Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Flups in Abschnitt Diskussionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne die Wikipedia:Urheberrechtsverletzungen hier mit integrieren. Begründung:

  • in der engl. Wikipedia läuft es genauso
  • aufsplitten in mehrerer Unterseiten ist unnötig kompiliziert.
  • vor einigen Wochen waren zig Artikel, die teilweise schon wochenlang gelistet waren, immer noch Urheberrechtsverletzungen, d.h. die Seite über Urheberrechtsverletzungen erhielt scheinbar nicht die nötige Aufmerksamkeit.

Die Bilder würde ich übrigens auch nicht gesondert behandeln und gleich mit integrieren. --mkrohn 12:55, 27. Apr 2003 (CEST)


Zitat aus dem Artikel: "Alle unter Kaputte Redirects aufgefühten Seiten. Ich denke es ist einfach zuviel Aufwand rauszubekommen ob und warum die Seite auf die diese Redirects mal verwiesen haben gelöscht worden ist. Wenn den Link einer vermisst, dann wird er wohl wieder, und zwar richtig, angelegt. --Smurf 11:12, 1. Mai 2003 (CEST)"
Ich hatte bereits einmal darauf aufmerksam gemacht, dass unter den sog. "Kaputten Redirects" auch Seiten auftauchen, die REDIRECTS für "Gewünschte" Artikel sind. Ich halte solche Redirects für ebenso nützlich, wie jene für bereits geschriebene Artikel. Damit wird nämlich in erster Linie verhindert, dass "Doppelte Artikel" angelegt werden. Das schematische Löschen solcher Seiten macht Arbeit anderer Editoren zunichte! Sicherlich ist es wünschenswert, beim Anlegen dieser Redirects einen Vermerk zu hinterlassen: "R. für gewünschten Artikel".
--Spitz 15:38, 7. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Finde ich nicht: das verwässert den Blick, ob ein Link tot ist, oder nicht --nerd 16:28, 7. Mai 2003 (CEST)~Beantworten
Hmm, dort hätte ich gewünschte Artikel nie vermutet. Ich hab bis jetzt nur gesehen das Admins kurze Seiten i.d.R. recht zügig entsorgen, was ich persöhnlich auch für ok halte. Daher war meine Idee das solche RED. nur zu Verwirrungen führen. Es macht diese Wartungsseite dann auch völlig obsolet. (schon die Tippfehlerseite hat genügend Fallen). Wenn dazu dann noch mehr kommt, sollte man sich als Konsequenz überlegen ob man Wartung nicht ganz abschaltet, da alle technischen Wartungsseiten die Situation nicht richtig wiedergeben. Ich denke das alles was leer oder zu kurz ist einfach rausgeschmissen werden muss, wenn es nicht Teil eines Konzeptes ist. Z.B. leere Buchstabenseiten für Listen anzulegen finde ich ok. Oder Leere Jahreszahlseiten. Das liegt aber meist daran das dort wegen einer Formatvorlage, oder bestimmter Verlinkungen es für Nutzer dann sehr viel einfacher ist eine Seite zu füllen. Redirects sollen ja nur dafür da sein einen anderen Artikelnamen bereitzustellen, weil ein Thema under 2 Namen bekannt ist, oder so Sachen. Als Fragmente ehemals existenter Seiten, oder als gewünsche Artikel würde ich das nicht sehen wollen. Wenn sie referenziert werden, tauchen sie dann unter gewünscht schon auf... --Smurf 16:50, 7. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Gibts noch andere Meinungen dazu? Einaml ja einmal nein ergibt unentschieden ;) --Smurf 18:58, 21. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Ich wär eigentlich auch eher fürs Löschen. Hab vorhin mal einen Toten redirect Delphin->Delfin gelöscht. Jetzt taucht "Delphin" wieder rot in den vielen Texten auf, vielleicht fühlt sich dann mal wer bemüßigt, den Artikel zu schreiben. Sonst denkt nämlich jeder "gibts schon". Ich sehe redirects eigentlich nicht als prophylaktisches redaktionelles Mittel, sondern als eines, das man erst einsetzt, wenn Artikel da sind. Uli 13:23, 15. Jun 2003 (CEST)

Unter "Hinweise für Administratoren" steht geschrieben:
"Zu löschende Artikel sollten mindestens eine Woche hier gelistet sein, bevor die Löschung endgültig durchgeführt wird, dies gibt auch Nichtadmins die Chance zur Stellungnahme."
Ich denke, grundsätzlich sollten hier nur solche Einträge akzeptiert werden bzw. zur Löschung führen können, bei denen in der Diskussionsseite des betroffenen Artikels ein deutlicher Vermerk und mindestens eine kurze Begründung über den Vorschlag hinterlegt worden waren. Dort sollen die "Nichtadmins" Gelegenheit zur Stellungnahme bekommen (3-4 Tage lang).
--Spitz 16:09, 7. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Bin dafür. Das sieht man dann nämlich in der Beobachtungsliste und bemerkt daher den Löschversuch, auch wenn man nicht regelmäßig hier vorbeischaut. Guter Vorschlag! -- Dishayloo 18:58, 11. Aug 2003 (CEST)

Möchte folgendes unter "Allgemein Hinweise" aufnehmen:

  • Bilder und -Mediadateien bitte mit der Beschreibung verlinken, also [[:bild:dateiname]] bzw. [[:media:dateiname]] (auf den Doppelpunkt achten!).

Grund: Den Sysops wird so das Löschen erleichtert. Flups 15:37, 30. Mai 2003 (CEST)Beantworten


Zu Kluft zwischen Arm und Reich: Ich hätte das gerne wiederhergestellt, ev unter einem andern Titel. Helmut Creutz (u.a.) argmumentiert ganz ähnlich: http://members.aol.com/lasarcyk/creutz.htm

Der gelöschte Artikel war wesentlich schlechter als der Artikel von Creutz und enthielt vor allem so offensichtliche Fehler, daß selbst der Freiwirtschaft damit ein schlechter Dienst geleistet wurde. (In der Diskussion hatte dann auch jemand darauf hingewiesen, daß man die Freiwirtschaftliche Theorie nicht für die Fehler dieses Artikels verantwortlich machen könne.)

M.E. enthält auch der Artikel von Creutz wichtige Fehler und ist natürlich weit von einem NPOV. Immerhin wäre ein Artikel von dieser Qualität bei mir nur zu der Liste der Artikel, die Aufmerksamkeit brauch aufgestiegen.

Nur ein Fehler: Da die Geldvermögen seit 30 Jahren rascher wachsen als die Wirtschaftsleistung, fallen die Arbeitseinkommen bei der Aufteilung des Wirtschaftskuchens relativ immer mehr zurück. Das ist eine aus der dort dargestellten "Theorie" abgeleitete empirische Folgerung. Diese Folgerung ist durch die Empirie widerlegt (s. Graphik am Endd von Lohnquote) und damit auch die Theorie, aus der sie folgt.


Der Artikel Bist du ein süchtiger Administrator wurde von den Admins Benutzer:Ilja Lorek und Benutzer:Igelball willkürlich gelöscht und muss daher wiederhergestellt werden! Er stand deutlich kürzer als die vorgeschriebenen 7 Tage unter den zu löschenden Artikeln (Die letzte vollständig neue Version nur 20 Std.). Zum Zeitpunkt der Löschung stand die Diskussion 1:1:1 (pro/contra/neutral Löschung). Offenbar sollte jede weitere Diskussion verhindert werden. Das ist ein schwerer Verstoß gegen alle Wiki-Regeln!
Oder schreibt wenigstens ehrlich, dass sich Admins an keinerlei Regeln halten müssen, damit jeder weiss, woran er hier ist!
AntiAdmin 22:51, 8. Aug 2003 (CEST)

Entschuldigung, aber Deine Aufregung ist zwar begreiflich, aber gar nicht nötig, ich habe es nicht gelöscht, sondern es zu Dir verschoben: Bist du ein süchtiger Administrator, da kann es auch noch ein bisschen reifen, so wie es war, war es fast ein Teil der Wikipedia-Gebrauchsanleitung und so war es schon ein wenig provozierend, ja das war wohl auch sicher der Zweck der Übung und ich finde es gar nicht so schlecht... Und weil man es doch nicht ganz löschen müsste, muss es auch nicht mehr auf der Seite sein, wo die Artikel zum Löschen aufgelistet sind. Es kann jedoch durchaus noch verbessert werden, wie fast alles im Leben... ;-} Ilja 23:38, 8. Aug 2003 (CEST)
Als ich ihn gelöscht habe war der Inhalt schon von Ilja verschoben und nur eine Zeile die ein Nachfolgetroll geschrieben hat drin. Da der Artikel so zu kurz war wurde er von mir gelöscht igelball 23:50, 8. Aug 2003 (CEST)
Einfallsreiche Auslegung. Man verschiebt es irgendwo hin, wo es keiner mehr findet und es in Ruhe vermodern kann. Dann kann man es getrost löschen. In den Regeln steht eindeutig: ... dies gibt auch Nichtadmins die Chance zur Stellungnahme.. Das habt ihr eindeutig verhindert. --AntiAdmin 00:08, 9. Aug 2003 (CEST)

Wikipedia:Bist du Wikipediasüchtig Test sollte gelöscht werden. Ironie hat bei einem solchen Thema nichts zu suchen :-( igelball 23:14, 8. Aug 2003 (CEST)
Mir hat der Artikel außerordentliche Freude bereitet. Und - o abgedroschenes Argument - anderssprachige Wikipedias haben keine Probleme mit ähnlichen Artikeln. Die Frage ist nur: Wie benennt man ihn sinnvoll und wie ordnet man ihn sinnvoll in den Wikipedia-Gesamtzusammenhang ein? --Mikue 09:29, 19. Sep 2003 (CEST)

Diskussion:Familie (Biologie) - enthält nur Quatsch - Gandi 12:28, 11. Aug 2003 (CEST)

Aus Fairness für den Schreiber eine Löschwarnung an den Artikelanfang setzen. (siehe unten)-> was für eine Vorstellung von Fairness wird hier bemüht? --'~' Ich sehe es als unfair an wen der Leser rote links nicht mehr von blauen unterscheiden kann. --'~'

