Tiroler Museumsbahnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2010 um 00:33 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Kultur (Innsbruck); +Kategorie:Verein (Österreich); ±Kategorie:InnsbruckKategorie:Verkehr (Innsbruck)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tiroler MuseumsBahnen

Remise des Localbahnmuseums
Daten
Ort Innsbruck, Österreich
Art
Verkehr
Eröffnung 31. Mai 1983
Leitung
Tiroler MuseumsBahnen

Der Verein Tiroler MuseumsBahnen (TMB) kümmert sich um die Erhaltung und/oder die Dokumentation der historisch wertvollen Lokalbahnen Tirols sowie deren Schienenfahrzeuge.

Unter Tiroler MuseumsBahnen versteht man im Allgemeinen drei Bereiche:

  • Das Tiroler Localbahnmuseum in Innsbruck
  • Eine Fahrzeugsammlung, die einige der historisch wertvollsten Fahrzeuge der Tiroler Lokalbahnen umfasst
  • Einen Verein, dessen Mitglieder ehrenamtlich das Localbahnmuseum betreuen, historische Fahrzeuge restaurieren und revidieren und mit den betriebsfähigen Fahrzeugen Sonderfahrten veranstalten.

Geschichte

Nachdem 1983 nun endgültig klar wurde, dass die 79 Jahre alten Triebwagen der Stubaitalbahn abgestellt werden sollten, gründete sich im Mai desselben Jahres der Verein der „Tiroler MuseumsBahnen“ mit dem Ziel, diese historisch wertvollen Fahrzeuge der Nachwelt zu erhalten. Sah es zuerst für eine Unterbringung des Vereins nicht sehr gut aus, so konnte dank einiger Fürsprecher in der Politik, wie unter anderem auch dem damaligen Bürgermeister Nischer, die ehemaligen Remisenanlagen und ein Teil des Stubaitalbahnhofes (Wartesaal und Fahrdienstleitung) für den Verein gewonnen werden. Bereits Anfang Sommer 1985 konnte das Localbahnmuseum eröffnet werden. Um Platz für weitere Fahrzeuge zu schaffen, wurden die meisten Beiwagen der Stubaitalbahn verkauft oder verliehen. So konnte ein Igler Triebwagen sowie einige Igler Beiwagen und einige Güterwagen der Stubaitalbahn zur Sammlung hinzugefügt werden. 1989 war das erste Fahrzeug - Güterwagen 32 der Stubaitalbahn - im Ursprungszustand restauriert. Bis heute (Anfang 2009) wurden noch 16 weitere Fahrzeuge - teils im Auslieferungszustand - betriebsfähig aufgearbeitet. 1991 wurde zusammen mit den Innsbrucker Verkehrsbetrieben das 100-jährige Bestehen der Straßenbahn Innsbruck gefeiert. Um die Jahrtausendwende herum wurde die nun baufällig gewordene Remise aus dem Jahr 1903 generalsaniert. Im Jahr 2000 wurde in Innsbruck und den Umlandgemeinden das 100-jährige Bestehen der Innsbrucker Mittelgebirgsbahn und im Jahr 2004 das 100-jährige Bestehen der Stubaitalbahn gefeiert. Im Oktober 2008 konnte das 25-jährige Bestehen der Tiroler MuseumsBahnen unter reger Teilnahme der Politik des Landes Tirols und der Stadt Innsbruck gefeiert werden.

Das Localbahnmuseum

Stubaitalbahnhof Innsbruck
Museumsremise bei Betriebsbeginn

Das Localbahnmuseum befindet sich im ehemaligen Stubaitalbahnhof am Fuße des Bergisels, neben dem heutigen Betriebshof der Innsbrucker Verkehrsbetriebe. Eröffnet wurde es 1984, nachdem die Stubaitalbahn auf Gleichstrom umgestellt wurde und die Räume der Fahrdienstleitung und des Warteraums nicht mehr gebraucht wurden. Seitdem hat sich das Lokalbahnmuseum für Eisenbahnliebhaber aus der ganzen Welt zu einer Sehenswürdigkeit entwickelt und ist gut frequentiert. Im Sommer fährt regelmäßig eine historische Zuggarnitur in die Stadt, um Touristen zum Museum zu bringen. Die Ausstellung umfasst unter anderem folgende Lokalbahnen:

Dazu werden jährlich wechselnde Sonderausstellungen über die einzelnen Regionalbahnen veranstaltet und einige Publikationen, die sich mit den aktuellen Themen beschäftigen, aufgelegt.

Die Fahrzeugsammlung

Remisenvorplatz der Tiroler Museumsbahnen

Die Fahrzeugsammlung ist in der alten Remise der Stubaitalbahn in Innsbruck untergebracht. Umfasste die Sammlung 1983 nur abgestellte Fahrzeuge der Stubaitalbahn, wurde im Laufe der Zeit die Sammlung erweitert. Fahrzeuge anderer Lokalbahnen wurden gekauft und nach Innsbruck (zurück)geholt. So umfasste die Sammlung Anfang 2009 circa 25 Fahrzeuge (10 Triebfahrzeuge, 10 Beiwagen, 5 Güterwagen, 1 Schneekehre) von vier Lokalbahnen und einem Straßenbahnbetrieb:

  • Innsbrucker Mittelgebirgsbahn
  • Innsbrucker Verkehrsbetriebe
  • Localbahn Innsbruck-Hall i. Tirol
  • Rittnerbahn
  • Stubaitalbahn

So befindet sich unter anderem die einzige betriebsfähige Zahnradlokomotive der Rittnerbahn bei den TMB, und auch die ersten Einphasen-Wechselstromtriebwagen sind hier zu finden. Einige der Fahrzeuge sind über 100 Jahre alt und in ihren Auslieferungszustand zurückversetzt. Eine Besonderheit dieser Sammlung ist, dass ein Großteil der Fahrzeuge betriebsfähig ist.

Siehe auch: Fahrzeuge der Innsbrucker Straßenbahn

Literatur

  • Duschek, W., Pramstaller W. u. a.: Local- und Straßenbahnen im alten Tirol, Eigenverlag Tiroler MuseumsBahnen, Innsbruck 2008, 48 S.
  • Walter Kreuz, Straßenbahnen, Busse und Seilbahnen von Innsbruck, Steiger Verlag Innsbruck 1991, ISBN 3-85423-008-7
  • Es begann 1891 - Fahrzeugführer durch das Localbahnmuseum Innsbruck. Eigenverlag Tiroler MuseumsBahnen, Innsbruck 1999, 60 S.
  • Kreutz, W., Pramstaller, W. , Duschek, W.: 100 Jahre Elektrische in Innsbruck. Eigenverlag Tiroler MuseumsBahnen, Innsbruck 2005, 40 S.
  • Duschek, W. u. a.: 100 Jahre Stubaitalbahn. Eigenverlag Tiroler MuseumsBahnen, Innsbruck 2004, 48 S.
  • Durch Wälder und über Wiesen – Ein Jahrhundert Innsbrucker Mittelgebirgsbahn. Eigenverlag Tiroler MuseumsBahnen, Innsbruck 2000, 32 S.

Weblinks

Koordinaten: 47° 15′ 10″ N, 11° 23′ 53″ O