den es eigentlich gar nicht mehr gibt, aber noch immer im Sprachgebrauch ist). Als die SSMEs zu Beginn der 1970er Jahre entwickelt wurden, sollten sie laut Vorgabe 375,000 lbs Schub entwickeln (= 100%). Die Ingenieure schafften es aber, in den sieben Jahren Entwiclklungszeit mehr Leistung zu erreichen. Die heutigen sogenannten Block-II-SSMEs arbeiten in einem Bereich zwischen 67% und 109%. Die 104%-Marke (Full Power Level genannt) stellt die "Standardeinstellung" dar. Im Notfall können aus den SSMEs weitere fünf Prozent rausgekitzelt werden, also 109% (Maximum Power Level genannt). --LW.Sikarna 10:45, 9. Dez. 2006 (CET)
- Danke, LW.Sikarna, das wusste ich nicht. Wie sollen wir das dann beschreiben? "104% der früheren Planleistung"? --Asdert 10:57, 9. Dez. 2006 (CET)
- Guter Vorschlag. Oder vielleicht "104% der ursprünglichen Vorgabe". --LW.Sikarna 11:25, 9. Dez. 2006 (CET)
- Hab die Prozentangaben bezüglich des SSME-Schubs rausgenommen. Bei jedem Start wird die Triebwerksleistung während der verschiedenen Aufstiegsphasen angepaßt. Bei den ganzen Angaben führt das (wie die IP-Frage zeigt) nur zu Verwirrungen und ist für das Nachvollziehen des Unglücks irrelevant. --LW.Sikarna 13:18, 9. Dez. 2006 (CET)
- Guter Vorschlag. Oder vielleicht "104% der ursprünglichen Vorgabe". --LW.Sikarna 11:25, 9. Dez. 2006 (CET)
- Danke, LW.Sikarna, das wusste ich nicht. Wie sollen wir das dann beschreiben? "104% der früheren Planleistung"? --Asdert 10:57, 9. Dez. 2006 (CET)
- Um die Frage ...kann ein Triebwerk denn mehr als 100% leisten? zu beantworten kommt mir Radio Eriwan in den Sinn: "Im Prinzip nein". Bei den Shuttle-Triebwerken (SSMEs) ist die Antwort Ja. Das ist historisch begründet (ähnlich wie der Groschen, den es eigentlich gar nicht mehr gibt, aber noch immer im Sprachgebrauch ist). Als die SSMEs zu Beginn der 1970er Jahre entwickelt wurden, sollten sie laut Vorgabe 375,000 lbs Schub entwickeln (= 100%). Die Ingenieure schafften es aber, in den sieben Jahren Entwiclklungszeit mehr Leistung zu erreichen. Die heutigen sogenannten Block-II-SSMEs arbeiten in einem Bereich zwischen 67% und 109%. Die 104%-Marke (Full Power Level genannt) stellt die "Standardeinstellung" dar. Im Notfall können aus den SSMEs weitere fünf Prozent rausgekitzelt werden, also 109% (Maximum Power Level genannt). --LW.Sikarna 10:45, 9. Dez. 2006 (CET)
- Ja, sorry, der Link funktioniert auch bei mir. Da is mir wohl ein Fehler unterlaufen.... --89.51.123.128 21:57, 14. Dez. 2006 (CET)
Video
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe den Video-Link geändert, das alte war das hier. Ich finde es sehr grenzwertig, hier ein Video zu zeigen, daß die Angehörigen der Astronauten zeigt, wie sie die Explosion verfolgen. Meiner Meinung nach geschmacklos. Wenn das der Großteil anders sieht, bitte... --Smurftrooper 01:12, 2. Feb. 2007 (CET)
- Mir gefällt das auch nicht besonders. Wenn wir das Video aber verlinken, dann sollte darauf hingewiesen werden, dass es sich hauptsächlich um die Reaktionen auf der Publikumstribüne handelt. Diesen Hinweis hast Du gelöscht. Ich habe den neuen Link noch nicht angesehen. Offenbar handelt es sich um eine kürzere Version (5:00 statt 5:53). Kannst Du die Dateigröße noch angeben? Ich halte das für hilfreich, nicht jeder hat DSL und Flat. --Asdert 10:05, 2. Feb. 2007 (CET)
- Den Hinweis habe ich gelöscht, weil das neue Video jetzt natürlich keine Publikumsreaktionen mehr zeigt. Das neue Video steigt schon bei T-15 sek ein und endet mit dem Niedergehen der Teile im Atlantik. Die Qualität ist größtenteils besser als das alte Video, in der Mitte sind ein paar MAZ-Fehler zu sehen. Ich weiß nicht, wie man die Größe eines YouTube-Videos bestimmt, vielleicht kann das jemand anders machen. Grüße --Smurftrooper 10:52, 2. Feb. 2007 (CET)
"The future does not belong to the faint-hearted. It belongs to the brave."
