„Wikipedia:Fundraiser 2011“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
8==>
Zeile 14: Zeile 14:


</div>
</div>
Alle Jahre wieder: der Fundraiser. Der Fundraiser ist die große Spendenkampagne, die in Zusammenarbeit zwischen der [http://wikimediafoundation.org/wiki/Home Wikimedia Foundation], den Landesverbänden (für Deutschland [http://wikimedia.de/wiki/Hauptseite Wikimedia Deutschland]) und der Community erstellt wird. Im Rahmen der Kampagne werden auf allen Wikimedia-Projekten Banner geschaltet, die die Leser auf die Notwendigkeit von Spenden aufmerksam machen.
Alle Jahre wieder: der Fundraiser 8==========>. Der Fundraiser ist die große Spendenkampagne, die in Zusammenarbeit zwischen der [http://wikimediafoundation.org/wiki/Home Wikimedia Foundation], den Landesverbänden (für Deutschland [http://wikimedia.de/wiki/Hauptseite Wikimedia Deutschland]) und der Community erstellt wird. Im Rahmen der Kampagne werden auf allen Wikimedia-Projekten Banner geschaltet, die die Leser auf die Notwendigkeit von Spenden aufmerksam machen.


Der Zeitraum der Spendenkampagne liegt in der Regel zwischen dem 15. November und dem 15. Januar.
Der Zeitraum der Spendenkampagne 8==================> 8==================> 8==================> liegt in der Regel zwischen dem 15. November und dem 15. Januar.


== Einführung ==
== Einführung ==
Der letztjährige Fundraiser war ein voller Erfolg. Wie ihr dem [http://wikimedia.de/wiki/Spendenübersicht_Fundraiser_2010 Überblick der Einnahmen der Spendenkampagne 2010] entnehmen könnt, haben noch nie so viele Spender so viel für Wikipedia und Freies Wissen gespendet. Zusammen mit der Wikipedia-Community haben wir zudem die erste kollaborative Spendenkampagne in der Geschichte des Fundraisings erstellt. Gemeinsam haben wir wochenlang Banner erstellt und getestet, diskutiert und übersetzt. [[meta:Fundraising 2010/Banner testing|Hier]] könnt ihr euch alle Testergebnisse anschauen.
Der letztjährige Fundraiser 8==================> war ein voller 8====================> Erfolg. Wie ihr dem [http://wikimedia.de/wiki/Spendenübersicht_Fundraiser_2010 Überblick der Einnahmen der Spendenkampagne 2010] entnehmen könnt, haben noch nie so viele Spender so viel für Wikipedia und Freies Wissen gespendet. Zusammen mit der Wikipedia-Community haben wir zudem die erste kollaborative Spendenkampagne in der Geschichte des Fundraisings 8==================> erstellt. Gemeinsam haben wir wochenlang Banner erstellt und getestet, diskutiert und übersetzt. [[meta:Fundraising 2010/Banner testing|Hier]] könnt ihr euch alle Testergebnisse anschauen.


Darüber hinaus haben wir die Kampagne mit Hilfe der Community vielseitiger gemacht: Erstmals konnten Wikipedianer persönliche Aufrufe schreiben und auf diese Weise erläutern, warum sie sich für Wikipedia und Freies Wissen engagieren. [[meta:Fundraising 2010/Write An Appeal|Hier]] könnt ihr euch die vielen Autoren-Aufrufe des letzten Jahres anschauen. Den Weg, den persönlichen Aufruf von Jimmy Wales mit Autoren-Aufrufen zu erweitern, wollen wir nun mit euch weitergehen!
Darüber hinaus haben wir die Kampagne mit Hilfe der Community vielseitiger gemacht: Erstmals konnten Wikipedianer persönliche Aufrufe schreiben und auf diese Weise erläutern, warum sie sich für Wikipedia und Freies Wissen engagieren. [[meta:Fundraising 2010/Write An Appeal|Hier]] könnt ihr euch die vielen Autoren-Aufrufe des letzten Jahres anschauen. Den Weg, den persönlichen Aufruf von Jimmy Wales 8==> mit Autoren-Aufrufen zu erweitern, wollen wir nun mit euch weitergehen!


== Warum persönliche Aufrufe? ==
== Warum persönliche Aufrufe? ==
Derzeit ist die Kampagne durch ein Gesicht geprägt: das von Gründer Jimmy Wales. In seinen persönlichen Aufrufen erklärt er das Wesen und die Bedeutung von Wikipedia als freien Zugang zu Wissen für alle Menschen auf der Welt. Sicherlich wird Jimmy Wales in seiner Funktion als Gründer von Wikipedia auch die nächste Kampagne prägen, doch warum sollten nicht die vielen Freiwillige zu Wort kommen, die Wikipedia durch ihr Engagement tagtäglich am Leben halten? Durch die letzte Kampagne wissen wir, dass Autoren-Aurufe ein hohes Interesse bei den Lesern erzeugen. Daher haben wir in der letzten Spendenkampagne sowohl in Deutschland als auch international Aufrufe von Wikipedianern erfolgreich geschaltet.
Derzeit ist die Kampagne durch ein Gesicht 8==================> geprägt: das von Gründer Jimmy Wales 8=>. In seinen persönlichen Aufrufen erklärt er das Wesen und die Bedeutung von Wikipedia als freien Zugang zu Wissen für alle Menschen auf der Welt. Sicherlich wird Jimmy Wales in seiner Funktion als Gründer von Wikipedia auch die nächste Kampagne prägen, doch warum sollten nicht die vielen Freiwillige zu Wort kommen, die Wikipedia durch ihr Engagement tagtäglich am Leben halten? Durch die letzte Kampagne wissen wir, dass Autoren-Aurufe ein hohes Interesse bei den Lesern erzeugen. Daher haben wir in der letzten Spendenkampagne sowohl in Deutschland als auch international Aufrufe von Wikipedianern erfolgreich geschaltet.


Warum beteiligst du dich an Wikipedia? Warum spendest du dein Wissen und deine Zeit? Und vor allem: warum sollten die vielen Millionen Leser ebenfalls Wikipedia unterstützen? Es ist deine Geschichte, die am besten illustriert, warum Menschen sich für Freies Wissen engagieren sollten. Und deshalb möchten wir dich einladen, deinen persönlichen Aufruf zu schreiben.
Warum beteiligst du dich an Wikipedia? Warum spendest du dein Wissen und deine Zeit? Und vor allem: warum sollten die vielen Millionen Leser ebenfalls Wikipedia unterstützen? Es ist deine Geschichte, die am besten illustriert, warum Menschen sich für Freies Wissen engagieren sollten. Und deshalb möchten wir dich einladen, deinen persönlichen Aufruf zu schreiben.

Version vom 18. Oktober 2011, 13:18 Uhr

Informationen rund um den Fundraiser

Alle Jahre wieder: der Fundraiser 8==========>. Der Fundraiser ist die große Spendenkampagne, die in Zusammenarbeit zwischen der Wikimedia Foundation, den Landesverbänden (für Deutschland Wikimedia Deutschland) und der Community erstellt wird. Im Rahmen der Kampagne werden auf allen Wikimedia-Projekten Banner geschaltet, die die Leser auf die Notwendigkeit von Spenden aufmerksam machen.

Der Zeitraum der Spendenkampagne 8==================> 8==================> 8==================> liegt in der Regel zwischen dem 15. November und dem 15. Januar.

Einführung

Der letztjährige Fundraiser 8==================> war ein voller 8====================> Erfolg. Wie ihr dem Überblick der Einnahmen der Spendenkampagne 2010 entnehmen könnt, haben noch nie so viele Spender so viel für Wikipedia und Freies Wissen gespendet. Zusammen mit der Wikipedia-Community haben wir zudem die erste kollaborative Spendenkampagne in der Geschichte des Fundraisings 8==================> erstellt. Gemeinsam haben wir wochenlang Banner erstellt und getestet, diskutiert und übersetzt. Hier könnt ihr euch alle Testergebnisse anschauen.

Darüber hinaus haben wir die Kampagne mit Hilfe der Community vielseitiger gemacht: Erstmals konnten Wikipedianer persönliche Aufrufe schreiben und auf diese Weise erläutern, warum sie sich für Wikipedia und Freies Wissen engagieren. Hier könnt ihr euch die vielen Autoren-Aufrufe des letzten Jahres anschauen. Den Weg, den persönlichen Aufruf von Jimmy Wales 8==> mit Autoren-Aufrufen zu erweitern, wollen wir nun mit euch weitergehen!

Warum persönliche Aufrufe?

Derzeit ist die Kampagne durch ein Gesicht 8==================> geprägt: das von Gründer Jimmy Wales 8=>. In seinen persönlichen Aufrufen erklärt er das Wesen und die Bedeutung von Wikipedia als freien Zugang zu Wissen für alle Menschen auf der Welt. Sicherlich wird Jimmy Wales in seiner Funktion als Gründer von Wikipedia auch die nächste Kampagne prägen, doch warum sollten nicht die vielen Freiwillige zu Wort kommen, die Wikipedia durch ihr Engagement tagtäglich am Leben halten? Durch die letzte Kampagne wissen wir, dass Autoren-Aurufe ein hohes Interesse bei den Lesern erzeugen. Daher haben wir in der letzten Spendenkampagne sowohl in Deutschland als auch international Aufrufe von Wikipedianern erfolgreich geschaltet.

Warum beteiligst du dich an Wikipedia? Warum spendest du dein Wissen und deine Zeit? Und vor allem: warum sollten die vielen Millionen Leser ebenfalls Wikipedia unterstützen? Es ist deine Geschichte, die am besten illustriert, warum Menschen sich für Freies Wissen engagieren sollten. Und deshalb möchten wir dich einladen, deinen persönlichen Aufruf zu schreiben.

Konzept

Die Vorbereitungen für den Fundraiser 2011 sollen schon jetzt beginnen - und die Community ist ein wichtiger Bestandteil dieser Vorbereitungen:

  • Möchtest du auch einen persönlichen Aufruf schreiben?
  • Möchtest du bei den Übersetzungen helfen?
  • Hast du Verbesserungsvorschläge oder kritische Anmerkungen?
  • Hast du Interesse an einer Mitarbeit, nur noch keine Idee wo oder wie du dich einbringen kannst?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich beim Fundraiser zu beteiligen! Wir würden uns freuen, wenn so viele Wikipedianer wie möglich mitmachen. Wenn du Fragen hast, kannst du mich hier oder hier erreichen.

Der Fundraiser ist eine der besten Gelegenheiten, den Lesern der Wikipedia die Idee und Philosophie von Freiem Wissen näher zu bringen. Als Autoren seid ihr legitime Sprecher von Wikipedia: Deshalb sollte die Spendenkampagne nicht nur durch Jimmy Wales, sondern auch durch euch stark geprägt sein.

Deshalb unser Aufruf: Beteiligt euch und seid bei der nächsten erfolgreichen Spendenkampagne dabei!

Mitmachen

Bitte tragt euch hier ein, wenn ihr Lust und Interesse an einer aktiven Mitarbeit habt. Es gibt auch eine Mailingliste, die ihr hier abonnieren könnt.

Übersetzungen

Es ist soweit, die ersten Fundraiser-Texte harren der Übersetzung. Gesucht werden aber nicht nur Freiwillige, die diese Aufgabe übernehmen, sondern auch Leute, die das ganze dann zusätzlich noch einmal auf korrektes Deutsch hin korrekturlesen. Wichtig dabei ist, dass so genau wie möglich übersetzt wird, aber dennoch der deutsche Text natürlich und korrekt klingt. Muttersprachliche Kenntnisse des Deutschen und gute Englischkenntnisse sind daher von großem Vorteil. Die Koordinationsseite für die Übersetzungen ist bereits vorbereitet: m:Fundraising 2011/Translation. Wer bei den Übersetzungen helfen möchte, kann (muss aber nicht) sich dort unter Deutsch eintragen. Der dortige Abschnitt "Tips" bietet hilfreiche Informationen, die man sich vorher durchlesen sollte. Einige der Übersetzungen, nämlich die der Softwareerweiterungen, die für den Fundraiser verwendet werden, finden auf dem translatewiki statt. Ihr müsst euch dort Translator-Rechte geben lassen, bevor ihr loslegen könnt. Wie das geht, erfahrt ihr hier.

--Thogo 02:18, 17. Aug. 2011 (CEST) (euer Übersetzungskoordinator für Deutsch)[Beantworten]


Tests und persönliche Aufrufe

Wie auch letztes Jahr werden wir ein paar Monate vor dem Beginn des Fundraisers eine Reihe von Tests auf de.wikipedia.org und wikipedia.de durchführen. Dieses Jahr werden wir sehr viel umfangreicher testen, um die anstehende Kampagne zu einem weiteren Erfolgskapitel der Geschichte Wikimedias werden zu lassen. Warum das Testen so wichtig ist, was wir alles testen möchten und wo die Ergebnisse letztlich stehen, erfahrt ihr alles hier. Außerdem sollen hier die verschiedenen persönlichen Aufrufe festgehalten und bearbeitet werden. Alle, die gerne einen persönlichen Aufruf schreiben möchten, sind herzlich dazu eingeladen. Bitte tragt euch hier ein. Till Mletzko (WMDE) 13:52, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Testen hat begonnen

Das große Testen beginnt nun auch in der deutschsprachigen Wikipedia. Am Freitag, den 30. September um 14:00 wird ein einstündiger Test mit einem Jimmy-Banner durchgeführt. Das Banner wird ausschließlich nur anonymen Nutzern angezeigt. Wir testen unser neuen Spendenbanner, mit dem wir in Zukunft sehr viel flexibler sein werden. Die Ergebnisse des ersten Tests werden sowohl auf meta als auch auf unserer Testseite erläutert. Till Mletzko (WMDE) 17:25, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

die Ergebnisse des ersten Tests sind auf meta und auf unserer Testseite nun veröffentlicht. Till Mletzko (WMDE) 12:53, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
die Ergebnisse des zweiten Tests sind auf meta und auf unserer Testseite veröffentlicht. Till Mletzko (WMDE) 16:19, 13. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]