Wikipedia:Wiki Loves Music/Diskussion/Archiv/2016/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fokus auf Fotos, Videos oder beides?

@Gnom: In dem ursprünglichen Projekt WP:Wiki Loves Music ging es ausschließlich um Videos, jetzt reden wir m.E. aber erstmal von Fotos und erst in zweiter Linie von Audios/Videos, falls wir das technisch und organisatorisch hinbekommen. Ich würde aber ungern auf Foto-Option verzichten, nur weil das andere evtl. nicht klappt. Zur Vermeidung von Missverständnissen sollten wir daher die "Mutterseite" dementsprechend anzupassen, oder lieber "unser" neues Projekt unabhängig davon aufziehen? Und 2. Frage: Ab wann wolltest Du das Projekt wikiöffentlich bewerben? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:55, 20. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Uwe Rohwedder, ich würde auch sagen, dass Fotos als "tief hängende Früchte" erst einmal Vorrang haben sollten. In der Tat sollte man die "Mutterseite" entsprechend umgestalten. Zur 2. Frage: Dann, wenn ich das Gefühl habe, dass das Projekt Chancen hat... Vielleicht mal als nächstes einen unserer Objektfotografen fragen, was die dazu meinen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 12:53, 20. Sep. 2016 (CEST)
Wir haben auf jeden Fall Video-Kameras mit der Option für Tonaufnahmen zur Verfügung. Also können wir bei der Gelegenheit sicherlich vieles mitnehmen. --Michael (Diskussion) 18:41, 14. Jun. 2017 (CEST)
Videos sind nicht so einfach wie Fotos. Videos mit Ton so wieso. Wie auch reine Audiofiles, reltiv einfach sind (richtegs Equipment vorausgesetzt). Beim Video mit Ton kommen da einfach zwei Diziplienen zusammen, die beide für sich schon paar Gemeinheiten parat haben. Aber grundsätzlichews Problem dass ich in Sachen Video sehe ist, Video musst du in der Regel in ogg umwandeln. Video Ab Kamera hochladen, geht schon mal in der Regel nicht (Dagegen hat der Fotgraf einen riesen Vorteil der läd das Kamera jpg hoch und gut ist). Und in Sachen ogg bin ich blutiger Laie.--Bobo11 (Diskussion) 22:25, 14. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe zufällig heute jemanden von http://www.museumsfernsehen.de kennengelernt und auf unser Projekt angesprochen. (Die sammeln nicht nur vorhandene Videos auf ihrer Plattform, sondern produzieren auch selber welche.) Falls es zeitmäßig nicht mehr in dieses WE reinpassen sollte, können wir den Videodreh ggf. zu einem späteren Termin nochmal extra angehen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:32, 14. Jun. 2017 (CEST)
Kleine Kurzfilchem werden drin liegen, mehr sicher nicht. Was nicht in einer Einstellung drehbar ist kannst am diesem WE vergessen, da geb ich dire Recht. In dem Punkt muss man auch unterschieden. Sowas wie in Davos liegt drin. Klar das war ein bisschen einfacher weil ohne Ton. Aber eben sowas wie „Grifffolge beim Tonleiterspielen auf dem Klavier“, sollte machbar sein.--Bobo11 (Diskussion) 22:49, 14. Jun. 2017 (CEST)
Angesprochenes Video von einem „doppelter Kirchner“ im Kirchner Museum Davos
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 07:19, 16. Jan. 2018 (CET)

Tonmeisterstudenten

Ich lasse mal, da ich umseitig nichts davon las, den Tipp hier, sich einen Tonmeister für die Aufnahmen zu suchen. Auch die Studenten dieses Fachs haben meist Zugang zu professionellen Studios, kennen sich mit der Mikrofonierung diverser Instrumente aus und sind zumeist auf der Suche nach Musikern, die sich von ihnen aufnehmen lassen und im Gegenzug die Studiomiete bezahlen, da sie die Aufnahmen für ihr Studium und ihr Portfolio brauchen. Sollte es in Hamburg das Fach nicht geben, findet man Tonmeister in vergleichsweise großen Mengen vermutlich beim NDR.--Cirdan ± 22:52, 29. Sep. 2016 (CEST)

Gute Idee, Cirdan! In Hamburg kommen diese Einrichtungen in Betracht, wenn ich das richtig sehe:
Gruß, --Gnom (Diskussion) 13:27, 30. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Gnom, das erscheint mir recht viel, Tonmeister sind eigentlich recht exotisch, den Studiengang gibt es nur selten. Aber vielleicht ist Hamburg ein Schwerpunkt? Wichtig ist meiner Erfahrung nach, dass es wirklich Tonmeister sind und nicht "bloß" Tontechniker. Erstere sind nicht nur technisch, sondern auch selbst als Instrumentalisten ausgebildet und kennen sich mit Epochen, Stilen und sinfonischen Instrumenten usw. im Detail aus.--Cirdan ± 00:28, 1. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 07:19, 16. Jan. 2018 (CET)