[Quelltext bearbeiten]Kommentar von US-Präsident Ronald Reagan unmittelbar nach dem Challenger-Unglück.
Kategorie:1986?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Harro von Wuff. Du hast den Artikel aus der Kategorie:1986 entfernt. In dieser Kategorie finden sich Artikel zu wiederkehrenden Ereignissen (Oscarverleihung 1986), Jahres-Übersichten (Sportjahr 1986) und herausragende Ereignisse (Iran-Contra-Affäre). Ich bin nicht dafür, dass jede Shuttle-Mission in der entsprechenden Jahreskategorie erscheint, weil es sich doch meist um Routineflüge handelt. Da habe ich letztes Jahr einige Kategoriezuordnungen entfernt. In diesem Fall bin ich aber der Meinung, dass STS-51-L ein herausragendes Ereignis im Jahr 1986 ist und deshalb in die Kategorie gehört. Siehst Du das anders? --Asdert 09:34, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bin zwar nicht Harro, aber ich stimme Dir zu. Der Challenger-Absturz war sicherlich ein herausragendes Ereignis des Jahres 1986. --Tim Landscheidt 18:25, 9. Sep. 2008 (CEST)
Feynman Bericht
[Quelltext bearbeiten]hallo. Wenn der sich ganze Absatz auf Richard Feynmans Bericht bezieht sollte das auch in der Überschrift stehen. mfg. --Itu 17:33, 30. Aug. 2009 (CEST)
Dünnpfiff aus Halbwahrheiten
[Quelltext bearbeiten]"73 Sekunden nach dem Start brach die Raumfähre auseinander, wobei die gesamte Besatzung ums Leben kam."
Falsch. Es gilt inzwischen als gesichert, dass die Besatzung erst durch den Aufprall der Kabine auf dem Meer getötet wurde. Das war mehr als zwei Minuten nach dem Auseinanderbrechen. Weiter unten im Artikel wird dies korrekt beschrieben, warum also nicht in der Einleitung?
"Der Tank explodierte 73 Sekunden nach dem Start in 15 Kilometern Höhe, die Raumfähre wurde durch die enormen aerodynamischen Kräfte zerstört."
Bildunterschrift: "Explosion der Challenger."
Falsch. Es gab keine Explosion, lediglich ein Auseinanderbrechen. Nachzulesen im vergleichsweise informativen englischen Artikel, wo auch erklärt wird, warum eine Explosion des Tanks gar nicht möglich war. --221.238.17.245 05:16, 19. Nov. 2009 (CET)
- Es stimmt, dass einige Angaben im artikel falsch oder fachlich nicht ganz korrekt sind (selbst Autos "Explodieren" im Gemeinmund wenn der Treibstoff explosionsartig entzündet wird). Bei gelegenheit werde ich mich seiner mal annehmen, aber das wird eine Totale überarbeitung.--HarryDisk+/-BauMail 09:36, 19. Nov. 2009 (CET)
- Dabei aber bitte auf die Groß- und Kleinschreibung achten! ;-) --Delabarquera 17:10, 1. Feb. 2011 (CET)
- Ich finde durchaus bemerkenswert, wie bei der Challenger-Katastrophe versucht wird den Begriff der Explosion wegzubekommen.
