Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Erzgebirge/Montanregion/Ideenwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Projekt „Montanregion Erzgebirge“   Konzept   Vorgehen und Fortschritt   Ideenwerkstatt   Literatur und weiterführende Informationen   Bestandteilliste   Ort und Anreise   Interessenten, Teilnehmer und Partner   Foto- und Kartenwünsche   Wiki loves… you?
Was meint ihr? Wie wollen wir vorgehen? Was wollen wir wie gemeinsam erreichen?

Hier sollen erst einmal eure Ideen gesammelt werden.

Gedanken zum Konzept - Einführungsvortrag[Quelltext bearbeiten]

Variante 2 ist inhaltlich wie organisatorisch deutlich anspruchsvoller, scheint aber am Ende ergebnisorientierter. Dazu folgende Gedanken von mir - gern auch als Diskussionsgrundlage:

Der Einführungsvortrag sollte aus drei Teilen bestehen:

  • Vortrag/Präsentation über die Montanregion Erzgebirge auf dem Weg zum Welterbetitel. Hier haben die Mitarbeiter von IWTG/WFE sicher etwas "in der Schublade". Fazit dieses Vortrages könnte sein: Die künftige Montanregion Erzgebirge lebt von ihrer Bekanntheit und von dem Wissen über die hier vorhandenen Sachzeugen des Bergbaus. Sinnvoll erscheint eine Verknüpfung mit dem Web 2.0 und demnach eine Einbindung des im Welterbeprozess recherchierten "Inputs" in wikipedia.
  • Vortrag über Möglichkeiten und Methoden von wikipedia im Kontext von regionalgeschichtlicher Forschung. Dazu hat Stefan Kühn schon eine (vermutlich?) verwendbare Präsentation da (hier), ich fände es gut, wenn man Stefan auch für dieses Projekt als Referent gewinnen könnte. Fazit seines Vortrages könnte sein: wikipedia ist für Heimatforscher eine super Plattform zur Publikation/Verbreitung eigener Forschungsergebnisse und zur Netzwerkbildung mit Gleichgesinnten. Gleichzeitig ist festzuhalten, dass der Bereich Montanregion Erzgebirge inhaltlich aber noch nicht ausreichend in wikipedia vertreten ist, die vorhandenen Artikel unterscheiden sich auch qualitativ stark voneinander. Ergo: es besteht auch aus SIcht von wiki ein Handlungsbedarf zum Artikelausbau, den die "etablierten" Wikipedianer aus verschiedenen Gründen (Zeit, verfügbare Hintergrundinformationen, Fachverständniss etc.) nur bedingt leisten können. Neue Mitstreiter sind deshalb gewünscht - und notwendig, denn sollte es zum Welterbetitel kommen ist zu erwarten, dass gerade zum Thema Montanregion Erzgebirge der "Nachschlagebedarf" im online-Lexikon ansteigen wird...
  • Verknüpfung der beiden genannten Punkte durch Anlage eines live-Musterartikels - wie funktioniert das wiki-Prinzip dargestellt mit einem Artikel aus der Montanregion. Vorschlag meinerseits: Anlage eines Artikel zum Element "Montanlandschaft Altenberg-Zinnwald". Hier könnten idealerweise die Mitstreiter aus dem Projekt Erzgebirge in der Vorbereitung (Erstellung eines Artikelentwurfs) zuarbeiten (betr. m.E.n. v.a. Miebner, inkowik, ch_ivk, HsBerlin01).

--Norbert Kaiser (Diskussion) 21:36, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Miebner, Inkowik, Ch ivk, HsBerlin01: weil oben angesprochen, ping ich euch mal direkt an. --Anika (Diskussion) 13:11, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gerne, übernehme ich den Einführungsvortrag. DeLFI 2011 waren es 90 Minuten, 2014 in Görlitz 30 Minuten + 30 Minuten Live-Artikel-Erstellung und letzte Woche in Bautzen 55 Minuten. Also Dozent, bin ich ja geübt. :-) Ich brauche nur möglichst zeitig den genauen Termin, damit ich das privat organisieren kann. Ihr sagt mir einfach wie lange ich reden soll und dann bastele ich mir meinen Vortrag passend. Tipp zur Artikel-Erstellung: In Görlitz ist damals Karl Gottlob von Anton in 30 Minuten entstanden. Text (Plain-Text und wikifizierter Text) war vorbereitet und Bild bei Commons. Da konnte man sich wirklich auf Anfängersachen konzentrieren (z.B. Kategorien, Bild einbinden, verlinken, Überschriften). Das ist sehr gut angekommen. -- sk (Diskussion) 22:33, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe zwar wenig Zeit, könnte es mir aber vorstellen, etwas an einem Artikel mitzuarbeiten. IW19:04, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Altenberg-Zinnwald ist jetzt nicht gerade die Ecke, wo ich mich auskenne und zu der ich Literatur in meinem Handapparat habe (deswegen hatte ich mich bisher hier auch nicht zurückgemeldet). Weiter westlich wäre mir die Zuarbeit zu einem Plain text-Artikel deutlich einfacher. Im Osterzgebirge sind wohl Rolf-Dresden, Norbert, Inkowik und Acf kompetentere Ansprechpartner als ich. --Miebner (Diskussion) 19:49, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gedanken zum Konzept - Artikelwerkstatt[Quelltext bearbeiten]

Angesichts der mehreren hundert (!) Elemente der Montanregion Erzgebirge erscheint es sinnvoll, sowohl für die Artikelwerkstatt wie auch die Fotoarbeit inhaltliche Schwerpunkte zu setzen.

  • Die "Bergbaugebiete" sollten vorzugsweise in jeweils einer kurzen Zusammenfassung unter Montanregion Erzgebirge dargestellt werden, derzeit gibt´s hier nur eine Aufzählung.
  • Die Artikelarbeit sollte sich zuerst auf die 39+6 Elemente konzentrieren - und auch das ist schon mehr als ambitioniert. Wahrscheinlich ist sogar eine Konzentration auf jeweils ein Element der 8 deutschen Bergbauregionen(AltenbergZinnwald/Freiberg/Marienberg/Annaberg/Schneeberg/Schwarzenberg/Uranerzbergbau/Steinkohlenbergbau) erforderlich. Eine entsprechende Auswahl müsste durch das Org-Team beim Arbeits- und Vorbereitungstreffen erfolgen.
  • Für folgenden Vorschlag werde ich wahrscheinlich gesteinigt, aber wenn "neue Schreibkräfte" aus der Klientel Studenten/Heimatforscher gewonnen werden sollen, dann ist dieser Gruppe aus ihrem bisherigen Wirken ein Arbeiten nach "Vorlage" ja nicht neu. Deshalb mal folgender Vorschlag einer "Mustergliederung" für die bergbaulichen Elemente (Beispiel Element "Montanregion Altenberg-Zinnwald" der Bergbauregion Altenberg:
    • Einleitung (ca. 750 Zeichen)
    • Geologie (ca. 2.000 - 4.000 Zeichen = 1/2 - 1 Seite, idealerweise mit Auszug aus der Geologischen Karte)
    • Geschichte (ca. 8.000 - 12.000 Zeichen = 2-3 Seiten + 2-3 historische Bilder, ggf. auch historischer Riss/Karte)
    • Übersicht vorhandene Sachzeugen/Wertung Welterbebedeutung (ca. 2.000 - 4.000 Zeichen = 1/2 - 1 Seite, idealerweise mit Karte zur Standorteübersicht)
    • Einzeldarstellungen der Stätten/Bestandteile des Elementes (jeweils ca. 2.000 - 4.000 Zeichen = 1/2 - 1 Seite + mind. 1 aktuelles Foto je Stätte oder eine Galerie bei mehreren Stätten [z.B. Altbergbaugebiet am Neufang])
      • Altbergbaugebiet am Neufang
      • Wäsche IV
      • Arno-Lippmann-Schacht
      • Aschergraben
      • Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald
      • Schloss Lauenstein
      • Stadtkirche Lauenstein
    • Literatur/Weblinks/Einzelnachweise

Zur Diskussion stelle ich mal "Randthemen" wie Infobox (vs. mobile Endgeräte?), Navileisten, commonscat, Kartenwerkstatt,...

Für die die Fotowerkstatt braucht man wahrscheinlich für den Gang ins Gelände eine gute Vorbereitung. Hier sollte man über verschiedene Touren in kleinen Teams nachdenken, die idealerweise von einem (halbwegs) ortskundigen Führer geleitet werden (siehe z.B. die Organisation Exkursionen der jährlichen Montanhistorik-Workshops). Sollten "indoor-Fotografien" oder Fototouren unter Tage anstehen, werden ohnehin die lokalen Ansprechpartner benötigt. Hier sollten vorab mit IWTG/WFE als "Türöffner" Termine mit den Ansprechpartnern vereinbart werden.

--Norbert Kaiser (Diskussion) 21:44, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Da ich aus der Region Altenberg stamme könnte ich ggf. Kontakte zu Orts- und Bergbaukundigen zu knüpfen. Ich kenne persönlich ehemalige Bergleute die darauf brennen würden vom Bergbau in der Region zu erzählen und ich kann mir gut vorstellen das die Stadtverwaltung uns hier unter sie Arme greift. --BigDaddy73 (Diskussion) 13:40, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Thematische Landpartien[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte gerne eine Anregung / Frage in die die Runde werfen. Ich würde vorschlagen aufgrund der Weitläufigkeit der Montanregion so etwas wie die Wikipedianische Landpartie in einzelnen Teilregionen im Sommer/Herbst zu veranstalten. Sprich: In kleinen Gruppen zu 2 bis x Leuten sich für ein paar Tage in einen Landgasthof einquartieren und von dort aus das Mittel-, Ost- und Westerzgebirge zu bereisen und bearbeiten. Jeder kann nach Neigung und Laune, dann fotografieren, Artikelarbeit machen, um so die Liste mit Inhalt zu füllen. Da die Welterbeojektliste (Danke Anika!!!) thematisch sehr breit gefächert ist, ist ja für viele etwas dabei (vielleicht kann man sogar Familienangehörige und Freunde begeistern). Vielleicht könnte man ja die Initiatoren der bayrischen Landpartien, Benutzer:Flo Sorg, Benutzer:Didi43, Benutzer:Ordercrazy...ja mal fragen, ob eine Koorperation der Projekte (Montanregion + Landpartien) denkbar wäre. Ich will natürlich nicht die Idee der Landpartien kapern und hoffe, dass es neben bayrischen Landpartien auch sächsische geben könnte. Ich finde das Format (Landgasthof + Foto+ Editieren) würde sich für diese Welterbeprojekt echt eignen. Und nebenbei würde sich die lange Anfahrt vom Rheinland dann lohnen. Man könnte die Module offen gestalten: von 3-5 Tagen bis hin zu Mitarbeitern, die nur am WE dazu kommen könnten. Meinungen dazu sind erwünscht...--Geolina mente et malleo 20:40, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Idee der Landpartien ist eigentlich genau dafür da, von anderen "gekapert", organisiert, wiederholt, abgewandelt und vor allem durchgeführt zu werden! --Ordercrazy (Diskussion) 08:54, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Da schließe ich mich Ordercrazy voll an! - Kapert, was das "Zeug" hält! - Bitte nur beachten: Die Wikipedianischen Landpartien sind noch im "Erprobungsstadium", aber einer Landpartie Im Erzgebirge (spätes Frühjahr?) steht (nmM) nichts im Weg. Danach müssen wir uns mit den "Communityisten" ;-) besprechen, ob und wie es weitergeht. --Flo Sorg (Diskussion) 13:25, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich arbeite mal an einem Erzgebirgs-Konzept...und frage in den nächsten Wochen rum, wo man in diesem Jahr eine Landpartie machen könnte...und würde dann wieder auf Euch zu kommen. Vielleicht kann ich ja auch einen der Gründungsväter gewinnen, mich dabei zu unterstützen...natürlich auch gerne vor Ort (das Erzgebirge ist wirklich wunderschön!!!) ;)Geolina mente et malleo 10:40, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten