Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2021/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikidata-Kurzbeschreibung unter Artikelüberschrift (wie auf mobilen Seiten)

Auf der Mobilseite der Wikipedia steht unter der Artikelüberschrift auch immer die aus Wikidata übernommene Kurzbeschreibung. Das ist sehr praktisch und sollte auch für die normale Seite übernommen werden.--62.155.193.130 08:23, 7. Aug. 2021 (CEST)

Buchstaben mit Umlauten sollen so sortiert werden wie Buchstaben ohne sie

Ich möchte keine Abstimmung darüber machen, ob man das ä, ö und ü gleich behandeln möchte wie das a, o und u, aber wenn man Begriffe sortiert, man muss sie gleich behandeln. Aber ich möchte darüber eine Diskussion machen, ob das ä, ö und ü gleich behandelt werden muss wie das a, o und u, also die Buchstaben, die keinen Umlaut haben. Ein Vorteil ist, dass man keinen Sortierungsschlüssel schreiben muss, wenn der Titel aus einem Wort besteht, auch wenn er jede Menge Buchstaben mit Umlauten hat. Die einzige Ausnahme ist wenn das Wort Buchstaben hat, die es im deutschen ABC nicht gibt, oder wenn es mindestens ein ß hat. Ich weiß, dass eine Eingabe eines Sortierungsschlüssels nur ein paar Sekunden dauert, aber wenn man viele Artikel macht, diese „paar Sekunden“ werden sehr viel Zeit dauern, hauptsächlich wenn man einen Fehler macht und im Sortierungsschlüssel ein ö eingibt, anstatt ein o einzugeben, ohne es zu merken, wenn man die Seite bearbeitet. Alfa-ketosav (Diskussion) 13:51, 5. Aug. 2021 (CEST)

Das ist bekannt und eine Lösung grundsätzlich technisch möglich.
Nur kickt das auch alle Sonderzeichen und Spezial-Regeln mit Leerzeichen usw. aus.
Eine Umsetzung ist deshalb nicht trivial möglich, und ein Migrationsprozess aller in allen Namensräumen betroffener Seiten ist extrem komplex und mangels kompetenter Ressourcen zurzeit nicht möglich.
VG --PerfektesChaos 14:01, 5. Aug. 2021 (CEST)
Ich weiß, dass eine Lösung technisch möglich ist, denn die ungarische Wikipedia behandelt die Buchstaben á, é, í, ó, ő, ú, ű seit langem gleich wie a, e, i, o, ö, u, ü.
Ich weiß, dass der Prozess sehr komplex ist.
Ich weiß, dass man wieder ein paar Sekunden lang pro Artikel mit aus einem Wort bestehendem Titel mit mindestens einem Buchstaben mit Umlaut den Sortierungsschlüssel entfernen muss. Ich weiß auch, dass die einzige Ursache der überflüssige Sortierungsschlüssel wird, wo der Titel aus einem Wort besteht, das keinen Buchstaben nicht im deutschen ABC enthält, denn die Seite auch ohne ihn richtig sortiert wird.
VG --Alfa-ketosav (Diskussion) 18:40, 5. Aug. 2021 (CEST)
Wird bei MySQL, auch kein Zwerg am online-Himmel, auf "utf8_general_ci" eingestellt, klappt es mit Sonderzeichen bei der Sortierung astrein. Die Umlaute folgen, aber werden nicht gleichgesetzt, also nach Ozon kommt Übermut. -- KPF 14:38, 7. Aug. 2021 (CEST)
Siehe dazu Benutzer:Michael Schönitzer (WMDE)/Sortierschlüssel. Gruß, -- hgzh 19:44, 7. Aug. 2021 (CEST)

Wikidata-Kurzbeschreibung und Teaser-Bild in Suchvorschlägen (wie auf mobilen Seiten)

Auf der mobilen Wikipedia-Seite sind bei den Suchvorschlägen (wenn man anfängt, etwas ins Suchfeld zu tippen) nicht nur die Artikelnamen, sondern auch jeweils in einer zweiten Zeile die Kurzbeschreibung aus Wikidata und links von den beiden Seiten ein Teaser-Bild (wenn vorhanden). Das ist sehr praktisch und sollte auch bei den Suchvorschlägen auf der Desktop-Seite so gemacht werden. --62.155.193.130 08:25, 7. Aug. 2021 (CEST)

Das kommt demnächst im Zuge des überarbeiteten Vector-Skins, der bspw. in der französischen Wikipedia (aber noch ohne diese spezielle Funktion) getestet werden kann. -- hgzh 19:42, 7. Aug. 2021 (CEST)

Einbindung von Karten in Artikel mit „mapframe“

Mir fällt immer wieder auf, dass in der englischsprachigen (und anderen fremdsprachigen) Ausgaben der Wikipedia viel mehr mit Karten gearbeitet wird. Insbesondere wird sich dabei des Tools „mapframe“ bedient, was es ermöglicht, zoombare Karten direkt in einen Artikel einzubauen. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn beispielsweise ein Ereignis, was in einer Stadt stattfand, zu kartographieren. Mit Positionskarten – wie es bisweilen üblich ist – ist das nicht möglich (da immer eine Region/Land gezeigt wird). Deswegen werden Karten (häufig als .jpg-Datei erstellt, die schwer aktualisierbar sind – SCHRECKLICH …) manuell für wichtige Ereignisse erstellt.

Wie ich aus Hilfe:Kartographer#maplink erfahren habe, gibt es dieses Tool auch in der deutschprachigen Wikipedia. Lediglich die Freischaltung fehlt, um die Einbindung eines Kartenausschnittes in die Wiki-Seite zu ermöglichen. Deswegen meine Bitte/Frage: Wieso wird dieses äußerst nützliche Tool nicht erfolgreich wie in den anderen Wikipedia-Ausgaben verwendet? Eine Entwicklung muss nicht mehr geschehen, nur die Freischaltung.

Deswegen bitte ich um Unterstützung, dass dieses Tool zeitnah auch in der deutschsprachigen Wikipedia freigeschaltet wird. --TheAmerikaner (Diskussion) 19:23, 27. Aug. 2021 (CEST)

Die Mapframe-Erweiterung funktioniert nicht in Wikipedias mit gesichteten Versionen - also auch nicht in der deutschsprachigen. Das Problem ist schon seit mehreren Jahren bekannt, eine Lösung ist momentan leider nicht in Sicht: Der entsprechende Phabricator-Task ist momentan niemandem zugeordnet, wir bräuchten also erstmal einen Entwickler, der sich der Sache überhaupt annimmt. --Tkarcher (Diskussion) 23:08, 27. Aug. 2021 (CEST)
Dass keine Lösung in Sicht wäre, stimmt so nicht ganz: Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen - es wird demnächst angegangen. -- hgzh 23:33, 27. Aug. 2021 (CEST)

Datenschutz: Teil-Maskierung von IP-Adressen / IP-Löschung nach bestimmter Zeit

1. Ich finde es nachvollziehbar, dass man bei anonymen Edits die IP-Adressen speichert. Aber müssen die wirklich für jeden Nutzer vollständig offen sichtbar sein? IP-Adressen sind schließlich auch personenbezogene Angaben. Ist das überhaupt mit der DSGVO oder anderen Datenschutzgesetzen vereinbar? Es wäre besser, wenn man für normale Nutzer nur meinetwegen die ersten Zeichen der IP-Adresse sichtbar macht, aber definitiv nicht die komplette IP. Das sollte nur Admins vorbehalten sein.

2. Daneben sollte man darüber nachdenken, ob IPs nicht generell nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden. So wie andere Verkehrsdaten (z.B. bei Telekommunikationsunternehmen) ja auch nach bestimmten gesetzlichen Fristen gelöscht werden (müssen).

--62.155.205.155 11:09, 16. Aug. 2021 (CEST)

Keiner hindert dich daran, unter einen frei gewählten Namen ein Benutzerkonto zu eröffnen, meinetwegen unter der Pseudo-IP: 911.007.007.007, wenn du Nümmereli bevorzugst. Damit kannst du dich auch anonym verewigen und deine Daten sind optimal geschützt. -- KPF 12:14, 16. Aug. 2021 (CEST)
Das weiß ich, aber darum geht es nicht. Datenschutz gilt ja für alle Nutzer und nicht nur für registrierte Nutzer oder Nutzer, die sonst etwas für ihre Rechte tun. Und es geht ja z.B. auch um Fälle, wo man vielleicht das Einloggen vergessen hat und deshalb versehentlich unter seiner IP schreibt, die dann auf ewig und für jeden einsehbar ist. Und ich wüsste z.B. auch überhaupt nicht, wie man eine Pseudo-IP einrichtet, aber es kann ja auch nicht sein, dass man erst selbst aktiv werden muss, damit die eigenen Rechte gewahrt sind. Da sehe ich die Aufgabe schon bei Wikipedia, die auch in diesem Bereich für mich eine besondere Verantwortung hat. (Mal ganz abgesehen davon, dass das vielleicht auch rechtlich erforderlich ist, aber selbst wenn nicht, würde das so einem gemeinnützigen Projekt gut zu Gesicht stehen). --2003:CF:3F13:A70B:1934:FE77:17E2:92A1 12:47, 16. Aug. 2021 (CEST)
IP-Maskierung ist schon in der Planung und kommt demnächst. Allerdings nur für neue Bearbeitungen und nicht rückwirkend. -- hgzh 13:15, 16. Aug. 2021 (CEST)
Datenschutz ist auch Sache des Täters, der seine Identität via IP teilweise preisgibt. Es besteht keinerlei Verpflichtung oder zwingende Notwendigkeit, sich hier zu beteiligen. Da hat Selbstschutz die höchste Priorität und kann nicht auf Wikipedia abgewälzt werden. Grüße nach NRW und ich hoffe, die Telekomm und -geh verrät dich nicht. Fahr mal über die Grenze und erkundige dich, wie es westlich von dir abläuft. -- KPF 13:19, 16. Aug. 2021 (CEST)
Genau. Und niemand ist gezwungen, nachts die Unterführung zu nutzen. Wenn jemand dann dort überfallen wird, dann ist er der Täter, er hätte sie ja nicht nutzen müssen. Und die Räuber sind die armen Opfer, bei denen man die Verantwortung, keine Überfälle zu begehen, umjoteswillen nicht abladen darf. Manomann... Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 13:54, 16. Aug. 2021 (CEST)
WP mit Räubern zu verglichen ist schon etwas gewagt. Es gibt keinen zwingenden Grund durch den gefährlichen, dunklen WP-Tunnel zu gehen.-- KPF 14:47, 16. Aug. 2021 (CEST)
s. Victim blaming. Wenn WP Daten nicht ausreichend schützen sollte, dann ist daran nicht der user schuld. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 17:22, 16. Aug. 2021 (CEST)
@Kpfiwa: Wikipedia-Autoren als "Täter" zu bezeichnen, finde ich eine krude Wortwahl. Aber mal ganz abgesehen davon: es ist doch nicht Aufgabe von Leuten, die diesem Projekt helfen, sich selbst "vor Wikipedia zu schützen". Es gibt bestimmte rechtliche Regelungen, an die sich Anbieter zu halten haben (und darauf verlassen sich auch Nutzer). Und wenn Anbieter das nicht tun, kann es doch nicht Aufgabe der Nutzer sein, sich selbst zu schützen. Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass man bei allem was man tut, erst mal sich erkundigen müsste, ob das Gegenüber (egal ob Wikipedia oder eine Firma) sich an die gültigen Gesetze hält und sich ansonsten selbst schützen muss.--79.194.174.55 10:45, 17. Aug. 2021 (CEST)
@Hgzh: Schön, dass das schon in der Entwicklung ist. Aber meiner Meinung nach muss das auch den kompletten Bestand betreffen. Denn der momentane Zustand verstößt meines Erachtens gegen die DSGVO. Man kann ja nicht gegen den Rechtsbruch von Nutzern, die nur helfen wollten, argumentieren indem man sagt "Ja sorry, müsst ihr jetzt mit leben, weil wir zu langsam waren".--79.194.174.55 10:45, 17. Aug. 2021 (CEST)
  1. Seit immer schon steht vor dem Abspeichern:
    • Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Lege ein Benutzerkonto an, damit stattdessen dein Benutzername angezeigt wird.

      Zum Ausprobieren nutze bitte unsere Spielwiese.

    • Es erfolgen also Information und Einwilligung.
    • Von „Rechtsbruch“ kann somit keine Rede sein.
  2. Anmeldung ist seit zwei Jahrzehnten Mittel der Wahl, seine IP-Adresse vertraulich zu halten, so dass ihr nur bei Missbrauch nachgeforscht werden würde.
  3. Eine Lösung durch Einrichtung virtueller Konten ohne Registrierung jedoch auch Sicherung unseres Vandalismusschutz usw. durch normale andere Benutzer ist mitnichten trivial und war bisher nicht gelungen.
  4. Do not feed the trolls and do not comment on invalid whaffle-whaffle.
VG --PerfektesChaos 14:08, 17. Aug. 2021 (CEST)

Die Anfrage ist berechtigt, und der Grund, warum wir es auch ohne vorheriges Ausfüllen eines Registrierungsformulars allen Internetnutzern ermöglichen, kleine Tippfehler zu korrigieren, ist eine niedrigschwellige Möglichkeit zur Teilnahme ohne Formulare und Captcha und Passwort-Bestätigen und noch ein Passwort merken müssen.

VG --PerfektesChaos 14:59, 16. Aug. 2021 (CEST)

Datenschutz ist eine Sache. Wer aber etwas veröffentlicht, soll gefälligst Ross und Reiter nennen. Die Forderung nach Anonymität widerspricht meines Erachtens dem berechtigten Anspruch aller anderen in der Gesellschaft, einen VisdP für seine Veröffentlichungen verantwortlich machen zu können.

Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. Sie hat ihre Grenzen, wo mit einer "Meinung" Menschen verletzt, Rechte gebrochen, oder Völker verhätzt werden. Wer anonym veröffentlicht, bekennt meines Erachtens, dass ihm seine Veröffentlichung zum Vorwurf gereicht. Das heißt entweder, dass er der Gesellschaft schon jetzt unterstellt, dass sie seine Rechte nicht schützt, oder dass er beabsichtigt, selbst die Rechte anderer zu brechen, oder eine Meinung zu verkünden, die unsere freiheitlich demokratische Grundordnung verachtet.

Es muss gewiss Portale geben, in denen Opfer und deren Unterstützer unter Wahrung ihrer Anonymität eine rechtskonforme Strafverfolgung anstoßen können. WP ist das nicht.

WP kann schon ziemlich anonym und das ist vielleicht ja auch irgendwie gut so. Noch mehr Anonymität halte ich für unbedingt abzulehnen. Am Ende sind es jene, die sich selbst zur Gesellschaft bekennen, die auch die Gesellschaft und damit auch die einzelnen Mitmenschen anerkennen. --Vollbracht (Diskussion) 15:16, 12. Nov. 2021 (CET)

Die Autoren von Kommafehlerkorrekturen greifbar machen, das brauchen wir unbedingt. Nichts, was ein IP-Anonymus schreibt, entgeht der Sichtung, bevor es überhaupt sichtbar wird.
Mit auch nur der Benennung eines Faktums, das einer anderer nicht anerkennen will, „verletzt“ man diesen, wenn dieser nur zureichend „sensibel“ ist oder gemacht worden ist.
„Sie hat ihre Grenzen, wo […] Völker verhätzt werden.“ – Für so ein Unterfangen braucht es ein höheres Rednerpult, als die Wikipedia bieten kann. Dies taten und tun deshalb erfolgreich nur die großen Tiere und insbesondere der Zampanò Staat.
„Das heißt entweder, dass er der Gesellschaft schon jetzt unterstellt, dass sie seine Rechte nicht schützt“ – Noch ein Bisschen warten, bis die Unterstellung zutrifft?
„Es muss gewiss Portale geben, in denen Opfer und deren Unterstützer unter Wahrung ihrer Anonymität eine rechtskonforme Strafverfolgung anstoßen können.“ – Also gegen Anonymität, wohl aber für anonyme Denunziation. Wie sollte übrigens sichergestellt werden, dass nur tatsächliche Opfer diese Möglichkeit bekommen? Man kann natürlich eine Personengruppe gesetzlich als „Opfer“ privilegieren, vielleicht steht Dir der Sinn danach? Vgl. das „Opfer“-Opfer Kachelmann, wo diese Privilegierung schon mal von einem Großteil der Medien vollzogen wurde. Die Chance der Anonymität würde gerade solche bösen Zungen sehr rege machen.
„Am Ende sind es jene, die sich selbst zur Gesellschaft bekennen, die auch die Gesellschaft und damit auch die einzelnen Mitmenschen anerkennen.“ – Unverständlich. Ein Anspruch zum „Bekenntnis“ für wen und was auch immer erinnert übrigens an Verhältnisse des Mittelalters, einer Zeit, aus welcher der Spruch „O sancta simplicitas!“ stammt.
--Silvicola Disk 18:30, 12. Nov. 2021 (CET)