Benutzer Diskussion:Rote4132

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von Rote4132 in Abschnitt Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem Bezug
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meine Mail vom 29.2.

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte gern eine Antwort. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 10:00, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Phil Buchenrauch Ist meine Antwortmail von gestern nicht bei Dir angekommen? Wenn nicht, dann scheint die Antwortfunktion nicht zu funktionieren. Tut mir leid. Ich kümmere mich. Viele Grüße, --Rote4132 (Diskussion) 10:05, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Blaues Wunder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rote 4123, hast Du die Moglichkeit kurzfristig die provisorischen Radfahrstreifen auf dem Blauen Wunder zu fotografieren und für Wiki bereit zu stellen? Als kleinen Abschnitt kann ich das gern ergänzen, immerhin geht es ja um einen 20 Jahre alten, damals wohl einstimmigen Beschluss im Stadtrat, der jetzt versuchsweise umgesetzt und schnell wieder zurückgenommen wird. Das soll wohl spätestens Sonntag diese Woche demarkiert werden.

Freundliche Grüße --Rustikabel (Diskussion) 12:51, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Rustikabel Die gelben Radstreifen auf der Brücke selbst sollen bleiben. Aber ich kann es versuchen, versprechen kann ich es nicht. Viele Grüße, --Rote4132 (Diskussion) 13:06, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
ich hab das heute versucht und war quasi zu spät:
stört euch nciht an den objektkoordinaten und denkmal-IDs. ich hab parallel was getestet. Viele Grüße --Z thomas Thomas 17:25, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Z thomas Ich habe gestern fotografiert, aber noch nicht hochgeladen. Viele Grüße --Rote4132 (Diskussion) 17:36, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Perfekt, dann ist das dokumentiert. Gut, dass Rustikabel das angesprochen hat. Ich hatte das gar nicht auf dem Schirm. Viel Spaß nachher beim Stammtisch und viele Grüße an alle --Z thomas Thomas 17:41, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem Bezug

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Deutsche Gemeindeordnung im Rahmen deiner Ergänzungen eine Website verlinkt, die nach Auffassung des Portal:Rechts eher ungeeignet ist. Konkret geht es um:

  • verfassungen.de

Das Portal:Recht ist der Auffassung, dass es Quellen im Internet gibt, die besser geeignet sind. Dass die von dir verlinkte Seite als ungeeignete Informationsquelle eingestuft wurde, kann mit ihrer Zielsetzung zusammenhängen, auf Eigenwerbung ausgerichtet zu sein. Die in der Wikipedia verlinkten Seiten sollen zuverlässige und seriöse Informationen bieten. Die von dir verlinkte Seite bietet dies jedoch nach Ansicht des Portal:Recht nicht.

Du solltest daher nach anderen Quellen suchen, die als Beleg eher tauglich sind, und anschließend den von dir benutzten Link im Artikel Deutsche Gemeindeordnung ersetzen. Ansonsten ist zeitnah damit zu rechnen, dass deine Verlinkung gelöscht wird.

Weitere Informationen zum Thema findest du unter: Portal:Recht/Weblinks_und_Belege. Falls du inhaltliche Fragen dazu hast, kannst du auf PD:Recht um Rat fragen.
Bei technischen Fragen sind WP:FvN oder WP:FzW zwei gute Anlaufstellen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Wenn du unterhalb dieser Nachricht antwortest, verlinke bitte seinen Namen, sonst bekommt er es nicht mit.

Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 01:43, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist alles allseits bekannt. Der Hinweis ist flüssiger als Wasser, nämlich überflüssig, Kollege seth und dein konstruierter Bot: Hätte ich es mit meinen Möglichkeiten tun können, hätte ich es getan.
Ich lasse diesen "Sinnlos-Bot-Hinweis" noch eine Zeitlang stehen, dann werde ich ihn händisch archivieren.
Bedenke: Dieses Gezeter um verfassungen.de hat das Geschichtsportal selbst angefangen - also möge es das auch selbst verbessern. Es ist für "Otto Normalbeitragender" schlicht: "Belästigung im Quadrat"!
Leider hier: Unfreundliche Grüße, --Rote4132 (Diskussion) 23:29, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Tut mir leid, dass du dich von dem Bot genervt fühlst. Der Bot soll hier vor allem dazu beitragen, dass Leute wissen/verstehen, dass z.B. die Domain verfassungen.de eher abgelehnt wird. Dabei kann der Bot nicht wissen, ob jemand sich der Problematik schon bewusst ist. (Allerdings schreibt er Leute nicht an, wenn dieselbe Überschrift schon auf der Diskussionsseite vorhanden ist.)
Der Link wurde mittlerweile von user:Ichigonokonoha entfernt.[1]
Wenn du eine Idee hast, wie man Leute weniger belästigt, aber trotzdem sie darauf hinweist, bin ich offen für Vorschläge.
Und wenn du der Ansicht bist, dass die Domain gar nicht verschwinden sollte, ist das wohl mit dem Rechtsportal zu klären.
-- seth (Diskussion) 23:39, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Reaktion. Ich bin da etwas versöhnt.
verfassungen.de bietet in der Tat viele wertvolle Verlinkungen an, das wird aber - soweit ich das verstanden habe -, mit "Gemaule" abgelehnt: Ist ja "schweizerisch", "hat kein ordentliches Impressum" (obwohl auf der Seite steht, dass es nach Schweizer Recht es eben dieses nicht bedarf) - ja, dann ist das aber eine "private Website", deren Verlinkung ist sowieso unzulässig (wo steht das in dieser Absolutheit?) usw.: Da müsste man - verehrter Kollege seth mal die Kollegen vom Rechtsportal aufmerksam machen, dass die ihre Hausaufgaben machen müssen.
Ich bin da ja gern bereit für "ordentliche Verlinkungen" - aber dann muss das durch die dortigen Kollegen einfach mal bereit gestellt werden. Etwa: "verfassungen.de ist unerwünscht, verwende Verlinkungen nach da und nach da". Sonst bleibt dein Bot dauerhaftes Ärgernis: "Gut gemeint ist noch längst nicht gut gemacht" - aber da bist Du auch nur "technischer Ausputzer" für ein dort inhaltlich ungelöstes Problem.
An Deiner Stelle würde ich den Bot inaktivieren, solange sich dieses Portal nicht geeinigt hat und per Abschnitt klare Regeln aufgestellt hat, eben: "Ersetze verfassungen.de durch folgende Verlinkungen (1.) (2.) (3.) ..."
Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:34, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
PS: user:Ichigonokonoha hat einen Link entfernt, der nicht auf mich zurückgeht. Mein inhaltliches Ziel ist es, dass es bis 1990 zwei verschiedene "Deutschlands" gab - und ich nunmal "in dem anderen Teil" sozialisiert wurde: Ein Artikel, der die ostdeutschen Bundesländer und deren Geschichte bis 1990 nicht berücksichtigt, geht in der de:WP einfach nicht. Und da sind Debatten um "richtige Verlinkungen", die erkennbar von "Westsozialisierten", 30 Jahre nach der Wiedervereinigung - und zu dem noch mit dem Etikett "Neue Bundesländer" - geführt werden, nicht nur lästig, sondern mittlerweile auch politisch schädlich. Oder? Und die Tätigkeit des Bots kann das nicht erkennen, bindet aber Zeit und Kraft, die anderweitig besser eingesetzt wäre (aber das meinte schon Goethe, aber der ist ja auch "Ostdeutscher", bei dessen Ansässigkeit in Weimar...). Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:46, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Private Websites sind grundsätzlich zulässig, nur sind eben andere zu bevorzugen, wenn es welche gibt.
Den Vorschlag, auf Alternativen hinzuweisen, finde ich sehr gut. Ist ja eigentlich auch eine alte Kommunikationsregel: Besser Ge- als Verbote, die werden eher akzeptiert und umgesetzt.
@Ichigonokonoha: Wäre das möglich? Falls ja, könnte man die Seite Portal:Recht/Weblinks_und_Belege entsprechend ergänzen und den Text user:CamelBot/notice-seo_law_pages etwas anpassen.
-- seth (Diskussion) 00:50, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry für "einrück": Geht, im Portal:Recht hat ein Nutzer Links zu den Uralt-DDR-Gesetzesblättern aufgetan. Ich habe da mitgelesen, frag' mich was leichteres. Aber das scheint irgendwie "in Arbeit", verstanden habe ich es nicht - aber das könnte eine Lösung sein: Meiner unmaßgeblichen Meinung nach (deshalb mein Hinweis auf "Link (1), (2), (3)...) hat da ein Wikipedianer/eine Wikipedianerin irgendwie eine Stoffsammlung aufgespürt, die als Ersetzung tauglich ist. Den Bot müsste man anschließend umprogrammieren - aber wem sage ich das... Viele Grüße, danke,--Rote4132 (Diskussion) 02:22, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten