Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Ölln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Erzbischof in Abschnitt Umsetzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, unklare Punkte an der Projektseite Ölln zu diskutieren, sachdienliche Hinweise zu liefern und auf eventuelle Fehler oder Probleme aufmerksam zu machen, die bei der Bearbeitung der Anfrage durch die Schiedsrichter auftreten.

Allgemeine Betrachtungen zum Projektzustand, Ad-personam-Diskussionen und süffisante Spitzen gegen einzelne Beteiligte gehören nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ölln, kannst du bitte eine Mailadresse hinterlegen? --79.204.214.157 09:34, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten


Du Ölln, ich bin kein Mathematikschenie oder wie die Dinga heissen tun aber deiner Tortenrechnung fehlt eineiges an Stückchen. z.B. Meta führst du gar nicht auf?`Warum denn bloß? Mir ist egal wollte nur auf den Umstand aufmerksam machen auf den auch ein blinder bei ungenauem hinsehen kommt.--Ironhoof (Diskussion) 00:56, 31. Okt. 2012 (CET) PS: Alle Angaben von dir inklusive Zitat.Beantworten

Wortmeldungen zum Lösungsvorschlag Pacogo7

[Quelltext bearbeiten]

von der Vorderseite durch c&p durch --Hosse Talk 12:48, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Du hast es offenbar nicht verstanden. Ich versuche es deswegen noch einmal anders: Einer schreibt: "Der gefällt mir nicht, der muss weg". Ein Anderer(A) meint "Ja, finde ich auch, weg ist er." Ich nenne es Willkür, andere haben das anders genannt (und Vergleiche gezogen) und wurden dafür gesperrt. Willst Du das, Willkür? Hast Du Dir mal Gedanken darüber gemacht, wohin das führen kann? Ölln 12:23, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
(bkbk)Nein, Du hast es nicht verstanden. Wenn man hier jedem Troll/Socke soviel Arbeitskraft und -aufwand und -zeit einräumt, dann bleibt die Hauptarbeit, an der Du Dich bislang nicht beteiligt hast und das nicht willst, nämlich Artikelschreiben, auf der Strecke. Es ist aus Projektsicht genau umgekehrt. Und die Frage, wohin was führen kann, ist hoffentlich damit beantwortet. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 12:41, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Ich frage mich gerade, warum ich einen Troll wie Dich als Beteiligten nominiert habe und ihm damit die Erlaubnis gegeben habe, hier mitzuwirken. Ölln 12:48, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Du scheinst nicht ganz zu wissen, was ein Troll ist, aber das macht nichts. Eine Mitwirkung hier meinerseits hättest Du ohnedies nicht verhindern können. Zum Schluß: sollte das SG, weil sich die Kollegen unvorsichtigerweise mit AGF haben volllaufen lassen, Dich unter Auflagen entsperren (wovon ich allerdings nicht ausgehe), dann halte Dich soweit von mir fern, wie es irgend geht. Eod. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 13:39, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Bezeichnung Troll/Socke

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte das SG darum bitten, mal auf die Ausdrucksweise in der Diskussion zu achten. Wenn man Benutzer als Troll oder Socke bezeichnet, dann ist das im Allgemeinen eine Beleidigung. Wie man einen Nutzer als Socke bezeichnen kann, wenn man nicht einen Hauptaccout vermutet ist eh fraglich. Selbiges mit Troll: Woran sieht man das? Also bitte in Zukunft von Nutzern oder Menschen sprechen ohne Beleidigungen. --engeltr 13:10, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Nun ja, wer sich vom Troll, oder einer Socke beleidigt fühlt, kann eine VM machen, oder die Aussage entfernen. Wenn sich Pappnaseölln beleidigt fühlt, soll er es bitte sagen, dann werde ich das löschen, oder melden (er darf ja nicht auf VM). Ansonsten sind wir keine Kindergärtner. Allerdings gebe ich Dir Recht, dass jeder auf seine Ausdrucksweise achten soll. --Hosse Talk 13:18, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Seitenschutz

[Quelltext bearbeiten]
Und wieder ein bösartige Unterstellung, die durch nichts belegt ist! Wann wird das endlich administrativ unterbunden, dass ein gesperrter Benutzer von einem anderen eigentlich gesperrten Benutzer permanent in den Dreck gezogen wird? --80.120.140.49 13:55, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Wir haben ein Auge darauf, falls ein Schutz der Anfrageseite noch nötig werden sollte. --Alraunenstern۞ (Diskussion) 14:18, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Das Benutzer Pappnaseölln hier ungestraft andere Benutzer verleumden darf ist ja ansich schon eine Ungeheuerlichkeit, der absolute Super-Gau ist aber dass nun auch diesbezügliche Hinweise zensiert werden! --80.120.140.49 15:31, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Um aus der VM zu zitieren: "Ölln schildert die Ereignisse aus seiner Sicht, das muss er in seiner SG-Anfrage können". Ich glaube, dein Standpunkt ist jetzt hinlänglich deutlich geworden. Das bedeutet nicht, dass das SG seiner oder deiner Auffassung folgt. --Alraunenstern۞ (Diskussion) 16:04, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Du hast mich missverstanden. Es geht darum, dass Ölln in der Anfrag es als Faktum hinstellt, dass diese IPs von My Friend "betrieben" werden, was es eben nicht ist - sondern reine reine Unterstellung. Würde Ölln von "Vermutungen" schreiben sehe die Sache ganz anders aus. --80.120.140.49 16:07, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Wir haben nun Deinen Standpunkt verstanden. Du kannst uns zutrauen, das zu bewerten. --Hosse Talk 16:09, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis Sperre Antragsteller

[Quelltext bearbeiten]

Der Antragsteller wurde von mir aufgrund von mehrfachen Verletzungen gegen die Auflagen der Entsperrung gesperrt. 20:48, 31. Okt. 2012 Pacogo7 (Diskussion | Beiträge | Sperren) sperrte „Pappnaseölln (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: Verstoß gegen Auflagen, die heute mehrfach erinnert wurden. Siehe drei VMs dazu von heute.--Pacogo7 (Diskussion) 20:53, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab's vorne vermerkt und das hier vorher nicht gesehen, sorry. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:59, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Dies ist egal, aber: Das SG ist dafür zuständig, wie weiter verfahren wird und nicht Du. - Die können aber sicherlich inzwischen auch ohne Antragsteller entscheiden. --Pacogo7 (Diskussion) 21:06, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Ja, natürlich können sie das. Es ist aber sinnfrei seit eben. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:08, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Nein.--Pacogo7 (Diskussion) 21:09, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Ahja, na gut. Verfahren ohne Hauptverfahrensbeteiligten? Wenn Du meinst... --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:10, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Dass er sich als Account bei der Antragstellung falsch verhalten hat, klärt nicht sein ursprüngliches Anliegen. Außerdem hat dem SG da keiner reinzureden. - Allerdings hat er sich ja ausführlich geäußert, so dass er genügend gehört wurde.--Pacogo7 (Diskussion) 21:12, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
So, mal folgendes: das SG entscheidet alleine und autonom. Ohne uns. Darum ging es auch gar nicht, was unterstellst Du mir eigentlich? Es geht nicht um sein Verhalten bei der Antragstellung, sondern danach. Er wurde bislang gehört. Das war's. Eine Fortsetzung des Verfahrens ohne den Hauptbeteiligten ist nicht möglich. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:16, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Kein Grund mir böse zu sein, altes Haus, ;) Missverständnis. Das SG kann diese Anfrage klären, ohne dass sich der Antragsteller weiter äußert. (also ohne den Hauptbeteiligten ist doch möglich, weil der sich genügend geäußert hat). Und ich denke mal, das wird es auch tun, wenn es den Fall überhaupt übernimmt.--Pacogo7 (Diskussion) 21:23, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Wenn das SG den Antragsteller nochmal weiter hören will, kann es außerdem die Entsperrung wieder beantragen.--Pacogo7 (Diskussion) 21:24, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Wohlsein!
Ich bin Dir gar nicht böse, viel älteres Haus. Die Frage ist rein prozessual: wenn ein Account, der (zu Recht, wegen völliger Missachtung der Richtlinien) gesperrt wurde, aus dem Rennen ist (zunäxt, er kann sich ja eine Socke anlegen, darin wird er Übung haben) nicht als Hauptaccount gehört werden kann, wie soll dann ein Gespräch zwischen ihm und dem SG laufen? Das SG wird sicher, ich weiss das, Fragen haben. Gerade in diesem Fall. Was also tun? --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:30, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Capaci34: Der schlechteste Reim ever:
Mag alles sein, aber nicht unser Bier.
Besser wäre Wein, aber nicht hier.
LG --Pacogo7 (Diskussion) 21:33, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Da kennst mich aber schlecht. Wohlsein! --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:39, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hey ihr beide. Es gibt auch die Einrichtung WP:Cafe. -jkb- 21:35, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Paralleldiskussion von der Vorderseite verschoben: Das Verfahren kann geschlossen werden (?)

[Quelltext bearbeiten]

Der Account wurde wegen mehrfachen Verstosses gegen klargestellte Auflagen des SG unbeschränkt gesperrt. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:58, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Du meinst also, dass eine provozierte Reaktion (was dämlich von ihm war) ausreicht, dieses Verfahren schnellzubeenden? Interressante Einstellung. --Löschbold (Diskussion) 21:10, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Ich überlasse es dem SG. Meine Einstellung ist, dass ein Verfahren ohne den Hauptverfahrensbeteiligten sinnfrei ist und deshalb beendet werden kann. Andere Sicht? Verhandeln ohne den Account? Wie soll das gehen? --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:13, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Zunächst mal sollte dieser Abschnitt auf die Diskussionsseite übertragen werden, wo es schon eine Diskussion gibt. Hierher gehört er nicht. Ich stimme Pacogo7 zu. Der Antrag ist nicht obsolet und schon gar nicht die Fragen, die mit ihm zusammenhängen.--Mautpreller (Diskussion) 21:17, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Von mir aus gerne auf die Disk. Aber Verfahren ohne Hauptbeteiligten geht nicht. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:19, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Die Anfrage wird ganz sicher heute Nacht nicht mehr geklärt oder abgeschlossen. Ich würde es begrüßen, allen Schiedsrichtern die nötige Zeit zu geben, sich selbst ein Bild der Sachlage zu machen, bevor Entscheidungen vorweggenommen werden. Danke. --Krd 21:24, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ja, das weiss ich doch selbst. Gruß, --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:31, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
@Capaci: Darf ich annehmen (es liest sich so), dass Du den Ölln auf der VM gemeldet hast, damit der Antragsteller gesperrt wird und somit das Verfahren als gescheitert anzusehen ist? Ist das dein Weg Ergebnisse zu erwirken? Eine einfache Ermahnung hätte gereicht - es ist immerhin eine im Rahmen des SG laufende Diskussion mit einem PA gegen Ölln. --Löschbold (Diskussion) 03:33, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bitte keine Unterstellungen. Ich habe natürlich gemeldet, dass sich Pappnase (wieder mal, trotz vorheriger Ermahnungen) auf Abwegen befindet. Wie die administrative Handlung aussehen könnte, habe ich natürlich dem abarbeitenden Admin überlassen. Halt Dich bitte etwas zurück, was Vermutungen über meinen Weg angeht, danke. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 07:12, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die schnelle Abfolge bei dem Vorgang und deine hier gemachten Äußerungen hatten das Bild aufkommen lassen. Deswegen fragte ich nach. --Löschbold (Diskussion) 08:10, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vergleich

[Quelltext bearbeiten]

[1], [2]. Und [3], [4].-- 94.217.5.255 21:24, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Umgang mit Kritikern

[Quelltext bearbeiten]

Man beachte auch, wie Ölln mit Benutzern umgeht die sich kritisch gegenüber ihm äußern:

Die Benutzernamen "Ulf-Dresden" und "Leipziger Horst" sollen wohl auf den Benutzer:Rolf-Dresden anspielen, der sich ebenfalls kritisch zu Ölln geäußert hat. --212.95.7.102 21:13, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das ist alles ein bisschen seltsam... http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Martin1978&action=history das hier hängt irgendwie damit zusammen, was allerdings bedeuten würde, dass entweder AT1/Diesel/Fäkal- oder Analtroll insgesamt hinter der Pappnase steckt. Kann das sein? --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 22:25, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ist das Ölln? Wenn ja, wäre eine dauerhafte Sperre völlig unbedenklich. Wenn nein, ist es vielleicht ein Trittbrettfahrer? Keine Ahnung. Seltsam isses auf jeden Fall. PS: Möchte das SG dies hier auf der Vorderseite? --Mautpreller (Diskussion) 09:42, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nö, deshalb hierher verschoben. --Hosse Talk 10:02, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Der Editwar um die Martinsgrüße auf der Disk. von Martin1978 trägt meiner Erfahrung nach klar die Handschrift von Ölln. Wenn wir davon ausgehen, dass die Fäkal-Attacke zuvor auf ebendieser Disk. ebenfalls von Ölln stammen, so ist es nur noch ein schmaler Grat zu jenen Fäkal-Attacken auf Capaci34's Disk. --212.95.7.6 11:54, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich finde es ziemlich unfair, jetzt noch so Vermutungen nachzulegen. Lasst doch das Schiedsgericht mit dem vorhandenen Material entscheiden. - Der Antragsteller kann sich ja auf neue Vorwürfe nicht wehren, hatte sich ja aber zu den alten Geschichten breit geäußert.--Pacogo7 (Diskussion) 12:09, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ölln wehrt sich doch gerade. Oder besser gesagt, er schiebt die Schuld auf seinen besten Freund. --212.95.7.26 13:51, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

nach BK: Es ist auch totaler Unsinn. Das ist wohl nicht gerade Öllns eigentümlicher Stil. So primitiv erinnern die Beiträge eher an einen anderen gesperrten User und wenn ich dann in die Beiträge der hinweisgebenden IP gucke... @ Capaci es ist seltsam das ein erfahrener User so einen Schmarrn glaubt! 91.37.13.33 13:55, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

@ IP 91.37.13.33 aus Nürnberg oder besser gesagt: Hallo Ölln! Alles was von di bisher kam ist "My Friend = bösw und an allem Schuld". Sehr bilig.

BTW: Ich kaufe Ölln nicht ab, dass ein anderer hinter dem Fäkal-Attacken steckt. MF hätte übrigens gar keinen Grund auf Capaci34 angefressen zu sein. Ich bleibe dabei, Ölln wars. --212.95.7.26 15:00, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Was du kaufst oder nicht kaufst, ist ggf. Wurst. Hier zumindest hast Du keinerlei brauchbare Indizien, dass sich hinter der IP und den Fäkalausfällen Ölln verbirgt. Wie den Beiträgen Öllns zu entnehmen ist, hat seine Artikulation einen, wenn auch nur bedingt freundlicheren, so doch aber um Klassen feineren Schliff. --Löschbold (Diskussion) 15:31, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

//Stellungnahme Öllns dazu - von seiner BD //

Ulf Dresden? Wer das wissen will, kann sich mal die Mühe machen,

  1. zu schauen, wer den Sachverhalt dem SG mitteilen wollte.
  2. Diese IP dann mit der hier agierenden zu vergleichen. Und mit denen, die mit dieser Bearbeitung aus dem Text verschwinden sollten.

Wem das noch nicht reicht, kann schauen, was die IPs, die ich eben anspreche, so gemacht haben und das wiederum mit dem vergleichen, was Ulf-Dresden gemacht hat.

Darüber hinaus kann man sich dann noch anschauen, in welchem zeitlichen Zusammenhang Ulf-Dresden aufgetaucht ist, der hier nämlich. Beachte: "Cevapcici". Reicht das? Oder soll ich noch die ehrenwerten Firobus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), Knergi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), Löschpold (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Pappnasseölln (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) nennen und beleuchen, in welchem zeitlichen Zusammenhang DIE aufgetaucht sind? Und soll ich noch deren Bearbeitungen mit einigen Bearbeitungen einiger IPs vergleichen, die hier noch genannt wurden?

Ölln 11:30, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

//Ende Übertrag// --Löschbold (Diskussion) 13:58, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Jo, die 212er Ip ist auch noch aus Östereich... will bestimmt nur MyFriend in einem schlechten Licht erscheinen lassen. 91.37.13.33 14:00, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Öllns Verteidigung erscheint mir glaubhaft. Die Imitation der Benutzernamen (übrigens auch dessen von Capaci) und der Stil deuten darauf hin, dass es sich in allen Fällen um denselben Benutzer handelt und dass dieser nicht Ölln ist.-- Mautpreller (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe weder gesagt noch behauptet, dass das die Pappnase ist. Der zeitliche Zusammenhang war nur auffällig. Sonst nichts. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 17:58, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Service: Im Zuge des Straßenbahn-Getümmels sind einige IPs aus dieser 212-range tätig geworden. Details sind bei den jeweiligen Beiträgen zu finden, falls wer gucken mag.

Wenn einer meint, das könnte Ölln gewesen sein, hat er ein weites Herz --RobTorgel (Diskussion) 20:00, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Könnte man mittlerweile den Missbrauch (diverse PA, sowie Versuche der Manipulation des SG) als so hinreichend ansehen, dass man einen CU mit den 212er IPs, und den ganzen usernamenpersiflierenden Accounts sowie ggf. My Friend bzw. zur Sicherheit mit Ölln starten sollte?
@Capaci, Du warst ja einer der heftigsten Kritiker von Ölln; kann es sein, dass Du hier doch etwas in den falschen Hals bekommen hast? --Global Fish (Diskussion) 23:13, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe es oben geschrieben, dass ich nicht gesagt oder behauptet habe, dass die Pappnase etwas mit den Beiträgen anderer oder der IP 212... zu tun hat. Das war eine IP-Idee, nämlich von der im ersten Beitrag ganz oben in diesem Abschnitt. Der zeitliche Zusammenhang irritiert, das ist alles, wie oft denn noch? Lies' doch freundlicherweise den ganzen Abschnitt. N8. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 23:18, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kurz vor der Entscheidung

[Quelltext bearbeiten]

Der Fall Ölln wurde, auch weil er der erste der Drei war, der eingetragen wurde, bevorzugt behandelt und steht kurz vor der Entscheidung. (Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht#Ende der Wahlperiode = Dienstzeitende?) Ich bin gespannt.--Mautpreller (Diskussion) 10:23, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nein, nicht ganz: "Wenn die Bearbeitung einer Anfrage kurz vor dem Abschluss steht, kann die Amtszeit der ausscheidenden Schiedsrichter, die diese Anfrage bearbeiten, um bis zu 14 Tage verlängert werden; sie dürfen sich während der Amtszeitverlängerung ausschließlich an der Bearbeitung der betroffenen Anfrage beteiligen." (vgl. Ziffer 1 des Meinungsbildes vom Dezember 2011). --Snevern 13:31, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich glaube Mautpreller meinte, er sei gespannt auf das Ergebnis der Entscheidung, die kurz bevor steht. --Hosse Talk 13:35, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das meinte er.--Mautpreller (Diskussion) 13:36, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Gut, jetzt hab's auch ich kapiert. ;o) --Snevern 15:00, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Was hier noch fehlt, ist einer mit Trommelwirbel, a la Zirkus Sarassani --RobTorgel (Diskussion) 15:39, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Den Trommler sind die Arme abgefallen, es bleibt leider nur noch Zirkus --TorstenZ (Diskussion) 20:13, 18. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Von Hosses Beurteilung...

