Thomas Löhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2014 um 09:04 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge) (+Normdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dr. Thomas Löhr 2012 in der Heilig-Kreuz-Kirche des Zentrums für christliche Meditation und Spiritualität des Bistums Limburg in Frankfurt-Bornheim

Thomas Löhr (* 29. Februar 1952 in Frankfurt am Main) ist Weihbischof im Bistum Limburg.

Leben

Thomas Löhr studierte an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Löhr wohnte in dieser Zeit im Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe. Er empfing am 10. Oktober 1976 in Rom das Sakrament der Priesterweihe. Anschließend setzte er seine Studien in Rom fort und wurde 1982 an der Päpstlichen Universität Gregoriana nach Anfertigung einer Dissertationsschrift mit dem Titel Die Lehre Robert Bellarmins vom allgemeinen Konzil zum Doktor der Theologie promoviert.

Von 1981 bis 1982 war Löhr Kaplan in der Pfarrei St. Johannes, Apostel in Frankfurt-Unterliederbach und von 1982 bis 1984 Kaplan in der Pfarrei St. Johannes Baptist in Elz. 1984 wurde er Subregens des Priesterseminars des Bistums Limburg. 1985 wurde Thomas Löhr Regens des Limburger Priesterseminars. Von 1997 bis 2007 war er Pfarrer und Dekan von Rüdesheim am Rhein und Eibingen. Zudem war Löhr in dieser Zeit Bezirksdekan des Bezirks Rheingau. 2006 wurde Thomas Löhr von Bischof Franz Kamphaus zum Leiter des Dezernates Pastorale Dienste im Bischöflichen Ordinariat Limburg berufen und kurz darauf zum Ehrendomherrn des Limburger Domkapitels ernannt; am 23. April 2008 wurde er schließlich als Domkapitular Vollmitglied im Limburger Domkapitel.

Am 15. Juni 2009 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum Titularbischof von Diana und bestellte ihn zum Weihbischof im Bistum Limburg. Die Bischofsweihe spendete ihm Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst am 30. August 2009 im Limburger Dom; Mitkonsekratoren waren Altbischof Franz Kamphaus und der emeritierte Limburger Weihbischof Gerhard Pieschl.[1]

Wappen und Wahlspruch

Thomas Löhr 2008

Der Schild, vierfach geteilt, zeigt in Feld 1, zweigeteilt, ein rotes Kreuz auf silber-weißem Grund und auf rotem Grund ein goldenes Schwert, einen blau-goldenen Drachen tötend (St. Georg), das Bistumswappen von Limburg. Feld 2 zeigt auf goldenem Grund eine Sonne, Christus, die Sonne der Gerechtigkeit. Die Sonnenstrahlen sind auch das Attribut des Hl. Thomas von Aquin, er ist der Namenspatron des Bischofs. Feld 3 zeigt auf silber-weißem Grund flussartige Wellenlinien (Main, Tiber, Rhein und Lahn). Am Main geboren, am Tiber (Rom) studiert, Pfarrer am Rhein und Weihbischof an der Lahn, aber auch Strom des Lebens und Taufe. Feld 4 zeigt auf rotem Grund die schmerzhafte Muttergottes (Pietà) (Gnadenbild von Bornhofen, dem der Bischof sehr verbunden ist), unter deren Schutz er sich stellt.

Hinter dem Wappenschild stehend das Bischofskreuz, darüber der grüne Bischofshut (Galero) mit sechs grünen Quasten (fiocchi) darunter der Wahlspruch.

Sein Wahlspruch Veritatem facientes in caritate („Die Wahrheit in Liebe tun“) entstammt dem Epheserbrief (Eph 4,15 EU).

Einzelnachweise

  1. „Bischofsweihe nach 27 Jahren“, Main-Spitze, 29. August 2009

Weblinks