Wikipedia:WikiProjekt SG-Development/Diskussion der Vorgehensweise - Abstimmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WikiProjekt SG-Development Themensammlung Beteiligte Aktuelle Regeln Diskussion und Abstimmung

4 Diskussion der Vorgehensweise - Abstimmung

[Quelltext bearbeiten]
Prima, und mit einigen Fragen kann man etliches anfangen. Jedoch: es sind auch Probleme genannt werden, die so gut wie ausschließlich intern im SG geklärt werden können (Skype ja oder nein...), oder Punkte, die zu den Grundpfeilern des SG gehören: Vertraulichkeit und was drinne ist bleibt drinne - wenn man dies in Frage stellt, so gleicht das einem Beschluss, das SG aufzulösen. -jkb- 14:56, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie will die Wikipedia-Gemeinschaft ein etwaiges Verbot nichtschriftlicher Kommunikation unter den Schiedsrichtern durchsetzen? OK, das im Idealfall wöchentliche Plenum per Skype kann man verbieten, die Einhaltung aber faktisch nicht kontrollieren. Und wenn sich zwei Schiedsrichter privat zum Telefonieren verabreden oder am Stammtisch begegnen, was will man tun? … «« Man77 »» (A) wie Autor 15:22, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Wer fordert(e) ein Verbot nichtschriftlicher Kommunikation oder dass sich zwei Schiedsrichter privat zum Telefonieren verabreden können? Das halte ich für ein Strohmann-Argument. Meine Erfahrung als Newbie beim SG war, dass der Wunsch von Benutzer:Gnom und mir, manche Dinge auch per interner Schiedsrichtermailingliste (die es ja extra gibt) zu regeln, u.a. von Benutzer:Man77 als unpraktische Zumutung abgelehnt wurde. Dies sei zu umständlich, man müsse stets abrufbereit sein und eine Fülle von Mails lesen. Man möge mich seitens der per Ping benachrichtigten oder anderen Beteiligten korrigieren, wenn ich hier etwas falsch wiedergegeben haben sollte. Nach meinem Dafürhalten haben Skypekonferenzen den Vorteil, sich spontan informell austauschen zu können, aber den Nachteil nicht ausreichend Zeit um Nachdenken zu haben und sich in „konsensorientierten“ Smalltalk zu ergehen. Mailaustausch hat den Vorteil sorgfältiger nachdenken zu können, die anderen Meinungen/Positionen (nochmals) lesen zu können, bevor man antwortet – und ggf. darauf verweisen zu können. Beides hat imho seine Berechtigung. Die brüske Ablehnung eines Austauschs per SG-Mails hat mich damals in der Sache und persönlich befremdet. -- Miraki (Diskussion) 09:45, 14. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Also wenn sich nichts geändert hat, die persönliche (nicht schriftliche) Kommunikation hat man immer gut und effektiv und nützlich befunden; ich kann mich erinnern, dass wir irgendwann 2012 an eine Te-Konferrenz dachten, ich habe damals (müsste noch da sein) gar einige Firmen und Kosten recherchiert und auch, dass WMDE es zahlen würde. -jkb- 15:33, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich finde es etwas verwunderlich, dass hier insbesondere die ehemaligen Schiedsrichter die neuen Regel erfindet sollen, zumal die SGs, in denen ich war, ständig über Verbesserungen ihrer Geschäftsordnung gesprochen und auch zahlreiche Änderungen vorgenommen haben. Wichtig wäre hier eher, was die Community vom SG erwartet, nicht zuletzt ist das SG ja für die Community da, nicht umgekehrt. --Krd 21:44, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich denke das dies eine gemeinsame Aktion der gesamten Community sein muss. Bitte nicht direkt anfangen zu kritisieren sondern versuchen was gemeinsam draus zu machen. Nächste Schritt ist dieses Projekt auf der SG-Disk anzukündigen. Aber die Disk zu starten ohne das die grobe Struktur der Seite steht erschien nicht sinnvoll. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 22:30, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
+1. Mal ein Beispiel: Neuwahlen werden nichts nützen, solange ein Benutzer wie Magister im SG verbleiben kann. Es fehlt an einem Verfahren, um solche Benutzer aus dem SG abzuberufen. Das könnte aber nur die Community einführen. Ehemalige Mitglieder des SG können dabei ggf. beraten, weil sie sich schon länger mit alledem beschäftigt haben und daher evtl. einen bessern Überblick haben. Aber die Entscheidung verbleibt bei der Community.--Aschmidt (Diskussion) 21:51, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich möchte das Problem höchst vorsorglich noch ein bißchen ausführen: Ich würde hier schon gerne einen Unvereinbarkeitsbeschluß von extremistischen Bestrebungen in Bezug auf Wikipedia sehen. Denn wenn ein umstrittener Benutzer nicht aus dem SG zurücktritt, kann der Fall eintreten, daß sich nur noch Sympathisanten zur Kandidatur bereit finden. Am Ende entstände auf diese Weise ein vollständig extremistisches SG. Was auch für die Wähler nicht ohne weiteres zu erkennen wäre. Dem ist vorzubeugen. Das ist die Voraussetzung für alles weitere.--Aschmidt (Diskussion) 23:38, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Mir sind das zuviele Eingriffe in WP:ANON (was ich in meiner Freizeit oder beruflich mache abseitig der WP darf keine Rolle spielen) und Eingriffe in die Organisationsautonomie (Skype zb) des SGs. Das SG bestimmt lt. Meinungsbild seine Geschäftsordnung selber. Ansonsten bin ich bei Krd. --codc Disk 22:16, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
richtig, allerdings macht sich schon hier bemerkbar, dass die Gemeinschaft, die nie im SG war (und sich womöglich damit nicht beschäftigte) sich nicht im Klaren ist, wie das an sich läuft (also Bsp.mit der Skypo, das ist einzig und alleine Angelegenheit des SG). Ein starke Mitarbeit der SG-Mitglieder wäre schon wichtig, um an solche Diskrepanzen hinzuweisen. Wobei mir nicht ganz einleuchtet, was an den allgemeinen Grundasätzen und der Ausrichtung und Aufgabe des SG noch lange diskutiert werden kann, außer das SG abzuschaffen, was einige ja wollen. Und, ich denke auch nicht, dass hier irgendwelche Abwahlen missliebiger SGler geregelt werden können, da sind wir schon wieder bei der Schnüffelei und sehr subjekwitven Auslegungen. Da gibt in solchen Situationen andere Möglichkeiten (in Ffm beim SG-Treff kam schon auch einiges zu Sprache, glaube ich; aber auch das sollte intern passieren). -jkb- 22:30, 13. Jan. 2017 (CET) - - und ein Riesen BK - durch die Verschiebung war ich plötzlich ganz weg[Beantworten]

Ich fände es z.B. einen guten Einstieg wenn die EX-SG Kollegen im vorgesehenen Abschnitt darstellen was gut im SG funktioniert hat und was es aus ihrer Sicht zu verbessern gilt. Das kann die nicht SG-Community und die Admins dann auch machen. Daraus kann dann vielleicht eine Veränderung / Verbesserung hervorgehen. Was gut ist / war braucht ja nicht verändert werden. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 22:34, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Und da sind wir beim gleichen Problem. Aus der Sicht des SG wird es nicht viel geben, was nicht funktionierte (bis auf "Magister ist im SG", wie das hier so laufend klingt), die Einschätzung müsste von außen kommen; aber im Prinzip müsste die Gemeinaschaft sich fragen, ob die Aufgabe des SG, so wie das jetzt ist, so ausreicht, ob das SG weniger oder mehr Kompetenzen haben sollte, also Geschäftsbereiche, und vor allem, ob die Gemeinschaft bereit ist, die Urteile des SG zu akzeptieren oder ob sie zulässt, dass die Entscheidungen nicht durchgesetzt werden (oder gar overrult werden). Das sind die Problemfelder. -jkb- 22:40, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Erst einmal danke dafür dass man seine Beiträge irgendwo in der Wikipedia wiederfindet. Aber zum Thema SG und was nicht/nicht gut/überhaupt nicht funktioniert betrifft das erst einmal die SG-Mitglieder und wechselt mit jeder neuen Besetzung. Einzelheiten fallen da eh unter die Verschwiegenheitspflicht und allgemeines kann das SG selber regeln - wie oben zitiert bestimmt das SG seine Geschäftsordnung und der Rest wird durch Meinungsbilder der Community vorgegeben. Warum man hier jetzt ein Projekt raus machen muss ist mir ein Rätsel. WD:SG reicht offensichtlich nicht mehr um zu senfen. --codc Disk 22:45, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Codc Wenn Du denkst das mit der nächsten Wahl alles wieder von selbst ok sein wird, finde ich das einen wichtigen Punkt. Es würde mich interessieren ob Du denkst das etwas für die Wahl abgestimmt werden sollte, z.B. wie mit den Fragen zum Privatleben der Kandidaten umzugehen ist. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:22, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist eine Art Tribut auf die aufgebauschte Diskussion, die von interessierter Seite forciert wurde. Etwas über den Umgang mit privaten Daten der Kandidaten als Regel zu fixieren ist natürlich voll überflüssig, weil sich dies aus den sehr grundlegenden Regeln über die Anonymität ergibt (es gibt nur sehr rare Ausnahmen wie die Identifikation einiger Benutzer mit sehr (!) erweiterten Rechten an die WMF, aber soweit sind wir hier noch nicht. Wenn dies interssierte Kreise haben möchten so mögen sie ein MB machen. Bin aber auf den Andrang vor den Kandidatenlokalen gespannt. Gruß -jkb- 23:28, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich hätte nie ein Problem damit gehabt mich gegenüber der Foundation als reale Person zu identifizieren wie es bei den CU und OS Usus ist. Die Community bzw. SG braucht jetzt erst einmal Zeit und das ist die kommende Wahl im Mai recht sich da zu sortieren. Es ist eine Illusion dass ein SG mit einer Nachwahl arbeitsfähig wäre denn Neulinge im SG bräuchten eine ganze Weile und erfahrungsgemäß ein halbes Jahr um diese zu erreichen. --codc Disk 00:08, 14. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich versteh diese Seitenstruktur überhaupt nicht

