Wikipedia Diskussion:Public-Domain-Bilderquellen/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Historiograf in Abschnitt Logos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gemälde

Zitat en: "Accurate photographs of paintings lack expressive content and are automatically in the public domain once the painting's copyright has expired (which it has in the US if it was published before 1923). All other copyright notices can safely be ignored."

Der Hinweis der im englischen steht wurde entfernt, weil die rechtliche Situation in Deutschland dem Übersetzer nicht bekannt war (nicht signierter Beitrag von Ninjamask (Diskussion | Beiträge) 23:41, 27. Dez. 2003 (CET))

Der englischsprachige Hinweis bezieht sich auf die Bridgeman-Entscheidung von 1999 (Bezirksgericht NY).

Die Nennung des Louvre (und anderer Museen) in der Bildquellenliste befremdet, denn deutsche Fotorechtler behaupten, dass Urheberrechte an Fotos gemeinfreier Gemälde bestehen können. (nicht signierter Beitrag von 134.130.68.40 (Diskussion) 27. April 2004, 15:02)

Zur deutschen Rechtslage siehe die kontroversen Beiträge unter http://blog.schockwellenreiter.de/2951 Siehe nun auch den Artikel Bildrechte (nicht signierter Beitrag von Historiograf (Diskussion | Beiträge) 14:55, 14. Jul. 2004 (CEST))

GeekPhilosopher.com

Auf GeekPhilosopher.com prangt der Hinweis: "Photos cannot be posted for redistribution." Auf der About-Seite steht der Hinweis, dass GeekPhilosopher an manchen Fotos das Copyright trägt und diese nicht GFDL-kompatibel lizenziert ("do whatever you want with these photos except redistribute them"). Andere sind allerdings aus Public-Domain-Quellen. Frage: Kann GeekPhilosopher.com aus PD-Quellen Bilder nehmen und diese unter der Lizenz "mach alles, aber gib sie nicht weiter" weiterverbreiten? In dem Fall wär die Seite für uns wertlos. Oder kann man PD-Bilder nicht neu lizenzieren? Dann müssten wir einen Hinweis anbringen, dass bei jedem einzelnen Bild auf "courtesy of ..." zu achten ist. — Matthäus Wander 03:30, 23. Mär 2004 (CET)

Du beziehst Dich sicher auf den Satz: GeekPhilosopher photography studio: These photos are labeled "Photo courtesy of GeekPhilosopher.com - your premier source for free stock photos." We took these photos and we own the copyright. You are free to do whatever you want with these photos except redistribute them.
Das gilt aber nur für die Bilder, die vom GeekPhilosopher photography studio erstellt wurden - wenn man kein Bild verwendet, dass so gekennzeichnet ist, sind wir eigentlich auf der sicheren Seite. -- srb 19:03, 8. Aug 2004 (CEST)

Sind die Bilder von "Meyers Konversations-Lexikon" auch public-domain? Schließlich ist der Text ja p-d. Bitte um schnelle Antwort.--4tilden 18:51, 26. Apr 2004 (CEST)

Ich denke ja, denn diese Bilder werden schon Wikipedia verwendet und bisher hat sich keiner beschwert ;-) --ALE! 23:28, 28. Apr 2004 (CEST)

Auf der Homepage von ipicture steht allerdings: Alle gezeigten Bilder sind urheberrechtlich geschützt und ihre Nutzung ist honorarpflichtig. Das Herunterladen und Verwenden von Bildern zu Layoutzwecken ist kostenfrei und unverbindlich. Sie stimmen außerdem zu, dass die im Rahmen der Registrierung erhobenen Daten in einer Datenbank gespeichert werden - diese Speicherung dient nur dazu Ihnen u.a. den virtuellen Leuchtkasten zu ermöglichen und selbstverständlich werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Bilder von dieser Quelle sind also nicht Public Domain! Daher habe ich ipicture von dieser Seite entfernt. --ALE! 23:28, 28. Apr 2004 (CEST)

Presseamt Köln

Mir scheint als könnten wir die Bilder des Presseamtes Köln NICHT verwenden. Deren Nutzungsbedingungen besagen:

Nutzungshinweise:

Die Fotos des KölnBild-Archivs sind für die journalistische Wiedergabe rechtefrei. Die Urheberpersönlichkeitsrechte an dem Werk sind jedoch zu beachten. Die digitale Bearbeitung darf das Material nicht entstellen oder in irgendeiner Weise die geistigen oder persönlichen Interessen der Urheber an dem Material gefährden. Der Name der jeweiligen Fotografin / des Fotografen sowie der Zusatz: KölnTourismus sind in der Veröffentlichung zu nennen.

Veröffentlichungen von Aufnahmen des Wallraf-Richartz-Museum/ Museum Ludwig ist zusätzlich mit der Namensnennung der Architekten Busmann und Haberer zu versehen. Bei Verwendung eines der Fotos bitten wir um Zusendung eines Belegexemplares an:

KölnTourismus Office
z.Hd. Frau Decker

Unter Fettenhennen 19

D- 50667 Köln

Somit ist eine Bearbeitung der Fotos nicht ohne Einschränkung möglich und somit können sie nicht als Public Domain oder unter der GNU FDL stehend angesehen werden. Oder irre ich mich da? --ALE! 15:37, 8. Jun 2004 (CEST)

Völlig richtig, ALE! Gilt für praktisch alle Fotos aus Pressestellen und der public domain. Leider. --Unscheinbar 15:41, 8. Jun 2004 (CEST)

Weblibrary - Free Media

Die Bilder von Weblibrary - Free Media [1]dürfen nur für nichtkommerzielle Zwecke eingesetzt werden. Dies widerspricht m.E. der Linie, wie sie von der deutschen Wikipedia verfolgt wird. Daher denke ich, dass man den Eintrag aus diesem Artikel entfernen sollte. --ALE! 13:52, 11. Jun 2004 (CEST)

Bilder von Macromolekülen

ich möchte bilder von macromolekulen von der Proteindatabase verwenden. nach deren bestimmungen darf man sie auch verwenden. will aber nix falsch machen deswegen wäre ich froh wenn sich jemand das auch anschaun koennte und mir auf meiner diskussionsseite kurz bescheid gibt. das bild für Bt-Toxin stell ich dann bald rein. kann man die PDP dann auch in die public domain bilderliste aufnehmen? thx --Uninc 20:26, 5. Jul 2004 (CEST)

Sport

Kennt jemand eine pd-Quelle mit diesem Thema?

Es geht um die Seite [2] die unter Flugzeuge schon ne Weile steht. Bei der englischen wurde die Seite von Mintguy Dez. 2002 hinzugefügt, siehe [3].

[4] Dort steht etwas über das Copyright. Also von Public Domain seh ich da leider auch nicht viel/bis gar nichts. Vll. könnten sich das die Lizenz Experten mal angucken. Danke.

Vll. könnte auch jemand Mintguy etwas in seine Diskussion schreiben und nachfragen wie er auf PD kommt. [5] --Darkone 09:36, 13. Jul 2004 (CEST)

Military.com

Für die Karten auf Military.com ([6] ) konnte ich keine Lizenzangaben finden. Der Server [7], von dem die Sammlung anscheinend stammt ist offline. Kann jemand bestätigen, dass die Karten public domain sind ? --RobertLechner 17:19, 24. Jul 2004 (CEST)

Vielleicht nicht ganz aktuell:

COPYRIGHT The content, organization, graphics, design, compilation, magnetic translation, digital conversion, and other matters related to the Military.com Web site are protected under applicable copyrights, trademarks, and other proprietary (including but not limited to intellectual property) rights as a collective work and/or compilation, pursuant to international conventions and U.S. and other copyright laws. The names Military Advantage, Inc., Military.com, TheFew.com, Fredsplace.org, Gibillexpress.com, MilitaryReport.com, the Military.com logos, and the tagline "Engage!" are, inter alia, trademarks and/or property of Military Advantage, Inc. that may be registered in certain jurisdictions. Other product and company names mentioned herein may be the trademarks of their respective owners. The contents, and every part thereof, of the Military.com Web site are only for your personal, non-commercial use. You do not acquire ownership rights to any content, document, or other materials viewed through our Site. The posting of information or materials on the Military.com Web site does not constitute a waiver of any right in such information and materials. You will abide by any and all additional copyright notices, information, or restrictions contained in any content on our Site. Unless otherwise prohibited from doing so, you may download and make one (1) copy of the content and other downloadable items displayed on the Military.com Web site for your personal, noncommercial use only, provided that you maintain all copyright and other notices contained in such content. Any copying, republication, or redistribution of Military.com Web site content, including by caching, framing, or similar means, is expressly prohibited without the prior written consent of Military Advantage, Inc. and/or the respective intellectual property rights holder identified in the subject content.

Military Advantage, Inc. respects the intellectual property rights of others and expects our users to do the same. The policy of Military Advantage, Inc. is to terminate the accounts of repeat copyright offenders and other users who infringe upon the intellectual property rights of others. If you believe that your work has been copied in a way that constitutes copyright infringement, please provide Military Advantage, Inc.'s Copyright Agent & Counsel with the following information required by the Online Copyright Infringement Liability Limitation Act of the Digital Millennium Copyright Act, 17 U.S.C. § 512: (1) a physical or electronic signature of a person authorized to act on behalf of the owner of an exclusive right that is allegedly infringed; (2) identification of the copyright work claimed to have been infringed, or, if multiple copyrighted works at a single online site are covered by a single notification, a representative list of such works at that site; (3) identification of the material that is claimed to be infringing or to be the subject of infringing activity and that is to be removed or access to which is to be disabled, and information reasonably sufficient to permit us to locate the material; (4) information reasonably sufficient to permit us to contact the complaining party; (5)a statement that the complaining party has a good-faith belief that use of the material in the manner complained of is not authorized by the copyright owner, its agent, or the law; and, (6) a statement that the information in the notification is accurate, and under penalty of perjury, that the complaining party is authorized to act on behalf of the owner of an exclusive right that is allegedly infringed. Military Advantage, Inc.'s Copyright Agent for notice of claims of copyright infringement on this Site is:

Gruß --Philipendula 14:56, 6. Dez 2004 (CET)

Danke für den Hinweis. Und nun für den eiligen Leser: Military.com ist keine für uns nutzbare Quelle. --Historiograf 17:40, 6. Dez 2004 (CET)
Danke, das Fazit hatte ich vergessen. --Philipendula 17:44, 6. Dez 2004 (CET)
Inzwischen ist der ursprüngliche Server[8] wieder da. --RobertLechner 01:55, 5. Jun 2005 (CEST)

Pixelquelle.de

Sind die Nutzungsbedingungen von http://www.pixelquelle.de (im Artikel genannt) GNU-FDL-kompatibel? "Alle PixelQuelle.de Fotos dürfen ohne weitere Kosten für kommerzielle und nicht kommerzielle eigenständige, grafische Projekte/Werke genutzt werden. Eigenständige Grafische Werke sind z.B. Websites, Werbemittel oder Printprodukte. Ausgeschlossen hiervon sind Bilddatenbanken, Bildkataloge oder ähnliche, bei denen PixelQuelle.de Fotos zum Download oder Verkauf angeboten werden. Bei jeglicher Verwendung von PixelQuelle.de Fotos ist im Impressum (falls vorhanden) PixelQuelle.de als Bildquelle anzugeben. Die pornographische, diffamierend, verleumderische oder anderweitig gesetzwidrige Verwendung der PixelQuelle.de Fotos ist nicht gestattet und wird gegebenenfalls strafrechtlich verfolgt." --Historiograf 18:53, 28. Jul 2004 (CEST)

Pixelquelle.de ist nicht kompatibel, da wikipedia als Bilddatenbank oder ähnliches ausgeschlossen wird. Die Verwendungsfreiheitseinschränkung wäre ein weiteres Problem. Vor einigen Monaten hatte ich das einmal moniert. -- מישה 00:53, 29. Jul 2004 (CEST)
Ich weiss nicht, ob man nicht einfach mal bei Pixelquelle nachfragen sollte, wie sie zu GNU-FDL stehen. Im übrigen finde ich die harte Haltung der deutschen WP in Sachen Bildverwendung überdenkenswert. --Historiograf 01:47, 29. Jul 2004 (CEST)
Ähnliches gilt für http://morguefile.com/archive/terms.php (schöne Tierfotos) Im Einzelfall den Autor per Mail kontaktieren und um PD oder GNU oder verwertbare CC bitten! --Historiograf 00:08, 18. Sep 2004 (CEST)

Commoncontent.org

http://www.commoncontent.org/ Hier stellt sich die Frage, welche CC-Lizenzen mit GNU-FDL kompatibel sind. http://pics.at.or.at/ verlangt zB nur Namensnennung und share-alike. Müsste doch ok sein? --Historiograf 18:57, 28. Jul 2004 (CEST)

attribution machen wir eh und sharealike auch. Solange es nicht -nc ist, sollte das okay gehen. -- מישה 00:54, 29. Jul 2004 (CEST)

Unübersichtlich

Es ist anzustreben, dass man möglichst auf einen Blick sofort erkennen kann, ob eine Bildersammlung z.B. FMIB

"Materials in the Freshwater and Marine Image Bank are in the public domain. No copyright permissions are needed. Acknowledgement of the Freshwater and Marine Image Bank as a source for borrowed images is requested."

bereits geprüft wurde. Dann sollte immer der Lizenzvermerk im Originaltext dazu. --Historiograf 19:35, 28. Jul 2004 (CEST)

www.probertencyclopaedia.com

Please note: some pictures in The Probert Encyclopaedia have been obtained 
from the public domain in good faith, but may have been released without
the copyright holder's permission, while we never knowingly include 
any copyright images accidents can happen and we cannot guarrantee 
the status of images you choose to copy.

Es ist also nicht gesichert, das dieses Bild wirklich PD ist. Mikegr 10:09, 9. Aug 2004 (CEST) durch Hinweis von Benutzer:Huebi

Das geht zu weit. Es handelt sich um eine salvatorische Klausel, die der Betreiber natürlich anbringen muss. Ich bin sicher, dass trotz exaktester Lizenz-Mühewaltung auch hier in der WP etliche Menge Bilder als PD bezeichnet werden, die es nicht sind. Für den Abruf in Deutschland ist zu beachten, dass Bilder, die in anderen Staaten (USA Government) PD sind, hier dem normalen Urheberrecht unterliegen. Eine umfassende Rechteklärung, die jedes Risiko ausschliessen möchte, würde exakt dazu führen, dass nur noch selbst fotografierte Bilder in die WP eingebracht werden könnten. --Historiograf 20:12, 19. Aug 2004 (CEST)

3. Reich Fotos

Ich habe noch ein paar Fotos aus dem 2. Weltkrieg: Frohe Männer in den Arbeitsdienst marschierend, Innenansicht einer zerschossenen Kirche, ... Es sind allerdings keine Profifotos. Sie sind sehr klein, aber teilweise scharf. Wenn man mit Photoshop ein bisschen nachhilft, müsste was zu machen sein. Ich bräuchte bloß "akute" Interessensbekundungen, um aktiv zu werden, weil ich die Arbeit nicht aus Jux und Tollerei machen mag.

Außerdem dümpeln noch viele, viele Farbfotos von russischen Kirchen bei mir rum, die mal von Dias abfotografiert wurden. Sie sind etwas verwaschen und der ganze Dreck auf den Dias wurde mit fotografiert. Aber auch hier könnte Photoshop Wunder wirken. Allerdings habe ich keine Bildbeschreibung dazu. Möglicherweise liegt noch im Keller der Koffer mit den Dias nebst Beschreibung.

--Philipendula 15:14, 5. Sep 2004 (CEST)

  • 3. Reich Bilder sind immer gefragt. Hast du sie in einem privaten Fotoalbum? Kannst du vll. so eine Art Vorschau machen mit einer Digitalkamera? Wieviele? Jahrgänge? Auf jeden Fall, würde ich mich dann auch an der Bearbeitung der Scanrohlinge beteiligen, wenn gewünscht. MfG Darkone (¿!) 15:25, 5. Sep 2004 (CEST)

Die Aufnahmen sind von meinem Vater im Krieg gemacht worden. Es sind nur einige von allgemeinem Interesse, würde ich sagen. Die könnte man mal scannen und uploaden. Wenn Interesse da ist, kann man sie immer noch bearbeiten. Zu einer Digicam habe ich es noch nicht gebracht. Viele Fotos geben zwar einen guten Eindruck vom militärischen Alltagsleben, könnten aber die Persönlichkeitsrechte von noch lebenden Personen beeinträchtigen. (Die russischen Kirchen sind aus den 50er Jahren, aber hier wohl nicht relevant). Gruß --Philipendula 00:34, 6. Sep 2004 (CEST)

P.S. Die Jahrgänge weiß ich nicht, er war in Serbien eingesetzt. --Philipendula 00:38, 6. Sep 2004 (CEST)

Schnellscans von 3. Reich-Fotos

Hier sind ein paar Schnellscans der oben erwähnten Fotos. Ich habe ein bisschen Bauchweh bezüglich der abgebildeten Personen. Aber es ist unmöglich, sie ausfindig zu machen wegen des Einverständnisses mit der Abbildung. Allerdings dürfen sie mittlerweile mindestens gut Achzig sein. Die Aufnahmen sind so gut wie alle aus dem Jahr 1940. Es handelt sich vermutlich um den Marsch nach bzw. den Einsatz in Serbien. Auf der Rückseite der meisten Fotos ist in Sütterlin (Seufz!) auch der Ort angegeben. Falls die Lizenz unbedenklich ist, kann ich gerne ein gewünschtes Foto (da es pro Bild 4 sind, kann man sie z.B. mit "oben links" oder so gut adressieren) per Photoshop bearbeiten.

[[Bild:Weltkrieg II 1.JPG|(Schnellscans von Bildern 2. Weltkrieg (1940). Nr. 1)]] [[Bild:Weltkrieg II 2.JPG|(Schnellscans von Bildern 2. Weltkrieg (1940). Nr. 2)]] [[Bild:Weltkrieg II 3.JPG|(Schnellscans von Bildern 2. Weltkrieg (1940). Nr. 3)]] [[Bild:Weltkrieg II 4.JPG|(Schnellscans von Bildern 2. Weltkrieg (1940). Nr. 4)]]

Hab mal nur die nowiki-Links angegeben, um Platz zu sparen.

--Philipendula 14:45, 6. Sep 2004 (CEST)

Hallo, hab mir die Bilder mal angeguckt. Danke fürs Scannen. Von Interesse wären pauschal erstmal die folgenden:

  • 2. Bild: Foto links unten
  • 3. Bild: Foto ganz unten und das links oben
  • 4. Bild: rechts unten

Ma schaun, was bei rauskommt, wenn mans größer sieht. Hast du ne genauere Informationen zu dem Arbeitseinsatz? Randnotizen vom Vater? Gruss Darkone (¿!) 19:17, 7. Sep 2004 (CEST)

Hallo Darkone, ich habe die Links zu den vier Fotos mal unter Weltkrieg II abgelegt. Dort habe ich sie mit 500px wiedergegeben, damit mal die Einzelheiten sieht. Leider habe ich zu dem Arbeitseinsatz nichts angegeben. Bei der Pontonbrücke steht noch in Sütterling (ich hasse Hitler!!) etwas wie "Häusen i. T." dabei. Gruß -Philipendula 12:54, 8. Sep 2004 (CEST)

Hallo Philipendula, hab mir die Bilder angeguckt. Ich wüsst leider keine Ecke wo man die unterbringen könnte. Fällt dir was ein? :( Darkone (¿!) 23:16, 8. Sep 2004 (CEST)

Arbeitsdienst zum Beispiel bei Arbeitsdienst. Ansonsten können sie ja bei mir lagern, bis jemand Verwendung findet. Viele Grüße --Philipendula 23:23, 8. Sep 2004 (CEST)

Ja, deswegen hatte ich das auch ausgewählt, aber wer sind die Männer, Soldaten? Freiwillige Serben? Was zeigt das Symbol auf den Hemden? Darkone (¿!) 00:26, 9. Sep 2004 (CEST)

Bei dem Foto handelt es sich vermutlich um den normalen Arbeitsdienst, der allen deutschen jungen Männern und auch Frauen des 3. Reiches offenstand. Daher sind es wohl rein deutsche Männer. Mein Vater war vor dem Kriegseinsatz im Arbeitsdienst (der ja auch nur bis 1939 ging, weil diese kostbare Ressource dann für den Krieg gebraucht wurde), das Foto betrifft wohl seine Gruppe. Zum Logo siehe (¿!) --Philipendula 14:55, 9. Sep 2004 (CEST)

US Government: NICHT weltweit Public Domain

http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2004-September/019992.html und die weiteren Wortmeldungen dort --Historiograf 19:07, 9. Sep 2004 (CEST)

Die wichtigen FWS-Bilder sind glücklicherweise nach Mail-Auskunft unproblematisch, siehe ebd. (gleicher Thread). --Historiograf 17:22, 15. Sep 2004 (CEST)

Ich verstehe nicht, warum in der de-Wikipedia laut E-Mail deutsches Recht gelten sollte. Das gilt allenfalls für deutsche Teilnehmer und zudem unabhängig von der Sprachversion. Oder liege ich da falsch? Stern !? 17:28, 15. Sep 2004 (CEST)
Lies alle Beiträge der letzten Tage in der ML durch und zusätzlich die Diss von M Junker bei Kassel U Press (PDF). Es wurde in der ML deutlich von mehreren betont, dass es ein Aberglaube ist, durch den Serverstandort in den USA sei die Anwendbarkeit deutschen UrhG für de nicht gegeben. Die Staatsangehörigkeit der Teilnehmer ist wurscht. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass sich Gerichte an dem intendierten Verbreitungsgebiet, zu dem ja vor allem D gehört, orientieren. Aber wenn du auf diesem wirklich EXTREM komplizierten Gebiet es besser weisst, bitte ich dich um ein kompendiöses Rechtsgutachten mit genauen Nachweisen. --Historiograf 17:48, 15. Sep 2004 (CEST)

Siehe auch das massgebliche Dossier (KOmmentare!) http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2004/09/copyright_in_go.html --Historiograf 18:06, 22. Okt 2004 (CEST)

Exkurs: Verwertbare CC-Bilderquellen

Eine zu GNU-FDL gleichwertige CC-Lizenz gilt als hier OK, also CC SA, CC BY oder CC BY-SA (nicht moeglich sind: ND, NC). Mit einer Yahoo-Suche (geht bei Google nicht) kann man nach Seiten suchen, auf denen zu der passenden CC-Lizenz verlinkt wird. Erlaeutert wird dies unter http://creativecommons.org/weblog/entry/4405

Eine der groessten Photocommunitys ist Buzznet. Die folgenden Treffer geben User aus, die eine fuer uns verwertbare CC BY SA Linzenz fuer ihre Bilder haben:

http://search.yahoo.com/search?p=buzznet+link%3Ahttp%3A%2F%2Fcreativecommons.org%2Flicenses%2Fby-sa%2F1.0%2F&ei=UTF-8&fr=fp-pull-web-t&fl=0&x=wrt

Bei PD muss die Suchanfrage lauten (mit Ergänzung gallery) http://search.yahoo.com/search?p=+link%3Ahttp%3A%2F%2Fcreativecommons.org%2Flicenses%2Fpublicdomain+gallery&ei=UTF-8&fr=fp-pull-web-t&fl=0&x=wrt --Historiograf 23:30, 17. Sep 2004 (CEST)

bigfoto

Hallöle,

bin gerade (bei der Suche nach etwas völlig anderem) auf bigfoto gestossen. Ob oder ob nicht deren Freigabe ausreichend ist, kann ich nicht beurteilen, daher setze ich es erstmal hierher. Vielleicht kann sich das ein/e Wissende/r mal ansehen & gegebenfalls listen. Grüße Interpretix 21:13, 26. Sep 2004 (CEST)

Eindeutig unbrauchbar, die freie kommerzielle Nachnutzung wird an Auflagen geknüpft. "It is not permitted to copy bigfoto pictures onto a web site and offer them for downloading." Genau das tun wir aber. --Historiograf 21:25, 26. Sep 2004 (CEST)

Kanadische Karten

Ihr könnt mir glauben, dass es mir keinen Spass macht, PD-Quellen rauszunehmen, aber ich habe die bescheuerte de-Wikipedia-policy nicht zu verantworten.

Die Karten sind gemeinfrei, aber sie dürfen nicht verändert werden: http://www.collectionscanada.ca/notices/016-200-e.html#c

"Some of the material you will find on the Library and Archives Canada website is in the public domain (meaning that the copyright term of protection has expired) and may be reproduced without permission or paying royalties as long as you abide by the reproduction conditions listed above. Public domain material will be clearly indicated as such on our website." Das folgende ist also eine klare Auflage: " For all material reproduced from our website, we ask that you respect the conditions listed below. These conditions apply to material that you have obtained written permission to reproduce from Library and Archives Canada and/or any unrestricted public domain material, which can be reproduced without permission. You may reproduce material from the Library and Archives Canada website provided that: Library and Archives Canada is identified as the source; You exercise due diligence in ensuring the accuracy of the material reproduced; You do not manipulate and/or modify the material reproduced; and The reproduction is not represented as an official version of the material reproduced or as having been made in affiliation with, or with the endorsement of, Library and Archives Canada." (Meine Hervorhebung). --Historiograf 02:18, 28. Sep 2004 (CEST)

Gilt auch für ** Canadian Illustrated News, 1869-1883 Note: should be cited in the Images page as: "[list full source]. Reproduced from the National Library of Canada's website (www.nlc-bnc.ca)."

Bitte Lizenzvermerk eigens verlinken

Wo steht, dass die Bilder * http://www.eberswalde.biz/foto/lhs/index.html sowjetische Militär- und Zivilflugzeuge in der luftfahrthistorischen Sammlung Finowfurt frei sind? --Historiograf 16:38, 30. Sep 2004 (CEST)

Kanadisches ungeeignet

Laut http://www.forces.gc.ca/site/notices_e.asp "Reproduction of multiple copies of materials on this site, in whole or in part, for the purposes of commercial redistribution is prohibited except with written permission from the Government of Canada's copyright administrator, Communication Canada." Das ist, abgesehen von der geforderten "accuracy" IMO unvereinbar mit GNU FDL. --Historiograf 16:44, 30. Sep 2004 (CEST)

NASA scheint unproblematisch

"Reproduction Guidelines for Use of NASA Images and Emblems NASA images generally are not copyrighted. You may use NASA imagery, video and audio material for educational or informational purposes, including photo collections, textbooks, public exhibits and Internet Web pages. This general permission does not include the NASA insignia logo (the blue "meatball" insignia), the NASA logotype (the red "worm" logo) and the NASA seal. These images may not be used by persons who are not NASA employees or on products (including Web pages) that are not NASA sponsored. If the NASA material is to be used for commercial purposes, especially including advertisements, it must not explicitly or implicitly convey NASA's endorsement of commercial goods or services. If a NASA image includes an identifiable person, using the image for commercial purposes may infringe that person's right of privacy or publicity, and permission should be obtained from the person." http://www.nasa.gov/audience/formedia/features/MP_Photo_Guidelines.html --Historiograf 17:41, 30. Sep 2004 (CEST)

Rijksmuseum NL

Warum löscht Du denn die Hinweise auf die Museen? Gut, die Bilder von den Gemälden, die von den Museen selbst gemacht werden, werden von den Museen als geschützt angesehn. Unter Bildrechte steht aber, dass einfach Reproduktionen nicht geschützt sind. Und selbst wenn, wie soll man bitte denn diese "geschützten" Reproduktionen der Museen von den "gemeinfreien" Reproduktionen der Privatpersonen unterscheiden? --ALE! 09:25, 1. Okt 2004 (CEST)
Public-Domain-Bilderquellen ist eine Linksammlung, die Internetquellen für gemeinfreie Bilder nachweist. Die Internetseiten der Museen sind KEINE solche Quelle - hast du schon etwas von digitalen Wasserzeichen gehört? Wenn es nach mir ging, würde ich hier auch die auf Bildrechte als umstritten angesehene harte Linie fahren und bedenkenlos Scans zweidimensionaler Objekte zulassen, aber leider gehts hier nicht nach mir, sondern es wird hier viel Wert darauf gelegt, die "terms of use" der jeweiligen Internetseitenh zu respektieren (wobei in den USA auch umstritten ist, ob sie eine vertragliche Bindung auslösen). --Historiograf 13:34, 1. Okt 2004 (CEST)
Das Problem ist ja wohl, dass wir nicht wissen können, ob z.B. ein Foto von einem Dührer-Stich vom Benutzer selbst stammt oder von einer Museumsseite kopiert wurde. Verwendbar ist das Foto sicherlich als Public Domain. Da können die Museumsbetreiber noch so viele Wasserzeichen einsetzen. Bei Gericht kommen die mit so etwas nicht durch. Wenn allerdings jemand direkt das Museum als Quelle angab, dann sollten wir das Bild löschen. Dementsprechend verstehe ich auch, warum Du die Bilderquellen hier entfernst. Unterschied kapiert. Aber wie gesagt, wer hintert einen Nutzer daran zu Recht ein "public domain"-Bild von einer Museumseite hier hochzuladen? --ALE! 23:08, 1. Okt 2004 (CEST)

CGFA unbrauchbar

http://cgfa.sunsite.dk/faq.htm#scans "Q: Can I use scans from your site at mine or post them at newsgroups? A: I have put a TON of time and money in to this site, so I tend to get a little protective. People have "stole" whole sections of this site for use on their own pages without giving me so much as a link. I do not mind if you use some of my scans at your site as long as you follow these rules: 1) Only use UP TO 10 scans. 2) Always give me a name credit AND a link (The main thing keeping this site on the web are my advertising banners located at the top of the pages. If people don't visit my site and the banners don't load then how can I afford to keep updating the site?). 3) Load the scans onto your own server, DO NOT link directly to mine. 4) I do not have the authority to give you permission to use these scans on a commercial site. 5) I would prefer my scans not be posted at newsgroups." Eindeutig nicht GNU FDL kompatibel (abgesehen davon, dass dort Bilder von KünstlerInnen erscheinen, die nicht 70 jahre tot sind.) --Historiograf 18:02, 30. Sep 2004 (CEST)

http://www.kfki.hu/~arthp/ Eindeutig unbrauchbar aufgrund: "The Web Gallery of Art is copyrighted as a database. Images and documents downloaded from this database can only be used for educational and personal purposes. Distribution of the images in any form is prohibited without the authorization of their legal owner." --Historiograf 18:07, 30. Sep 2004 (CEST)

Louvre raus

http://www.louvre.fr/ Keine Rechtefreigabe, Bilder tragen Copyrightzeichen. --Historiograf 18:19, 30. Sep 2004 (CEST)

Raumfahrt de raus

http://bilddb.rb.kp.dlr.de/ (Copyrighthinweise beachten) Da die eigenen Bilder nicht für kommerzielle Zwecke nutzbar sind, bringt diese Quelle trotz Warnhinweises uns nichts, denn NASA-Bilder sind sicher auch auf NASA-Websites. --Historiograf 18:30, 30. Sep 2004 (CEST)

Dover - was soll das hier?

  • Dover Publications has many, many books of copyright-free illustrations. Search on "copyright-free", "clip art" or "Pictorial Archive". These are hard copy and would have to be scanned, but they cover everything. You have to buy the books or borrow them from the library; the art is free. Here are just a few examples:
Plants: 2,400 Copyright-Free Illustrations of Flowers, Trees, Fruits and Vegetables
Animals: 1,419 Copyright-Free Illustrations of Mammals, Birds, Fish, Insects, etc.
Ready-to-Use Illustrations of World-Famous Places: 109 Different Copyright-Free Designs
Ready-to-Use Illustrations of Pets: 96 Different Copyright-Free Designs
Ready-to-Use Illustrations of Appliances and Electronics: 98 Different Copyright-Free Designs
Ready-to-Use Portraits of Famous People: 121 Copyright-Free Designs
Ready-to-Use Dinosaurs and Prehistoric Mammals Illustrations: 98 Different Copyright-Free Designs
Ready-to-Use Illustrations of Marine Animals: 96 Different Copyright-Free Designs
Ready-to-Use Authentic Civil War Illustrations: 245 Different Copyright-Free Designs
Ready-to-Use Bird Illustrations: 98 Different Copyright-Free Designs
Ready-to-Use Flower Illustrations: 96 Different Copyright-Free Designs
Ready-to-Use Endangered Animals Illustrations: 96 Different Copyright-Free Designs
Ready-to-Use Medieval Herb, Plant and Flower Illustrations: 294 Different Copyright-Free Designs
Airplanes of the Second World War Coloring Book 46 accurate illustrations copyright-free.
Weapons and Armor, 1400 copyright-free illustrations of battle-axes, bows & arrows, cannons, more
Transportation, 525 copyright-free illustrations include trains, trolleys, cars, ships, airplanes, many exotic vehicles.

Kann mir jemand erklären, was der Unterschied zu einer beliebigen Werbung für einen antiquarischen Buchversand ist? --Historiograf 19:15, 30. Sep 2004 (CEST)

UPRR unbrauchbar

http://www.uprr.com/info/copyrght.shtml enthält einen umfassenden Rechtevorbehalt. --Historiograf 19:27, 30. Sep 2004 (CEST)

Photocase.de zweifelhaft

http://www.photocase.de "Die PhotoCase-Datei darf ohne weitere Kosten für kommerzielle und nicht kommerzielle eigenständige, grafische Werke genutzt werden. Eigenständige, grafische Werke sind beispielsweise Webseiten, Printprodukte, Werbemittel. Hingegen sind beispielsweise Bilddatenbanken, Bildkataloge und Artverwandte dieser Beiden nicht als eigenständige, grafische Werke anzusehen." Ob letzteres GNU FDL kompatibel, ich zweifle. --Historiograf 16:35, 1. Okt 2004 (CEST)

Nun es existieren bis jetzt keine Erfahrungswerte oder Urteile über die Verwendung von Wikibildern als Datenbank oder Katalog. Wie sollte das vor sich gehen ? Da müsste schon jemand ALLE hier veröffentlichten Fotos von photocase sammeln und als Katalog herausgeben ??? Besteht diese Gefahr tatsächlich ? Die photocase Seite will sich mMn lediglich gegen eine zweite Seite schützen, die AUCH IHRE Bilder ins Netz stellt und ihnen damit die Kunden wegnimmt. Ich halte die Bilder alle für uns geeignet (und würde gerne die Schießbudenfotos und die Sandkastenspielzeuge verwenden).--nfu-peng 16:04, 20. Okt 2004 (CEST)

scx.hu ebenfalls problematisch

http://www.scx.hu "Selling these photos (individually, or as a whole) without written permission is prohibited. Using the photos in website templates, on postcards, mugs etc. doesn't count as selling." Sehe ich nicht als GNU FDL kompatibel. --Historiograf 16:51, 1. Okt 2004 (CEST)

1.) You may use any of the photos in our system free of charge for any commercial or personal design work if you obey the specified restrictions concerning each photo you download.
2.) Selling these photos (individually, or as a whole) without written permission is prohibited. Using the photos in website templates, on postcards, mugs etc. doesn't count as selling.
Ich würde sagen, dass 2.) für das ganze Archiv gilt (damit niemand alle Bilder kopiert und diese dann verkauft), praktisch ein Schutz der Datenbank; Die individuellen Rechte der Bilder legt der jeweilige Fotograf fest (wie in 2.) geregelt). Und da gibt es folgende "Lizensen":
- no restrictions
- contact me
- contact me and cgedit me
- written permission needed
Ich denke, dass wenn der Urheber/Fotograf der Verwertung zustimmt (wie auch immer), es kein Problem für die Wikipedia gibt --Habakuk 12:20, 25. Okt 2004 (CEST)

Library of Congress

Hier steht, dass viele Bilder von http://www.loc.gov/ pd sind, aber nicht alle. Zu einem Bild steht zur Lizenz dies. Kann mir bitte jemand sagen, was das bedeutet? Mein Englisch ist nicht besonders gut und die Fachwörter erschweren es. Pinz 18:21, 1. Okt 2004 (CEST)

"For permission to copy or use materials for commercial uses" - d.h. kommerzieller Gebrauch, den wir benötigen, scheidet aus. Die Bildrechte werden von der Uni Iowa beansprucht, die keinerlei Garantie dafür übernimmt, dass es sich um ein copyrightfreies Bild handelt. Aber der Ausschluss der kommerziellen Nutzung macht es problematisch, das Bild von dort als PD zu nehmen. --Historiograf 18:33, 1. Okt 2004 (CEST)

Hinsichtlich von Bildern, die von Angestellten der LoC erstellt wurden, empfiehlt hinsichtlich der Nutzungsrechte ausserhalb der USA (innerhalb ist es PD) das Copyright Office eine Einzelanfrage an die LoC, da die LoC nicht gewillt ist, ausländischen Nutzern zu garantieren, dass sie sie nicht wegen der Verwendung eines US-PD-Bildes verklagen wird. http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2004/09/copyright_in_go.html --Historiograf 18:02, 22. Okt 2004 (CEST)

Anscheinend brauchbar

"Wir schlagen nicht nicht mehr Malereiphotographien vor, um nicht in Verstoß Schraubenschraube der Gesetze über das geistige Eigentum zu sein." Die Seite ist besser als ihr Deutsch: http://patrick.verdier.free.fr/index.php Gefunden auf http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Wikip%C3%A9dia:Ressources_libres_de_droit --Historiograf 18:44, 2. Okt 2004 (CEST)

Französische Postkarten

Es gab doch hier mal einen Link zu einer Liste französischer Postkarten. Ich finde ihn nicht mehr. Kann mir jemand helfen? --Philipendula 15:56, 20. Okt 2004 (CEST)

Habs jetzt wieder selber gefunden: http://lcweb2.loc.gov/pp/pphome.html bzw. http://lcweb2.loc.gov/pp/pgzquery.html. Wenn man sich da immer auf die Anderen verließe ... tz, tz ;) --Philipendula 17:53, 25. Nov 2004 (CET)
Bei einer so unpräzisen Fragestellung kann man nicht helfen. --Historiograf 14:55, 26. Nov 2004 (CET)
Wenn ich es noch präzise gewusst hätte, hätte ich es auch sofort selber gefunden. Nix für ungut :) --Philipendula 22:14, 26. Nov 2004 (CET)

Logos

Aus dem Text des Artikels, wo es nun wirklich nicht hingehört:

