Wappen der Mongolei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2011 um 16:04 Uhr durch RedBot (Diskussion | Beiträge) (r2.5.2) (Bot: Ändere: ru:Эмблема Монголии). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heutiges Wappen der Mongolei

Das Wappen der Mongolei wurde in der Verfassung von 1992 festgeschrieben. Es ersetzte das bis dahin von der Mongolischen Volksrepublik verwendete Wappen.

Beschreibung

Das Wappen hat eine kreisrunde Form, mit einem Fuß in Form eines weißen Lotus. Entlang des Kreisumfangs läuft ein "unendlicher Tumen Nasan", ein fortlaufendes Ornament aus sich regelmäßig überkreuzenden Linien ähnlich dem "laufenden Hund" der europäischen Antike. Die Grundfläche ist blau, und symbolisiert den ewigen blauen Himmel, welchen die Mongolen traditionell als heilig ansehen. In der Mitte ist ein Windpferd in Kombination mit dem Sojombo-Symbol dargestellt, als Ausdruck von Unabhängigkeit, Souveränität und Geist der Mongolei. Am oberen Rand unterbrechen die Drei Juwelen das Randornament. Die Juwelen symbolisieren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Im unteren Bereich der Kreisfläche befindet sich ein Dharma-Rad, welches von einem Chatag (Gebetsschärpe) durchflochten ist. Die beiden Elemente sind Ausdruck von Ehrfurcht und Respekt und symbolisieren fortgesetzten Wohlstand. Dahinter ist ein Muster von grünen Hügeln angeordnet, welches die Mutter Erde symbolisiert.

Ursprung der Symbole

Flagge der Mongolei

Die Verehrung von Vater Himmel (alttürkisch Tengri, mongolisch Tenger) und Mutter Erde stammt ursprünglich aus dem schamanistischen Glauben des Tengrismus, welcher unter den Nomadenvölkern Zentralasiens verbreitet war. Der Schamanismus und seine Symbole leben in der Mongolei neben dem Buddhismus bis heute weiter. Die Farbe Blau findet sich aus der gleichen Tradition heraus auch in den nationalen Symbolen anderer Völker der Region.

Das Sojombo-Symbol, welches auch auf der mongolischen Flagge dargestellt wird, ist ein Sonderzeichen zur Markierung des Textanfangs aus der alten mongolischen Sojombo-Schrift.

Die übrigen Symbole stammen aus dem in der Mongolei praktizierten Tibetischen Buddhismus (Lamaismus).

Verwendung

Denkmal der Staatssiegel im hinteren Garten des Parlamentsgebäudes

Abbildungen des Staatswappens finden sich auf offiziellen Dokumenten, in den Räumlichkeiten der Staatsorgane, und außen an deren Gebäuden.

Staatssiegel

Das Staatssiegel bildet ebenfalls das Wappen ab, innerhalb eines quadratischen Umrisses. Entlang der Kanten des Quadrates ist das Wort "Mongolei" auf mongolisch geschrieben, in unterschiedlichen Schriften. Das Siegel selber hat einen Griff in Form eines Löwen, und befindet sich in der Obhut des Staatspräsidenten.

Historische Wappen

Von 1960 - 1991 benutzte die Mongolische Volksrepublik ein Wappen mit ähnlicher Grundform, aber einigen unterschiedlichen Elementen.

Statt dem Windpferd mit Sojombo ist ein normales Pferd mit Reiter dargestellt. Im Hintergrund geht eine Sonne über Bergen auf. Statt der buddhistischen Symbole sind Symbole des Sozialismus eingesetzt. Ein Zahnrad an der Basis symbolisiert die Industrialisierung, Ährengarben als Einfassung symbolisieren den Bauernstand, und an der Spitze steht ein roter Stern mit der sozialistischen Version des Sojombo. Unten hängt eine rot-blau-rote Banderole vor dem Zahnrad, mit dem Schriftzug "БНМАУ", der Abkürzung für Бүгд Найрамдах Монгол Ард Улс (Mongolische Volksrepublik).

Zwischen 1940 und 1960 sah das Wappen nahezu gleich aus wie danach, der Reiter trug aber eine traditionelle Lassostange (Urga) in der Hand.

Siehe auch