Wesenberg (Mecklenburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2011 um 09:47 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (zu großen Zeilenabstand entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wesenberg (Mecklenburg)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Wesenberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 16′ N, 12° 58′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 13055074Koordinaten: 53° 16′ N, 12° 58′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Mecklenburg-Strelitz
Amt: Mecklenburgische Kleinseenplatte
Höhe: 65 m ü. NHN
Fläche: 89,43 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 13055074 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Postleitzahl: 17255
Vorwahlen: 039828, 039832, 039833
Kfz-Kennzeichen: MST
Gemeindeschlüssel: 13 0 55 074
Adresse der Amtsverwaltung: Rudolf-Breitscheid-
Straße 24 in 17252 Mirow
Website: www.wesenberg-mecklenburg.de
Bürgermeister: Helmut Hamp
Lage der Stadt Wesenberg im Mecklenburg-Strelitz
Karte

Wesenberg ist eine Kleinstadt im Landkreis Mecklenburg-Strelitz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Stadt wird vom Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte mit Sitz in der Stadt Mirow verwaltet.

Geografie

Wesenberg liegt im oberen Havelgebiet, am Woblitzsee und unweit des Großen und des Kleinen Weißen Sees sowie des Großen Labussees (Ortsteil Klein Quassow) inmitten der typisch mecklenburgischen Wald- und Seenlandschaft. In der Nähe befinden sich Neustrelitz und die Müritz (der größte innerhalb Deutschlands gelegene See) mit dem gleichnamigen Nationalpark. Im Südteil des Gemeindegebiets an der Grenze zu Brandenburg liegen der Große Pälitzsee und der Ellbogensee als Kreuzungspunkt der Müritz-Havel-Wasserstraße mit der Oberen Havelwasserstraße. Die Seen sind über die Schleuse Strasen miteinander verbunden.

Stadtgliederung

Zu Wesenberg gehören die Ortsteile

  • Ahrensberg
  • Below
  • Hartenland
  • Klein Quassow
  • Pelzkuhl
  • Strasen (vom 7. Mai 1990[2] [Auflösung der Gemeinde Strasen-Priepert] bis zum 31. Dezember 1999[3] selbständig)
  • Zirtow

Geschichte

Dokumente aus dem 13. Jahrhundert berichten, dass der Ort Wesenberg 1252 durch Fürst Nikolaus I. von Werle gegründet wurde, aber bereits 1276 bei einer Schlacht bei Groß Trebbow an die Markgrafen Otto und Albrecht von Brandenburg ging. Nur zwei Jahre später wurde das Schweriner Stadtrecht bestätigt und 1282 errichtete man eine Burg. 1292 gelangte der Ort als Teil der Herrschaft Stargard und damit des Wittums der brandenburgischen Markgrafentochter Beatrix in die Hände der Mecklenburger, als jene Fürst Heinrich II. (den Löwen) zu Mecklenburg heiratete. 1326 kam Wesenberg in den Besitz von Ritter von Plote. Wenige Jahre später musste man Rückschläge in der wirtschaftlichen Entwicklung und dem Anwachsen der Bevölkerung durch die Pest und Seuchen erleiden. Im 14. Jahrhundert findet die Wüstung Buristsorpe Erwähnung.

Die gotische Kirche

Die Reformation erreichte Wesenberg wohl spätestens 1529, als Herzog Heinrich der Friedfertige den Prediger Laurentius Cassube auf die Wesenberger Pfarrei berief. 1610 beschrieb der Chronist Latomus den Ort als „ein ziemlich wohlgelegenes Städtlein reich an Wasser und Holz, aber der Ackerbau ist etwas gering, … auch ist daselbst ein Herrenhaus, darauf ein Amtmann gehalten wird, die Havel treibt eine zweigliedrige Korn- und Walkmühle.“ 1648 stand Wesenberg, wie viele andere Städte nach dem Dreißigjährigen Krieg, am Rande des Ruins. Viele Jahrzehnte lang verbesserte sich die Situation der Stadt kaum wesentlich. Mehrere Brände wüteten dort. Auch die Plünderungen im 18. Jahrhundert trugen nicht zum Aufschwung bei. 1806 besetzten französische Truppen die Stadt und quartierten sich für einige Jahre dort ein. Die Landschulordnung von 1825 führte, zumindest im Domanium, zur ganzjährigen Schulpflicht. Als Folge davon wurde 1832/33 von Friedrich Wilhelm Buttel eine neue Schule in der Hohen Straße erbaut. Im folgenden Jahr entstand das Postgebäude. Die Gründung des ersten Turn- und Sportvereins in der Stadt erfolgte 1886.

1890 erhielt die Stadt Anschluss an die Strecke Buschhof–Neustrelitz der Neustrelitz-Wesenberg-Mirower Eisenbahngesellschaft (der späteren Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft). Am 17. Mai fuhr auf der neuen Strecke der erste Zug von Neustrelitz nach Mirow. [4]

1897 schaffte man einige Arbeitsstellen durch den Bau einer Brennerei am Bahnhof, in der viele Jahre aus Kartoffeln Schnaps gebrannt wurde. Im Jahre 1908 machte man einen großen Fortschritt, in dem der elektrische Strom in dem Ort verlegt wurde. In den 1920er und 1930er Jahren entstanden in Wesenberg eine Freiwillige Feuerwehr, ein neuer Bahnhof und 1937 ein noch in Betrieb befindliches Kino. Für die Stadt und die umliegenden Orte entstanden in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre an dem Woblitzsee zahlreich Arbeitsplätze durch die holzverarbeitende Industrie, hervorgegangen aus einem kleineren Sägewerk. Nach 1989 konnte dieser Betrieb nicht aufrechterhalten werden.

Ab 1992 begann eine umfangreiche Sanierung der Stadt und der Burg u.a. im Rahmen der Städtebauförderung.

Der jetzige Ortsteil Ahrensberg blieb nach der Mecklenburgischen Hauptlandesteilung 1701 bis zur Vereinigung im Jahr 1934 eine Exklave Mecklenburg-Schwerins im Strelitzer Landesteil.

Politik

Wappen

Marktplatz

Das Wappen wurde unter der Nr. 219 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: "In Silber auf grünem Berg drei rote Türme; der mittlere ein Rundturm mit Spitzdach und goldenem Hochkreuz; die äußeren Zinnentürme mit zwei wachsenden, einander zugewendeten gold bewehrten roten Adlerköpfen."

Städtepartnerschaften

Quakenbrück ist die westdeutsche Partnerstadt von Wesenberg. Die Partnerschaft wurde am 21. September 1990 begründet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Vereine und Organisationen

  • De Wesenbager Burgsängers, Männerchor, gegründet 1997

Sportvereine

Die Anfänge des organisierten Sports in Wesenberg lassen sich mit dem Jahre 1886 beziffern. Jedoch die Gründung des Sportvereins Union Wesenberg wird erst mit dem Jahre 1925 datiert, denn in diesem Jahr gab es das erste offizielle Fußballspiel gegen eine auswärtige Mannschaft (Mirow), welches man gewann. Das gerade dieses Ereignis zur Gründung des Sportvereines führte, rührt daher, dass der Fußball in erster Linie die Entwicklung der Sportbewegung in Wesenberg beeinflusste. Den heutigen Namen SV Union Wesenberg trägt der Verein erst seit dem Jahre 1990. Dazwischen gab es zahlreiche Umbenennungen, ausgehend vom Gründungsnamen Arbeitersportverein Wesenberg über Sportclub Wesenberg, Turnsportverein Wesenberg, Sportgemeinschaft Freundschaft Wesenberg, BSG (Betriebssportgemeinschaft) Traktor Wesenberg, BSG Union Wesenberg bis hin zum heutigen Namen Sportverein Union Wesenberg e.V. Gegenwärtig zählt Union Wesenberg 360 Mitglieder (Stand 2005). Diese sind in den gegenwärtig 10 Abteilungen organisiert, wobei die Abteilung Fußball die größte im Verein darstellt. Des Weiteren gibt es noch die Abteilungen Kanu, Kraftsport, Kegeln, Wandern, Radwandern, Angeln, Tennis, allgemeine Sportgruppe/Veteranensport und neuerdings auch Boxen. Die Abteilung Volleyball hat sich mit dem Jahre 1990 aus dem Verein herausgelöst und sich unter dem Vereinsnamen FS Wesenberg neu organisiert.

Sehenswürdigkeiten

Die Burg
Dorfkirche Ahrensberg

Persönlichkeiten

Belege

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2000
  4. Werner Lexow: Eisenbahn in Mecklenburg-Strelitz. S. 74.
Commons: Wesenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Mecklenburg-Strelitz