  • Die dort angebotenen Logos sind nie und nimmer Public Domain. Auch dann nicht, wenn der Ersteller der Reproduktionen es behauptet. Das Urheberrecht liegt bei den Grafikern, die die Logos erfunden haben, und das Nutzungsrecht bei den Vereinen. --Anathema <°))))>< 10:36, 22. Okt 2004 (CEST)
    Das geht in die gleiche Richtung, wie die leidige Wappendiskussion. Von irgendwelchen Logos von irgendwelchen Marken, wie Coca Cola etc. gar nicht erst angefangen. Wir sollten einfach einmal eine Abstimmung starten, wei man mit solchen Logos und Wappen, die man natürlich schlecht unter GNU FDL stellen kann, in Zukunft umgehen soll. Das alles GNU FDL oder Public Domain sein muss ist einfach unpraktisch. Ein gewisse Zitierrecht sollten wir uns für Wikipedia schon einräumen. --ALE! 11:32, 22. Okt 2004 (CEST)
Es wurde hier schon zur Genüge unterstrichen: GNU FDL und Markenrechte usw. sind zweierlei. Man kann die grafischen Gestaltungen bezüglich des Urheberrechts sehr wohl unter GNU FDL stellen, aber jeder gewerbliche Nutzer und Veränderer, der gegen die rechtlich geschützten Interessen der Markeninhaber verstösst (z.B. bei geschäftlicher Verwendung) ist dran, mit und ohne GNU FDL. Siehe dazu immer auch die Diskussion zu Bildrechte --Historiograf 17:57, 22. Okt 2004 (CEST)
Eben. Bspw. der FC St.Pauli erlaubt es ja auch seinen Fans, dass die für die Fanseiten das Vereinslogo sowie den Schriftzug "FC St.Pauli" verwenden - obwohl beides natürlich dem eigentlichen Markeninhaber gehört. Wäre auch irgendwie recht witzlos, das nicht zu erlauben - man stelle sich mal Tageszeitungen vor, die in ihren Seiten nicht das Vereinslogo verwenden dürfen, wenn es eben bspw. um den Verein geht. Bspw. auf http://www.mopo.de/nachrichten/147.html - das ist die Nachrichtenseite der Hamburger Morgenpost, die sich mit dem FC St.Pauli beschäftigt - findet sich sowohl Schriftzug als auch Wappen wieder. Den Markeninhabern geht es halt ausschliesslich um den schon erwähnten Geschäftscharakter - es ist bspw. also kein Problem, das Wappen auf einer Seite zu verwenden, die sich mit dem Verein beschäftigt (das sind Fanseiten, aber natürlich auch die jeweilige Wikipediaseite), aber es ist eben deswegen trotzdem nicht erlaubt, mit dem Logo dann eigene Geschäftsideen zu verwirklichen. Aber das betrifft die Wikipedia nicht. Stefan/Kiezkicker 15:28, 23. Okt 2004 (CEST)

Aus dem Artikel hierher kopiert:

Fussball - Wappen / -Logos

Bitte neben einem Link auf www.hqfl.dk den folgenden Text auf die Bildbeschreibungsseite stellen

HQFL (aka High Quality Football Logos) is not a commercial website, but a hobby project run by enthusiasts for the fans - without any profit in mind. Several thousands hours have literally been spent on making this unique collection of football (soccer) related logos in vector graphics available for every publisher, webmaster, regular fan etc. Even though everything is free of charge, we only ask for one simple thing in return for our work: give credits to us (by including a text-link to our website)!

Achtung: Die Logos unterliegen in der Regel dem Markenrecht!

Siehe auch Diskussion.

Begründung: Bei urheberrechtlich geschützten Logos ist hqfl.dk nicht der Rechteinhaber, der eine freie Verwendung genehmigen kann. --Historiograf 18:53, 3. Mai 2005 (CEST)


Achtung: Bilder von HQFL sind (auch Urheberrechtlich) nicht frei, siehe HQFL Disclaimer. Zitat:

All logos are trademarks of their respective owners, and are offered for non-commercial use and as a convenience for their lawful use only, with proper permission from the copyright or trademark holders.
Downloading material from this website does NOT give you authorization or permission to use the copyrighted logos without the specific consent of the copyright or trademark holder.

Der Punkt ist: zwar will HQFL kein Geld für die Logos, aber das Copyright für das Design liegt in aller Regel bei den einzelnen Fussballclubs. Die Logos können also leider nicht in der Wikipedia verwendet werden.

Ausnahmen sind alte Logos (Urheberrecht verfallen), oder sehr einfache entwürfe (mangelnde Schöpfungshöhe). Solche können dann wohl unter den von HQFL angegebenen Bedingungen (angabed der Quelle) verwendete werden. In jedem Fall ist aber eine Anfrage beim entsprechenden Club wohl besser, die allerdings klarstellen sollte, dass eine beliebige, auch kommerzielle Verwendung in jedem Kontext erlaubt sein muss. -- D. Dÿsentrieb 13:04, 4. Jun 2005 (CEST)

Das wird dann allerdings bedeuten, dass es in der Wikipedia keinerlei Fussballwappen mehr geben wird, denn _kein_ Verein wird die Rechte für eine kommerzielle Verwendung seines Logos einfach so abgeben - wird damit doch ein Großteil der Merchendisingeinnahmen erzielt. Hier sollte man die Kirche wirklich mal im Dorf lassen und ein wenig praxisorientiert denken... Ein Logo kann sehr wohl zu Dokumentationszwecken verwendet werden (wie erklärst du dir sonst bspw. den Artikelhintergrund auf http://www.mopo.de/nachrichten/147.html oder aber auch auf http://www.mopo.de/nachrichten/41.html? Glaubst du ernsthaft, diese beiden Vereine haben der Hamburger Morgenpost erlaubt, ihr Logo beliebig zu verwenden? Nein, natürlich nicht, die Mopo dürfte keine eigenen Fanartikel mit dem Logo dieser Vereine herstellen. Aber selbstverständlich dürfen diese Logos dennoch weiterhin für dokumentarische Zwecke verwendet werden (und nichts anderes geschieht in der Wikipedia!), alles andere wäre auch absurd. Stefan/Kiezkicker 00:58, 11. Jul 2005 (CEST)
Ja, genau, ich meine dass Logos im allgemeinen nicht in der Wikipedia stehen können - wir haben auch so gut wie keine von Firmen, etc. Natürlich wäre es legal, die logos in Ramen eines Artikels zu zeigen - das fällt wohl unter das Zitatrecht, bzw. Fair use. Aber die deutsche Wikipedia hat sich (anders als die englische) ausdrücklich dagegen entschieden, solche Inhalte zu verweden - alle Inhalte hier müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein, punkt. Sonst würde es beim Wiki-Reader schon problematisch, und beim Download-Bundle für Bilder erst recht - das Bild darf ja nur im Kontext gezeigt werden! Aber davon abgesehen, hat man sich hier halt vor langer Zeit entschlossen, nur wirklich freie Inhalte aufzunehmen, das heisst solche, die von jedem für jeden zweck benutzer und verändert werden dürfen, auch kommerziell. -- D. Dÿsentrieb 01:36, 11. Jul 2005 (CEST)

Wie meistens bei bildrechtlichen Fragen, schreibt Duesentrieb hier Unsinn. Seine Privatmeinung ist nicht im mindestens maßgeblich. Wir dürften auch kein einziges Bild lebender Personen zeigen, wenn man seine absurde Definition für jeden zweck zugrundelegt. --Historiograf 01:50, 11. Jul 2005 (CEST)

www.hindubooks.org/... - entfernt

http://www.hindubooks.org/sudheer_birodkar/hindu_history/freegraphics.html "You may feel free to use the graphics at these pages for non-commercial purposes. But please DO NOT use the art on this page in any clip art collection.". - Ist leider weder GNU-FDL-, noch PD-kompatibel. --Tsui 19:16, 25. Okt 2004 (CEST)

Naumann's Natural history of Central European birds

Hi. I am from Japanese Wikipedia, and I am sorry that I cannot write in German.

"Naumann's Natural history of Central European birds" (Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas) is listed on as a public domain image source. There is now a discussion if it is in public domain under Japanese law, too. Could anyone help us find answers to one or more of the following questions?

