Yana Thönnes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Yana Eva Thönnes (* 1990 in Bergisch Gladbach) ist eine deutsche Theaterregisseurin und Dramatikerin.

Leben und beruflicher Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yana Eva Thönnes wuchs im Rheinland auf. Sie studierte Philosophie und Kulturreflexion an der Universität Witten Herdecke sowie Theaterregie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Von 2015 bis 2017 war sie als Regieassistentin an den Münchner Kammerspielen tätig, wo sie unter der Intendanz von Matthias Lilienthal u. a. mit Felix Rothenhäusler, Toshiki Okada, Gob Squad, Britta Thie, Wolfgang Tilmans und dem Zentrum für politische Schönheit arbeitete. Von 2015 bis 2022 hatte sie gemeinsam mit Rahel Spöhrer, Magdalena Emmerig und Belle Santos die künstlerische Leitung der Theatergruppe The Agency inne und agierte in diesem Rahmen als Regisseurin und Autorin der Stücke der Gruppe sowie als Performerin[1][2]. Ihre Arbeiten wurden in der freien Theaterszene im deutschsprachigen Raum und international gezeigt. Die Gruppe löste sich 2022 auf. Seit 2023 inszeniert Yana Eva Thönnes als Solo-Regisseurin und Dramatikerin am Stadt- und Staatstheater wie etwa dem Residenztheater München[3] und der Schaubühne am Lehniner Platz, wo sie mit „In Memory of Doris Bither“ die Spielzeit 2023/24 eröffnete.[4] Das Stück rezensierte die New York Times als „absorbing“ sowie „well-made and massively weird“.[5]

Seit 2018 nimmt Yana Eva Thönnes Lehraufträge wahr u. a. im Studiengang Live Art Forms der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg,[6] der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Akademie der Bildenden Künste München[7] Texte und Stückabdrucke erschienen u. a. auf Tegel Media,[8] Metamorphosen Magazin des Verbrecher Verlags.[9] Yana Eva Thönnes lebt in München.

Künstlerisches Arbeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yana Eva Thönnes Arbeiten sind stark recherchenbasiert. So beschäftigte sie sich in ihren Stücken mit Themen wie Leihmutterschaft, Selbstoptimierung und unterschiedlichen Ausprägungen von Misogynie, vom Alltagssexismus bis hin zu Vergewaltigung und häuslicher Gewalt.[10] Zumeist arbeitet sie als Dramatikerin und schreibt die Stücke für das entsprechende Ensemble. Dabei werden deutsche und englische Sprache verwendet. Darüber hinaus dramatisiert und überschreibt sie bestehende Werke, wie etwa den Roman „Spitzenreiterinnen“ von Jovana Reisinger: Für ihre Inszenierung am Residenztheater erstellte Yana Thönnes mit Jovana Reisinger die dramatisierte Bühnenfassung.[11]

