Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2022/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kirche in Ramsau – 11. November bis 25. November 2022 15:33 Uhr - Pro[Quelltext bearbeiten]

Die Pfarrkirche St. Sebastian in Ramsau bei Berchtesagaden
  • Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Ein recht bekanntes Motiv aus dem Berchtesgadener Land: Die Pfarrkirche St. Sebastian in der Ramsau in hoher Auflösung vor dem Bergstock der Reiter Alm. Oft wird die Kirche noch mit einer Brücke im Vordergrund abgebildet. Diese diente hier als Aufnahmestandort, um die Kirche mehr zu betonen. --Milseburg (Diskussion) 15:18, 11. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
  • Pro. Endlich mal wieder eine Bewerbung bei KEB! Herrlich scharfes Foto, und obwohl fast jeder das Motiv mit kleinen Abwandlungen kennt, sehr schön anzusehen. Mir ist allerdings die Kirche ein wenig zu hell mit zu wenig Kontrast. Wahrscheinlich könnten sich die Fenster besser von der Fassade abheben. Außerdem stört mich der Kondensstreifen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:30, 11. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Trotz der erwähnten kleinen Mängel auch von mir Pro. Siehe oben. Der Kondensstreifen stört mich allerdings nach wie vor, und dabei wäre er so leicht zu entfernen. Aber vielleicht soll er so etwas wie ein Zeitdokument sein. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:36, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
  • Pro Ich finde es eigentlich ganz nett wie der Kondensstreifen direkt auf den Stern oben am Kirchturm zeigt. Sieht wie eine Sternschnuppenspur aus! Mir fallen die Menschen im Hintergrund auf. War da gerade eine Beerdigung? --Lupe (Diskussion) 15:47, 11. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
  • Pro Postkartenmotiv, „Kaiserwetter“, der Kondensstreifen zeigt eben die (heutige) Wirklichkeit. Schön finde ich die Kirchgänger am Hang, da sieht man gut die Größenverhältnisse. Gratulation, --Hannes 24 (Diskussion) 14:42, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
  • Pro ohne Wenn und Aber. -- Felix König 19:49, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
  • Warum kommt mir das Bild so bekannt vor? In der vergangenen WLM Jurysitzung hatten wir länger über dieses Bild gesprochen. Technisch gibt es nichts auszusetzen. Als hervorstechende Merkmale sind Bildschärfe und Gestaltung zu benennen. Selbst die Personen sind noch recht scharf in der 100% Ansicht zu erkennen. Vom Motiv allerdings eher durchschnittlich da bekanntes bis vertrautes Postkarten/Kalendermotiv, vergleichbar mit dem Leuchtturm Westerheversand, zum Glück belebt durch die Trauergäste. Das ist allerdings jetzt Jammern auf hohem Niveau. Dennoch eine gute bis sehr gute Aufnahme, die auf jeden Fall eine exzellente Auszeichnung verdient. Daher ein klares Pro von mir und Hut ab vor dem Fotografen. --Helfm@nn -PTT- 16:03, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
  • Pro --He3nry Disk. 21:17, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Kandidatur beendet. Bitte nicht mehr abstimmen! Auswertung siehe unten.

Diskussion

@Spurzem: Ja, die Kirche hat einen hellen Anstrich und die Sonne schien. Der Kondensstreifen ließe sich entfernen. Eine ähnliche Diskussion hatte ich schon bei einem ähnlichen Bild. Mein Fazit: Man kann ihn lassen. @Lupe:. Ja, da fand eine Beerdigung statt. Das Gotteshaus ist Mittelpunkt eines aktiven Gemeindelebens. --Milseburg (Diskussion) 14:40, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Dass die Kirche hell angestrichen ist, hatte ich nicht vermutet. ;-) Es wäre also sicher falsch gewesen, ein bisschen mehr Kontrast herstellen zu wollen. Ja, und der Kondensstreifen: Im Nachhinein sage ich auch, dass er das ganze Bild hebt. Früher wurde einmal beanstandet, dass ein vorübergehender Vogel zu sehen war, aber das war schließlich etwas anderes. Viele Grüße und bitte nichts für ungut wegen der Ironie -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:54, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

@Milseburg: Wie stehen wir zu dieser Beerdigung? --He3nry Disk. 14:57, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob ich die Frage richtig verstehe. Ich war nicht wegen eines Todesfalls vor Ort. Ich war im Urlaub. --Milseburg (Diskussion) 14:24, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir einfach nur unsicher und weiß gar nicht, ob wir/es dazu "Regeln" gibt. An sich finde ich Menschen in Bildern gut. Nur kann man hier doch gestochen scharf sehen, wer am 15.10.21 um 10 zur Beerdigung von Dorothea Tr. war... --He3nry Disk. 14:33, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
ich nehme an, dass das Begräbnis öffentlich war (dh jede/r hätte dran teilnehmen können). Der Weg ist öffentlicher Raum, was ist so verwerflich, wenn man in die Kirche (zu einem Begräbnis) geht? Ganz verstehe ich die Bedenken nicht (DU hast die Verstorbene hier aufs Tablett gebracht, die war davor unbekannt ;-). Die Gesichter muss man aber genau suchen, wenn man sie sich ansehen will. --Hannes 24 (Diskussion) 19:54, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich denke, hier gilt §23 Kunsturhebergesetz. Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen; bedürfen nicht der Einwilligung dieser Personen. --Milseburg (Diskussion) 20:31, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann ist ja alles gut; ich wollte nur mal die Fachleute hier befragen, --He3nry Disk. 20:52, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Auswertung: 6x Pro, 0x Neutral und 0x Kontra und damit exzellent. --Blutgretchen (Diskussion) 11:18, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]


Klarinette in B, System Böhm-Reform, von Herbert Wurlitzer - 26. November bis 10. Dezember 2022 8:40 Uhr - Abbruch[Quelltext bearbeiten]

Böhm-Reform-Klarinette von Herbert Wurlitzer
  • Vorgeschlagen : Die Besonderheit an diesem Foto ist die hohe Auflösung von 1056 x 7224, somit im Bereich von 8 K. Bei entsprechender Vergrößerung ist sogar der kleine Aufdruck auf dem Mundstück "Herbert Wurlitzer Neustadt/Aisch" sehr gut lesbar. Auch ansonsten ist dieses Foto m. E. handwerklich perfekt gemacht: hervorragende gleichmäßige Ausleuchtung, sehr gute Farbwiedergabe schwarz und silber, einwandfreie Freistellung. Vom Motiv her handelt es sich nicht um irgendeine Klarinette, sondern um die eher seltene Reform-Boehm-Klarinette, die 1949 von Fritz Wurlitzer entwickelt wurde.
Das Foto wurde stehend und liegend hochgeladen und hier aus Platzgründen in der liegenden Version wiedergegeben.
 Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   08:40, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
  • Kontra aus mehreren Gründen. Beginnen wir mit dem Werksfoto. Der Sinn, hier Werksfotos auszeichnen zu lassen, erschließt sich mir nicht. Zur technischen Umsetzung. Auf den ersten Blick recht nett anzusehen abgesehen von dem waagerecht durchlaufenden Schatten. Das Instrument wirkt auf mich irgendwie unnatürlich, mag durchaus an der nicht gelungenen Freistellung liegen. Das ist ein Verkaufsfoto, nett, aber kein exzellentes Bild. --Helfm@nn -PTT- 17:24, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Erfreulich detailiert. Aber gerade wenn es vor gewerblichem Hintergrund professionell angefertigt wurde, müsste es unter Studiobedingungen besser hinzubekommen sein. Die glänzenden Metallkomponenten scheinen teilweise überbelichtet. --Milseburg (Diskussion) 19:30, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
  • Kontra wie beide vorigen, zudem ist die Freistellung ziemlich schlampig gemacht. --Hannes 24 (Diskussion) 20:33, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Weil ich grundsätzlich gegen die Kandidatur von Bildern bin, die im Rahmen eines kommerziellen Auftrags von Profifotografen für ihre Auftraggeber erstellt wurden. Das hat was von Werbung bzw. Promotion. Es ist aus meiner Sicht absolut dankenswert, wenn Firmen ohne irgendwelche Auflagen oder Forderungen ihr Bildmaterial der eher Foto-armen Wikipedia zur Verfügung stellen, dann können diesbezüglich auch keine Schutzrechte reklamiert werden. Aber derartig „anonyme“ Bilder dann auch noch in die Exzellent-Kandidaten einzureihen, das geht mir dann doch zu weit. --# RX-Guru (Diskussion) 09:40, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Kandidatur abgebrochen. Bitte nicht mehr abstimmen.

Diskussion

@Gisbert: Author=Herbert Wurlitzer GmbH? Bist Du der Fotograf? --Blutgretchen (Diskussion) 13:32, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Nein, es handelt sich um ein Werksfoto des Herstellers, das er mir auf meine Bitte hin zur Verfügung gestellt hat und das ich dann gestern hochgeladen habe (Freigabe ist veranlasst).-- Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   13:40, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann solltest Du evtl. besser mit der Kandidatur hier warten, bis die Rechte geklärt sind. Beim Überfliegen deiner Uploads auf Commons fällt auf, dass das Fehlen einer Freigabe keine Ausnahme ist - auch bei Fotos, die bereits vor mehr als einem Jahr schon von dir hochgeladen wurden, findet man kein noch keine Freigabeinformation. --Blutgretchen (Diskussion) 13:58, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das kann nicht sein! Der Support würde auch nie ein Jahr auf die Freigabe warten, sondern spätestens nach 2 Monaten löschen. Seit 2019 habe ich mehrere hundert Fremdfotos hochgeladen und deren Freigabe zeitnah erwirkt. Manchmal muss man darum kämpfen und es dauert 4 - 6 Wochen. Wenn dann aber klar ist, dass die Freigabe nicht erfolgt, was in einigen eher wenigen Fällen vorkam, habe ich selbst die Löschung beantragt, wenn der Support das Foto noch nicht gelöscht hatte. Mir ist kein von mir hochgeladenes nicht freigegebenes Bild bekannt, von einer Ausnahme aus Juli diesen Jahres abgesehen, wo aber fraglich ist, ob es sich dabei nicht nur um eine Bearbeitung von mir handelt. Bitte nenne mir doch einmal 2 oder 3 der von dir gefundenen vermeintlich nicht freigegeben vor längerer Zeit hochgeladenen Fotos, wobei ich vorsorglich darauf hinweise, dass Bearbeitungen und Collagen freigegebener Bilder keine eigenen Freigaben benötigen. Von Wurlitzer habe ich übrigens seit 2019 bereitwillig alle Freigaben erhalten, sh. hier. -- Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   15:23, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein Beispiel. Aber tatsächlich hatte ich übersehen, dass es sich bei den meisten Uploads um Derivative handelt, wo die Permission nicht direkt auf der Dateibeschreibungsseite, sondern erst über ein, zwei Klicks zu finden ist. In der Übersichtstabelle stellt sich das anders da. Dort liegt nur bei wenigen eine Angabe der Permission vor (Feld |Permission= ist leer). --Blutgretchen (Diskussion) 17:03, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Dein Beispiel ist auch ein Derivat, nur die Dateibeschreibung war unzulänglich. Ich habe sie jetzt verbessert. Neuerdings schreibe ich bei Derivaten in das Feld Permission:"sh. OTRS der Quelldatei(en)", obwohl das nicht obligatorisch ist. Im übrigen erwarte ich Anfang der Woche das Freigabe-Mail von Wurlitzer an Commons.
-- Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   17:27, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]


@Benutzer:Helfmann: Was die Freistellung und den Schatten anbetrifft: ich habe das Original nochmals freistellen lassen, um einen etwas helleren Hintergrund zu wählen. Nebenstehend das unveränderte Original, allerdings auch mit Schatten, aber vielleicht besser freigestellt und stehend natürlicher aussehend als liegend. Was mich beeindruckt: selbst bei 10-facher Vergrößerung, z. B im Browser, sind die schwarzen Gravuren auf dem Instrument noch deutlich zu lesen. Wie lautet vom Fotografischen her dein Urteil über das Originalbild?

Auszeichnungsobjekte: Hier kenne ich mich nicht aus, ich weiß nur, dass Gnom einmal ein Klarinettenfoto von Yamaha vorgeschlagen hatte, also auch ein Werksfoto. Wie würde es sich bei wirklich guten Fotos von Klarinettistinnen verhalten, die diese von Starfotografen von sich haben machen lassen, letztlich natürlich auch zu Werbezwecken (z. B. hier:-->> Künstler*innen)? -- Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   18:16, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

was ist das jetzt wieder für ein Ding? Nachdem die Abkassierer jetzt (endlich) weg sind, kommt ein neuer Schmäh? (ganz direkt ausgedrückt). Ich bin aus grundsätzlichen Überlegungen gegen Auszeichnungen für Werksfotos, klar müssen die idR perfekt sein. --Hannes 24 (Diskussion) 20:33, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo miteinander, hier finde ich wieder einmal die Richtigkeit meiner Entscheidung bestätigt, keine Bilder mehr als Kandidaten für eine Exzellentauszeichnung vorzustellen. Ich bin zwar auch dafür, keine gewerblichen Fotos zu prämieren, aber das müsste in den Bedingungen ausdrücklich gesagt werden. Es wird aber hier auch wieder die angeblich geringe Qualität der Aufnahme herausgestellt. Dem einen erscheinen Teile des Bildes überbelichtet, ein anderer bemängelt den Schatten in der Mitte der Klarinette und einige halten die Freistellung für misslungen bzw. schlampig gemacht. Leute, kann ich da nur sagen und fragen: Ist Euch schon einmal ein ähnlich gutes Foto von einer Klarinette, einem Saxofon oder einer Trompete gelungen? Und habt Ihr einmal versucht, ein ähnliches Objekt freizustellen und ein exakteres Ergebnis erzielt? Wenn ja: Lasst mal kommen, KEB darf ruhig wiederbelebt werden. Denkt aber daran, dass man alles kritisieren und schlechtreden kann. Wenn einem gar nichts einfällt, lässt sich zum Beispiel das Kontra für das Foto einer fahrenden BMW Isetta mit dem Satz „Auto fährt durch die Sonne“ begründen. Erinnert Ihr Euch? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:59, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich erinnere mich nicht, aber ich weiß, dass du schon häufiger davon gesprochen hast. Es bleibt jedem selbst überlassen, wie nah er Kritik an sich hernlässt, besonders wenn man sie gar nicht nachvollziehen kann. Statt gar nichts mehr zu nomminieren, könntest du dir auch einfach ein dickeres Fell zulegen. Einfach bloß Daumen hoch und sonst gar nichts wie auf anderen Plattformen ist auch nicht das Feedback, da ich mir wünsche. Es würde KEB natürlich beleben, wenn alle Kritiker sich von Zeit zu Zeit auch selbst mal zu einer Nomminierung durchringen könnten. Es muss ja noch nicht mal ein eigenes Bild sein. --Milseburg (Diskussion) 22:47, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
<BK> als Amateur arbeite ich beim Freistellen sauberer (und exakter), da sieht man richtig die Fahrer/Handbewegung. (zB steht ein „Faden“ bei dem „Silberknopf“ oberhalb des geprägten Markennames weg; in den „Inseln“ gebildet aus den Griffknöpfen ist tlw noch das dunkle Grau etc). Es gibt in guten Programmen Werkzeuge, die einen unterstützen - zugegeben sind die Farben hier etwas schwierig (weil wenig Konrast zw der Klarinette und dem Grau). Es dauert sicher länger, wenn man das gut machen will, die Zeit haben die Anbieter anscheinend nicht? ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 22:53, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

@alle Experten: Betrifft Freistellung. Ich lasse häufiger von einem Dienst gegen Entgelt Bilder freistellen. Daher würde ich gerne wissen, woran man eine gelungene Freistellung erkennt, um die Arbeit ggf. reklamieren zu können. Anderes ausgedrückt, was im Einzelnen ist an den hier vorgestellten beiden Freistellungen nicht in Ordung? -- Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   22:22, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

der Kandidat ist die liegende Version, die hab ich angesehen. In der stehenden wurde nichts freigestellt, da kann man/frau auch das Detail beim untersten Knopf („Faden“) ansehen (da ist die Halterung der Klappe noch zu erkennen). Beim Freistellen wurde dieses Detail weggelöscht, sodass nur mehr der „Faden“ übrig blieb. Bei der stehenden Version ist der Hintergrund aber fleckig (= nicht einheitlich), die dürfte auch gar nicht freigestellt sein? --Hannes 24 (Diskussion) 23:02, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Rücknahme der Kanditatur[Quelltext bearbeiten]

Aus der Diskussion habe ich einiges gelernt. Als Konsequenz daraus werde ich sowohl stehend wie liegend das Original-Foto verwenden. Gleichwohl ziehe ich die Kandidatur zurück, weil doch wohl die Kriterien für ein exzellentes Bild (auch für das Original) nicht erfüllt sind. -- Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   00:01, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Kandidaturabbruch durch den Vorschlagenden. --Blutgretchen (Diskussion) 15:34, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Panorama vom Alpspitz (Allgäuer Alpen) auf umliegende Gipfel – 11. Dezember bis 25. Dezember 2022 13:55 Uhr - Kontra[Quelltext bearbeiten]

Panorama von der Aussichtsplattform des Alpspitz (Allgäuer Alpen) auf die umliegenden Berggipfel, Täler und Seen (Blickrichtung SO, ca. 180°)
  • Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), abgesehen davon, dass ich viel Zeit in die vernünftige Beschriftung des Panoramas gesteckt habe, ist das Ergebnis mEn 1. sehr sehenswert und 2. auch sehr wertvoll für die Wikipedia. Bei der Beschriftung geholfen hat das grandiose Tool https://www.udeuschle.de/ auf das ich von Milseburg im Berg-Portal aufmerksam gemacht wurde. --Tuxyso (Diskussion) 13:40, 11. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Abstimmung

Kandidatur beendet. Bitte nicht mehr abstimmen! Auswertung siehe unten.

Diskussion

Zweifelsohne ein gelungenes Werk. Ich hadere noch mit meinem Exzellent-Urteil. Die hohen Bäume im Vordergrund in der rechten Bildhälfte wirken unnatürlich. Das mag an den Farbsäumen liegen, die sich um die Zweige gebildet haben. --Helfm@nn -PTT- 15:36, 11. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Fragen zum Foto: wie viele Bilder sind da verarbeitet? Wurden Vordergrund (Wald) und Mittel- und Hintergrund getrennt bearbeitet? Solche Panoramen sind ziemlich speziell. Die Frage ist, ob die Beschriftung Teil des Bildes sein muss oder ob es nicht besser mit Textanmerkungen geschieht? --Hannes 24 (Diskussion) 17:12, 11. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Himmel und Mittelgrund wurden getrennt bearbeitet. Das Pannorama ist ein Crop von Datei:Panorma-vom-Alpspitz-Beschriftung-2022.jpg. Für das Ursprungspanorama habe ich 16 Einzelfotos verarbeitet. Bzgl. der Beschriftung habe ich mich (nach längerer Überlegung) bewusst für die Lösung im Bild entschieden - in der Anzahl halte ich Image Annotations für nicht handhabbar. Wenn du diesen Ausschnitt im Artikel einbindest, kannst du selbst in der kleineren Vorschau schon die Beschriftungen erkennen. In Zoomviewer (https://zoomviewer.toolforge.org/index.php?f=Panorma-vom-Alpspitz-Ausschnitt-2022.jpg&flash=no) kann man dann richtig schön durchs Bild scrollen und sieht auch gleich vernünftige Namen zu den Berggipfeln.

Und noch ein Hinweis: Die höheren Berggipfel sind Luftlinie zwischen 35 und bis zu 80km vom Aufnahmestandort (Zugspitze 41km) entfernt. Auf der Distanz haben Bilder meist einen sehr milchigen Bildeindruck, so dass man um eine Bearbeitung nicht umhin kommt. Wer sich mal einen Eindruck verschaffen will wie so Bilder aus der Kamera kommen: https://ibb.co/HHwv8r6 Ich habe zudem tendenziell unterbelichtet und Überstrahlung zu verhindern. --Tuxyso (Diskussion) 19:15, 11. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

das ursprüngliche größere Panorama gefällt mir (als Foto) deutlich besser, weil da gibt es im Vordergrund die sonnige gelbgrüne Wiese, die hohen Baumspitzen wirken nicht so störend wie beim Kandidaten. Aber schon hier ist der Übergang zw Wald vorne und blauen Gebirgen dahinter unnatürlich (weil beim Maskieren was schief gegangen ist?). Zw grünem Wald und hellgrüner Landschaft gibt es keinen hellen Schimmer - wie ein „Heiligenschein“. Für so ein Panorama muss wohl ein hoher Aufwand betrieben werden (richtiger Zeitpunkt wegen Fernsicht). Übergänge zw den einzelnen Fotos hab ich keine entdeckt, das ist (im Vergleich zu früher) heute kein technisches Problem mehr. Die Software ist da wohl besser geworden. --Hannes 24 (Diskussion) 20:09, 12. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Auswertung: 3x Pro, 2x Neutral und 0x Kontra und damit nicht exzellent. --Blutgretchen (Diskussion) 01:47, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]