[Quelltext bearbeiten]

bin ich gerade ein bisschen geschockt. Habt ihr die Adminentscheidungen summarisch geprüft oder wirklich analysiert? Ist meine Beurteilung irgendwie eingeflossen? Sehr, sehr befremdet, --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 23:09, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich kann nur für mich sprechen. Ich habe keine Adminentscheidung "summarisch" geprüft, da es bei einer SG-Entscheidung nicht darum geht, wieviele Admins für, oder gegen etwas sind. Analysiert und durchgelesen habe ich durchaus was Du geschrieben hast. Ich verstehe auch Deinen Beweggrund und kann ihn sogar nachvollziehen.
Wenn ich aus dem "Bauch raus" hier entscheiden hätte sollen, dann würden wir wahrscheinlich nicht weit voneinander weg liegen. Da ich aber alles auf "Herz und Nieren" prüfen musste, kam ich zu dem Entschluss, der auf der Vorderseite steht. --Hosse Talk 00:16, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Und dabei, nehme ich an, auch den Verlauf & Ausgang dieses MBs berücksichtigt. -jkb- 00:27, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich gehe mal davon aus, dass Du -jkb- eine ordentliche Begründung abgibst, wenn Du jemanden sperrst. Wenn Du das nicht machst, ist Deine Entscheidung angreifbar. Falls sie nicht angegriffen wird ist alles ok, falls doch, hast Du ein Problem. Das Meinungsbild auf welches Du verlinkt hast, wurde zwar abgelehnt, das heisst aber nicht, dass eine gute administrative Begründung für eine unbegrenzte Sperre nicht erforderlich wäre. Für mich als Schiedsrichter, der diese Sperre ggf. überprüfen muss, ist eine nachvollziehbare Begründung Pflicht! --Hosse Talk 01:20, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das wird ja interessant. Ich bin sehr gespannt auf die weiteren SG-Bewertungen, da ich noch gar nicht abschätzen kann, welches Gesamturteil zustande kommt. Besonderen Dank möchte ich Euch aussprechen, dass Ihr Euch offensichtlich intensiv mit dem Thema "Wahrnehmung von Adminfunktionen" befasst habt, eine so konzentrierte Auseinandersetzung zu diesem Thema habe ich bisher in der Wikipedia noch nicht gesehen. Das lässt sich bereits an der Aufstellung der Entscheidungspunkte erkennen, auch ohne Berücksichtigung der konkreten Voten.--Mautpreller (Diskussion) 09:32, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die weiteren SG-Bewertungen lassen sich doch absehen. Das Gesamturteil ebenfalls. Auf der einen Seite ist es zu begrüßen, daß sich das Schiedsgericht einmal mit dem allgemeinen Adminverhalten auseinandersetzt, das WP immer wieder großen Schaden zufügt. Auf der anderen Seite werden mit diesem Urteil Trolle und Projektstörer hofiert. Wenn Hosse in seiner Begründung einen Artikelanteil von mehr als 40 Prozent anführt, dabei aber "übersieht", daß es zu keiner Artikel-Neuanlage reichte, ist dies ebenso wie mit der Stimmberechtigung. Diese 40 oder gar 50 Prozent hat man schnell beisammen, wenn man es darauf anlegt. Wenn dies als Begründung taugt, dann dürfen selbst die größten Projektstörer nie mehr dauerhaft gesperrt werden. Es wird interessant, wenn andere auf dieses Schiedsgerichtsurteil verweisen. Zwei Erkenntnisse sind jedenfalls aus dem Urteil mitzunehmen: 1. daß Administratoren gefälligst das "aktuelle Fehlverhalten" gewissenhaft zu prüfen und ihr Urteil nachvollziehbar zu begründen haben; 2. und noch viel wichtiger, daß Administratoren bei Administratoren/Probleme nichts zu entscheiden haben, da dort in auffallender Regelmäßigkeit Mißbrauch in falsch verstandener Solidarität durchgewunken wird. Gespannt darf man auch sein, ob das Schiedsgericht auch ihre Möglichkeiten (Verwarnung von Administratoren, Entzug des Adminstatus oder Einschränkung der Adminrechte) betreffend Administratoren wahrnimmt. Aber dazu wird der "Mut" wohl nicht reichen? Konsequent wäre es allemal! --91.113.11.223 12:38, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die 40 Prozent dienten nur zur Darstellung, dass die Sperrbegründung kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit nicht korrekt war. --Hosse Talk 12:46, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wikipedia:Benutzersperrung#Grundsätzliches. Ich seh da gar nicht die Forderung nach Artikel-Neuanlagen.--Mautpreller (Diskussion) 12:47, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
...und das wäre auch ein Schmarr'n. Denn Artikelpflege ist aber mindestens genauso, wenn nicht mehr, wichtig. Wir müssen froh sein, wenn sich wer darum kümmert und nicht nur irgendwas Artikelähnliches einstellt, bloß damit er seine Statistik aufputzt ? --RobTorgel (Diskussion) 13:19, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Demnach ist zum Beispiel auch die unbegrenzte Sperre von Benutzer:Schwippert trotz 55 Prozent Artikelbeiträgen von heute vormittag mit der sinnigen Begründung https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=110418470 grob mißbräuchlich erfolgt. Derlei Beispiele lassen sich zuhauf finden. Oder kommt es nur darauf an, wer wen meldet und welcher Administrator gerade am Ruder ist? --91.113.11.223 13:53, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Mir schleierhaft, wie du auf so einen Zusammenhang kommst.
However und OT, mir erinnert der Kult um (Neu)Artikel prozente an die Versuche, die Leistung von Programmieren an der Anzahl der generierten Code-Zeilen zu messen --RobTorgel (Diskussion) 14:00, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Although: "KWzeM ist keiner der Gründe, die ich bei einem Account, der mehr als 40% ANR-Quote hat, nachvollziehen kann" - und das gibt mir zu denken. -jkb- 14:20, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, mit dem Editcount zu argumentieren ist in jede Richtung problematisch. Wer viele ANR-Edits hat, führt vielleicht bloß massig Editwars, wer wenige hat, diskutiert vielleicht ordentlich eine Streitfrage und schreibt seinen POV nicht einfach in den Artikel. Man wird hier wohl wägen müssen und nicht zählen, frei nach Schiller.--Mautpreller (Diskussion) 14:44, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sagen wirs mal so: die 40 Prozent sind schon mal ein Indiz, dass er in der Enzyklopädie mitmachen kann. Die Edits waren nicht pulitzerpreisverdächtig (oder muss es heissen brockhauspreisreif), aber nicht zu beanstanden. Dann bei einer VM Entscheidung nur kein Wille... als Begründung, ist zumindest mir persönlich zu dünn. Die anderen Schiris mögen das anders sehen, dafür gibts ja den Abstimmungspunkt 1. Grüße in die interessierte Runde. --Hosse Talk 16:07, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kann man hoffen

[Quelltext bearbeiten]

dass die weiteren Schiedsrichter ihre Urteile auch in absehbarer Zeit veröffentlichen? Ich würde es schon gut finden, wenn das sich nicht über Wochen zieht. Ein Tag hin oder her ist kein Problem.--Mautpreller (Diskussion) 20:53, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke, dass es dir auf einen Tag mehr oder weniger nicht ankommt. Ich z. B. bin schon seit mehreren Tagen mit der Entscheidung befasst, aber der Fall will wohl überlegt sein und manchmal kommt einem ja auch etwas im realen Leben zusätzlich noch dazwischen. --Alupus (Diskussion) 22:29, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Okay okay. War bloß etwas irritiert von den zeitlichen Abständen. Aber Du hast klar recht: Besser wohlüberlegt, auch wenns nen Tag später wird. --Mautpreller (Diskussion) 22:44, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nachfrage an Alupus zu AP's

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte eine Nachfrage an Alupus wegen seinem Votum, die AP's wären korrekt bearbeitet worden. Ich möchte darauf hinweisen, dass gemäß Wikipedia:Administratoren/Probleme AP's mindestens 24 Stunden auf der Seite zu stehen haben (Zitat: "Alle Beschwerden, ob berechtigt oder unberechtigt, werden mindestens 24 Stunden auf dieser Seite stehen gelassen. Frühestens nach dieser Frist wird die Beschwerde durch einen nicht am Konflikt beteiligten Admin bewertet und entschieden."). Ich vermute mal, das war nicht bekannt, denn ansonsten kann ich mir das Votum nicht erklären. Gruß --engeltr 18:27, 19. Nov. 2012 (CET) PS: z.B. Southpark2: 7:23 Uhr gestellt, 9:00 Uhr entschieden.Beantworten