Hallo Nerd, Fairness (schreibt sich das überhaupt so?) ist keine glückliche Bezeichnung, eine andere Formulierung (natürlich auch für Löschwarnung selbst) ist willkommen.
Es war gemeint im Sinne: Wenn es eine NPOV-Warnung gibt - die alle, die einen Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben darauf hinweist, dass der Artikel so nicht akzeptabel ist, dann finde ich es angemessen, dass dies auch bei einem Löschwunsch geschieht. Wer nur gelegentlich in die WP kommt besucht nicht konsequent die Wartungsseiten, wie z.B. Wikipedia:Seiten, die gelöscht werden sollten. - Insofern Fairness.
Wenn prinzipiell etwas gegen eine solchen Text spricht dann bitte info geben. Bei Redirects ist die Warnung sicher nicht sehr sinnvoll, weil dabei der Redirect ganz kaputtgeht.
Wiki=Modifications welcome :-) -- mTob 16:09, 11. Aug 2003 (CEST)
Rote/Blaue Links ist ein Softwareproblem (Orange fuer nichtexistente Redirects - träum...)
Das sind die Mittel die wir momentan haben und die sollten nicht untergraben werden. --'~'

Warum ist Wikipedia:Problematische Redirects auf Wikipedia:Seiten, die gelöscht werden sollten? damit sie, oder damit sie nicht gelöscht werden? --'~' 15:55, 11. Aug 2003 (CEST)

Damit man sich darüber unterhalten kann, siehe Wikipedia Diskussion:Problematische Redirects, und weil sonst die Seite hier aus allen Nähten platzt. Wie am Anfang der Seite steht, ist es eine Seite von Redirects, die Aufmerksamkeit benötigen. Das kann auch eine Löschung sein, aber bitte keine pauschale Löschung. -- mTob 16:09, 11. Aug 2003 (CEST)
Äh wie soll man deiner meinung nach draufkommen ob Olfaktorisch ein problematisch redirect ist oder nicht. Mit " was zeigt hierhin" das ist ja wohl sehr umständlich! da bin ich wohl eher dafür nicht redirects immer zu löschen? Rote und Blaue Links so ununterscheidbar zu machen halt ich für groben unfug. Der Leser fühlt sich zu Recht verarscht. --'~'
Hallo Nerd, ein Basis-Meinungsunterschied, der zwischen uns besteht ist m.E. die Frage, ob die WP im Moment v.A. schreiberfreundlich sein soll, oder vor allem leserfreundlich. Ich ziehe im Zweifelsfall momentan die Schreiberfreundlichkeit vor, da ich denke, dass die WP absolut gesehen eher am Anfang steht. Leere Redirects können schreiberfreundlich sein, weil sie das doppelte Anlegen von Artikeln umgehen. (Das viel Arbeit verursacht.)
DVA ist gar kein schlechtes Beispiel, weil der Redirekt die Information enthält, dass DVA auch Deutsche-Verlags-Anstalt heissen kann. Das soll es vermutlich im Kontext des GIS - Lexikons nicht - ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Wenn jetzt der Artikel Deutsche-Verlags-Anstalt existieren würde, wäre die Aussage DVA - Eintrag GIS-Lexikon immernoch genauso falsch.
Diese Information geht beim pauschalen Löschen von unterbrochenen Redirekts verloren.
Deine Einschätzungen teile ich (schreiberfreundlich/leserfreundlich), vielleicht solltest du eine Wikipedia:Laufende_Abstimmungen anleiern. Bis dato war es so Usus das redirects, die nirgendhin zeigen gelöscht werden. Solltest du das ändern wollen, wäre wohl ein Meinungsbild gefragt. Gedacht war es wohl nicht sonst würden die Wartungseiten diese redirects nicht aufführen, denke ich.
Zu DVA genau mit solchen Information fängt man nix an. DVA ist eine Abkürzung, von der ich weiß, dass sie einen Verlag bezeichnet, aber auch Irgendetwas anderes, super, oder? --'~' 17:17, 11. Aug 2003 (CEST)
Diese Information geht beim pauschalen Löschen von unterbrochenen Redirekts verloren-> ist auch bei einem gegeben Artkel immer noch über "was zeigt hierhin" überprüfbar, dem GISlexikon-Autor muß aber ein blauer link, der zu einem falschen Artikel zeigt, viel weniger auffallen. --'~'
Weiteres Argument für Löschung von Redirects leerer Seiten.Jetzt taucht "Delphin" wieder rot in den vielen Texten auf, vielleicht fühlt sich dann mal wer bemüßigt, den Artikel zu schreiben. siehe oben. --'~' 17:42, 11. Aug 2003 (CEST)
Hallo Nerd, ein Meinungsbild war für mich Ansatzweise bei der "Löschdiskussion" in der Newsgroup z.B. [1] angefallen - und lief für mich auf ein Patt hinaus. Für ein sauberes Meinungsbild müsste man vorher die verschiedenen Standpunkte systematisieren. - Da fehlt mir im Moment der Überblick. Ich mache aber mal einen Anfang auf der Diskussionsseite.
Das Delfin-Argument ist erstmal editionsfreundlich. Ohne Redirekt muss der Erstschreiber daran denken einen Delphin-Redirekt anzulegen, denn sonst wirst du ja andersherum aufs Glatteis geführt, der Delphin wäre rot, obwohl der zugehörige Artikel existiert.
Ähm und gerade dieses Risiko schätze ich für nicht so groß ein, weil ja neue Artikel ja immer eine große Aufmerksamkeit haben, egal ob der Start mit Delphin oder Delfin ausfällt.--'~' 18:45, 11. Aug 2003 (CEST)
Unsere Präferenzen sind wahrscheinlich browsergebunden - wenn ich auf einen verkehrten Link gehe - und zurückgehe, dann holt Opera die Originalseite nicht neu von der WP ab sondern läd sie aus dem Cache. - Und ich verliere nur 0.x Sekunden, denn die leere Redirekt-Seite ist schnell geladen. - wenn du dagegen hingehst und nochmal beim zurückgehen warten musst ist das schon nerviger. Viele Gruesse mTob 18:33, 11. Aug 2003 (CEST)

Weiters könnte es sein, dass redirects auf leere Seiten diese seiten nicht mehr in[[2]] aufscheinen lassen? stimmt das? --'~' 18:45, 11. Aug 2003 (CEST)

Habe dafür keinen Anhaltspunkt - das wäre in der Tat seltsam.
Als angemeldeter Nutzer kannst du jetzt Stubs( zu kurze Artikel, darunter die Redirects markieren, indem du eine Zahl > 0 in deinen Voreinstellungen einträgst. -- mTob 02:47, 15. Aug 2003 (CEST)

Bsp:DVA(Liste der Verweise)

Die folgenden Artikel verweisen hierhin:

GISLexikon (D) Wikipedia:Problematische Redirects

Ich bezweifel mal das das GISLexikon die deutsche verlagsanstalt im Sinne hatte! --'~' 16:21, 11. Aug 2003 (CEST)


~Benutzer:Heinz-Josef Lücking, wer hats gelöscht und warum? ich hab weder

  • je eine Telefonnummer gesehen, noch
  • einen Antrag des Autors. --'~'
Nerd, ich hab diese fraglichen Artikel jetzt rausgeschmissen.
Gründe:
  • das Thema stiehlt uns die Zeit
  • Eine Sachen (Cloppenburg) waren von vorneherein urheberrechtlich unklar, ich hatte auf der Diskussionsseite von H-J. Lücking schon vor Monaten einen Hinweis gepostet, die Seiten stammten von einem Schülerprojekt
  • Die Artikel zu den Pflanzengesllschaften waren ohnehin so speziell, dass man sie auch ohne dieses Trara hier hätte löschen sollen.

Uli 22:13, 19. Aug 2003 (CEST)

ist recht, OK. --'~'

Welcher Modus ist eigentlich erwünscht, Artikel aus der Liste Wikipedia:Seiten, die gelöscht werden sollten auszutragen, sofern sie nicht gelöscht, sondern bespielsweise erweitert wurden? -- mTob 22:47, 22. Aug 2003 (CEST)

Wenn die Löschung wegen "zu wenig Inhalt" beantragt ist, und Du der Meinung bist, dass jetzt genung Inhalt vorhanden ist - schmeiß den Artikel einfach ohne große Diskussion von der Liste hier runter. Kurze Anmerkung im Feld "Zusammenfassung". Wenn einer ihn dann immer noch gelöscht haben will, kann er ihn wieder auf die Liste setzen, aber wir sollten uns nicht mehr Verwaltungsaufwand antun als nötig! Uli 23:15, 22. Aug 2003 (CEST)
OK. Danke für die Info. -- mTob 23:52, 22. Aug 2003 (CEST)

Wer hat Uehrde... gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Wer hat Uehrde, Schöppenstedt, Helmstedt, Asse, Werla, Schöningen gelöscht, bevor sie in der Löschliste standen und warum fügt sie Benutzer:Fab später erst hinzu? Die Artikel sind vom Autoren der Quellwebseite... einfach mal lesen und unter Kontakt schauen. Einen guten Admin zeichnet mehr aus, als das Löschen. TG 00:35, 14. Sep 2003 (CEST)

Ah, langsam geht mir ein Licht auf - Ich habe die betreffenden Artikel durch die Vorlage für Urheberrechtsverletzungen ersetzt. Dadurch wird nichts gelöscht. Klich einmal auf den Link "Versionen" unten am Seitenende und Du wirst sehen was ich meine. Sind wir jetzt immer noch so aufgebracht? Und wieso überhaupt? Waren das Textspenden? -- fab 00:40, 14. Sep 2003 (CEST)

Ob das Textspenden waren? Nun das musst Du doch genau wissen oder ermittelt haben, bevor DU einfach Seiten löscht oder ersetzt und mit URV belegst... warum schreibst Du als Nicht-Admin nicht eigene Artikel, anstannt selbsternannter Polizist zu spielen? TG 00:43, 14. Sep 2003 (CEST)