[Quelltext bearbeiten]

Keine Ahnung, wo ich meine Ideen reinbringen könnte und wo sie diskutiert werden könnten. Auch keine Ahnung, wo eigentlich diskutiert wird. Hier anscheinend, aber über etwas ganz anderes, als ich dachte. Kann man nicht zunächst mal einfach eine Seite einrichten und danach, falls sich Themen rauskristallisieren, die es brauchen, Unterseiten? --Mautpreller (Diskussion) 12:19, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hauptsache, wir haben gleich mehrere Diskussionsseiten zum selben Thema, schön verteilt, keiner kennt sich aus. aber damit mein Beitrag dazu (immerhin wurde ich ja wie fünfzig andere gebeten, daran teilzuhaben) nicht verloren geht, hier noch einmal:

Eigentlich sollte ich mich hüten, auch nur den geringsten Beitrag zu liefern. Denn nach Durchsicht der gesamten Materie (nicht nur seit September, es gab auch schon zuvor Massenaustritte) wird jedem mit auch nur geringen Rechtskenntnissen klar, dass Lösungsansätze, welche es bereits aufgrund mehrhundertjähriger Praxis in der judikativen Praxis bereits gibt und selbstverständlich auch angewendet werden, auch bei klaren Hinweisen nicht ins Kalkül gezogen werden. Ganz im Gegenteil, Lösungen dieser Art stören nur beim Diskustieren, denn das Diskutieren ist des Wikipedianers höchste Lust. Wo kämen wir dahin, vorhandene Lösungen anzuwenden? Das wäre ja das Ende einer Wikipedia-Diskussionskultur.
Und bevor nicht mindestens drei Jahre Sperren verhängt wurden, ca 200 IPs gesperrt wurden (aber niemals eine Seite halbgeschützt!) wird es mit Sicherheit keine Lösung geben. Wer immer meint, dass etwas neu diskutiert werden muss, weil wir im Laufe der letzten 8 Jahre einen wesentlichen Aspekt übersehen haben, der liegt falsch. Jeder, auch der absurdeste Teilbereich einer möglichen Verfahrensordnung wurde durchgekaut, ausgenommen natürlich die naheliegendsten und die praktikabelsten.
Jeder kleine Wichtigtuer und Schreihals, der zwar noch keine zwanzig Edits ohne Schnellrevert hat, wird mit erstaunlicher Zielgerichtetheit etwas neu entdecken, was zwar schon 5 km diskutiert wurde, aber ihm nun als das Ei des Kolumbus vorkommt.
Macht das Naheliegendste: Wartet die nächste Wahl einfach ab und wählt eure Schiedsrichter. Und macht euch keine Gedanken darum, ob dann ein Kleinfunktionär der AfD, der Grünen, der Linken, der CDU und der SPD seinem sonst so segensreiches Wirken judikativ ein Sahnehäubchen draufsetzt. Nur bei Vertretern der Fahrradlobby sollten wir vorausblickend wachsam sein.--Hubertl (Diskussion) 12:40, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag zum Vorgehen: Alle Unterseiten löschen. Es gibt nur eine Seite mit (signierten) Vorschlägen und eine Diskussionsseite. Sobald es sich lohnt, kann man ein Thema als Untersiete ausgliedern (oder duplizieren).--Mautpreller (Diskussion) 12:47, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

 Info: Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht#Wo und wie über die Entwicklung/Zukunft des SG diskutieren?. -- Miraki (Diskussion) 07:59, 17. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]