Wilhelm Schubart (Philologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2009 um 17:39 Uhr durch Jonathan Groß (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm Schubart (* 21. Oktober 1873 in Liegnitz; † 9. August 1960 in Halle) war ein deutscher klassischer Philologe, Althistoriker und Papyrologe.

Leben

Schubart, der Sohn eines sächsischen Konsistorialrats, studierte von 1892 bis 1897 Alte Geschichte, Klassische Philologie und Philosophie an den Universitäten zu Tübingen, Halle, Berlin und Breslau. Nach dem Staatsexamen und der Promotion bei Ulrich Wilcken zum Thema Quaestiones de rebus militaribus, quales fuerint in regno Lagidarum im Jahr 1897 arbeitete er als Direktorialassistent im Dienst der Königlichen Museen zu Berlin, machte sich als Mitherausgeber der Berliner Klassikertexte (1904–1907) einen Namen und stieg bald zum Leiter der Berliner Papyrussammlung auf. Die Habilitation erfolgte 1900, die Dissertation wurde auch als Habilitationsleistung anerkannt. In dieser Position erwarb er durch seine Sammlungs- und Entzifferungstätigkeit großes Ansehen: 1912 wurde er zum Professor ernannt, von 1925 bis 1934 gehörte er als Mitherausgeber der Redaktion des Gnomon an und erhielt 1920 die Ehrendoktorwürde der Juristischen Fakultät der Universität Frankfurt am Main. Seit 1933 lehrte er als Honorarprofessor Alte Geschichte an der Berliner Universität. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten trat er 1937 von seiner Professur und der Leitung der Papyrussammlung zurück. Nachdem gegen Ende des Zweiten Weltkriegs seine Wohnung in Berlin-Lichterfelde mitsamt der Bibliothek bei einem Bombenangriff zerstört worden war, zogen Schubart und seine Frau zu Verwandten nach Zwickau.

Nach Kriegsende wurde Schubart 1946 auf den Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Leipzig berufen. Nach seiner Emeritierung 1952, im Alter von 78 Jahren, zog er zu seiner Frau Gertrud Schubart-Fikentscher nach Halle, wo sie als Professorin für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht lehrte. Schubart starb in Halle nach jahrelanger Pflege durch seine Frau am 9. August 1960 im Alter von 86 Jahren.

Schubart war ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Berlin, der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, der British Academy und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Ehrenmitglied der Society for the Promotion of Hellenic Studies, auswärtiges Mitglied der Königlichen Wissenschafts- und Gelehrsamkeitsgesellschaft in Göteborg, Gründungsmitglied und Ehrenpräsident im Comité Internationale de Papyrologie der Association International de Papyrologues. Die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik verlieh ihm den Titel „Hervorragender Wissenschaftler des Volkes“.

Bedeutung

Schubarts größte Leistungen liegen auf dem Gebiet der Papyrologie, das er durch seine Tätigkeit als Leiter der Berliner Papyrussammlung, als Herausgeber von Neufunden und als profunder Kenner des antiken Buchwesens bereicherte. Sein Werk Das Buch bei den Griechen und Römern (Berlin 1907. Berlin ²1921. Heidelberg ³1962, herausgegeben von Eberhard Paul) stellt eine knappe, übersichtliche und innovative Einführung in das Thema dar. Seine Einführung in die Papyruskunde (Berlin 1918. Nachdruck Berlin 1980) stand dagegen im Schatten des sechs Jahre früher erschienenen Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde von Ludwig Mitteis und Ulrich Wilcken. Auch historische Forschungen gingen aus Schubarts papyrologischer Tätigkeit hervor: In den Büchern Ein Jahrtausend am Nil (Berlin 1912. Berlin ²1923) und Ägypten von Alexander dem Großen bis Muhammed (Berlin 1922) schildert er anhand von Papyrusfunden anschaulich das griechische, römische und frühbyzantinische Leben in Ägypten. Zahlreiche kleinere Schriften zu verschiedenen Themen von der Antike bis zur Neuzeit erschienen in einem Sammelband unter dem Titel Glaube und Bildung im Wandel der Zeiten (München 1947).

Literatur

Vorlage:PND