World Dressage Masters

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2011 um 18:08 Uhr durch Nordlicht8 (Diskussion | Beiträge) (Axel Johnson Group Hauptsponsor seit 2011). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die World Dressage Masters – abgekürzt WDM – ist eine seit dem Jahr 2009 ausgetragene internationale Turnierserie im Dressurreiten. Alle Turniere der Serie werden als CDI 5*, der schwersten Turnierkategorie im Dressurreiten, ausgeschrieben. Hauptsponsoren der Serie sind die Axel Johnson Group, Exquis, die Moorland Stables (die ehemaligen Eigentümer von Totilas), Moorland Investments und die Nürnberger Versicherungsgruppe.

Entwicklung und Etappen der Turnierserie

Mitte Juni 2008 wurde im Rahmen des internationalen Spring- und Dressurreitturniers in Cannes (CSI 5* / CDI 5*) bekanntgegeben, dass ab 2009 eine neue Serie im Dressursport geschaffen würde. Hierfür waren folgende Turniere im Jahr 2009 vorgesehen, die alle als CDI 5* ausgeschrieben wurden: Wellington (Florida), Salzburg, München-Riem und Hickstead.[1] Das Turnier in Salzburg wurde aufgrund von Bauarbeiten auf dem Salzburger Residenzplatz (geplanter Veranstaltungsort) und aufgrund von Finanzierungsproblemen durch das Turnier in Cannes als Etappe der World Dressage Masters ersetzt.[2][3] Beim Finale 2009/10 in München-Riem wurde bekanntgegeben, dass ab 2010 auch Falsterbo Teil der World Dressage Masters ist.[4]

Im Jahr 2011 wechselte die US-amerikanische Veranstaltung innerhalb des Palm Beach County den Austragungsort, die Etappe in Cannes Mitte Juni beim "Cannes Jumping International" wurde abgesagt.

Somit ergibt sich folgender Turnierkalender für die World Dressage Masters:

  • CDI 5* "Falsterbo Horse Show", Schweden Falsterbo - Mitte Juli
  • CDI 5* "Dressage at Hickstead", Vereinigtes Konigreich Hickstead - Ende Juli / Anfang August
  • CDI 5* "World Dressage Masters Palm Beach", Vereinigte Staaten Palm Beach County - Mitte März
  • Finale Rider Ranking: CDI 5* "Pferd International", Deutschland München-Riem - Himmelfahrtswochenende


Als Ziele der Turnierserie sind Spitzensport, Medienwirksamkeit und die Internationalisierung des Dressurreitens angestrebt.[1] Jede Etappe der World Dressage Masters ist mit 100.000 € dotiert, die sich wie folgend verteilen:

  • Grand Prix: 10.000 €, alle Teilnehmer des CDI 5* nehmen an dieser Prüfung teil
  • Grand Prix Spécial: 30.000 €, B-Finale, findet am vorletzten Turniertag statt
  • Grand Prix Kür: 60.000 €, A-Finale, findet am letzten Turniertag statt

Die Teilnehmer, die den Grand Prix erfolgreich abgeschlossen haben, können entscheiden, ob sie am Grand Prix Spécial oder am Grand Prix Kür teilnehmen wollen. Die Teilnehmerzahl der Grand Prix Kür ist auf sechs oder acht Teilnehmer begrenzt, die im Grand Prix zuvorderst platzierten Teilnehmer werden bei der Wahl bevorzugt berücksichtigt.

Gesamtwertung

Ein Jahr nach Bekanntgabe der Turnierserie wurde in Cannes eine neue Partnerschaft bekanntgegeben: die Nürnberger Versicherungsgruppe wurde einer der Hauptsponsoren der World Dressage Masters, gleichzeitig wurde eine Gesamtwertung für die World Dressage Masters gestartet. Hierbei ist Cannes die erste Station, München ist das Finale der World Dressage Masters.[5]

Die Gesamtwertung, die mit 25.000 € dotiert ist, errechnet sich anhand der Weltranglistenpunkte, die während der World Dressage Masters-Turniere vergeben wurden. Die Weltranglistenpunkte, die in Grand Prix, Grand Prix Spécial und Grand Prix Kür vergeben werden, werden mit dem Faktor 1,5 multipliziert und gehen in die Gesamtwertung ein. Bei Finale wird abweichend ein Faktor von 2,0 verwandt.[6]

Gesamtwertungen der bisherigen World Dressage Masters-Saisons (Endergebnisse)

Saison Sieger Zweitplatzierter Drittplatzierter
2009/2010[7] Niederlande Edward Gal
2910 Wertungspunkte
Niederlande Adelinde Cornelissen
2550 Wertungspunkte
Deutschland Isabell Werth
2190 Wertungspunkte
2010/2011[8] Deutschland Anja Plönzke
2965,5 Wertungspunkte
Schweden Tinne Vilhelmson-Silfven
2565 Wertungspunkte
Polen Michal Rapcewicz
2160 Wertungspunkte

Medien

Die Grand Prix Kür des WDM-Riders-Ranking-Finale 2009/2010 in München sowie der restlichen Stationen der Serie im Jahr 2010 wurden jeweils in einer etwa halbstündigen Zusammenfassung (nach Abzug von Werbung 15 bis 20 Minuten Sendezeit) an einem der nachfolgenden Samstage auf Sport1 übertragen. Die Prüfungen wurden zudem zumeist vom deutschen IPTV-Sender ClipMyHorse, der zudem die Kommentatoren von Sport1 stellte, live übertragen und archiviert.

Ab Anfang 2011 übernahm Eurosport die Übertragung der Serie. Es werden rund halbstündige Aufzeichnungen der Küren im Mittwochabendprogramm gezeigt.[9]

Einzelnachweise

  1. a b 400,000 € Exquis World Dressage Masters Ready for Take-Off in 2009, http://www.eurodressage.com, 17. Oktober 2008 (englisch)
  2. CDI Salzburg Pulls Out of 2009 World Dressage Masters' Series, http://www.eurodressage.com, 17. Februar 2009 (englisch)
  3. World Dressage Masters Include CDI Cannes, http://www.eurodressage.com, 12. April 2009 (englisch)
  4. Falsterbo Horse Show to become fifth Exquis World Dressage Masters Competition, www.worlddressagemasters.com, 15. Mai 2010 (englisch)
  5. Nürnberger fördert neue Exquis WDM Reihe, www.reiterpost.de
  6. Reglement des Nürnberger WDM Reiter-Rankings (englisch)
  7. Endergebnis WDM Rider Ranking 2009/10
  8. Endergebnis WDM Rider Ranking 2010/11
  9. World Dressage Masters auf Eurosport, St. Georg, 9. März 2011