Auch ich bin kein Admin und räume doch regelmäßig auf. Ich gehe bei sehr kurzen, inhaltslosen Seiten sogar soweit, dass ich sie sofort leere (und unter Zusammenfassung "todel" eintrage) oder in einen Redirect umwandle. Ich finde, auch wenn ob der Fülle der neuen Artikel die Admins nicht immer nachkommen, muss sich mit manchem Mist nicht jeder herumärgern. --Mikue 10:46, 17. Sep 2003 (CEST)
Ha, endlich erwische ich mal einen von euch! ;-) Im Ernst, dass man als Nicht-Admin aufräumt ist ja gut, aber was soll es für einen Sinn einen Redirect zu setzen oder den Inhalt zu leeren? Gestern wurde zB wegen Stub-Alarm in Olive ein Redirect nach Steinfrucht bzw. Öl (!) gesetzt. Den Artikel Olive würde also nie mehr jemand erweitern, wenn er denn nicht explizit danach sucht.
Ich habe mich auch schon oft geärgert, wenn ein Artikel leer ist, weil ich dann nur umständlich über das Changelog erfahren kann, wer was warum gelöscht hat. Tragt doch diese Müll-Seiten einfach auf Wikipedia:Seiten, die gelöscht werden sollten ein und gut ist. Evtl. noch den Hinweis, dass die Seite gelöscht werden soll oder URV-Hinweis, aber bei den Unsinns-Artikeln ist das eh überflüssig. --diddi 13:50, 17. Sep 2003 (CEST)
Ein leerer Artikel fällt sofort auf (steht ganz oben auf "Kurze Artikel"). Ein Artikel von vielleicht 40 Byte könnte theoretisch ernst gemeint sein, kann aber auch einen reinen Tastaturtest enthalten. Das fällt u.U. niemeandem so schnell auf und blockiert so den Eintrag in "Gewünschte Artikel".
A propos erwischen: Ich arbeite kaum je unter IP-Adresse, es sei denn, wikipedia hat mich gerade herausgeworfen. Redirects setze ich übrigens nur, wenn sie wirklich Sinn machen. Fazit: Uneinsichtig! --Mikue 15:30, 17. Sep 2003 (CEST)
Wenn ein Tastaturtest niemandem fällt, sollst du ihn ja hier eintragen und dann wird sich garantiert jemand darum kümmern. Beim Löschen des Inhalts ist das dagegen nicht garantiert. Spezial:Shortpages ist seit Ewigkeiten nicht mehr aktualisiert worden und die Seite ist auch nicht für zweckentfremdete Admin-Aufgaben gedacht, sondern für tatsächlich kurze Artikel. Der Punkt ist also: Wenn ein Artikel gelöscht werden soll, dann soll er hier eingetragen werden und nicht unkonstuktiv verändert werden. --diddi 15:48, 17. Sep 2003 (CEST)



Als Empfehlung kann noch ausgegeben werden, dass das Aufräumen der jetzt als roten Links auch von jm anderen als der Löschperson passieren sollte. Das bietet eine gewisse zusätzlich Kontrolle.


Seite klein halten

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite wird immer länger und damit unbrauchbarer. Zwei Vorschläge:

  1. Die Hinweise vor der kalendarischen Liste können in eine Extra-Seite verschoben werden. Dann würde wie in der englischen Wikipedia nur noch ein deutlicher Verweis auf diese Seite dort stehen.
  2. Längere Diskussionen (so etwa ab 10 Bildschirmzeilen) sollten in die Diskussion zu dem zu löschenden Artikel verschoben werden.

Und noch eine Frage: Warum werden Links zu gelöschten Bildern wie Bild:Schroeder.jpg nicht rot?--El 21:18, 19. Sep 2003 (CEST)

Bzgl. 2. sollte jemand den 2. und 3. Satz von Dieser Artikel soll möglicherweise gelöscht werden. Eine Begründung findet sich auf Wikipedia:Seiten, die gelöscht werden sollten. Diskussionen bitte dort führen. ändern. Auf Seiten, die gelöscht werden sollten sollte dann nur ein Link zu der Diskussion gestellt werden. --diddi 12:41, 21. Sep 2003 (CEST)
Die Seite ist nur so lang, weil sie zu wenig abgearbeit wird, und weil wir immer wieder den selben Kram neu diskutieren.... Bitte lasst die Diskussion hier im Artikel beieinander, und splittet das nicht wieder über zig Seiten auf! Uli 12:50, 21. Sep 2003 (CEST)
Wie wärs mit: Dieser Artikel soll möglicherweise gelöscht werden. Eine Begründung findet sich auf Wikipedia:Löschkandidaten. Gegenargumente bitte dort anführen.
Dann kann bei längerer Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikel gewechselt werden. -- fristu 14:47, 30. Sep 2003 (CEST)

hinweis an eingeloggte admins

[Quelltext bearbeiten]

beim zufügen eines löschvorschlages kam der hinweis, dass ein anderer auch gerade die seite bearbeitet. zusätzlich der hinweis, dass die seite bereits über 40 oder 50 kb hat und ab 32 kb wohl schwierigkeiten auftreten. hat auch ziemlich lang gedauert, bis mein eintrag gespeichert war. wenn sich der obere hinweis seite zu lang hierauf bezieht, bitte bald möglichst beheben. wenn nicht, trotzdem.

wäre auch dafür den löschhinweis daraufhin abzuändern und im kopf der löschvorschlag-seite, dass diskussionen auf der artikeldiskussion-seite geführt werden. verhindert die überlänge von der löschvorschlag-seite.

sorry, hier die unterschrift -- ee 15:28, 22. Sep 2003 (CEST)

ganz aktuell: benutzer-konflikt sagte mir gerade, die seite sei 47kb gross und browser könnten bis 32kb arbeiten, darüber schwiergkeiten kriegen. ich habe diese, denn die veränderungen waren meine eigenen, die den konflikt ausgelöst haben, kein anderer gleichzeitiger bennutzer. kann man das mal verbessern, seite entmüllen, archivieren, oder was ihr sonst so damit macht? -- ee 14:32, 26. Sep 2003 (CEST)
Hm, habe auch Probleme die Seite zu bearbeiten. Dauert wirklich ewig bis er die Änderungen nach dem Abschicken annimmt. Der Server ist wohl wieder ein wenig überlastet... -- fab 18:55, 26. Sep 2003 (CEST)

Ich habe den Standardtext der Löschwarnung geändert von:

''Dieser Artikel soll möglicherweise gelöscht werden. Eine Begründung findet sich auf [[Wikipedia:Löschkandidaten]]. Diskussionen bitte dort führen.''

in:

''Ich habe auf [[Wikipedia:Löschkandidaten]] vorgeschlagen, diesen Artikel zu löschen. Einsprüche und Diskussion bitte dort! (Unterschrift mit vier Tilden einfügen)''

Gründe: Die bisherige Löschwarnung nennt keinen Urheber, keine Verantwortlichen, ist in einem unbestimmten Passiv gehalten. In letzter Zeit hatten wir doch einige Fälle, in denen perfekt legitime enzyklopädische Artikel hier gelistet wurden, einfach weil "das doch kein Thema für Wikipedia wäre". Auch wenn so ein Löschversuch dann abgeschmettert wird, vergrätzt man damit Autoren. Der Text tut weh. Wikipedia ist ein Unternehmen von Individuen und hier sollte sich niemand hinter einem unbestimmten Passiv, das ein "Wir von der Wikipedia" suggeriert, verstecken. Jeder kann hier gleichberechtigt seine Meinung äußern und im Idealfall gewinnt der mit den besten Argumenten. Diese Löschwarnung suggeriert eine Autorität, die nicht vorhanden ist. --Elian

Zustimmung. Sansculotte 01:45, 1. Okt 2003 (CEST)
Finde ich auch gut. --zeno 01:55, 1. Okt 2003 (CEST)
Jau. Gerne. Uli 10:07, 1. Okt 2003 (CEST)

Besser ist:

''Dieser Artikel wurde von [[Benutzer:xyzabc]] auf [[Wikipedia:Löschkandidaten]] zur Löschung vorgeschlagen. Einsprüche und Diskussion bitte dort!''

denn diesen Text kann auch jemand einfügen, der den Löschvorschlag nicht gemacht hat. Das ist manchmal nötig, wenn es die "Lösch-Leute" vergessen haben.--El 09:28, 1. Okt 2003 (CEST)

Ist das wirklich notwendig, da hinterher zu räumen? Als Alternative würde ich sehen: Wenn der Vermerk nicht gemacht wird, ist der Lösch-Antrag ungültig und kann von der Liste genommen werden. Heizer 10:04, 1. Okt 2003 (CEST)
Nee, das ist schon wieder im passiv formuliert. Elians Text ist quadratisch praktisch gut. Uli 10:07, 1. Okt 2003 (CEST)

Betr.: "Oberlöscher" (Zitat vom 1.Oktober, gemeint waren wohl vor allem fab und ich). Was wollt ihr? Die beste Möglichkeit, den Müll in Wikipedia klein zu halten, ist doch wohl, ihn direkt bei der Entstehung fortzuschaffen. Ist er einmal in der Wikipedia verankert, taucht er z.B. als zufälliger Artikel immer mal wieder auf und macht in der Masse die Wikipedia immer unbrauchbarer. Da die Spezialseite "kurze Artikel" nicht mehr funktioniert, hilft nur, alles, was neu und kleiner als beispielsweise 200Byte ist, durchzusehen und ggf. gleich zu brandmarken. Wer was retten will, hat ja dann eine Woche Zeit. Diese Zuarbeit für die Admins kostet ne Menge Zeit, macht aber offenbar nicht allseits beliebt. Dennoch wird sie eine meiner Baustellen bleiben. --Mikue 16:16, 1. Okt 2003 (CEST)

Eure Löscharbeit finde ich gut und wichtig. Solange die zu löschenden Artikel auf der Löschkandidaten-Seite gelistet werden ist das doch vollkommen in Ordnung. Da kann man anmerken, wenn etwas nicht gelöscht werden soll und zumindest ich persönlich habe, seit ich das gezielter mache, nicht den Eindruck, daß dann trotzdem erhaltenswerte Sachen gelöscht wurden. Anstrengend finde ich nur immer die langatmigen Diskussionen wie jüngst bei Ralf Rangnick. Wenn sich jemand die Mühe macht, dem Löschantrag mit einem auch nur einigermaßen plausiblen Argument zu widersprechen, dann sollte der Artikel im Zweifelsfall lieber behalten werden. Argument wie "ich finde das aber nicht wichtig" sind da nicht besonders hilfreich. Aber trotzdem nochmal: 90% aller Löschkandidaten sind wirklich Käse oder URV und ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie die Wikipedia ohne Eure unermüdliche Arbeit aussehen würde. -- Sansculotte 16:38, 1. Okt 2003 (CEST)

Wiederholt habe ich festgestellt, dass hier Löschwarnungen für Seiten gepostet werden, die von demjenigen sofort gelöscht wurde. Wenn es trifftige Gründe für eine Sofortlöschung gibt, muss hier auch kein Eintrag erfolgen, sondern der Vorgang wird im Löschlogbuch und auf aktuelle Änderungen dokumentiert (u. begründet), das muss reichen (und falls es doch unberechtigt war, steht ja einer Rückgängigmachung trotzdem nichts im Wege). Hier sollten nMn nur Seiten eingetragen werden, deren Löschung strittig ist. Auch Begriffe, gegen deren Aufnahme im Wiki nichts prinzipiell spricht, aber deren Beschreibung (noch) unzureichend ist, gehören mMn nicht hierher, sondern in Seiten, die Aufmerksamkeit benötigen. Matthias 15:00, 2. Okt 2003 (CEST)


zustimmung an den vorposter, vor allem deshalb, weil ich in letzter zeit des öfteren schwierigkeiten mit dem bearbeiten dieser seite hatte (siehe auch weiter oben unter hinweis an eingeloggte admins). daher auch mein vorschlag, den löschhinweis dahingehend abzuändern, dass eine diskussion eben nicht auf wikipedia:löschkandidaten geführt wird, sondern auf der entsprechenden artikelseite, oder auf der diskussionsseite von löschkandidaten. wenn das so gemeint, dann hinweis auch daraufhin abändern -- ee 19:13, 2. Okt 2003 (CEST)


  • @ Benutzer:Urbanus
    Du hast - so weit ich das überblicke, ohne Diskussion - einen Haufen Stichwörter gelöscht, deren Eintrag in Wiki absolut ricjtig ist und deren Beschreibung mMn bestenfalls als Stub einordenbar ist - also Aufmerksamkeit benötigt. Außerdem bin ich der Meinung, dass man Begriffe die mit ein oder zwei Sätzen hinreichend erklärt sind (und sei es fürs erste), nicht allein deshalb löschen sollte, weil ein oder zwei Sätze zu wenig sind. Ich zitiere mal aus dem Lösch-Logbuch (alle Löschaktionen von Urbanus von gesren abend), damit ihr wisst, was ich meine:
    .
    21:50, 9. Okt 2003 Urbanus "Traunsee" gelöscht (Zu wenig für Artikelstart. Alter Inhalt: 'Der Traunsee ist mit 191 Metern der tiefste See Österreichs.An ihm gibt es Tauchmöglichkeiten in Altmünster, [[Traunk...')
    21:49, 9. Okt 2003 Urbanus "Werbungskosten" gelöscht (Zu wenig für Artikelstart. Alter Inhalt: 'Werbungskosten sind Aufwendungen, die zum Erhalt oder zur Sicherung der Einnahmen dienen. (z.B. Telefonat mit Kunden, Fachliteratur)')
    21:48, 9. Okt 2003 Urbanus "Baabe" gelöscht (Ein Satz & ein Link ist leider zu wenig für einen Artikelstart. Alter Inhalt: 'Ostseebad Baabe ist eine Stadt und Kurort auf der Ostsee-Insel Rügen in der Nähe von Göhren.===Weblinks:===* http://www.baabe.de d...')
    21:47, 9. Okt 2003 Urbanus "Pädiatrie" gelöscht (Zu wenig für Artikelstart. Alter Inhalt: 'Pädiatrie (von griech. pais: Kind) ist die Lehre von Erkrankungen im Kindesalter.==Weblinks==*http://www.m-ww.de/ krankheiten/kinderkrank...')
    21:45, 9. Okt 2003 Urbanus "NAPLs" gelöscht (Ist verwaist und linkt auch nirgendwo hin. Alter Inhalt: 'NAPLs ist die Abkürzung von Non Aqueous Phase Liquids, also nicht mit Wasser mischbare organische Flüssigphasen wie Benz...')
    21:44, 9. Okt 2003 Urbanus "Squadristi" gelöscht (Zu wenig für einen Artikel. Alter Inhalt: 'Die Squadristi sind ein faschister Kampfbund aus Italien der 20er und 30er Jahre.')

    .
    Das, was dastand, ist mMn für einen Unwissenden in sämtlichen Fällen besser als kein Eintrag. Matthias 16:41, 10. Okt 2003 (CEST)
Leider steht nur der Anfang der Artikel hier, deshalb ist eine nachträgliche Beurteilung schwer möglich. Bei Baabe war die Löschung IMO aber nicht ok, wenn man bedenkt, dass Suzuka laut Uli die Kriterien des Stubs erfülle und deshalb nicht gelöscht wurde. Es wäre schon wünschenswert, dass nicht jeder Admin mit seinem eigenen Maß misst. --diddi 18:37, 10. Okt 2003 (CEST)
Ich stimme Matthias zu: Kürze ist kein hinreichender Grund für eine Löschung. Zu Diddi: Daß die Artikel faktisch noch länger waren, als in der Begründung angezeigt, spricht doch noch mehr dafür, daß die Löschung mit der Begründung "zu kurz" nicht gerechtfertigt war.

Baabe, Squadristi und Traunsee wiederhergestellt, da sie mehr als eine reine Worterklärung enthalten. Die anderen Artikel würde ich ebenfalls wiederherstellen, wenn sich jemand danach darum kümmern will, halte sie aber in derzeitigen Zustand für deutlich zu kurz, die gegebenen Infos gehen kaum über Allgemeinwissen hinaus. Bei NAPL sehe ich nicht, wieso diese Abkürzung einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. --Elian 20:05, 10. Okt 2003 (CEST)

Die Tatsache, dass jemand NAPL in eine Suchmaschine eingeben könnte, um dann bei Wiki zu landen. Matthias 21:48, 10. Okt 2003 (CEST)
Wir sind aber nicht Wiki, wir sind Wikipedia, also eine Enzyklopädie und kein Abkürzungsversichnis Uli 13:41, 12. Okt 2003 (CEST)
Klar sind wir ein Wiki. Schau doch einfach mal unter Wiki. Matthias 15:24, 12. Okt 2003 (CEST)

Bitte um Klarstellung: "jemand anderes"

[Quelltext bearbeiten]

Unter Wikipedia:Löschkandidaten#Hinweise_für_Administratoren steht:

  • Derjenige, der die Löschung beantragt, sollte stets jemand anderes sein als derjenige, der sie durchführt. Ein Admin darf also durchaus die Löschung einer Seite beantragen, aber nicht auch sogleich selbst ausführen; dies muß ein anderer Admin übernehmen.

Mir ist noch nicht ganz klar, wiso immer wieder Admins gegen diese Regel verstossen und Artikel Löschen ohne sie zu listen. Könnten wir bitte entweder

  • Den Text anpassen, dass dort nicht mehr steht, dass jemand anderes den Artikel löschen soll, oder
  • Die Admins, die sich nicht daran halten, um eine Stellungsnahme bitten.

Danke für die Klärung, Fantasy 23:00, 18. Okt 2003 (CEST)

PS: Ich habe grosse Achtung vor den Leuten, die den undankbaren Job des löschens machen. Möchte nur die Regeln dazu verstehen.

Löschen und Sofort löschen

[Quelltext bearbeiten]

Es kommt immer wieder vor, dass ein Artikel, über den eine Woche lang gestritten werden könnte, praktisch sofort gelöscht wird, so z. B. heute Kongress der KPdSU. Wer entscheidet, ob ein Artikel sofort gelöscht wird? Sofort gelöscht werden sollten meiner Meinung nach nur Tastaturtests und absoluter Unsinn, eben alles, was auch keinen Löschhinweis in der Datei benötigt. Um den Admins die Arbeit zu erleichtern, schlage ich vor, Artikel, die sofort gelöscht werden können, mit "*!" statt nur mit "*" zu kennzeichnen. Beispiel:

Ist mir auch aufgefallen, dass einige Artikel sofort verschwinden. Auch wenn es laut Loeschlogbuch Tastaturtests sind, kein Nicht-Admin kann es nachpruefen. Ist die Woche Wartezeit zuviel? Wenn ja, warum gibt es dann diese Seite hier? -- Dishayloo 10:48, 24. Okt 2003 (CEST)
Man kann es nachprüfen und zwar im Logbuch. Da steht der Anfang des Artikelinhalts. --diddi 12:30, 24. Okt 2003 (CEST)
Aha, wird das also automatisch eingetragen, ja? OK, dann revidiere ich meine Meinung, Tastaturtests können so gleich gelöscht werden, die sind darüber dann nachprüfbar. Danke für die Information. -- Dishayloo 12:54, 24. Okt 2003 (CEST)
Und gemäß Wikipedia:Diskussion kannst Du Dir jeden sofort gelöschten Artikel wieder herstellen lassen. Benutzer:Head (der mit Bedacht zu Werke geht und bestimmt kein übereifriger Löscher ist), hat das bei Kongress der KPdSU (welches ein deutlich suboptimaler Beitrag ist ;-) ) ja auch gemacht. Heizer 20:13, 24. Okt 2003 (CEST)
Nein, automatisch passiert das nicht, die ersten Worte werden zwar aus dem Artikel in die Löschzeile übernommen, aber das ist ja mittlerweile immer die obligatorische Löschwarnung. Also muss man den eigentlichen Text bei Bedarf selber einfügen, das gehört aber (IMHO) zum guten Admin-Stil dazu. Ausnahmen bestätigen die Regel, wenn in einem Artikel z.B. "Otto X. ist ein Arschloch mit großen Titten" (hatten wir schon alles...) steht, sollte man das im Löschlogbuch nicht unbedingt überleben lassen, da steht dann "Beleidigung" oder ähnliches. Ich hab's immer so gehandgabt, dass ich gelöschte Stubs mit dem vollen Text ins Löschlogbuch übernommen hab (dann kann nämlich mit Copy und Paste jeder den Artikel restaurieren, ganz ohne Admins), bei merkwürdigen Dingern die ersten zwei, drei Sätze übernommen

haben (damit der Stil klar wird), und bei anderen Dingen eben mit "Beleidigung" oder "Spam" hantiert habe, weil alles andere eben für ein überleben der Beleidigung oder des Spams im Löschlogbuch sorgt, und man damit den Leuten noch nen Gefallen tut. Oder eben mit der Noitz "Tastaturtest", was dann für die Artikel im Stil von "ashjkfsdhjfg" steht. Uli 21:00, 24. Okt 2003 (CEST)

Wiederherstellen

[Quelltext bearbeiten]

Verspätete Authorisierung für den Artikel Urania (Wien). Bitte wiederherstellen.

Die WP hat außerdem die Erlaubnis erhalten, auch die anderen Texte von [3] und [4] zu verwenden, falls gewünscht. Wo könnte man sowas plazieren? -- fab 15:16, 3. Nov 2003 (CET)


In Wikipedia:Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken können Löschungen gemeldet/gesammelt werden, die als ungerechtfertigt angesehen werden.

Soziale Systeme

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesagt, dass das Thema emotional besetzt ist. Und dass Angehörige des Öffentlichen Dienstes die Darstellung der Sozialen Systeme in der Bundesrepublik löschen und damit hier ihre Machtausübung fortsetzen, weil sie nur eine Definition "wie im Brockhaus" wollen, finde ich schade. Es gibt noch so viele Themen zu bearbeiten, das Verbessern sollte dem Löschen vor gehen. Ich habe mir viel Mühe gegeben und sicher kann man die Darstellung verbessern.

Ich habe versucht, den Beitrag für Wikipedia als Enzyklopädie auf einen neutralen Standpunkt zu bringen. Ihre Ansicht, Herr Kollege, mir gehe es bei meinem Löschantrag (nicht Löschung, die ich nicht bewirkt habe und nicht bewirken kann) allein um Repression, dürfte vorschnell gebildet sein. Ich teile Ihre politische Ansicht - wenn auch nicht in allen Punkten und nicht mit derselben Leidenschaft - jedenfalls im Ausgangspunkt dahin, dass Verschwendungen der letzten Jahre und die Anwendung der klassischen verwaltungsargumente auf Warnungen vor wirtschaftlichen Umbrüchen ("Da könnte ja jeder kommen, das haben wir schon immer so gemacht, wo kämen wir denn da hin") uns in die derzeitige prekäre Situation geführt haben. Ich verstehe aber das Projekt Wikipedia so, dass alle Teilnehmer am politischen Meinungsaustausch sich sachlich zutreffend in einer Enzyklöpädie als Wissenssammlung informieren können müssen (vgl. im einzelnen Wikipedia:Neutraler Standpunkt. --Andrsvoss 22:59, 3. Nov 2003 (CET)


Immer diese löschwütigen Admins...

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Thema Lösch-Wüten ohne Diskussion durch Urbanus neulich vergeblich auf Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten angesprochen, Urbanus hat es sicher nicht einmal gelesen, denn er löscht weiter fröhlich mMn notwendige Einträge (wenn überhaupt zu kritisieren, dann gehören sie ergänzt, aber nicht entfernt, schon gar nicht ohne Diskussion). Hättet Ihr z. B. gewußt, was eine Obligation ist oder Erythrozyten und Leukozyten, oder wer Dschudschin war? Ich gebe zu, ich hätte das alles nicht gewusst, aber wenn ich im bedarfsfall nachgeschlagen hätte, hätte ich es kurz und knapp, aber treffend in Wikipedia erfahren - aber nur bis zu Urbanus' jüngstem Rundumschlag. Das Argument Kürze ist so was von überflüssig, ich kanns schon gar nicht mehr lesen. (Verpflichtung, Verbürgung) Schuldverschreibung eines Unternehmers ist doch eine klare Ansage für eine Sache, vond er ich bislang nicht den leisesten Schimmer hatte. Matthias 13:22, 12. Okt 2003 (CEST)

Ja, ich gebe zu, dass ich manchmal schnell lösche, allerdings waren die Beispiele von Matthias nicht besonders doll, da hat nämlich überwiegend Uli gelöscht ;-) Trotzdem bin ich der Meinung, dass ein Artikel wie Leukozyt, der den Text "weißes Blutkörperchen" enthält, sofort gelöscht werden kann. Natürlich könnte ich mir die Mühe machen und einen richtigen und guten Stub daraus basteln. Manchmal habe ich aber dazu a) weder die nötige Zeit bzw. b) Lust dazu (wenn gerade mal wieder Dutzende von Tastaturtests und Unsinnartikel am Entstehen sind). Inzwischen bin ich dazu übergeganen 1-Satz-Artikel, die ich für unbrauchbar halte, bei den Löschkandidaten zu listen und denke, dass damit der Sache gedient ist. --Urbanus 15:07, 28. Nov 2003 (CET) (der nur selten diese Diskussionsseite liest und deswegen ziemlich spät antwortet)
Du bist mit dem Problem nicht alleine. Ich habe diese Seite: Wikipedia:Hilfe_für_Opfer_von_Lösch-Attacken gestartet, um den Frust über die löschwütigen Admins einwenig zu sammeln um etwas dagegen unternehmen zu können. Es gibt jedenfalls auch Admins, die nicht alles löschen, was ihnen nicht gefällt ;-) Fantasy 13:55, 12. Okt 2003 (CEST)
Ich habe die genannten Artikel wieder hergestellt. Alles, was ohne den Weg über die Wikipedia:Löschkandidaten gelöscht wurde, sollte auf Nutzerwunsch sofort wieder hergestellt (und ggf. dann dort gelistet) werden. --Kurt Jansson 16:53, 12. Okt 2003 (CEST)
also Obligation isst für mich ein Wörterbucheintrag - Wozu wird denn WP überhaupt definiert "...nicht ist" wenn ein Userwunsch sowieso immer alles überstimmt? --'~' 12:38, 13. Okt 2003 (CEST)
Und ich werde die genannten Artikel wieder löschen. Die Löschungen waren absolut berechtigt, siehe Wikipedia:Stubs. Wir sind kein Wörterbuch, und sollten mal ein bisschen auf Qualität achten. Die Klasse machts, nicht die Masse. Im übrigen ist im Löschlogbuch nachzuvollziehen, warum gelöscht wurde, vielleicht sollte Matthias da mal reinschauen. Uli 16:59, 12. Okt 2003 (CEST)
Er kann aber trotzdem nicht einverstanden sein ;-) Fantasy 17:10, 12. Okt 2003 (CEST)
und ich werde zumindest Dschudschin wieder herstellen. Nach Wikipedia:Stubs ist der Artikel ein "guter" Stub (enthält Lebensdaten und eine Definition).Aber lieber, als hier mit "Regeln" um mich zu werfen, werft lieber mal einen Blick auf das Umfeld dieses Artikels. Seit einiger Netz baut hier jemand, meist unter IP ein richtiges Netz an Artikeln zur mongolischen Geschichte auf. Wenn mir persönlich bei so einem Unterfangen jemand dauernd die (noch) kleineren Knoten aus diesem Netz löschen würde, wäre ich verdammt frustriert und würde das schnell wieder sein lassen. --Elian 17:27, 12. Okt 2003 (CEST)
Im Löschlogbuch ist ja wohl nicht immer der vollständige Text des gelöschten Artikels einzusehen. Die Begründungen sind oft pauschal und passen auf alles. Benutzer:Ulrich.fuchs berücksichtigt nach seiner Erklärung nur die Teile von Wikipedia:Stubs, die von ihm sind und betrachtet die anderen als Wunsch. Deshalb befürworte ich Kurts Vorschlag. Für den User wird die Annahme eines Beitrages sonst vollends zum nicht nachvollziehbaren Lotteriespiel. Heizer 20:23, 12. Okt 2003 (CEST)
Ich glaube, es gibt bis auf einige wenige Admins und Uli niemanden in Wikipedia, die es als positiv sehen, wenn ein Artikel von einer einzigen Person gelöscht wird. Das Grundprinzip des Löschens in Wikipedia ist (auszug aus Wikipedia:Löschkandidaten): Derjenige, der die Löschung beantragt, sollte stets jemand anderes sein als derjenige, der sie durchführt. Ein Admin darf also durchaus die Löschung einer Seite beantragen, aber nicht auch sogleich selbst ausführen; dies muß ein anderer Admin übernehmen. Uli hat bei Dschudschin klar gegen diese Regel verstossen. Es scheint als über den Lösch-Regeln zu stehen. Interessant.
Uli, wiso machst Du nicht einfach einen Redirect (in diesem Fall auf Dschingis Khan)? Das wäre die richtige Lösung und keineswegs "unsauberer" als das löschen. Fantasy 11:23, 13. Okt 2003 (CEST)
Richtig, man sollte da nicht alle Administratoren in einen Topf werden. Und natürlich auch nicht alle Löschungen. Das Bruch der Regeln ist zentraler Bestandteil des Bestrebens von Uli, den Content zu kontrollieren und zu zensieren. Da er mit seinen Zensur-Papieren (Datenbank etc.) ziemlich alleine dasteht, versucht er es eben so. Der Vorschlag von Kurt ist mal ein konkreter Schritt dagegen. Heizer 19:31, 14. Okt 2003 (CEST)
Zensur? Ich kenne zwar die genannten Artikel nicht, aber Ulis Arbeit hat das Ziel die Qualität der Wikipedia zu steigern. Das hat nichts mit Content kontrollieren zu tun, sondern die Wikipedia als solche zu bewahren, damit es nicht auf Wiki-Status zurückfällt . Denn da kann jeder jeden Senf beitragen - eine Enzyklopädie kann aber nicht alles in jeder Form gebrauchen. Der Beweis für die Behauptung der Minderheitsmeinung steht noch aus... Gruß -- fab 14:39, 16. Okt 2003 (CEST)

Also ich bin eindeutig gegen das Löschen von Stubs und sog. "Wörterbucheinträgen". Beide liefern Information auf recht eindeutige Art und Weise: etwas ist mehr als nichts und kann noch mehr werden. Außerdem ist mir kürzer ohnehin lieber. Ein langer Beitrag ist mMn eine Belastung und kein Qualitätskriterium. Nebenbei bleibt bei mir auch manchmal etwas liegen, das ich gerne verbessern würde. Also wenn das einfach gelöscht wird, bin ich schon frustriert. lg --Robodoc 06:44, 20. Okt 2003 (CEST)


Zwei Bitten an alle Löschbefugten

[Quelltext bearbeiten]

Immer wieder stehen rote Links auf der Seite "Löschkandidaten", wo solche eingentlich nicht hingehören. Das kann durch zwei Dinge (die sicher auch nicht beschlossen werden müssen, sondern mMn selbstverständlich sind) vermieden werden:

  1. Bitte keine Seiten in "Löschkandidaten" eintragen, deren Löschung nicht vorhersehbar strittig sind und die sofort gelöscht werden. Dorthin kommen nur Seiten, deren Bewertung strittig ist.
  2. Bitte vor dem endgültigen Löschen die Funktion "Was zeigt hierhin" benutzen und alle Verweise auf die künftig verweiste Seite beseitigen oder korrigieren. Dort müsste auch auftauchen, wenn die Seite noch in "Löschkandidaten" steht - dann dort rausnehmen, oder, wenn das unbekannt war, erst die dortigen Diskussionsbeiträge lesen.
    Matthias 18:19, 7. Okt 2003 (CEST)
Zu 1) Doch, bitte eintragen, zumindest wenn so ein Artikel zwanzoig Minuten rumsteht - dann ist nämlich grad kein Admin online, und dann macht bitte auf Löschkandidaten einen kurzen Vermerk, damit wir ihn nicht übersehen.
Zu 2) "Was zeig hierhin-Benutzen": Dafür ghibts keinen Grund, dann sind die Links halt rot. So what? Das ist ja grade der Sinn eines Wikis (wir kucken bei merkwürdigen Artikelbezeichnern natürlich nach, ob wir noch ein paar Links korrigieren können
Manchmal stehen halt auch rote Links auf Löschkandidaten, das passiert imemr dann, wenn ein Benutzer einen Link draufsetzt und ein Admin parallel die Seite löscht, oder ein Admin die Seite löscht und den Link auf Löschkandidaten steh lässt. Ich persönlich mache letzteres relativ häufig so, damit die Seite Löschkandidaten nicht öfter bearbeitet wird als notwendig (Bearbeitungskonflikte sind bei dieser Monsterseite sehr lästig). Also lösche ich die roten Links im Block, oder warte drauf, dass irgendein User sie mitlöscht, wenn er die Löschkandidaten ohnehin aus irgendeinem Grund bearbeitet.
Uli 18:29, 7. Okt 2003 (CEST)
Zumal auch irgendwo mal vorgeschlagen war, dass die Person, die den Artikel löscht, nicht auch den Link auf Löschkandidaten löschen soll/darf. Es gibt halt einige die den Admins nicht trauen ;-) -- fristu 18:50, 7. Okt 2003 (CEST)


Was haltet Ihr von einer Umstellung der Formatierung? Ich würde es bevorzugen, wenn die zur Löschung vorgeschlagenen Artikel als Überschrift (und nicht als Listenelement) angelegt würden. Dann könnte man nämlich die Funktion Einzelne Absätze per Rechtsklick bearbeiten nutzen und auch per Inhaltsverzeichnis navigieren (siehe Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel). Die herkömmliche Methode ist bei dem üblichen Umfang der Seite jedenfalls sehr nervig. -- Akl 11:55, 10. Nov 2003 (CET)

Nein, ich finde es tagesweise sehr praktisch. Als Admin wickelt man ja gleich mehrere Löschungen gemeinsam ab. -- TomK32 14:46, 10. Nov 2003 (CET)
Die tageweise Sortierung muss ja nicht aufgegeben werden:
== Datum ==
=== [[Artikel]] ===
*Statements
Damit hätten wir dann beides. Ein Muster gibt es hier: Benutzer:Akl/Muster Löschkandidaten -- Akl 14:53, 10. Nov 2003 (CET)
Sieht gut aus und wäre eine Verbesseung --Andrsvoss 16:45, 10. Nov 2003 (CET)
Ich schätze, TomK32 meint die tageweise Bearbeitung mit Hilfe des bearbeiten-Links an der Überschrift. Das wäre dann eine Aufgabe für die Software, die hierarchische Struktur auch für die Bearbeitung zu nutzen. -- Ronny 16:47, 10. Nov 2003 (CET)
Dafür bliebe dann ja immernoch die Option, die komplette Seite zu bearbeiten. Das ist m.E. das kleinere Übel, zumal sich die zu löschenden Einträge ja in der Regel oben befinden. -- Akl 16:57, 10. Nov 2003 (CET)
Gilt hier im Zweifelfall eigentlich auch die Grundregel "Sei mutig"? Denn bisher konnte ich kein eindeutiges Meinungsbild erkennen. -- Akl 14:00, 11. Nov 2003 (CET)
Ich war mutig und hab mal die vorgeschlagene Gliederung für den 11.November vorgenommen. Wir sollten einfach mal sehen, ob sich das bewährt. Aber das Inhaltsverzeichnis ist sicherlich viel besser geworden -- tsor 21:43, 11. Nov 2003 (CET)
Mir genügt eigentlich die Gliederung nach Tagen vollkommen. Da hier doch zahlreiche Einzeiler landen, zu denen es keine Diskussion gibt, macht es die Seite nur unnötig länger. Das größte Problem ist jedoch, dass man die tageweise Bearbeitungsfunktion nicht mehr nutzen kann. Grade so intensiv, wie die Löschkandidaten genutzt werden, rennt man dauernd in Bearbeitungskonflikte. Und dann jedesmal durch eine ewig lange Textbox scrollen zu müssen (oder für jeden Murksl-Eintrag separat auf Edit klicken zu müssen), finde ich lästig. --elian 21:50, 11. Nov 2003 (CET)
Ich finde auch, dass diese Änderung nicht wirklich notwendig ist. Die bisherige Gliederung war gut, bzw. könnte noch besser sein, wenn alle bei der Formatierung daran denken, Diskussionsbeiträge zu Löschkandidaten einzurücken und eine Leerzeile vor dem nächsten Löschantrag zu lassen. Dutzende neue Überschriften müssen nicht sein. Und übrigens: Das Inhaltsverzeichnis mag jetzt noch gut sein, aber wie wird das aussehen, wenn man diese Gliederung durchgehend hat? Völlig unübersichtlich und übermäßig lang, vermute ich. -- Baldhur 21:58, 11. Nov 2003 (CET)
Ahhhhhh, die vielen Überschriften schmerzen mir in den Augen. Bitte wieder rückgängig machen. Wenn dieses Outfit konsequent benutzt werden sollte, wirds völlig unübersichtlich... -- fab 22:35, 11. Nov 2003 (CET)
Na, da bin ich ja froh, dass ich feige war und sich der mutige Benutzer:Tsor statt meiner die Finger verbrannt hat... ;-) Merkwürdig finde ich nur, dass die Diskussion erst rege wurde, nachdem Fakten geschaffen wurden. -- Akl 00:11, 12. Nov 2003 (CET)
Frei nach Popper ist das die korrekte Vorgehensweise - Verantwortliches handeln besteht aus (Änderungen in kleinen) Schritten, die im Zweifelsfall auch wieder rückgängig gemacht werden können. Also völlig in Ordnung wenn sich jetzt jemand beschwert :-) -- fab 12:54, 12. Nov 2003 (CET)
In Netscape6 siehts einfach fürchterlich aus, da alle Überschriften gleich angezeigt werden. Das wird - wie von fab bemerkt - unübersichtlich. Zudem ist der Link auf den 12. November absolut unsinnig. Mutig habe ich ihn entfernt. --Mikue 08:59, 12. Nov 2003 (CET)
Ergänzend dazu: mit vier Gleichheitszeichen gehts. --Mikue 09:01, 12. Nov 2003 (CET)
6 (Mikue, fab, Baldhur, Elian, TomK32, Gandalf) zu 3 (tsor, Akl, Andrsvoss) für die alte Gestaltung. Stimmt die Zählung? --Gandalf 09:17, 12. Nov 2003 (CET)
Eigentlich ist das ja eine Schwäche der Funktionen des Inhaltsverzeichnisses. Nach dem Motto "Alles oder nichts" kann man es entweder ganz anzeigen oder komplett wegklappen. Wenn man - wie beim Windows Explorer - zu jedem einzelnen Kapitel die Unterkapitel anzeigen oder vebergen könnte, dann würde manchem die vorgeschlagene Lösung vielleicht mehr zusagen. Naja, ein Versuch war es wert. Und ich habe ja doch eine Menge Staub aufgewirbelt;-) Nichts für ungut -- tsor 15:52, 12. Nov 2003 (CET)

versuche gerade, dieses Projekt zu starten und diese Löschhinweise zeigen, wie sehr es anscheinend gebraucht wird - bestimmt nicht nur von mir.

  • "WikiKurs:Bilder einfügen - wer Wikipedia:Bilder nicht findet wird auch diese Seite nicht finden". *gg* Denke trotzdem, dass man - im Rahmen von Wikipedia:Kurs:... die Möglichkeit haben sollte, eigene Kursseiten zu erstellen. So lassen sich die bestehenden Seiten leichter finden (wie schon passiert durch Verweise auf die Links).

Bin jedenfalls mit den Einwänden voll einverstanden. Allerdings hoffe ich, dass das Projekt gestartet wird. Übrigens hab ich durch die Diskussion schon super-viel gelernt! Für das von mir verursachte Chaos und die zusätzliche Arbeit möchte ich mich entschuldigen...Hermes 15:18, 18. Nov 2003 (CE


Allgemeines Verhalten bezüglich dem Löschverhalten von ganzen Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Auffassung, dass jeder Text egal von wem er geschrieben worden ist, eine Zeit lang unangetastet bleiben sollte. Aus jedem kleinen Text kann etwas großes Entstehen. Deshalb hab ich absolut kein Verständnis dafür, dass wild herum gelöscht wird. Wenn sich jemand berufen fühlt alles zu löschen was zu klein oder zu lasch formuliert worden ist kann das nur dazu führen, dass jeder die Artikel die ihm nicht passen zu löschen. Also finde ich ist die Begründung etwas ist nicht umfassend genung nicht greifend. Die jenigen die das behaupten können sich ja dann gerne mit dem jeweiligen Thema befassen und was dazu schreiben

Bezieht sich das auf einen bestimmten Artikel oder wolltest Du das nur mal so allgemein mitteilen? Am konkreten Beispiel diskutiert sich leichter. -- akl 01:38, 23. Nov 2003 (CET)
dem stimme ich zu. Manchmal fällt mir was ein... ich mache wiki-links, schreibe kurz was rein und komme erst später dazu, wieder das Thema aufzunehmen. Marcela
Ich sehe das ganz ähnlich. Manchmal ist es besser eine Sache in nur einem Satz zu formulieren, als gar nix zu haben. Ich habe leider jetzt kein Beispiel parat, abe ich habe schon gesehen, dass Einsatzdefinitionen, die völlig richtig waren und keiner weiteren Erklärung mehr bedurften, wenngleich natürlich durch zusätzliche Links etc. hätten ergänzt werden können, als Löschkandidaten vorgschlagen wurden. Auch Drei Wörter sind ein Anfang und sollten nicht gelöscht werden. Wenn bei Gerhard Schröder stehen würde: "Er ist Bundeskanzler" da wäre das zwar schlimm, aber immerhin etwas. Die Begründung "zu wenig für einen Artikelstart" lese ich andauernd und halte sie für Unsinn. Das passt einfach nicht zu Wikipedia. 82.82.129.206 01:45, 23. Nov 2003 (CET)
Gegen einen skelettartigen Stub-Artikel ist ja auch gar nix zu sagen. Und wenn da steht "Gerhard Schröder ist seit 1998 deutscher Bundeskanzler." ist das ja auch schon mal ok. Leider gibt es aber immer wieder Artikel, bei denen man mit ein paar Worten oder Textbrocken alleingelassen wird und dann raten darf, was eigentlich gemeint ist. Ich bin weiß Gott auch gegen ein zu schnelles Löschen von Informationen, aber die Informationen müssen auch für andere nutzbar sein und inzwischen sehe ich auch ein, daß es manchmal besser ist, lieber nix zu haben als einen Artikel, der den Leser nur frustriert. Davon abgesehen sind Artikel auf Wikipedia:Löschkandidaten ja nicht automatisch schon tot, sondern erst mal nur der Vorschlag eines Benutzers, der den entsprechenden Artikel für ungeeignet hält. Da kann dann drüber diskutiert werden. Seid ihr nicht einverstanden, schreibt es einfach drunter, am Besten mit einer kurzen Begründung. Herrscht Uneinigkeit ob ein Artikel gelöscht werden soll, wird er üblicherweise behalten. -- Sansculotte 02:14, 23. Nov 2003 (CET)
Ich stimme Sansculotte zu. Beim Durchsehen der Artikel findet man ziemlich viel lieblos zusammengestückelten Mist. Sollen wir Einträge wie Pfram oder Maulburg behalten? Jeder Leser, der solche Artikel findet, nimmt uns nicht mehr ernst. Wenn wir all diese Artikel behalten, haben wir irgendwann zu so einem hohen Prozentsatz unbrauchbare Artikel, die nur aus zufällig zusammengestellten Satzfetzen bestehen, dass der Gesamteindruck darunter leidet.Ich würde mir wünschen, dass sich alle Leute, die sich zum Einstellen neuer Artikel berufen fühlen, etwas mehr als drei Sekunden Zeit nähmen.
Außerdem: Was hier bei den Löschkandidaten steht, wird ja nicht automatisch sofort gelöscht. Die Löschgegner können ja wertvolle Artikel daraus basteln, dann werden die Löschanträge gerne zurückgezogen.
Ich bin dagegen, Artikel zu löschen, in die sehr viel Arbeit gesteckt wurde und die Wissen vermitteln, zum Beispiel Halsbandsittich in vielen Sprachen; ein Artikel zu einem vielleicht etwas abwegigen Thema, aber gut recherchiert und gut geschrieben. Aber wenn jemand irgendwo Er ist Bundeskanzler reinschreibt, dann braucht er dafür drei Sekunden und man tut ihm auch nicht weh, wenn man den Artikel löscht. Vielleicht ist es ein Ansporn, dass er/sie beim nächsten Mal etwas mehr Zeit für den Artikel aufwendet. -- Baldhur 02:40, 23. Nov 2003 (CET)

Das Wikipedia nicht mehr ernst genommen werden sollte, nur weil einige Artikel nicht vollständig ausformuliert sind, halt ich für nicht überzeugend. Die ganzen Artikel basieren auf "ehrenamtlicher" Arbeit. Also wird derjenige der bei Wikipedia vorbeischaut nicht ein Nachschlagewerk wie die Encarta von Mircsoft erwarten. Aber die Arbeit von jedem sollte in der Hinsicht, dass er sich darum bemüht hat das Wissen über irgend ein Thema, dass er als einziger bisher in Worte gefasst hat, gewürdigt werden. Meinet wegen kann man gerne was löschen, was nur der eigenen Meinung des Autors entspricht, und nicht - was ich im übrigen echt gut an der Wikipedia finde - dem allgemeinen objektiven Stil.

Wie die Encarta? Spätestens bis Ende des nächsten Jahres sind wir BESSER als dieser Schrott. Und doch, genau das sollen die Leser erwarten: ein gutes Nachschlagewerk.
Mir geht es auch nicht darum, dass "einige Artikel nicht vollständig ausformuliert" sind. Mir geht es um die große Zahl völlig unbrauchbarer Artikel, die man beim Durchsehen der neuen Artikel findet. Normalerweise schlage ich einen Artikel nur zur Löschung vor, wenn er mir völlig hoffnungslos erscheint - so wie die oben genannten Artikel. -- Baldhur 12:15, 23. Nov 2003 (CET)

ich habe ein problem mit dem eintrag Graffitiforschung. zuerst glaubte ich dass es sich um einfache werbung handet, dann dachte ich dass er nur schlecht formatiert war. Danach glaubte ich, dass eine art künstler (A.Thiel) seine arbeit hier verticken will. jetzt scheint es so, als sei er einfach graffiti-Messie. Da ich von kunstgeschichte nichts verstehe, bin ich nicht sicher ob der ganze artikel in WP überhaupt von interesse ist. das kann ich aber wirklich nicht beurteilen, ist nur so ein gefühl. wenn ich mir die Links und den originaltext des eröffnungseintrags vergleiche stellt sich für mich aber auf jeden fall die frage nach der Urheberschaft. -- Horst Frank 01:38, 25. Nov 2003 (CET)

Ich hab die Weblinks gekürzt ansonsten würd ich den Artikel stehen lassen. Hab allerdings nicht google zum Thema befragt, darfst du ruhig machen. -- TomK32 08:17, 25. Nov 2003 (CET)

Google sagt zu graffitiforschung 100.000 deutschsprachige und 200.000 weltweite und 100 auf deutsch und 230 auf welt, in verbindung mit a. thiel. gut. danke. bis denne -- Horst Frank 11:38, 25. Nov 2003 (CET)

Textbaustein Löschwarnung

[Quelltext bearbeiten]

In der letzten Zeit wurde hier häufiger angeführt, Löschwarnungen würden Benutzer vergraulen. Der folgende Vorschlag soll eine Diskussion über eine freundlichere Alternative anregen. -- akl 20:00, 27. Nov 2003 (CET)

Ich bin der Ansicht, dass dieser Artikel dem enzyklopädischen Anspruch der Wikipedia nicht gerecht wird. Deshalb habe ich auf Wikipedia:Löschkandidaten vorgeschlagen, diesen Artikel zu löschen, wenn er nicht innerhalb einer Woche verbessert wird. Einsprüche und Diskussion bitte dort. -- ~~~~
Siehe auch: Wie schreibe ich einen guten Artikel, Anforderungen an kurze Artikel (Stubs), Löschregeln
Find ich gut! Uli 20:03, 27. Nov 2003 (CET)
Ist 2 Klassen besser als die bisherige Version. Bitte ersetzt auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten - wenn nicht bereits geschehen -- den bisherigen Text. -- tsor 21:21, 27. Nov 2003 (CET)
Ich finde einen neuen Text nicht so wichtig, der bisherige ist gut. Viel wichtiger ist auch, dass die Löschwarnung überhaupt gesetzt wird, sonst ist der Artikel für den Autor lötzlich verschwunden, was extrem frustrierend ist. Auch wenn die Begründung unverständlich ausfällt, ist es schlecht. So etwas wie: Infos bereits in Artikel XY enthalten ist viel besser zu akzeptieren. -- Dishayloo 00:07, 28. Nov 2003 (CET)
Auch Beifall von mir. Ich hatte in letzter Zeit einfach zuviele Löschwarnungen gesehen (was wohl Zufall ist), es kam mir fast schon so vor, als ob schneller gelöscht wie geschrieben würde. Die neue Version würde meinen Eindruck wieder entschärfen. Löschwarnungen sollten ja auch einen Aufruf zur Verbesserung darstellen! Das kam in der alten Version gar nicht rüber! Hubi 07:17, 28. Nov 2003 (CET)
Ich gebe zu bedenken, dass der vorgeschlagene Text in der Begründung mit den Löschregeln nicht übereinstimmt. Wenn allein die Tatsache, dass ein Artikel dem enzyklopädischen Anspruch nicht gerecht wird, schon zur Löschung führen könnte, wären angesichts der hohen Ansprüche eine beträchtliche Zahl der Beiträge zur Löschung reif. Mir fällt deshalb nur ein, im Vorschlag nach dem Wort "Wikipedia" die Worte "nicht einmal ansatzweise" einzufügen. Das dürfte aber noch abschreckender sein als der bisherige Text. --Andrsvoss 08:08, 28. Nov 2003 (CET)
Ich sehe (zumindest) keine klaren Löschregeln. Folgt man dem Link Löschregeln (ausser URV), findet man unter Hinweise für Administratoren einen Link zu Leitlinien, der aber dann auf die Adminseite verweist. Die Regeln, die man daraus ableiten könnte sind a) Titel ist Blödsinn b) leerer Artikel (wobei leer einklammert ist, der Artikel muss also gar nicht leer sein?!). Als klare Regel erkenne ich höchstens die, dass ein Admin, der einen Artikel vorschlägt, diesen nicht selbst löschen soll, aber das kann nicht gemeint sein. Ansonsten c) Artikel wird als vorhanden angezeigt (trifft auf jeden Artikel zu) und d) "Ist ein kurzer Artikel sinnvoll?" ist eine Frage. Daneben soll ein Admin den Inhalt prüfen, aber das ist doch auch keine Regel, sondern fast ein Freibrief, nach dem Motto, ich habe den Inhalt geprüft und für nicht erhaltenswert befunden. Oder sollte ich auf der falschen Seite gelandet sein? Hubi 09:58, 28. Nov 2003 (CET)
Auch ich finde, dass zu viele Artikel zur Löschung vorgeschlagen werden. Und zwar mit schwachen bis gar keinen Begründungen. Und "kein Inhalt" zählt für mich nicht. Jeder, der zum Löschen vorschlägt, könnte den Inhalt verbessern, meist mit gleichem Aufwand. Und bei manchen Benutzern, insbesonderrs fab hab e ich den Eindruck, dass sie mehr zum Löschen vorschlagen als dass sie selbst konstruktiv beitragen. Leonardo 09:15, 28. Nov 2003 (CET)
Auch ich finde, dass hier zu viel diskutiert wird. Und zwar mit schwachen bis gar keinen Argumenten. Und "Ich bin halt dagegen" zählt für mich nicht. Jeder, der hier rumdiskutiert, könnte andere Artikel verbessern, meist mit dem gleichen Aufwand. Und bei manchen Benutzern, insbesondere Leonardo habe ich den Eindruck, dass sie mehr rumtrollen als das sie sinnvoll diskutieren. -- fab 12:52, 28. Nov 2003 (CET)
Vorschlag, ergänzt doch "..., dass dieser Artikel in seiner jetzigen Form noch nicht dem enzyklopädischen Anspruch [...] gerecht wird". Dann wird dem Autor deutlich gemacht, dass er selbst den Artikel verbessern kann, darf und soll. Außerdem ists psychologisch eher in die Richtung "das geht besser" als ein holzhammermäßiges "das ist schlecht was Du abgeliefert hast". -- Joerch 09:35, 28. Nov 2003 (CET)

Hier eine überarbeitete Version:

Ich bin der Ansicht, dass dieser Artikel in seiner jetzigen Form (noch) nicht dem enzyklopädischen Anspruch der Wikipedia gerecht wird. Deshalb habe ich auf Wikipedia:Löschkandidaten vorgeschlagen, diesen Artikel zu löschen, wenn er nicht innerhalb einer Woche verbessert wird. Einsprüche und Diskussion bitte dort. -- ~~~~
Siehe auch: Wie schreibe ich einen guten Artikel, Anforderungen an kurze Artikel (Stubs), Löschregeln
Das noch habe ich bewusst in Klammern gesetzt, da es auch (Einzel-)Fälle gibt, in denen sich Artikel nicht im Bestand verbessern lassen (z.B. bei Integration in einen anderen Artikel). Wenn es gegen diesen Vorschlag keine begründeten Einsprüche gibt, werde ich ihn im Laufe des Tages gegen den alten Textbaustein austauschen. -- akl 14:28, 28. Nov 2003 (CET)
Ich finde den Text gut. --Thomas 14:35, 28. Nov 2003 (CET)
Ich finde den Text auch gut Rat 14:48, 28. Nov 2003 (CET)
Wie ich schon sagte: Die beste Löschwarnung nützt nichts, wenn sie nicht angebracht wird. Allerdings habe ich nichts gegen eine Änderung des Textes, es wird ja so oder so nur kopiert. -- Dishayloo 19:16, 28. Nov 2003 (CET)
Die Formulierung scheint mir sehr wichtig, schließlich geht's um Motivation zur Verbesserung. Noch wurde zwar bewusst eingeklammert, aber das ist für den Zweck unerheblich. Die Tatsache, dass es nicht verbesserungsfähige "Einzelfälle" gibt, interessiert in der Löschwarnung nicht. Die Klammerung bedarf sogar einer Erklärung, die die Löschwarnung nicht gibt. Ich find's gut, würde aber noch nicht einklammern. Hubi 23:13, 28. Nov 2003 (CET)
Korrektur: die Begründung mit den Einzelfällen interessiert nicht, noch muss aber dennoch geklammert werden, da sonst die Konklusion deshalb in Frage gestellt ist. Also doch klammern, wenn auch aus anderem Grund. Hubi 23:19, 28. Nov 2003 (CET)
Guten Morgen ;-) Der Text ist schon seit einer halben Ewigkeit im Einsatz - mittlerweile allerdings ganz ohne das noch (von Head entfernt, da es sich mit in seiner jetzigen Form beisst). Ich hätte es zwar schöner gefunden, wenn Head diesen Einwand hier gebracht hätte, aber wo er Recht hat... -- akl 23:24, 28. Nov 2003 (CET)

Löschwarnung unten bei offensichtlichen Nonsens oder gar keine

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Löschwarnung nicht UNTEN steht werde ich den jew. Artikel nicht löschen. --'~' 22:11, 29. Nov 2003 (CET)

Kannst Du das auch begründen?!? -- akl 22:40, 29. Nov 2003 (CET)
Klar, so erspart sich der admin die Begründung für Löschlogbuch, weil ja der Nonsens, wenn er oben steht sowieso ins logbuch geschrieben wird. Für den Löschvorschlager wäre es kein Handgriff mehr,eben nur unten einfügen, nur der Admin muss wieder was reintippen und begründen. --'~'
Ich halte es für wichtig, dass die Löschwarnung oben steht (höhere Aufmerksamkeit bei denjenigen, die zufällig auf den Artikel stossen). Vielleicht kann man ja auch bei Artikeln, die ordentlich auf Löschkandidaten gelistet sind, auf die Begründung verzichten (wer sich dafür interessiert, kann es ja in der Historie der Löschkandidaten nachlesen). -- akl 23:00, 29. Nov 2003 (CET)
Sehe gerade erst, dass Du Dich nur auf offensichtliche Nonsens-Artikel beziehst. Vergiss mein dummes Geschwätz. Wobei in Einzelfällen die Unterscheidung zwischen Nonsens und offensichtlichem Nonsens schwierig werden dürfte. -- akl 23:05, 29. Nov 2003 (CET)
Also damit hatte ich noch nie Probleme, weil ich es Zweifelsfalls stehen lasse. Nur wenn der Inhalt "ich tanze" ist UND ein Löschwarnug Oben, werd ich es nicht löschen, weil es (unnötig)zu aufwändig ist--'~'

Verfahrensfragen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diesen Unterthread mal hierher verlagert, da er ja ziemlich allgemein ist. Heizer 12:34, 30. Nov 2003 (CET)

Du hast Recht und deshalb fände ich es schade, wenn Du so schnell aufgibst. Die Wikipedia ist, was wir alle daraus machen. Jeder kann hier jeden Artikel mit jeder "Begründung" auf die Liste setzen. Das heisst ja nicht, dass er damit durchkommt. Wenn Du ein besseres Verfahren siehst, kannst Du das doch vorschlagen. Heizer 22:57, 27. Nov 2003 (CET)
Danke für deinen Zuspruch. Wir alle können aus der Geschichte lernen, wie man große Gemeinwesen organisiert, damit es den Einzelnen gut geht und das Ganze blüht. Vorschläge:
- Rechtssicherheit: Wichtige Regeln wie Löschregeln oder "Regeln für gute Texte" müssen definiert werden. Vorteile: Autoren haben es leichter, weil sie schneller bessere Artikel produzieren können. Admins haben es leichter, weil gute Artikel leichter zu pflegen und schlechte Artikel leichter zu erkennen sind. Im Moment sind die Löschregeln unbrauchbar schwammig.
- Gewaltenteilung: Admins und Themenbereiche müssen zugeordnet werden. Im Moment sieht es manchmal so aus, als wenn Fußballschiedsrichter Handballspiele pfeifen.
- Demokratie heißt nicht mitquatschen, sondern Kontrolle der Eliten: Wie werden Admins kontrolliert ? Löschwarnung ? :-)
Zum Thema Kontrolle und Obrigkeit: Wie darf ich das verstehen, dass heute mein Passwort gelöscht wurde mit der Begründung "Jemand (anonyme IP-Adresse) hat darum gebeten .." und mit der Bitte, mich bei Wikipedia melden ? Passkontrolle ? Muss ich morgen früh meine Gänse zählen ? -- Ktesibios 23:03, 28. Nov 2003 (CET)
- Die mit Löschung befassten Texte und Regeln sind verstreut und unpräzise, das haben schon viele moniert. Aber es ist halt nicht einfach, sie konkret so zu verbessern, dass man genügend Zustimmung findet. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ist inzwischen als grundlegende Richtlinie ganz ok.
- Die Admins sind keine Elite, sondern ehrenamtliche Hausmeister und Vollstrecker des Wikipedia-Konsenses. 90 % machen das richtig. Und da sie keine besondere inhaltliche Kontrolle ausüben sollen, reicht IMHO die allgemeine Themenzuordnung in Wikipedia:Die Wikipedianer.
- Kontrolle der Admins findet statt durch Gegenwind. Man muss halt deutlich sagen, wenn einem etwas nicht passt und ihnen die Rechte entziehen, wenn sie mißbraucht werden.
- Das mit dem Passwort finde ich ja hart. Hast du das als Mail bekommen und wer war der Absender? Heizer 12:34, 30. Nov 2003 (CET)