Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/Oktober/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite trug 2004 den Titel Wikipedia:Ich brauche Hilfe.

04. – 05. Oktober 2004

Werden die jetzt nur noch alle halbe Stunde aktualisiert? Die Recentchanges enthalten auf jeden Fall neue Artikel, die in Newpages noch nicht aufgeführt sind. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass tatsächlich mal eine halbe Stunde kein neuer Artikel angelegt wird. --Mijobe 11:58, 4. Okt 2004 (CEST)

Hat sich erledigt, jetzt ist die Liste wieder aktuell.--Mijobe 12:19, 4. Okt 2004 (CEST)

REDIRECTS von MXX und M_XX auf Messier XX

[Quelltext bearbeiten]

Jemand hat (und tut es immer noch) Redirects von MXX und M_XX auf die Artikel Messier_XX angelegt. z.B. M 37 und M37. Diese Redirects sind falsch. Mindestens von 1 bis 50 (-100) ist die Abkürzung auch für Gewinde üblich (in beiden Schreibweisen, leider). M_1 bis M_10 habe ich zu Begriffsklärungen gemacht. Dann nur noch Schnelllöschen eingefügt von M1 bis M12 und bei den aktuell erstellten. --193.47.104.38 11:59, 4. Okt 2004 (CEST)

Die Schnelllöschanträge sind aber mindestens genauso sinnlos, wie (angeblich) die Redirects - wenn es andere Bedeutungen gibt, dann legt bitte eine Begriffsklärungsseite an, damit man auch erkennt, dass es mehrere Bedeutungen gibt. Mit sehr freundlichem Gruß -- srb 12:23, 4. Okt 2004 (CEST)
Jeder der eine Suchmaschine bedienen kann müsste sehen, dass es zuhauf Abkürzungen vom Typ MXX gibt, und somit die Falschinformation erkennen, die sich durch die Redirects ergibt. Mich nervt es, wenn ein Spezialist einfach die Scheuklappen ausfährt und so tut als ob es nur die Weisheit seiner Wissenschaft gäbe. Die M-Bezeichnungen für Gewinde sind wahrscheinlich den meisten geläufiger als die astronomischen Objekte. Die Schnelllöschungen entstanden aus dem Gedanken: Besser keine als ein falsche Information, da M12 wirklich nicht nur für den Sternhaufen im Ophiuchus steht. --193.47.104.38 14:00, 4. Okt 2004 (CEST)
Wenn Du Dich mit den Gewinden auskennst, dann mach doch bitte eine Begriffsklärungsseite daraus - da hat doch niemand etwas dagegen, im Gegenteil - die Messierobjekte stehen nicht durch Zufall nicht auf Mxxx bzw. M_xxx. Aber durch Löschen weiß immer noch niemand, dass es auch die Mxxx-Gewinde gibt. -- srb 14:14, 4. Okt 2004 (CEST)

wie bestimme ich eine blutgruppe

[Quelltext bearbeiten]

-- Benutzer:195.37.69.50 12:43, 4. Okt 2004 (CEST)

Wie schreibe ich den ersten Buchstaben eines Fragesatzes groß? Wie schreibe ich Substantive groß? Wie setze ich ein Fragezeichen hinter einen Fragesatz? Fragen über Fragen; --Cornischong 12:49, 4. Okt 2004 (CEST)

Frag doch einfach mal bei der Online-Redaktion der Wikipedia nach. Die wissen so was. SCNR ;-) --Zinnmann d 12:57, 4. Okt 2004 (CEST)
eine Blutgruppe tut man nicht selbst bestimmen, da endet die Selbstbestimmung, die bekommt man zugeteilt, da geht man an das zuständige Ordnungsamt oder bittet die Blutbank seines Vertrauens, füllt entsprechende Formulare aus, sechsfach, lässt es notariell beglaubigen und mit einem Führungszeugnis, Blut- und Urinprobe eingereicht, Gebühr um die 77 Euro, dann bekommt man nach eine Wartezeit von etwa 3 Wochen von dem zuständigen Blutgruppenleiter eine neue Blutgruppe nach Wunsch, man kann sie unverbindlich 30 Tage ausprobieren und beim Nichtgefallen zurückgeben oder gegen eine andere tauschen. Oder so ähnlich! Ilja 14:09, 4. Okt 2004 (CEST)
PS: Es gibt auch die Möglichkeit, bei einem Embryo die Blutgruppe umzubauen, schon gibt es keine Rhesusfaktor-Unverträglichkeit bei der Geburt mehr. Bei Blutkrebsbehandlungen kann es durch die Knochenmarkspende nach der Bestrahlung auch eine Änderung geben. Es hängt also davon ab, was die Blutbank im Angebot hat! -- Simplicius 14:26, 4. Okt 2004 (CEST)
Habt Ihr nichts Anderes zu tun als hier rumzualbern? --Schubbay 16:10, 4. Okt 2004 (CEST)
Spende Blut! Dann kriegst du einen Blutspenderausweis, und da steht's dann drin. Martin-vogel 22:57, 4. Okt 2004 (CEST)

Oblaste und gar Oblasten gehen bereits deutlich über die Schmerzgrenze, ich habe es schon irgendwann, irgendwo, irgendwie vergeblich versucht anzubringen: Mehrzahl von der Oblast sind schlicht und einfach Oblasti. ich bedanke mich! Ilja 14:15, 4. Okt 2004 (CEST)

Und ich dachte immer Oblast's? Stern !? 14:27, 4. Okt 2004 (CEST)
Nein, njet, nitschewo, bitte nicht! Zum Beispiel der Geographie-Verlag Kümmerly + Frey - inzwischen im noch größeren Falk Verlag aufgegangen - verwendet selbstverständlich auch Oblasti. Muss man wirklich Ilja heißen, damit man es hört, dass es gar nicht anders geht? Gruß Ilja 17:04, 4. Okt 2004 (CEST)
War doch ein Witz. Stern !? 19:16, 4. Okt 2004 (CEST)
oh, ich bitte sehr um Nachsicht! Ich war wohl zu geschockt! :-) Ilja 23:24, 4. Okt 2004 (CEST)
Tja, und weshalb schreibt der DUDEN (Fremdwörterbuch, Universalwörterbuch) denn schlicht und einfach Mehrzahl: Oblaste? --Cornischong 10:34, 5. Okt 2004 (CEST)
Also ich würde ja Obläster vorschlagen, dann wäre der Unterschied zu Oblaten auch viel klarer. --Katharina 14:13, 5. Okt 2004 (CEST)
Im Deutschen ist der Plural Oblaste. Wir schreiben ja auch die Computer, und nicht die Computers. Martin-vogel 14:37, 5. Okt 2004 (CEST)

Seiten sperren

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Taubblindheit und Usher-Syndrom sperren, da ein Vandale mit wechselnden IP-Adressen aktiv ist (siehe Historie der betroffenden Artikel). Danke! --Filzstift 14:50, 4. Okt 2004 (CEST). Ergänzung: meine Benutzerseite Benutzer:Filzstift auch. Danke! --Filzstift 14:55, 4. Okt 2004 (CEST)

