BremenpediA beteiligte sich am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September 2016.
Im Haus Heineken, dem Dienstsitz des Landesamts für Denkmalpflege (LfD Bremen), informierten Wikipedianer über den Zusammenhang von Denkmalschutz und Wikipedia, wie die Ergebnisse von allen frei genutzt werden können und wie jeder auch dazu beitragen kann.
Themen
Wiki Loves Monuments – der internationale Fotowettbewerb im September rund um Kulturdenkmale
Wikipedia-Tabellen und OpenStreetMap-Karten – Knoten im Netzwerk der Denkmal-Informationen
Open Data im Denkmalschutz – amtliche Daten auch über Wikipedia und OpenStreetMap verbreiten
Beispielhaft – Kooperation von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und Wikipedia
Wikipedia-Artikel mit Denkmalbezug – Detailinformationen und Bilder in der freien Enzyklopädie
QRpedia – informativer Stadtrundgang mit Smartphone und Tablet
Zum „Freien Wissen“ beitragen – wie jeder mit Wort und Bild Wikipedia größer und besser machen kann
und wo man dazu Unterstützung bei den ersten Schritten erhält
Zwar können Wikipedia und OpenStreetMap kein Denkmal erhalten. Sie unterstützen aber die offizielle Denkmalpflege mit der Förderung von Freiem Wissen und Bewusstsein zu Denkmalschutzfragen. „Man kann nur schützen, was man kennt“, heißt es oft im Naturschutz. Das lässt sich durchaus auf den Schutz von Kulturgut übertragen. Weil das LfD Open Data aktiv betreibt, hat Wikipedia stets aktuelle Informationen über Kulturdenkmale in Bremen und Bremerhaven und OpenStreetMap zeigt die Objekte so detailliert und lagerichtig, wie es mit den üblichen Mitteln kaum möglich wäre. Wikipedia und OpenStreetMap verlinken aufeinander und auf die Online-Datenbank des LfD. Es entsteht zusammen mit den Artikeln und Bildern in Wikipedia (bzw. Wikimedia Commons) sowie den von OpenStreetMap-Aktiven erstellten speziellen Kartenanwendungen ein dichtes Informations-Netzwerk. Die Informationen des LfD bekommen eine wesentlich größere Reichweite.
Zu den Kulturdenkmalen in Bremen und Bremerhaven gibt es bereits über 350 Wikipedia-Artikel. Dabei berichten die Artikel umfassend über die Objekte – nicht nur in ihrer Eigenschaft als Kulturdenkmal.
Die von den Wikipedia-Aktiven hochgeladenen Bilder von Kulturdenkmalen – inzwischen über 5000 Dateien im Land Bremen – dokumentieren u.a. Details und Veränderungen der Objekte im Laufe der Zeit, z. B. bei Restaurierungen. In Einzelfällen kann das eine Ergänzung zum Bestand des LfD sein. Der internationale Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments soll dazu anregen, Lücken in der Sammlung zu schließen und besseres, detaillierteres und aktuelles Bildmaterial beizutragen. Die stadtteilbezogenen Bremer Kulturdenkmallisten enthalten neben den wichtigsten Informationen auch für jedes Objekt einen Link zum Hochladen von Fotografien: Der Bremer Express-Upload überträgt die Objektinformationen direkt in das Hochladeformular bei Commons. Man braucht nur noch die Datei auf seinem Rechner auswählen und auf "Datei hochladen" klicken.