  1. Is the source (text and images) really in public domain?
  2. How long is the copyright protected under German law (author's life + 70 years)?
  3. When did the author die?
  4. Was the author a German at the time of publication?
  5. Was the book (the 1905 edition) published in Germany only?
  6. Is there any transfer of copyrights from the illustrator to someone or some company in Germany or in other country?

If you can give us answers and/or some sources to check, I would be grateful of your help.

Again, sorry to write in English. You can answer in German. Tomos 09:51, 31. Okt 2004 (CET)

I apologize for not being able to answer all the questions. May be Mr. von Sengbusch (Mail on the bottom of http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/birds/naumann.htm ) can say more.

There is no worldwide public domain. According to our national legal IP system the works seems to be in the PD. Copyright term in Germany is author's life +70 years. If a work is made by several creators the term ist 70 years post mortem of the lastdying author. I am unable to check all life data of the mentioned authors and the editor. Because the digital facsimile (URL mentioned above) does'nt contain the text one cannot say without looking in the printed book if the parts of the single authors can be separated with initals. I have found on the cited page no name of an illustrator. But for using the pictures his life data would be deciding. The editor was a German but not all authors. For the publishing history please check library catalogs worldwide. Concerning the copyright transfer: I suppose no one can answer your question. In Germany there is no "transfer" (Übertragung) of copyright - the deciding datum is author's death and according § 31 IV UrhG the author and not the publisher has the right to decide about digitization. Generally I would say that the risk by using the pictures being sued is minimal. --Historiograf 12:23, 31. Okt 2004 (CET)

PS: It would be helpful for us to know some background of your question and it would be very kind if you could write some words about Japanese copyright terms. Thanks --Historiograf 12:40, 31. Okt 2004 (CET)

Thank you for your kind responce. And thank you for writing in English.

I think I will email the person at the University.

Regarding the Japanese copyright law:

The basic term of copyright protection is the author's life + 50 years. Coauthored work is protected the last-surviving author's life and the 50 years. Exceptions exist in relation to three conditions.

  • First, if a work is not published, it is protected only for 50 years after the creation.
  • Second, if a work is by anonymous or pseudonymous person whose identities are unkown, the work is protected only for 50 years after the publication. Similarly, when a corporation is the author, the work is protected only for 50 years after the publication.
  • Third, if a work belongs to the category of movies (which, for some reasons, include some, not all, types of video games), then it is protected for 70 years after its publication.

Regarding the types of works protected, in case it matters:

  • Japanese copyrights are partly transferrable. Property rights, such as rights of reproduction, adoptation, translation, etc. are transferrable to others by contracts. Moral rights - integrity, attribution and publication are not. One big implication of this is that public domain by declaration may or may not be legally effective.
  • Most of government-produced publications are copyrighted (bad news for Wikipedia.), except for legal code, court verdict, and other specific type of materials.
  • Photographs are protected as well, just like other regular works. But the earlier copyright law gave shorter protection, and some works are now in the public domain despite that the photographers are alive. There are some discussions (among the government and major stakeholders) if those works should be protected again.
  • Fonts are not protected unless it is very artistic so that you can almost enjoy them just by watching it.
  • Applied arts in general are protected sometimes "both" by design right law and copyright law. Court decisions are not very consistent on this, though. Residential architectures, for example, are usually not very much protected. Dolls are sometimes protected. Mass-produced goods could be copyrighted sometimes.
  • Not-so-creative works are often protected. Amateurish works, too. Some court said explicitly that the court should not judge which work is creative and which is not. Instead, if a work reflects personality or character of the individual, it should be given the copyright protection.
  • Newspaper articles reporting facts objectively could be copyrighted. Courts in the past found that the selection of contents, lengths spent on different aspects of the subject, arrangement and organization of the article, and expressions are creative enough even in case of short newspaper articles.
  • Works without registration or copyright notice is still protected.

Do you think, for example, if a blueprint for an architecture is not protected in Japan and protected in Germany, then German copyright law protects Japanese architectural blueprint in Germany, even though the same work is not protected under Japanese copyright? Does Japanese copyright law protect German architectural blueprint, even if it does not protect any domestic architectural blueprint?

One court case very shortly touched upon that question, without giving clear answer. So I don't know. The text of the Berne Convention does not seem to give clear answer, either.


Regarding the reason why I wanted to know about the illustrator:

There is a user (or more than one) in Japanese Wikipedia uploading pictures from this source, and some people questioned the copyright status of the material. The major reason cited so far were poor: that the source was listed as public domain in English Wikipedia, and that the encyclopedia is very old and seems to be in the public domain.

I personally guess the material is in the public domain, but nobody knew for sure. So I started to do a bit of research to help us decide if we can keep the images or not.

And here is a short version of how to determine if a work is under public domain, according to what I gathered:

I need to determine if a work is "originated" in Germany or other member country of the Berne Convention. If so, the basic rule is that the work is protected just like domestic (japanese) works. Japan is a member of the Convention since 1899, before this version of the encyclopedia was published.

So I wanted to know if the illustrations are by a German national. If so, it would be a regarded as a work from Germany (article 3(1)(a) of the Convention; article 2 of the past version of the Convention as of 1905).

If the illustrations are not by a German, I have to know the nationality, place of residence, places of first publication, etc. in order to determine the country of origin of the work.

There is an exception about the protection period. If the term of the protection is shorter for that work in the original country, Japanese copyright law does not protect the work beyond that term. This exception is based on a provision in the Berne Convention (article 7-(8)), which is then adopted to Japanese copyright law.

I also wanted to know about copyright transfer because the works belonging to certain countries ' people or corporations at certain point of time (shortly after the WWII) would receive about 10 year extention of the copyright protection in Japan. There was a past court case that a German musical work was temporarily transferred to a British company (perhaps during the WWII), and that gave the extension of the protection. If copyrights of this illustration was transferred during the war, for example, the same issue might exist, and we have to calculate copyright term differently.

Well... I am afraid I wrote too long. But again thank you very much for your help. If I find any significant information about Naumann's, I will perhaps come back and share it here.

Tomos 12:48, 1. Nov 2004 (CET)

van-vechten-sammlung

hierher kopiert von Benutzer Diskussion:Morgaine

[....]ich hatte übrigens diese site und genau das frida kahlo/diego rivera bild letzte woche angeschaut, dieser hinweis hat mich etwas zögern lassen - inzwischen bin ich aber überzeugt, dass das rechtlich unbedenklich ist. grüße, Hoch auf einem Baum 05:11, 23. Okt 2004 (CEST)

Der Fotograph hat seine Lizenz auf 20 jahren angelegt wie du ersehen kannst, dabei sind aber auch noch die Bilderrechte der Poträtierten zu berücksichtigen. In einigen Monaten können wir auch noch weitere Bilder darunter finden.--Morgaine 05:25, 23. Okt 2004 (CEST)

nein, es geht darum, dass der verwalter des erbes hinterher die schenkung angezweifelt hat, das kann man aber wohl wirklich ignorieren - "geschenkt ist geschenkt, wiederholen ist gestohlen" ;).
[....] grüße, Hoch auf einem Baum 14:10, 23. Okt 2004 (CEST)

...

Hallo Morgaine, wie ich sehe, lädst du eine ganze Menge Bilder aus der Van-Vechten-Collection hoch und schreibst dazu "Dieses Bild wurde von seinem Urheber zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben und ist damit gemeinfrei („public domain“).". Bist du da ganz sicher? hast du tatsächlich eine Erlaubnis von Herrn Van Vechten? --Anathema <°))))>< 13:14, 5. Nov 2004 (CET)

Ich antworte dir hier, da ich (siehe oben auf meiner seite) schon mal eine kleine diskussion mit Hoch auf einem Baum hatte. Ich selbst beachte immer das auch die Bildrechte der abgebildeten Personen berücksichtigt sind. Doch laut der Aussage der seite sind die Bildrechte auf 20 Jahre angelegt gewesen, deshalb unbedenklich was die seite Carl van Vechten angeht.--Morgaine 13:37, 5. Nov 2004 (CET)
Nein, ich denke, da irrst du dich. Die Bildrechte der abgebildeten Person sind hier zunächst mal völlig irrelevant, den es geht ja ums Urheberrecht. Die 20 Jahre werden zwar dort von jemandem gefordert, gleichzeitig bestreitet aber jemand anderes die Berechtigung, den Anspruch überhaupt zu erheben. Die Library of Congress geht zwar weiterhin von Public Domain aus, aber das gilt, wenn überhaupt, nur für die USA. In Deutschland gilt ein Urheberrecht von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers. --Anathema <°))))>< 14:05, 5. Nov 2004 (CET)
Unabhängig davon ist aber die Aussage "Der Urheber hat freigegeben" auf jeden Fall falsch. Wie kannst du so etwas behaupten? --Anathema <°))))>< 14:06, 5. Nov 2004 (CET)

Um ehrlich zu sein bin ich jetzt verwirrt. Ich habe hier schon so unterschiedliche Stimmen dazu gehört, die mich konfus machen. Wenn du meinst das dies nicht rechtens ist, dann bleibt dir frei die Löschanträge zu stellen. Vergiss dann aber die Bilder der andere Benutzer nicht die auch Bilder dazu reingestellt haben. So und jetzt geh ich zum weinen in den Keller;) (bzw. was essen) --Morgaine 14:13, 5. Nov 2004 (CET)


hallo Anathema und Morgaine, "Der Urheber hat freigegeben" ist richtig: es handelt sich um eine schenkung der erben an die library of congress aus dem jahr 1966 (siehe [9]). Anathema hat vielleicht insofern recht, als dass im deutschen urheberrecht ein werk nicht durch den verzicht seines urhebers auf die nutzungsrechte absolute Gemeinfreiheit erlangt, sondern die urheberschaft als solche weiter besteht.

trotzdem ist die nutzung dieser bilder in wp dadurch nach derzeitigem konsens vollkommen abgedeckt. die van-vechten-sammlung ist explizit auf Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen aufgeführt. also wieder hochkommen aus dem keller ;)

[...]

grüße, Hoch auf einem Baum 16:53, 5. Nov 2004 (CET)

ende des von Benutzer Diskussion:Morgaine kopierten texts

Dass die Sammlung unter unseren PD-Bilderquellen aufgeführt ist, hat nichts, aber auch gar nichts zu sagen. Ich will hier nicht den Superbedenkenträger raushängen lassen, angesichts der Rechtsauffassung der LoC erscheint mir eine Nutzung vertretbar. Ansonsten wären die Bilder hier normal 70 Jahre pma geschützt. --Historiograf 21:07, 5. Nov 2004 (CET)
herrje, so war es doch nicht gemeint - selbstverständlich wird man sich nicht vor gericht darauf berufen ;)
es hat insofern etwas zu sagen, als dass einige benutzer es für sagen wir mal plausibel gehalten haben, dass diese bilder ok sind. dafür ist diese seite ja da. sorry, ich wollte dir mit der erwähnung deines namens keine verantwortung aufhalsen. grüße, Hoch auf einem Baum 22:38, 5. Nov 2004 (CET)

Historiograf könntest du mal für mich die Abkürzungen "LoC" und "pma" ausschreiben. Das es vermutlich etwas mit Lizenz zu tun hat ist mir klar, aber nicht was es genau bedeutet. gruß von --Morgaine 22:25, 5. Nov 2004 (CET)

Library of Congress, post mortem auctoris (?) - also bis 70 jahre nach tod des urhebers. grüße, Hoch auf einem Baum 22:38, 5. Nov 2004 (CET)
Danke Benutzer Hoch auf einem Baum --Historiograf 22:53, 5. Nov 2004 (CET)

Gemeinfreie Bilder aus dem Angebot der UB Mannheim

Kopiert von der Diskussionsseite zu Bildrechte

Hallo!

Ich habe folgende Seite gefunden:

http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/eico.html

Dort gibt es eine menge Potraits von Kaisern des HRR. Diese Abbildung für sich gesehen sind natürlich gemeinfrei. Wie sieht es aber im konkreten Fall mit dem Datenbankenschutz aus? Greift der hier oder können wir die Bilder verwenden? Einen Urheberrechtshinweis habe ich bisher nicht gefunden. --ALE! 12:03, 2. Nov 2004 (CET)

Was spricht dagegen die UB Mannheim zu fragen? Ob der Datenbankschutz greift oder nicht entscheidet letztendlich das Gericht! Wenn man im Digi-Projekt MATEO eine geschützte Datenbank sieht, dann ist die Frage, ob unsere Nutzung die berechtigten Interessen des Rechteinhabers verletzen würde. Dergleichen Fragen kann niemand letztgültig beantworten. --Historiograf 19:03, 2. Nov 2004 (CET)
Habe mal nachgefragt, aber noch keine Antwort. --ALE! 15:44, 5. Nov 2004 (CET)

So ich habe jetzt eine Antwort:

Von: RNiehl AT t-online.de (Dr. Rüdiger Niehl) 
An: "XXX YYY" <XXX@YYY.de> 
Kopie:  
Betreff: Re: Nutzung von MATEO-Bildern in Wikipedia 
Datum: Thu, 11 Nov 2004 10:10:51 +0100 

Sehr geehrter Herr XXX,
Da es sich bei Wikipedia ja nicht um ein kommerzielles Unternehmen handelt,
können Sie gerne in beliebigem Umfang aus den Mateo-Seiten schöpfen. Für die
CAMENA-Editionen auf dem gleichen Server gilt das ebenfalls. Sollte es
problemlos möglich sein, einen Nachweis über die Herkunft der Bilder
einzufügen, wären wir Ihnen dafür sehr verbunden.
Mit freundlichen Grüßen,
Rüdiger Niehl

----- Original Message ----- 
From: "XXX YYY" <XXX@YYY.de>
To: <kredel AT rz.uni-mannheim.de>; <mateo AT uni-mannheim.de>
Sent: Thursday, November 04, 2004 10:56 AM
Subject: Nutzung von MATEO-Bildern in Wikipedia

> Sehr geehrter Herr Kredel, sehr geehrte Damen und Herren,
>
> ich bin einer der vielen Helfer der freien Enzyklopädie Wikipedia, die
> Sie sicherlich schon über die Medien kennen. (http://de.wikipedia.org)
>
> Auf der Internetseite http://www.uni-mannheim.de/mateo/ und den
> Unterseiten befinden sich eine Vielzahl von gemeinfreien Abbildungen,
> die wir gerne in unserer freien Enzyklopädie verwenden würden. Da die
> Bilder ansich ja schon gemeinfrei (public domain) sind, möchte ich Sie
> bitten, uns die gemeinfreie Nutzung der *Gesamtheit* der Scans zu erlauben.
>
> Sollten Sie noch Fragen haben, so stehe ich Ihnen gerne via Email zur
> Verfügung.
>
> Ich hoffe Sie können unserem Wunsch entsprechen und verbleibe
>
> mit freundlichen Grüßen
>
> XXX YYY

So, die Nutzung einzelner Bilder in der Wikipedia war sowieso keine Frage, da diese ja schon gemeinfrei sind. Für die Nutzung der Gesamtheit aller Bilder der entsprechenden Internetseiten haben wir jetzt eine Erlaubnis, da wir ein nichtkommerzielles Projekt sind. Ich mache folgenden Vorschlag: Die Bilder werden mit


Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.

Wegen URAA-Problematik (Disk.) vorerst:
Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

({{Bild-PD-alt}}) gekennzeichnet. Zusätzlich sollte folgendes vermerkt werden:

Damit müßten wir doch auf der sicheren Seite sein, oder?

Gruß! --ALE! 12:19, 11. Nov 2004 (CET)

Eigentlich wurde laut obiger E-Mail ja nicht nur die nichtkommerzielle Nutzung erlaubt, sondern die Nutzung, da wikipedia nichtkomerziell ist ;-) --Habakuk <>< 13:12, 11. Nov 2004 (CET)

Ende der Kopie.