Wikipedia:Berlin/Bergwanderung 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Diese Herren werden uns jodelnd begleiten

Vom 21. bis zum 27. Juli 2008 macht Schlesinger eine Bergwanderung durch die Zillertaler Alpen, dabei wird ein kleiner Teil der Berliner Höhenweges begangen. Jeder der Lust und Zeit hat kann mitkommen. Start der Wanderung soll Hintertux in Tirol sein. Der höchste Punkt der Wanderung liegt auf 3133 m ü. A., der tiefste auf 1800 Metern Höhe.

Etappen und Zeitplan

[Quelltext bearbeiten]
  • Am Montag, 21.7.: Aufstieg von Hintertux zum Spannagelhaus (die Faulen fahren Seilbahn), die Anderen laufen etwa vier Stunden.
  • Dienstag: Überschreitung der Friesenbergscharte und Abstieg zum Friesenberghaus, etwa 4½ Stunden
  • Mittwoch: Übergang zur bis dahin hoffentlich fertiggestellten Olpererhütte, etwa 2 Stunden
  • Donnerstag: Abstieg zum Schlegeisstausee, Gelegenheit zum letzten Mal die Zivilisation zu erleben, Aufstieg zum Furtschaglhaus, etwa 4 Stunden
  • Freitag: Ruhetag auf dem Furtschaglhaus
  • Samstag: Übergang über das Schönbichler Horn zur Berliner Hütte, hammerharte 7 Stunden
  • Sonntag: Ende der Tour

Anforderungen

[Quelltext bearbeiten]

Was man im Rucksack mitschleppt wiegt mindestens 10 Kilogramm.

  • Rucksack, ungefähr 40-50 Liter, mit Hüftgurt
  • Berg- oder Trekkingschuhe, die über den Knöchel reichen mit Wandersocken, leichte Turnschuhe
  • unempfindliche Kleidung, Regenjacke, -hose, Wechselunterwäsche, Wechselsocken, Kleidung sollte nach dem Zwiebelprinzip kombinierbar sein
  • Sonnenschutz: Brille, Sonnencreme Faktor 30, Sonnenhut
  • Teleskop-Wanderstöcke für diejenigen, die sorgsam mit ihren Kniegelenken umgehen wollen
  • Hüttenschlafsack
  • Waschzeug, zwei Handtücher, erforderliche Medikamente, Schreibmaterial, Lesestoff, Handys funktionieren im Hochgebirge nur sporadisch
  • Ausweispapiere, genügend Bargeld. Richtwert für Unterkunft und Verpflegung etwa 60 € pro Tag. Mitglieder eines Alpenvereins müssen weniger zahlen.

Für unterwegs:

  • Trinkflasche mit mindestens einem Liter Inhalt (es gibt im Hochgebirge nur mineralarmes Schmelzwasser, das aber mit Brausetabletten verbessert werden kann)
  • Müsliriegel
  • Gummibärchen oder Schokolade mit hohem Kakaogehalt bei drohender Lustlosigkeit, Schwäche und zur Belohnung

Versicherung

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte sich bei seiner Krankenversicherung vorher erkundigen, ob im Falle eines Unfalls eine Bergung mittels Hubschrauber erstattet wird. Alpenvereinsmitglieder brauchen sich darum nicht zu kümmern.

Verkehrsverbindungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Wer mit der Bahn anreisen möchte, fährt bis Jenbach an der Unterinntalbahn, steigt in die Zillertalbahn um, fährt bis Mayrhofen und nimmt dort den Bus bis Hintertux.
  • Wer mit dem Auto kommt, sollte in Mayrhofen parken und per Bus weiterfahren, weil die Wanderung nicht nach Hintertux zurückführt. Von der Berliner Hütte, dem Zielpunkt der Wanderung, kann man dann absteigen zum Gasthaus Breitlahner und von dort mit dem Bus zurück nach Mayrhofen fahren.
  • Wer unterwegs dazustoßen möchte, fährt mit dem Bus oder dem Auto von Mayrhofen aus über eine Mautstraße zum Schlegeisspeicher und kann dort parken. Von hier aus ist ein Aufstieg zum Friesenberghaus, zur Olpererhütte und zum Furtschaglhaus möglich. Vom Gasthaus Breitlahner kann man dann wiederum mit dem Bus bis zum Schlegeis fahren, um das Auto abzuholen.

Kommentare, Anregungen und Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Ist ein Kurzprogramm, für jene, die keine Ferienwoche opfern wollen oder können, mit Toureinstieg am Freitagabend möglich? -- visi-on

Natürlich, wenn du mitlaufen willst, kannst du auch am Freitag dazustoßen. Wir sind dann auf dem Furtschaglhaus. Überhaupt kann jeder ein- und aussteigen wann er will.

Würd' gerne mitkommen. Komme am Sonntag aus dem Urlaub zurück, könnte mit dem Nachtzug (ab 23:45 Wien) um 9:18 in Mayrhofen sein (stress!). Das reicht ja dann hoffentlich, um noch auf die Hütte zu kommen. --Herzi Pinki 22:48, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freue mich, wenn du mitkommst. Am Berliner Hbf fährt ein Nachtzug um 22 Uhr 14 ab, der um 6.42 in München ist. Gegen 10.18 ist man dann in Mayrhofen. Das reicht dicke, um auf die Hütte zu kommen. --Schlesinger schreib! 10:06, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da würde ich aber doch die bedeutend kürzere Bahnreise anvisieren um erst um 12:48 Uhr einzutreffen und mich dann notfalls zu den faulen schlagen ... -- visi-on 10:33, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier findest du NICHT den Busfahrplan von Mayrhofen nach Hintertux und zurück. Der Bus braucht ne gute halbe Stunde. Und da den für die Rückfahrt. --Schlesinger schreib! 18:37, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]