Ja, das stimmt, das habe ich übersehen. Ich werde daher mein Votum - der Fall ist ja noch nicht geschlossen ändern. Danke für den Hinweis. --Alupus (Diskussion) 18:58, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Kein Problem, ich vermute dass der zitierte Punkt eh nur den wenigsten geläufig ist. Gruß --engeltr 19:47, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Was auch kein Wunder ist, weil es ihn erst seit ein paar Tagen gibt. BTW: Per Edit-War und Seitensperre reingedrückt. -- Hans Koberger 11:56, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nuja, die 24-h-Frist steht schon ewig drin. Der Editwar betraf nur die Frage, ob ein Admin entscheidet oder nicht.--Mautpreller (Diskussion) 14:40, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das ist schon richtig, im konkreten Fall geht es mMn (weil die Beschwerde wurde ja regelkonform 24 Stunden auf der AP-Seite stehengelassen) um die Passage: „Frühestens nach dieser Frist wird die Beschwerde [...] bewertet und entschieden.“ Das steht erst seit wenigen Tagen drinnen. off topic: Halte ich für sinnvoll – bis darauf, dass plötzlich nur mehr Admins über Admins „urteilen“ (eigentlich die Diskussion auswerten) dürfen. Das war früher besser. -- Hans Koberger 17:04, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bereits durch die alte Fassung wurde einem Antragsteller in durchaus vertretbarer Auslegung suggeriert, dass er mindestens einen Tag Zeit hat, seine Ansicht darzulegen und zu begründen. Der Satz "Alle Beschwerden, ob berechtigt oder unberechtigt, werden mindestens 24 Stunden auf dieser Seite stehen gelassen" stand unmittelbar in der Einleitung hinter "Die Chancen auf eine erfolgreiche Konfliktlösung steigen erheblich, wenn sich alle Beteiligten um einen sachlichen und konstruktiven Ton bemühen und konkrete Lösungsvorschläge liefern. Beleidigungen und Verstöße gegen die Wikiquette sind tabu.." Was anderes soll ein Leser, dessen Ziel es ist, seinem aus seiner Sicht berechtigten Anliegen Gehör zu verschaffen, hierzu einfallen, als dass im Interesse einer Konfliktlösung und überlegten, nicht überhasteten Argumentation, hier mindestens ein Tag Zeit bleibt, seine Ansicht darzulegen und zu begründen? Die andere Auslegung, dies sei eine blosse Archivierungsregel gewesen, ist meines Erachtens nicht haltbar und aus dem Gedanken geboren, unbequeme Anfragen schnell erledigen zu können. Ich vertrete die Auffasung, dass es diesem Projekt, auf dem es gang und gäbe ist, über nichtigere Fragen als einem evtl. Missbrauch der erweiterten Rechte weniger Mitarbeiter erbitterte und kilometerlange Diskussionen zu betreiben, gut ansteht, im Interesse der Fairness und Achtung aller Mitarbeiter es auch einmal 24 h hinzunehmen, wenn ein derartiges AP mal rein querulatorisch eingelegt sein sollte - Beschwerdestellen im realen Leben müssen dies auch (sogerne man auch dort manches gleich in die Ablage wandern liesse). --Alupus (Diskussion) 19:29, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bin absolut Deiner Ansicht. Die 24-Stunden-Regel stammt von einer SG-Entscheidung aus 2007 und hatte aber primär den Sinn, dass APs nicht vor dem Ablauf von 24 Stunden gelöscht werden. Allerdings hatte das SG auch damals schon festgestellt, dass es das Ziel eines AP ist, allen Benutzern eine ernstzunehmende Gelegenheit zu schaffen, Adminhandlungen zu kritisieren. Sohin alles ok. -- Hans Koberger 21:08, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Umsetzung

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß Punkt 6 der umseitigen Entscheidung habe ich den Account entsperrt. Stefan64 (Diskussion) 00:04, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es wird wie üblich noch eine Zusammenfassung der Entscheidung formuliert. --Erzbischof 00:06, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Fehlt nicht noch Codc?--Mautpreller (Diskussion) 10:25, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Codc laesst sich entschuldigen, wir schliessen den Fall so ab. --Erzbischof 10:37, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten