Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Wiki Takes Nordtiroler Oberland 2015


Das Projekt Wiki Takes Nordtiroler Oberland wurde vom 3. bis 7. Juni 2015 durchgeführt und beschäftigte sich mit der Bebilderung der denkmalgeschützten Objekte und anderer Objekte in den Bezirken Landeck und Imst. Diese Region wiesen bislang eine im Vergleich zum Rest Österreichs geringe Abdeckung an bebilderten und beschriebenen Denkmälern in den Denkmallisten in der deutschsprachigen Wikipedia auf. Ziel war es, mit einer gezielten Foto- und Artikelaktion in diesem Bereich möglichst viele Objekte zu erfassen und für die Wikimedia-Projekte zu dokumentieren.
Die Erfahrungen aus dem Projekt sind als Lessons Learned einsehbar.
Planung
[Quelltext bearbeiten]Ziele
[Quelltext bearbeiten]Ziel des Projekts war die Dokumentation und Bebilderung der Denkmäler und anderer Objekte im Nordtiroler Oberland. Konkret beschränkt sich das Projekt auf die Bezirk Landeck und Imst, da hier die größten Lücken vorhanden waren. Abhängig von der Anzahl an Projektmitgliedern sollte ein möglichst großer Teil der fehlenden 525 Denkmalobjekte und anderer Objekte fotografiert und in Wikimedia-Projekten eingearbeitet werden. Anhand der mitgebrachten Kirchenführer wurden auch neue Artikel zu Kirchen und Kapellen angelegt.
Zeitrahmen
[Quelltext bearbeiten]Geplanter Durchführungszeitraum war der 3. bis 7. Juni 2015, da durch das verlängerte Fronleichnamswochenende mehr Tage für die Durchführung zur Verfügung standen. Die besseren Licht- und Wetterverhältnisse im Juni verbessern zudem die Qualität der Projektergebnisse. Die Verlegung auf ein langes Wochenende führte in dieser Tourismusregion jedoch auch dazu, dass Hotelreservierungen schwieriger zu arrangieren und auch die Verkehrsbelastung in den engen Tälern deutlich höher als normal waren.
Ist-Zustand (vorher)
[Quelltext bearbeiten]
In den Bezirken Imst und Landeck gab es 529 Denkmalobjekte ohne Bild. Die Anzahl der Artikel in diesen Bezirken war ebenfalls vergleichsweise gering.
Ziele und neuer Ist-Zustand
[Quelltext bearbeiten]
- Mindestens 70% Abdeckung der Denkmallisten in beiden Bezirken.
- 149 Objekte im Bezirk Imst, Steigerung der Bebilderung von 43% auf 72%
- 160 Objekte im Bezirk Landeck, Steigerung der Bebilderung von 54% auf 87%
Need to have (Notwendige Ziele)
[Quelltext bearbeiten]- Fotos der Objekte der Denkmallisten
- Naturdenkmäler
- 1 verfasster Artikel zu einem Objekt pro unterstützter Person oder starke Ausweitung der Texte in den Denkmallisten
- Ideen unter Artikelwünsche
Nice to have (Bonusliste)
[Quelltext bearbeiten]Reihenfolge nach Priorität
- (Potentielle) Artikel ohne Bebilderung (siehe Bilderwünsche)
- Artikel ohne Bilder via Wiki ShootMe! (erkennt jedoch keine Bilder in Infoboxen)
- Dokumentation von Fronleichnamsumzügen im Nordtiroler Oberland
- Dokumentieren von jüdischem Leben in Tirol
- Objekte in grenznahen Gemeinden in Südtirol und der Schweiz
- Monumentbrowser Südtirol, Baudenkmallisten mit Koordinaten für Südtirol
- Nur dann sinnvoll, wenn die Erfassung aller Objekte in den Bezirken Landeck und Imst bereits Freitags abgeschlossen sein sollte
Not to have (Projektabgrenzung)
[Quelltext bearbeiten]- Objekte in anderen Tiroler Bezirken
- Berggipfelaufnahmen
- Almhütten
Projektmitglieder
[Quelltext bearbeiten]Der Großteil der Teilnehmer sollte idealerweise aus dem Nordtiroler Oberland und Umgebung stammen, um die Effizienz bei der Suche nach den Objekten zu steigern. Geplant ist die Anreise mit 1-2 Fahrzeugen aus Wien, die Teilnehmerzahl aus Wien sollte 4-5 Personen nicht übersteigen.
Teilnehmer vor Ort:
- Benutzer:Braveheart
- Benutzer:Stepro
- Benutzer:Marco74 +1
- Hubertl DSLR mit GPS sowie Garmin Oregon 600 vorhanden. Blitzkoffer von WMDE angefragt (falls bis dahin angekauft).
- Ailura (Diskussion)
- Benutzer:Haeferl
- Benutzer:Bobo11
- Benutzer:Namrood
- ...
Weitere Projektmitglieder:
Kosten
[Quelltext bearbeiten]Erste Variante
[Quelltext bearbeiten]Die nachfolgend aufgelisteten Kosten stellen die Maximalvariante der ursprünglichen Variante dar, die je nach Umständen auch deutlich kleiner ausfallen könnte. Dabei wird mit zwei Fahrzeugen und drei auswärtigen Projektteilnehmern kalkuliert:
- Anfahrtskosten 898,80 €
- Zwei Fahrzeuge, 535km je Strecke zwischen Wien <-> Imst
- Zipcar in Innsbruck anmieten und nur mit einem Auto fahren (Zipcar reserviert Ailura)
- Zwei Fahrzeuge, 535km je Strecke zwischen Wien <-> Imst
- Hotel 720 €
- Drei Personen mit je vier Übernachtungen á 60 €
- Hotel Eggerbräu, 47 € pro Person
- Hotel der MV 2015 nutzen?
- Drei Personen mit je vier Übernachtungen á 60 €
- Reisekosten vor Ort geschätzt 210 € für 500km
- Sachmittel 343,47 €
- Dehio Tirol für WMAT-Bibliothek: 43,47 €
- Geotagging Adapter für WMAT-Kameras, ca 300 €
- Gesamtkosten ca. 2200 € (in der Maximalvariante)
Tatsächliche Kosten
[Quelltext bearbeiten]Unterstützung erfolgte durch WMAT, WMCH und WMDE.
- Anfahrtskosten 80,70 €
- Andere Anfahrtskosten wurden privat beglichen und nicht als Reisekosten deklariert
- Fahrtkosten vor Ort (Zipcar für 5 Tage) 325,80 €
- Transportkosten 300 €
- Transport/Überstellung der Technik (Blitzrucksack, Fotoequipment) von WMDE
- Hotel 1168 €
- 6 Personen mit je 4 Übernachtungen, teilweise in unterschiedlichen Hotels
- Sachmittel 485,98 €
- Dehio Tirol für WMAT-Bibliothek: 45,50 €
- Geotagging Adapter für WMAT-Kameras
- Canon Adapter 236,98 €
- Nikon Adapter 191,00 €
- Kirchenführer (jetzt in der WMAT-Bibliothek) 12,50 €
- Verpflegung vor Ort für 6 Personen für 4 Tage 289,96 €
- Gesamtkosten 2109,46 €
Nutzen
[Quelltext bearbeiten]Kurzfristige Effekte
[Quelltext bearbeiten]- Erfassung wichtiger Kulturdenkmäler in Tirol, Schließung der letzten größeren Lücke in den österreichischen Denkmallisten
- Sammlung von Erfahrung in der Durchführung von Projekten im alpinen Raum (Logistik, Planung, etc.)
Langfristige Effekte
[Quelltext bearbeiten]- Anschaffung und Erprobung von Geotagging-Equipment für die WMAT-Geräte ermöglicht das bessere Nachvollziehen von Einsätzen
- Aufbau von Kontakten in Tirol
- Vermittlung von technischen Fähigkeiten wenn es um die Erfassung von Gebäuden und Innenräumen geht, Lernen des Umgangs mit einem oder mehreren Systemblitzen (aufgesetzt oder entfesselt).
Vorbereitungsmaßnahmen
[Quelltext bearbeiten]Aufgabe | Verantwortliche Person(en) | Erledigt Soll | Erledigt Ist | Status | Notiz |
---|---|---|---|---|---|
Gemeinden für Hilfestellung bzgl. Denkmäler (Positionen, Anfahrtswege, Werbung auf der Gemeindehomepage oder Aushang) anschreiben | Braveheart & Raimund | 30. April 2015 | 30. April 2015 | ![]() |
Rückmeldungen werden in einem GoogleDoc gesammelt, Kontakte in Excel-Liste komprimiert, werden bei letzter Vorbesprechung verteilt (insg. 13 Rückmeldungen) |
In Facebook schreiben als Wikimedia | Raimund | 30. April 2015 | 1. Juni 2015 | ![]() |
Termin nach hinten verschoben wegen Start von WLE 2015 |
Fotoclub Imst anschreiben? | Braveheart & Raimund | 30. April 2015 | 1. Juni 2015 | ![]() |
Aus Zeitmangel nicht weiterverfolgt |
Benutzer aus Tirol anschreiben (auch bzgl. MV und Stammtisch) | Agruwie | 17. Mai 2015 | 23. Mai 2015 | ![]() |
Details für den geplanten Stammtisch stehen noch nicht fest, daher die Verschiebung. Text unter Wikipedia:Innsbruck/Einladungstext einsehbar, weitere Verzögerung durch kurzfristigen Wechsel des Ortes |
Tiroler Tageszeitung (Werbung) | Plani | 15. Mai 2015 | 2. Juni 2015 | ![]() |
keine Rückmeldung erhalten(?) |
Landesmeisterschaft für Amateurfotografen Tirols als möglichen Partner anschreiben | Plani | 30. April 2015 | 1. Juni 2015 | ![]() |
Aus Zeitmangel nicht weiterverfolgt |
Kontakte an der Uni Innsbruck (Bioinstitut) anschreiben | Plani (ev. über kulac) | 30. April 2015 | 1. Juni 2015 | ![]() |
Aus Zeitmangel nicht weiterverfolgt |
Erstellen einer Liste von Objekten ohne Denkmalseintrag: ev. mit OpenStreetMap überprüfen, Permalink | Funke | 15. Mai 2015 | 10. Mai 2015 | ![]() |
siehe Bilderwünsche (Erweiterung jederzeit vor 3. Juni möglich) |
Aufteilung der Liste in Pakete, die von einem 2er-Team an einem Tag abgearbeitet werden können (Beispiel siehe Projekt Oberes Murtal) | Ailura & Braveheart | 31. Mai 2015 | 1. Juni 2015 | ![]() |
Pakete wurden erstellt, Teams wurden eingeteilt, hängen aber stark mit den Rückmeldungen aus den Gemeinden zusammen |
Reservierung des WMAT-Geräts (2 Kameras als Ersatzgerät + Weitwinkelobjektive) | Ailura | 19. April 2015 | 1. Mai 2015 | ![]() |
Drei Kameras sollten reserviert werden, je nach Bedarf können dann mehr oder weniger mitgenommen werden[1] |
Dehio Tirol auswerten, nach zusätzlichen Objekten suchen, auf Projektunterseite nach Gemeinde auflisten | Ailura (Imst) & Braveheart (Landeck) | 15. Mai 2015 | 26. April 2015 | ![]() |
Bilderwünsche noch als Koordinaten aufnehmen (erl.) |
Fotos mit WMAT-Tag verlinken (Commons einrichten) + eigenem Logo | Plani | 15. Mai 2015 | 7. April 2015 | ![]() |
Template Cat |
Leute in Innsbruck/Imst rekrutieren | Marco | 3. Juni 2015 | 3. Juni 2015 | ![]() |
|
Hotelbuchungen (Übernachtung+Frühstück) in Imst? Angebot für Wiener Teilnehmer einholen, verbindliche Anmeldung der auswärtigen Teilnehmer bis 1 Monat vorher, Organisation über Raimund/Geschäftsstelle | Braveheart | 19. April 2015 | 10. April 2015 | ![]() |
Reservierung im Hotel der Mitgliederversammlung, vorerst für vier Personen |
Geotagging vorher auf Schwächen und Einstellungen testen | Braveheart | 22. Mai 2015 | 14. Mai 2015 | ![]() |
Anschaffung erst spät erfolgt (Lieferung am 8. Mai), deshalb um eine Woche nach hinten verschoben. Die Handhabung der Geotagging-Adapter sollte kein Problem sein, bei eigener Stromversorgung mittels Batterien sollte sicherheitshalber ein kleiner Vorrat mitgenommen werden. |
Koordination mit Raimund bzgl. Mitgliederversammlung | Braveheart | 15. Mai 2015 | 15. Mai 2015 | ![]() |
Einladungen wurden mit Hinweis auf dieses Projekt verschickt, Ablauf der MV wurde ans Projekt insoweit angepasst, dass die MV am Sa möglichst früh startet, um den restlichen Tag noch nutzen zu können. |
Mittagsverpflegung organisieren | Braveheart | 2. Juni 2015 | ![]() |
Wurde den einzelnen Teams überlassen | |
Kameraobjektive in Hubertls Objektivkoffer sammeln | Hubertl | 3. Juni 2015 | 3. Juni 2015 | ![]() |
|
Blitzkoffer für Innenaufnahmen von WMDE anfordern (falls im Mai angekauft wird) | Hubertl | 3. Juni 2015 | 3. Juni 2015 | ![]() |
|
Abendunterhaltung mit fröhlichem gemeinsamen Sensorreinigen im Hotel | Hubertl | 3. Juni 2015 | ![]() |
Anfrage, ob WMAT Sensorwischer kauft, Flüssigkeit ist vorhanden. Bitte Handbücher für die Kameras mitnehmen oder online laden - wird nicht durchgeführt, da Anreise relativ spät erfolgt | |
Zipcar in Innsbruck reservieren | Ailura | 15. Mai 2015 | 1. Juni 2015 | ![]() |
Renault Megane Kombi in Innsbruck reserviert |
Navigationsgeräte koordinieren | alle | 2. Juni 2015 | 1. Juni 2015 | ![]() |
Mind. 1 Navigationsgerät (oder Mobiltelephon) in jedem Team enthalten, Ersazgeräte werden mitgenommen |
Artikel schreiben (Auswertung Dehio & Kunsttopografien) | Austriantraveler | laufend |
Notizen
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Reservierung wurde von Ailura vorgenommen, die sehr viel Erfahrung in diesem Bereich besitzt. Generell sollte vor solchen Reservierungen die Meinung von erfahrenen Personen eingeholt werden, um das richtige Equipment zu bekommen. Dafür sollte auch genug Zeit eingeplant werden.
Durchführung
[Quelltext bearbeiten]- Führungsangebote von Gemeinden koordinieren
- Bestimmte Routen vergeben und Koordination bzgl. Termin an 2er-Teams vergeben?
- Entlegene Objekte an Fronleichnam?
- Am Donnerstag mit den entlegeneren Routen beginnen und allmählich Richtung Imst/Landeck arbeiten
- Am Freitag auf die Gemeinden mit Rückmeldungen konzentrieren (Rückmeldungen in lokale Pakete aufteilen)
- Kirchenführer mitnehmen
- Kleingeld einstecken!
- Verrechnung über gemeinsame Rechnung an WMAT
Nachbearbeitung
[Quelltext bearbeiten]- Dokumentation der Erfahrungen vor Ort, durchgeführt zwei Wochen nach der Aktion
Besprechungen
[Quelltext bearbeiten]Das Projekt wurde etwa fünf Monate für dem Durchführungszeitraum neu aufgenommen, um eine entsprechend lange Vorlaufzeit für die Vorbereitung zu haben. Gerade die Terminfindung konnte so flexibler gestaltet und mit den richtigen Personen durchgeführt werden.
- Kick-Off: 4. Februar 2015, Absteckung der Ziele und Besprechung der Vorbereitungsmaßnahmen
- 1. Meeting: 21. März 2015, konkrete Benennung der machbaren Ziele, Verteilung der Punkte, die vor der Durchführung des Projekts erledigt sein sollten
- 2. Meeting: 15. April 2015
- Themen:
- Erstellen von vorläufigen Arbeitspaketen, muss noch diskutiert werden
- Offene bzw. nicht zugewiesene Aufgaben
- Einbindung der Teilnehmer an der MV 2015 in Imst
- Abarbeitung der Routen weiter weg von Imst, damit für Freitag Nachmittag / Samstag Nachmittag Routen in der Nähe zur MV übrigbleiben
- Themen:
- 3. Meeting: 13. Mai 2015
- Themen:
- Übersicht der Gemeinde-Rückmeldungen
- Offene Aufgaben durchgehen
- Unterschiedliche Markierungen für Bilderwünsche auf den Karten?
- Status der PR-Tätigkeiten
- Detailierung der Projektziele ("Möglichst viele Objekte erfassen" gegen "Objekte auch mit Details erfassen")
- Nächste Besprechung Ende Mai/Anfang Juni
- Hochladen der meisten Bilder bis Ende Juli
- Themen:
- 4. Meeting: 1. Juni 2015
- Themen:
- Finalisierung der Routen unter Berücksichtigung der Mobilitätsoptionen
- Zuweisung der Kontakte, wo noch mit der Gemeinde ein Termin abgeklärt werden muss
- Offene Aufgaben durchgehen
- Themen:
- 5. Meeting: 18. Juni 2015
- Themen:
- Nachbesprechung, Dokumentation der Erfahrungen mittels Lessons Learned
- Themen:
Ergebnisse
[Quelltext bearbeiten]Zahlen und Fakten