Valnoctamid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
(2R,3R)-Isomer (oben, links), (2S,3S)-Isomer (oben, rechts), (2S,3R)-Isomer (unten, links) und (2R,3S)-Isomer (unten, rechts)
Allgemeines
Freiname Valnoctamid
Andere Namen
  • 2-Ethyl-3-methylpentanamid
  • 2-Ethyl-3-methylvaleramid
Summenformel C8H17NO
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 4171-13-5 (Stereoisomerengemisch)
  • 189189-74-0 [(2R,3R)-Isomer]
  • 189189-75-1 [(2S,3S)-Isomer]
  • 189189-73-9 [(2S,3R)-Isomer]
  • 189189-76-2 [(2R,3S)-Isomer]
EG-Nummer 224-033-7
ECHA-InfoCard 100.021.849
PubChem 20140
ChemSpider 18974
DrugBank DB13099
Wikidata Q410468
Arzneistoffangaben
ATC-Code

N05CM13

Wirkstoffklasse

Hypnotikum, Sedativum

Eigenschaften
Molare Masse 143,23 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

113,5–114 °C (Stereoisomerengemisch)[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: keine P-Sätze[2]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Valnoctamid ist ein Gemisch mehrerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Carbonsäureamide, das in Frankreich seit 1964 als Schlafmittel und Sedativum in Gebrauch ist.[4] Es handelt sich bei dem Arzneistoff Valnoctamid um ein Strukturisomer von Valpromid, einer Prodrug-Vorstufe der Valproinsäure. Im Gegensatz zu Valpromid wird Valnoctamid jedoch im Körper nicht in die entsprechende Carbonsäure umgewandelt.[5]

Neben seiner Wirkung als Sedativum wurde Valnoctamid seit 1969 als Mittel gegen Epilepsie untersucht.[6] Untersuchungen in dieser Richtung wurden auch 2000 und 2003 noch fortgesetzt.[7]

Als Mittel gegen neuropathische Schmerzen wurde es 2005 von Winkler et al. mit ermutigenden Resultaten untersucht: Es zeigte nur minimale Wirkungen auf die Koordination und die Aufmerksamkeit bei effektiven Dosen und schien ebenso wirksam wie Gabapentin zu sein.[8]

R. H. Belmaker, Yuly Bersudsky und Alex Mishory begannen eine klinische Studie über Valnoctamid als Ersatzmedikation für die sehr viel stärker teratogen wirkende Valproinsäure und ihre Salze zur Prophylaxe von Manie.[9]

Die bekannten Nebenwirkungen von Valnoctamid sind überwiegend vernachlässigbar und bestehen in Somnolenz[10] und leichten Koordinationsstörungen.

Valnoctamid erhöht die Serumkonzentration von Carbamazepin-10,11-epoxid, dem aktiven Metaboliten von Carbamazepin, manchmal bis zu einem toxischen Niveau, weil es die Epoxidhydrolase hemmt.[11]

Valnoctamid ist ein chiraler Arzneistoff, der wegen seiner zwei stereogenen Zentren (in 2- und 3-Position) vier Stereoisomere aufweist: Die (2R,3R)-Form und die dazu enantiomere (2S,3S)-Form sowie das (2S,3R)-Isomer und das (2R,3S)-Isomer. Als Arzneistoff wird das Gemisch der vier Stereoisomere eingesetzt. Jedes der Stereoisomere ist im Tiermodell gegen Epilepsie wirksamer als Valproinsäure, und eines davon – (2S,3S)-Valnoctamid – wurde im August 2003 von Isoherranen et al. als guter Kandidat für ein Antikonvulsivum beschrieben.[12]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage. 2006, S. 1704, ISBN 0-911910-00-X.
  2. a b Datenblatt Valnoctamide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. April 2011 (PDF).
  3. a b Eintrag zu Valnoctamide in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar)
  4. F. M. Harl: Clinical Study Of Valnoctamide On 70 Neuropsychiatric Clinic Patients Undergoing Ambulatory Treatment. In: La Presse Médicale, 1964, 72, S. 753–754; PMID 14119722.
  5. Abdullah Haj-Yehia, Meir Bialer: Structure-pharmacokinetic relationships in a series of valpromide derivatives with antiepileptic activity. In: Pharmaceutical Research, 1989, 6, S. 683–689; PMID 2510141, doi:10.1023/A:1015934321764.
  6. S. Mattos Nda: Use of Valnoctamide (nirvanil) in oligophrenic erethics and epileptics. In: Hospital (Rio J), 1969, 75, S. 1701–1704; PMID 5306499.
  7. Hilde Lindekens, Ilse Smolders, Ghous M. Khan, Meir Bialer, Guy Ebinger, Yvette Michotte: In vivo study of the effect of valpromide and valnoctamide in the pilocarpine rat model of focal epilepsy. In: Pharmaceutical Research, 2000, 17, S. 1408–1413; PMID 11205735, doi:10.1023/A:1007559208599.
  8. Ilan Winkler, Simcha Blotnik, Jakob Shimshoni, Boris Yagen, Marshall Devor, Meir Bialer: Efficacy of antiepileptic isomers of valproic acid and valpromide in a rat model of neuropathic pain. In: British Journal of Pharmacology, 2005, 146, S. 198; PMID 15997234, doi:10.1038/sj.bjp.0706310.
  9. R. H Belmaker, Yuly Bersudsky, Alex Mishory: Valnoctamide in Mania. Beersheva Mental Health Center, 2005; clinicaltrials.gov
  10. VALNOCTAMIDE Biam.
  11. F. Pisani, A. Fazio, C. Artesi, G. Oteri, E. Spina, T. Tomson, E. Perucca: Impairment of carbamazepine-10,11-epoxide elimination by valnoctamide, a valpromide isomer, in healthy subjects. In: British Journal of Clinical Pharmacology, 1992, 34, S. 85–87; PMID 1352988.
  12. Nina Isoherranen, H. Steve White, Brian D. Klein, Michael Roeder, José H. Woodhead, Volker Schurig, Boris Yagen, Meir Bialer: Pharmacokinetic-pharmacodynamic relationships of (2S,3S)-valnoctamide and its stereoisomer (2R,3S)-valnoctamide in rodent models of epilepsy. In: Pharmaceutical Research, 2003, 8, S. 1293–1301; PMID 12948028, doi:10.1023/A:1025069519218.