- Auch in diesem Artikel von Nationalgeographic https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2018/01/5-irrtuemer-ueber-die-challenger-katastrophe wird dies so dargestelt.
- Richtig ist, dass die Challenger selbst nicht explodiert ist, sondern der externe Treibstofftank. Aber wie heißt es hier im Text: "Diese komprimierten Gase dehnten sich stark durch die Entzündung aus. Dadurch sah der Unfall wie eine Explosion aus." Nein das "sieht nicht wie eine Explosion aus". Heftige Ausdehnung komprimierter Gase aufgrund einer Entzündung mit neun Buchstaben" IST eine Explosion. Hier wird versucht, den Begriff durch seine Definition zu ersetzen und zu behaupten, weil ich das so beschreiben kann, ist das keine Explosion mehr.
- Man kann den Standpunkt vertreten, dass die Explosion erst nach dem Auseinanderbrechen des Tanks und dem dadurch freiwerden von Wasserstoff und Sauerstoff geschah und somit weder ursächlich für die Katastrophe noch für ihren tödlichen Ausgang war - auch ohne Explosion wäre die Überlebenschance der Besatzung gleich null gewesen.
- Dass es keine Explosion gab ist aber falsch. Zu behaupten, die Zündung einer Wasserstoff-Sauerstoff-Mischung mit anschließender "Ausdehnung der komprimierter Gase" sei gar keine Explosion, sondern sehe nur irgendwie so aus "wie" eine Explosion, ist mindestens abenteuerlich. Wir lernen hier, dass auch die Hindenburg also gar nicht explodiert ist, da hat sich ja auch nur Wasserstoff entzündet und dann spontan ausgedehnt. Maddes8cht (Diskussion) 18:55, 2. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Maddes8cht, tja manchmal sollte man auf einer Disk erst schreiben, nachdem man alle anderen Disk-Beiträge wenigstens kurz überflogen hat. Da ich das nicht tat, habe ich gerade den Abschnitt "Explosion (ganz unten) kreiert. Dort gebe ich dir im Prinzip gewissermaßen recht. Aus der Disk hier geht nicht wirklich hervor, wie der Artikel-Text früher lautete (mich durch die Versionsgeschichte zu kämpfen, ist mir grad zuviel). Nun das weder die Challenger, noch ein Tank explodiert ist, ist wohl inzwischen Konsens. Dass es aber in Folge des Freiwerdens großer Mengen von Wasserstoff und reinem Sauerstoff durch Entzündung dieser Mischung eine Explosion gab, wie Du hier und ich unten schon geschrieben habe, sollte Anlass sein, den fraglichen Satz um zu formulieren, auch wenn diese Explosion nur noch eine Veränderung der Flugbahn von diversen Trümmern bewirkte.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 01:38, 24. Okt. 2019 (CEST)
Konsequenzen des Unglücks
[Quelltext bearbeiten]Mit diesem Abschnitt, bin ich unzufrieden. Man findet keine Information darüber, was mit den Verantwortlich passiert ist. Oder gibt es dazu keine Informationen???--Nixsager 15:45, 20. Dez. 2010 (CET)
Erwähnung der Columbia
[Quelltext bearbeiten]„Dazu hatte die NASA die Angewohnheit, Zwischenfälle [...] unter den Teppich zu kehren – seien es abfallende Schaumstücke vor dem Columbia-Unglück oder [...]“ - Das passt so nicht, die Columbia ist nach der Challenger verunglückt, also kann man das Columbia-Unglück nicht als Beispiel für die damals begangenen Fehler nehmen. Das muss entfernt werden, oder man muss es anders formulieren, zum Beispiel: „wie auch später vor dem Columbia-Unglück“, wobei ich allerdings ein Entfernen bevorzugen/befürworten würde. Außerdem ist „unter den Teppich kehren“ eine subjektiv sehr treffende aber nicht enzyklopädisch neutrale Ausdrucksweise, für besser halte ich zum Beispiel „zu verharmlosen“ oder „wenig Beachtung zu schenken“. -- Chris 03:27, 31. Dez. 2010 (CET)
- Ja, da hast Du Recht. Das Columbia-Beispiel sollte entfernt werden. Etwas mehr Einzelnachweise wären auch nicht schlecht bei diesen Aussagen. --Asdert 13:44, 31. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe erst einmal die Formulierung geändert. --91.32.101.77 09:03, 31. Jan. 2011 (CET)
Jetstream
[Quelltext bearbeiten]Es wird behauptet, dass das Unglück durch niedrige Temperaturen vor und beim Startvorgang sowie fehlerhafte Dichtungsringe und sonstige Nachlässigkeiten verursacht wurde. Das mögen weitere Faktoren sein. Welchen Einfluss hat aber der Jetstream auf die Stabilität der (beschädigten) (An-)Bauteile der STS-51-L, der kurz vor dem Auseinanderbrechen passiert wurde? Erkenntlich ist dies am Knick im Abgasstrahl. Habe ich da etwas überlesen? -- Giftmischer 23:04, 7. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Giftmischer! Ich bin mir nicht sicher, worauf Du Dich mit "Knick" beziehst. Sicher ist aber, dass die Challenger schon vor Erreichen der Jetstream-Höhe Zonen mit starkem Wind durchqueren musste ("Smith: Looks like we've got a lotta wind here today"). Die NASA schreibt auf der Missionsseite, dass diese Phase etwa von T+37s bis T+64s dauerte und dass die Windkräfte durch Schubsteuerung der Feststoffraketen ausgeglichen wurden. Einen Zusamenhang mit dem Unfall oder mit dem Jetstream sehe da aber nicht. Hast Du einen bestimmten Grund für die Nachfrage? --Asdert 11:38, 8. Feb. 2011 (CET)
- Eigentlich ja. Ich habe mal irgendwann (ich glaube auf N24?) einen Bericht gesehen. Danach soll sich das "durchgebrannte" Hüllenmaterial des Boosters durch "Schlacke" selbst wieder verstopft haben. Dieser Proppen soll dann beim Kreuzen des Jetstreams durch die Vibration herausgeflogen sein und die austretende Flamme soll dann den Hauptank "aufgeschweißt" haben. Also nach dem Motto: Wenn der Jetstream nicht gewesen wäre, wäre gar nichts passiert. Mag aber alles nur Spekulation und/ oder TF sein, um die Verantwortlichen halt "besser" da stehen zu lassen? Gruß -- Giftmischer 16:00, 8. Feb. 2011 (CET)
Temperaturumrechnung Fahrenheit in Celsius fehlerhaft?
[Quelltext bearbeiten]Es gibt im vorliegenden deutschsprachigem Text immer wieder Referenzen auf 11°C. Dies ist meiner Meinung nach falsch, siehe Auszug aus der engl. Version:
"[W]e're only qualified to 40 degrees ...'what business does anyone even have thinking about 18 degrees, we're in no man's land.'"
40 degrees = + 4,44°C 18 degrees = -7,77°C
O-Ringe waren demnach bis +4,5°C zugelassen, aber bei -7,7°C ist man weit außerhalb des zulässigen Bereiches.
Es macht also schon einen Unterschied ob, wie hier von +11°C, oder von -7,8°C gesprochen wird. Sollte m.M. nach im vorliegenden Text angepasst werden.
Theo (nicht signierter Beitrag von 83.243.48.55 (Diskussion) 13:48, 6. Aug. 2015 (CEST))
- Hallo IP! Der Wert 11°C kommt im Text zwei Mal vor, dabei geht es um die bisher tiefste Starttemperatur. Warum sollte das falsch sein? Du schreibst: "O-Ringe waren demnach bis +4,5°C zugelassen", aber ich sehe das nicht so. Bei den 40°F ging es um den kompletten SRB, und selbst damit war sich man bei Thiokol wohl nicht einig (sagt Allan McDonald). Die Thiokol-Empfehlung war ganz klar: "O-RING TEMP MUST BE ≥ 53°F AT LAUNCH", siehe Lunds Notiz, kopiert von hier. Die 18°F waren die Wettervorhersagen und keine Designanforderungen. Wie würdest Du den Text ändern wollen?. --Asdert (Diskussion) 16:38, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Asdert, du hast Recht, die 11°C sind im Text in einem anderen Zusammenhang genannt, habe ich beim ersten lesen des Artikel wohl falsch interpretiert. Allerdings könnte man, der Vollständigkeit halber, auf die Temperaturbedingungen am Tage des Starts hinweisen (also auf die Minusgrade), oder steht das schon irgendwo und ich habe es überlesen? ;-) Theo --83.243.48.55 09:25, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Ist jetzt drin. --Asdert (Diskussion) 00:05, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Asdert, du hast Recht, die 11°C sind im Text in einem anderen Zusammenhang genannt, habe ich beim ersten lesen des Artikel wohl falsch interpretiert. Allerdings könnte man, der Vollständigkeit halber, auf die Temperaturbedingungen am Tage des Starts hinweisen (also auf die Minusgrade), oder steht das schon irgendwo und ich habe es überlesen? ;-) Theo --83.243.48.55 09:25, 17. Aug. 2015 (CEST)
Leichen
[Quelltext bearbeiten]Wurden die Leichen im Meer gefunden? Wie war der Zustand der Leichen? (nicht signierter Beitrag von 93.229.236.2 (Diskussion) 10:56, 28. Jan. 2016 (CET))
- 1) ja, 2) tot. Zufrieden, der werte Leichenvoyeur? --95.118.138.160 20:36, 28. Jan. 2016 (CET)
- Die Kabine wurde nach über fünf Wochen gefunden: Remains of Crew Of Shuttle Found. Zitat der Marinesprecherin: "Wir sprechen hier über Trümmer, nicht über eine Kabine. Und über Überreste, nicht über Körper". Spätere Artikel über die Bergungsarbeiten, über die man geteilter Meinung sein kann: von Ben Evans, Jay Barbree und Dennis E. Powell. --Asdert (Diskussion) 23:01, 29. Jan. 2016 (CET)
Kapsel
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird wiederholt von "der Kapsel" geschrieben. Im Artikel 'Space Shuttle' ist nirgends von einer derart benannten Baugruppe die Rede. Dort wird das Shuttle sogar (recht explizit) abgegrenzt von Systemen aus Rakete+Raumkapsel... Das sollte im Artikel korrigiert/präzisiert werden. Ich nehme an, dass zumeist eigentlich "der Cockpitabschnitt des Shuttles" gemeint ist? Oder das ganze Shuttle? Gab es denn eine "Sollbruchstelle" zwischen Shuttle und Cockpit, sodass selbiges als "Kapsel"-Baugruppe gesehen werden kann?
--arilou (Diskussion) 11:44, 3. Jan. 2017 (CET)
Hab' jedes Auftreten von 'Kapsel' durch 'Cockpitbereich' ersetzt. --arilou (Diskussion) 13:09, 18. Jun. 2018 (CEST)
Ordnung zeitl. Abfolge
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt STS-51-L#Zeitleiste der Geschehnisse ist der Punkt 11:39:13,112 falsch einsortiert, oder falsch angegeben.
--arilou (Diskussion) 13:07, 18. Jun. 2018 (CEST)
Explosion
[Quelltext bearbeiten]Der Satz: "eine große Menge flüssigen Sauerstoffs und Wasserstoffs trat aus. Diese komprimierten Gase dehnten sich stark durch die Entzündung aus. Dadurch sah der Unfall wie eine Explosion aus." ist IMHO Unsinn. Diese geballte Ladung aus großen Mengen Sauerstoff plus Wasserstoff (=Knallgas) sahen beim Entzünden nicht nur aus wie eine Explosion, sondern waren höchstwahrscheinlich auch eine, und zwar eine heftige. Die Detonationsgeschwindigkeit bei Knallgas von 2820 m/s ist mit der Brisanz mancher Sprengstoffe vergleichbar. (Z.B.: unverdämmtes Nitroglycerin ab ≈2500 m/s)--Ciao • Bestoernesto • ✉ 00:24, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Es reicht nicht aus einfach eine große Menge H2 und O2 - jeweils in flüssiger Form zu haben. Soooo ganz einfach ist das dann doch nicht. So fehlte die homogene Durchmischung, wie sie für eine Explosion schon von Vorteil ist. Nach den Fernsehbildern zu urteilen fehlt für eine Explosion das Kriterium, dass eine Explosion von einer schnellen Verbrennung unterscheidet: Die Ausbildung einer Druckwelle. Es mag Ok sein wen Laien das als Explosion bezeichnen, technisch gesehen war es für mich keine. 2003:CB:A70B:4D01:593F:9E99:36E9:2D3F 00:27, 11. Feb. 2020 (CET)
- Jup. Und Knallgas knallt auch nur dann, wenn es in einem Behälter entzündet wird, andernfalls bekommt man "nur" eine heftige Verbrennung. --PM3 00:50, 11. Feb. 2020 (CET)
Der Begriff Unglück
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird von dem Challenger-Unglück geschrieben, auch die Verweise aus anderen Seiten heraus darauf lauten zT so. Das finde ich unpassend und auch irreführend, jedenfalls ab dem Zeitpunkt des Feststehens der Absturzursache. Hier ist ja kein Unglücksfall ursächlich gewesen, sondern eine fundierte und bekannte Kausalkette.
Klar ist das leider im Alltag geläufig, in Presseartikeln bei Unfällen von Unglück zu schreiben, wenn zwei PKW zusammenstoßen. Dabei ist dann immerhin noch etwas die Zufallskomponente dabei, wenn die beiden PKW zur gleichen Zeit und passender Geschwindikeit die Kreuzung ... Hier, bei der Challenger-Katastrophe, ist jedoch alles haarklein bekannt gewesen, der Start erfolgte stets nach klarer und definierter Choreographie und Ausschluß von Variablen und Störfaktoren. Daher würde ich den Begriff Unglück gerne umwandeln in was präzises: Katastrophe. Absturz. -- janra 18:27, 30. Jan. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Janra (Diskussion | Beiträge) )
- Und wenn wir schon dabei sind: In der Indobox ist zu lesen unter "Landung" "Absturz". Eine Landung (Luft- & Raumfahrt ist das kontrollierte zu Boden bringen eines Luftfahrzeuges. Die Formulierung hier suggeriert, dass Absturz eine Art zu Landen sei. Ein Absturz ist keine Landung, selbst die Bruchlandung ist keine. Die korrekte Aussage wäre "Landung: keine". Möglicherweise darunter einen zusätzlichen Punkt aufnehmen mit der Caption "Verbleib". Dort könnten die derzeit unter "Landung" befindlichen Daten vermerkt werden. 84.154.85.156 15:20, 28. Jan. 2021 (CET)
Cockpit
[Quelltext bearbeiten]Wenn es die Explosion überstanden hat, gibt es auch Videoaufnahmen davon. Ich hab eine dazugehörige Dokumentation gesehen. In einem Video das dort gezeigt wurde war es zu sehen.
- Nachtrag: auf Google gibt es genug Bilder, die es zeigen. Sie scheinen von Augenzeugen oder der NASA zu sein.
Hinweis: die Rauchwolken verhindern, dass man es klar und deutlich sieht. Man muss schon etwas genauer hinsehen.--2003:E8:1F4C:AEBF:71DE:622C:4CAE:F3F5 14:25, 18. Apr. 2021 (CEST)
Ferritkernspeicher
[Quelltext bearbeiten]"die Computer und die Software des Space Shuttle (die damals Speicher aus Ferritkernen besaßen)" - Ist zu bezweifeln: Die Nutzung solcher Speicher endete in den Siebzigern. Die englische WP erwähnt sie nicht, stattdessen Festkörperspeicher. Magnetblasenspeicher sollen in den Achtzigern eingesetzt worden sein, wofür ich aber auf die Schnelle keine Belege finden konnte. Gruß, Piankerl --2001:14BA:4A8D:9900:135:769F:6522:38E8 04:20, 26. Feb. 2023 (CET)