Ehrungen und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inszenierungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ABOUT | THE AGENCY Performance / Immersion / Theater. Abgerufen am 18. Dezember 2023.
  2. Kilian Engels, C. Bernd Sucher: Radikal jung 2019: Das Festival für junge Regie. Verlag Theater der Zeit, 2019, ISBN 978-3-95749-225-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Spitzenreiterinnen | residenztheater.de. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (deutsch).
  4. Premiere von »In Memory of Doris Bither« im Studio der Schaubühne | Yana Thönnes eröffnet am 26. September im Studio die Spielzeit 2023/24. Abgerufen am 18. Dezember 2023.
  5. A. J. Goldmann: Well-Made, and Massively Weird: A New Theater Season in Berlin. In: The New York Times. 10. Oktober 2023, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 18. Dezember 2023]).
  6. Akademie der Bildenden Künste Nürnberg | Faculty. Abgerufen am 18. Dezember 2023.
  7. Akademie der Bildenden Künste München - Frauenbeauftragte. Abgerufen am 18. Dezember 2023.
  8. Ashram Memories. In: Tegel Media. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (deutsch).
  9. metamorphosen 23 - Queer – Verbrecher Verlag. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (deutsch).
  10. Jana Treffler: Berliner Schaubühne: Worüber man nicht sprechen kann: Mystery im Theater. 25. September 2023, abgerufen am 18. Dezember 2023.
  11. Martin Jost: Spitzenreiterinnen – Residenztheater München – Yana Eva Thönnes adaptiert Jovana Reisingers Roman im Computerspiel-Setting. 18. Dezember 2023, abgerufen am 18. Dezember 2023 (deutsch).
  12. 公益財団法人セゾン文化財団. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch).
  13. Kulturreferat der Bayerischen Landeshauptstadt München Abteilung 1 Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film, Literatur, Musik, Stadtgeschichte, Wissenschaft KULT-ABT1: Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2016 bis 2021 Vergabe der Individualförderung 2018. In: risi.muenchen.de. Stadt München, 1. Februar 2018, abgerufen am 18. Dezember 2023.
  14. Theatertreffen 2018 – Magazin by Berliner Festspiele - Issuu. 2. Mai 2018, abgerufen am 18. Dezember 2023 (englisch).
  15. 公益財団法人セゾン文化財団. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch).
  16. The Agency - bangaloREsidents@Sandbox Collective - Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore - Max Mueller Bhavan. Abgerufen am 18. Dezember 2023.
  17. Michael Wolf: Einladungen zum Festival. 18. Dezember 2023, abgerufen am 18. Dezember 2023 (deutsch).
  18. Sascha Westphal: Das Haus – Bernhard Mikeska beschwört gemeinsam mit Christina Rast und Yana Thönnes Geister des 20. Jahrhunderts herauf. 18. Dezember 2023, abgerufen am 18. Dezember 2023 (deutsch).
  19. Das Haus Mittelgasse: Fachwerkhaus als Theaterparcours. In: Der Spiegel. 3. August 2014, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 18. Dezember 2023]).
  20. Sophiensæle: The Agency: Love Fiction. 19. August 2019, abgerufen am 18. Dezember 2023.
  21. Die Lust auf den Post-Körper | Monopol. Abgerufen am 18. Dezember 2023.
  22. The Agency: Medusa Bionic Rise @ Arte Metropolis. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (deutsch).
  23. Philipp Bovermann: Perfect Romance – The Agency und Leif Randt umgarnen die Besucher der Münchner Kammerspiele mit einer stylishen Dating-Simulation. 18. Dezember 2023, abgerufen am 18. Dezember 2023 (deutsch).
  24. Eva Biringer: Save your Soul – Die Berliner Sophiensaele präsentieren bei ihrem Festival Arbeiten von Interrobang, The Agency und Anta Helena Recke. 18. Dezember 2023, abgerufen am 18. Dezember 2023 (deutsch).
  25. Bayerischer Rundfunk: Kritik – "Club Silencio" an der Bayerischen Staatsoper: Fort Knox, Madama Butterfly und ein Glückskeks | BR-Klassik. 15. Juni 2020, abgerufen am 18. Dezember 2023.
  26. Michael Merschmeier, Der Theaterverlag: Artikel "Begeisterung über das eigene Tun". Abgerufen am 18. Dezember 2023.
  27. Martin Jost: Spitzenreiterinnen – Residenztheater München – Yana Eva Thönnes adaptiert Jovana Reisingers Roman im Computerspiel-Setting. 18. Dezember 2023, abgerufen am 18. Dezember 2023 (deutsch).
  28. Simone Kaempf: In Memory of Doris Bither – Schaubühne Berlin – Yana Thönnes erzählt mit Mystery-Elementen vom Grauen einer Vergewaltigung. 18. Dezember 2023, abgerufen am 18. Dezember 2023 (deutsch).
  29. Athens Biennale: The Agency Athens Biennale. In: Athens Biennale. Athens Biennale, 2018, abgerufen am 18. Dezember 2023 (englisch).
  30. Maskulinitäten. Eine Kooperation von Bonner Kunstverein, Kölnischem Kunstverein und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf. 1. September 2019, abgerufen am 18. Dezember 2023.
  31. Lothringer 13: Blutegel im gelben Sandsturm. 28. Juni 2022, abgerufen am 18. Dezember 2023 (deutsch).