ich habe mir gerade angekukt - das ist ein echter Vandale!! Sollte gleich mit gespert werden. --Aineias © 15:08, 4. Okt 2004 (CEST)
Die Seiten sind gesperrt - aber wie soll weiterverfahren werden? Vor allem nach der Drohung auf Deiner Benutzerseite (Filzstift; Die Schließung der Seiten ist nur der Anfang von dem was Du tun wirst und was wir wollen ! Morgen kommen wir wieder und es werden immer mehr.) und dem Kommentar des IP-Users beim Vandalismus (Die seite kriegen wir heute auch noch gesperrt). -- srb 15:18, 4. Okt 2004 (CEST)
Danke für die Sperrungen. Keine Ahnung, was ich da tun kann, jetzt spielt er noch auf meiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Filzstift sein "geiles Spiel" (sic!). Ich werde jedenfalls nicht reagieren. Dann verleidet es ihm hoffentlich. Auch wenns Nerven braucht und er mich auf x-beliebigen Artikeln bedroht wie hier--Filzstift 15:43, 4. Okt 2004 (CEST)
Wie hast Du Dir denn diesen Idioten (nichts anderes ist er, bei aller hanseatischen Zurückhaltung) eingefangen? Typen gibts... --Unscheinbar 15:54, 4. Okt 2004 (CEST)
zur zeit hat er eine IP, die sollte gesperrt werden. dann kann man ja weitersehen, immer seine änderungen Rückgängig machen, ihm keinen spielraum lassen...--Leon Weber ¿! 17:10, 4. Okt 2004 (CEST)
Ich bin schon immer feste dabei, ihn zu sperren. Er kommt danmn jedesmal mit 'ner neuen IP. Ich bin aber hartnäckig. Was das Ganze soll wird mir immer weniger klar. --Unscheinbar 17:13, 4. Okt 2004 (CEST)
Vielleicht sollte man ja mal ernsthaft in Erwägung ziehen, bei so massivem Vandalismus, auch mal eine entsprechende Beschwerde beim zuständigen Provider zu plazieren. Für die TK wäre dies hier zu machen. Das Problem ist doch die Denke, dass es sich hier in der WP um einen rechtsfreien Raum handelt, da es sich aber um die Benutzersiete handelt und ja die Regeln sagen, was erlaubt und was nicht erlaubt ist, dürfte der Fall wohl klar sein und man sollte dann auch mal ein Zeichen setzen. --Xarax 17:53, 4. Okt 2004 (CEST)
Du hast völlig Recht. Ich kümmere mich darum. Danke für den Tipp! Der Unscheinbar 17:57, 4. Okt 2004 (CEST)
Jetzt hat er scih angemeldet, unter Benutzer:Filzstift2. Was das soll, weiß ich nicht. Nun könnte man ihn sperren, aber dann kommt er vielleicht mit einem anderem Account...--Leon Weber ¿! 18:10, 4. Okt 2004 (CEST)
Habe ich auf den Tipp von Xarax bereits gemacht. Ps: mein Diskussionsarchiv (Benutzer_Diskussion:Filzstift/Archiv) ist irgendwie gelöscht worden?? Benutzer:Filzstift2 diskussionslos sperren! --217.162.89.53 18:07, 4. Okt 2004 (CEST) alias Filzstift (der echte)
Netter Versuch. Ist schon wieder der Troll. Filzstift2 ist bereits gesperrt, die Telekom ist informiert. Gruß, der Unscheinbar 18:13, 4. Okt 2004 (CEST)
Hallo Unscheinbar. Volle Zustimmung zur Sperre; vielleicht könntest du noch den üblichen Textbaustein auf der Benutzerseite einfügen. --Skriptor 18:39, 4. Okt 2004 (CEST)
Mal sehen was wird. Das scheint ja ein Profi-Vandale zu sein. Außer auf diesen Diskussionsseiten ist er nie aktiv. Na ja, Mal sehen, was die Telekom sagt...--Leon Weber ¿! 18:16, 4. Okt 2004 (CEST)
er war vor allem im jetzt gesperrten Artikel Gehörlosigkeit sehr aktiv. Er hat seit langem dort einen (unbedeutenden) Weblink gesetzt, den ich bzw. andere immer wieder revertet habe. Z.B. [1]. Der Link wies mal auf deaf-list.com, mal auf gehoerlos-leben.de. Beides übrigens von einem Albrecht Marignoni aus Hamm registriert.
Irgendwann ist dem wohl der Kragen geplatzt und begann auf dieser Seite und anschliessend noch in den ganz oben genannten Artikeln zu vandalieren. Nachdem all diese gesperrt wurden, machte er sich an meiner Diskussionsseite ran. --217.162.89.53 18:35, 4. Okt 2004 (CEST) alias Filzstift

Auch in deinem Archiv hat er unter IP-Adresse den Text "1980 sahen wir zum ersten mal..." eingestellt. Daraufhin hat Unscheinbar diese Seite gelöscht und dabei übersehen, dass auch von dir eine alte Version da war. Ich habs wiederhergestellt, reverted und zunächst gleich einmal gepserrt. --Robert 18:39, 4. Okt 2004 (CEST)

orthoPoint: Albrecht Marignoni D-59065 Hamm? Mit dem hab ich mich neulich beschäftigen müssen weil der überall seinen Weblink plaziert hat. Es gab mal einen entsprechenden Benutzer. Ich such mal systematisch nach entsprechenden Links und kick die alle, muss man ja nicht auch noch Google-Spamming für machen -- Stahlkocher 18:52, 4. Okt 2004 (CEST)
So wie es aussieht hat er wohl damit aufgehört, vielleicht hat im sein Provider schon den Saft abgedreht. Vandalismus mögen die Provider nämlich auch nicht, ich habe das während der heissen Phase der Metrorapid-Debatte im Internet auch mal mitbekommen. Den Typen haben wir nie wieder auf unserer Seite gesehen. --Markus Schweiß 18:53, 4. Okt 2004 (CEST)
Nur sicherheitshalber: Ihr bemerkt doch wohl, dass diese ganzen Vorgänge sehr stark an das Vorgehen unseres "Psychologen" und seiner Experimente erinnern? Wurde heute Mittag dauerhaft gesperrt, wenn ich das richtig gesehen habe. Bitte keine übereilten Aktionen, OK? Von der Telekomm habe ich übrigens noch keine Meldung. Es ist Abendbrotzeit. Gruß, der Unscheinbar 18:57, 4. Okt 2004 (CEST)
Ich denke, ich werde heute abend besonders wachsam sein. Übrigens @ Benutzer:Filzstift: Wenn die Luft wieder rein ist, entsperren wird auch Deine Seite. --Markus Schweiß 19:04, 4. Okt 2004 (CEST)
Dies hat jetzt noch Zeit, er droht ja, morgen wieder reinzupfutschen ;) --Filzstift 19:52, 4. Okt 2004 (CEST)
Gib einfach mal durch, wie Du die Lage siehst. Was auch noch zu beachten ist: Im Zusammenhang mit der Sperrung von Benutzer:Lln (Ludwig ludwig nordpol) wurden hier Accounts genutzt, die so ähnlich aussahen, so etwas zum Beispiel: LIn (Ludwig Ida nordpol). Also lassen wir uns bitte nicht mit derartigen Kindereien ins Bockshorn jagen. --Markus Schweiß 22:08, 4. Okt 2004 (CEST)

Können die Admins feststellen, ob der Vandale und Benutzer:Albrecht Marignoni einwahltechnisch übereinstimmen oder nicht? Albrecht war zwar ziemlich nervig mit seinen Links, aber gerade weil dies bekannt ist, könnte natürlich auch jemand anderes daran arbeiten Albrecht zu diskreditieren. -- Pjacobi 19:08, 4. Okt 2004 (CEST)

Genau aus diesem Grud habe ich auf die Gleichartigkeit der Ereignisse hingewiesen. Es gibt für Filzstift schließlich keinen Grund, mit einer IP-Adresse zu agieren: ich hatte nicht seinen Account gesperrt, sondern den Verwechslungs-Account des Trolls. Also, wie bereits gesagt: keine unüberlegten Aktionen, bitte! Der Unscheinbar 19:13, 4. Okt 2004 (CEST)
Habe vorher mit einer IP-Adresse agiert, da er meine letzten Änderungen verfolgte. --Filzstift 19:52, 4. Okt 2004 (CEST)
Auf der Benutzerseite fehlt noch der übliche Baustein bei Benutzersperren, vielleicht könnte man das ja nachholen. Außerdem wäre es angebarcht, einen Link auf die Diskussion hier zu setzen, um eine Erklärung abzugeben.--Leon Weber ¿! 19:35, 4. Okt 2004 (CEST)
Google findet 701 Treffer auf "Albrecht Marignoni", davon 7 in der Wikipedia.

Manche haben Probleme mit ihm, andere führen heiße Debatten um politische Themen, so auch die, die ich mal als Beipiel hier angeben möchte:

Aus einer Newsgroup, in der um die politische Entwicklung Deutschlands diskutiert wird (hier): "Ihre Ansicht teile ich. M.E. ist das der Hauptgrund warum in den nächsten Jahren DE zu einem unbedeutenden Staat absinken wird. Die Macht der Politbürokratie wird und hat m.E. jahrelang die Grundlagen für die Schaffung postmoderner und globaler Strukturen verhindert. Maßgeblich die CDU, SPD und "PDS" sind Parteien, die m.E. diesem Land, seinen Bewohnern und der deutschen Kultur seit Jahren erheblichen Schaden zufügen und besonders die Bürokratie gefördert haben.

Ich bin froh, daß ich mir in einem anderen Land eine solide Basis für mein Leben schaffe und geschaffen habe.

Wenn ich hier noch einmal ein Wahllokal betreten sollte, werde ich meinen Wahlzettel ungültig machen."

Was bekommt man da für ein denken über diesen Nutzer?--Leon Weber ¿! 13:22, 5. Okt 2004 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]

Habe jetzt mal alle Links auf OrthoPoint.de entfernt, der hatte tatsächlich in verschiedenen Artikeln über Behinderungen seinen Link platziert. Anscheinend ist dieser Albrecht Marignoni kein Unbekannter, siehe http://www.cebeef.com/phpBB2/viewtopic.php?t=332. Also bitte wachsam sein bei Artikeln, welche Behinderungen betrifft. Danke! --Filzstift 09:49, 5. Okt 2004 (CEST)

Bitte sperren...

[Quelltext bearbeiten]

Er ist als Benutzer:217.81.234.143 mal wieder aktiv und bearbeitet Benutzerseiten sowie Gehörlosenspezifische-Artikel. Bitte Artikel wie auch Benutzer sperren --Filzstift 10:54, 5. Okt 2004 (CEST)

Er hat mich jetzt auch angegriffen, ich weiß nicht, was das gestern mit der Anmeldung unter Benutzer:Filzstift2 sollte. Hat die Telekom geantwortet?--Leon Weber ¿! 13:11, 5. Okt 2004 (CEST)

Alemannische Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Vor kurzem wurde die elsässische Version der Wikipedia aus "überlebenswichtigen" Gründen zu einer alemannischen Wikipedia erweitert. Wenn man nun aber hier von der deutschen Wikipedia aus (z.B. bei den Artikeln Kanton Solothurn und Derendingen) zu der alemannischen Version eines Artikels linken möchte, also mit [[als:blabla]], erscheint im Kasten mit den anderen Sprachen immer noch das Wort "Elsässisch" anstatt "Alemannisch". Wer kann soetwas ändern? Vor allem in der deutschen WP, aber auch in den anderen (eilt dort aber nicht so, denke ich). Welcher Admin der deutschen Wikipedia macht sowas in der Regel? -- MfG Melancholie 02:33, 4. Okt 2004 (CEST)

Ich würde mal annehmen, das muss ein Sysop von als: machen. --Robert 10:42, 4. Okt 2004 (CEST)
Wieso bei als:? Hier bei der deutschen WP wird es doch falsch angezeigt! --217.227.176.236 17:35, 4. Okt 2004 (CEST)
...aber in der englischen, Franz, nl, genauso und ich nehem an auch in allen anderen Sprachen. (Bei meiner Antwort bin ich davon ausgegangen, dass der Name der Sprache, die angezeigt werden soll, irgendwo aus der jeweiligen Wikipedia gelesen wird, sodass man diesen nur einmal ändern muss - und nicht in allen 100 (?) Wikipedias) --Robert 17:45, 4. Okt 2004 (CEST)
Ich denke auch, dass es an einer zentralen Stelle geändert werden muss - spontan würde ich sagen, dass da entweder WikiMedia-Admins ([2]) oder evtl. nur die Entwickler die entsprechenden Berechtigungen haben. -- srb 18:01, 4. Okt 2004 (CEST)
In der Liste [3] ist es als "Alemanic language" eingetragen. Wenn ich die Einleitung dazu richtig interpretiere, sollte diese Liste von Zeit zu Zeit von einem Entwickler abgearbeitet werden ? --Robert 19:09, 4. Okt 2004 (CEST)
ich denke nicht, dass das die richtige Liste wäre, es muss ja irgendwo - hier in der de.wikipedia.org - eine Verknüpfung zwischen als.wikipedia.org, der Kürzel als und der deutschen Bezeichnung (die bei uns in der Wikipedia dann erscheint!): Alemannisch bzw. Elsässisch geben. Ilja 23:19, 4. Okt 2004 (CEST)
bei uns erscheint nicht die deutsche Bezeichnung der jeweiligen Sprache sonder die Bezeichnung in der entsprechenden Sprache (english, polski, und unleserliches Zeugs bei japanisch, arabisch und koreanisch;-) --Robert 07:14, 5. Okt 2004 (CEST)

offlineeditor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo leute

ab mittags ist es immer schwer überhaupt verbindung zu bekommen:-((( gibt es so was wie einen offlineeditor der die seite so darstellt, wie die in wiki dargestellt? würde die arbeit enorm erleichtern wenn ich nur das hochladen muß was fertig ist gruß aus der eifel--Caronna 17:49, 4. Okt 2004 (CEST)

Hallo Caronna, siehe oben bei "Offline Seiten editieren". Bitte nicht einfach die Seiten überschreiben sonderen in den bestehenden Text einfügen. Der bestehende Text sollte nur gelöscht werden, wenn die Faktenlage nicht gegeben ist. Die Formulierung kann natürlich für eine bessere Leserlichkeit umgeschrieben werden. -- Zwoenitzer 18:05, 4. Okt 2004 (CEST)
Diese und auch die Antwort weiter oben beantworten die Frage nur zur Hälfte. Ausständig ist noch eine Antwort auf ...der die Seite so darstellt, wie die in wiki dargestellt (wird)'. --Robert 19:49, 4. Okt 2004 (CEST)
Die einzige wirklich saubere Darstellung wie die Wikipedia sie auch hat, liefert derzeit eine lokale nstallation der Wikipedia. Wenn man sich auf neue Seiten beschränkt sind die Daten dafür nicht nötig, es reicht eine leere Datenbank und die Software. Die Artikel an denen man am meisten interessiert ist,kann man sich dann ja eventuell manuell kopieren. --Mijobe 21:12, 4. Okt 2004 (CEST)

Siehe m:WYSIWYG editor. Mehr unter Wikipedia:Helferlein. -- D. Düsentrieb 22:32, 4. Okt 2004 (CEST)