„Nervenkampfstoff“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎G-Reihe: Antidote erwähnt
{{Belege}}, lang-Vorlagen
Zeile 6: Zeile 6:


=== G-Reihe ===
=== G-Reihe ===
{{Belege}}
[[Datei:Nerve agent G series.svg|mini|300px|Die G-Reihe der Nervenkampfstoffe]]
[[Datei:Nerve agent G series.svg|mini|300px|Die G-Reihe der Nervenkampfstoffe]]
Die G-Reihe wurde während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] vom deutschen Chemiker [[Gerhard Schrader (Chemiker)|Gerhard Schrader]], synthetisiert, daher auch der Name(»made in '''g'''ermany«).
Die G-Reihe wurde während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] vom deutschen Chemiker [[Gerhard Schrader (Chemiker)|Gerhard Schrader]], synthetisiert, daher auch der Name(»made in '''g'''ermany«).
Zeile 11: Zeile 12:
Es handelt sich um [[Persistenz (Chemie)|nicht persistente]] [[Phosphor#Organische Verbindungen|phosphororganische Verbindungen]], welche als [[Phosphorsäureester]] angesehen werden können und einen ähnlichen Aufbau, wie in der Nebenstehenden Abbildung zu entnehmen ist, aufweisen. So enthalten alle, bis auf Tabun anstatt einer OH-Gruppe der Phosphorsäure ein [[Fluor]]atom; Tabun enthält stattdessen eine [[Nitril]]-Gruppe. Zu dieser Stoffreihe zählen [[Tabun]] (1936), [[Sarin]] (1939), [[Soman]] (1944), [[Cyclosarin]] (1949) und [[GV (Nervenkampfstoff)|GV]]. In Klammern jeweils das Jahr der Erstherstellung.
Es handelt sich um [[Persistenz (Chemie)|nicht persistente]] [[Phosphor#Organische Verbindungen|phosphororganische Verbindungen]], welche als [[Phosphorsäureester]] angesehen werden können und einen ähnlichen Aufbau, wie in der Nebenstehenden Abbildung zu entnehmen ist, aufweisen. So enthalten alle, bis auf Tabun anstatt einer OH-Gruppe der Phosphorsäure ein [[Fluor]]atom; Tabun enthält stattdessen eine [[Nitril]]-Gruppe. Zu dieser Stoffreihe zählen [[Tabun]] (1936), [[Sarin]] (1939), [[Soman]] (1944), [[Cyclosarin]] (1949) und [[GV (Nervenkampfstoff)|GV]]. In Klammern jeweils das Jahr der Erstherstellung.


Die Wirkung dieser Nervenkampfstoffe beruht auf der Hemmung der [[Acetylcholinesterase]]. Die Gifte besetzen das [[Aktives Zentrum|aktive Zentrum]] des Enzyms und reagieren dort mit einem nukleophilen [[Serin]]-Rest unter Bildung einer [[kovalent]]en Bindung.<ref>http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0005957</ref> Der durch die Enzymblockade gehemmte Abbau des [[Acetylcholin]]s führt zu einem drastischen Konzentrationsanstieg dieses Neurotransmitters im [[cholinerg]]en System und äußert sich im sogenannten [[akutes cholinerges Syndrom| akuten cholinergen Toxidrom]] mit Übererregung der Nerven und schließlich Blockade der Reizübertragung. Es kommt, je nach Stärke der Vergiftung, zu folgenden Symptomen: Kopfschmerzen, Übelkeit mit Erbrechen und Durchfällen, Augenschmerzen, Müdigkeit, Krampfanfälle, Zittern, Zucken der Muskulatur, unkontrollierter Harn- und Stuhlabgang, Atemnot, Appetitlosigkeit, Angstzustände, Spannungen, Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit. Der Tod tritt schließlich durch Atemlähmung ein.
Die Wirkung dieser Nervenkampfstoffe beruht auf der Hemmung der [[Acetylcholinesterase]]. Die Gifte besetzen das [[Aktives Zentrum|aktive Zentrum]] des Enzyms und reagieren dort mit einem nukleophilen [[Serin]]-Rest unter Bildung einer [[kovalent]]en Bindung.<ref name=plos>{{Literatur
| Autor=Fredrik Ekström, Andreas Hörnberg, Elisabet Artursson, Lars-Gunnar Hammarström, Gunter Schneider, Yuan-Ping Pang, Joel L. Sussman
| Titel=Structure of HI-6•Sarin-Acetylcholinesterase Determined by X-Ray Crystallography and Molecular Dynamics Simulation: Reactivator Mechanism and Design
| Sammelwerk=[[PLoS ONE]]
| Band=4
| Nummer=6
| Jahr=2009
| Monat=6
| Tag=18
| Seiten=e5957
| Originalsprache=en
| DOI=10.1371/journal.pone.0005957
}}
</ref> Der durch die Enzymblockade gehemmte Abbau des [[Acetylcholin]]s führt zu einem drastischen Konzentrationsanstieg dieses Neurotransmitters im [[cholinerg]]en System und äußert sich im sogenannten [[akutes cholinerges Syndrom| akuten cholinergen Toxidrom]] mit Übererregung der Nerven und schließlich Blockade der Reizübertragung. Es kommt, je nach Stärke der Vergiftung, zu folgenden Symptomen: Kopfschmerzen, Übelkeit mit Erbrechen und Durchfällen, Augenschmerzen, Müdigkeit, Krampfanfälle, Zittern, Zucken der Muskulatur, unkontrollierter Harn- und Stuhlabgang, Atemnot, Appetitlosigkeit, Angstzustände, Spannungen, Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit. Der Tod tritt schließlich durch Atemlähmung ein.


Die Antidote der medizinischen Notfallausrüstung von NATO-Soldaten enthalten als [[Anticholinergikum]] [[Atropin]] und Enzymreaktivatoren wie z.B. [[Trimedoximbromid]] und [[Obidoximchlorid]]. Letztere gehören zur Stoffgruppe der [[Oxime]].
Die Antidote der medizinischen Notfallausrüstung von NATO-Soldaten enthalten als [[Anticholinergikum]] [[Atropin]] und Enzymreaktivatoren wie z.B. [[Trimedoximbromid]] und [[Obidoximchlorid]]. Letztere gehören zur Stoffgruppe der [[Oxime]].


=== V-Reihe ===
=== V-Reihe ===
{{Belege}}
[[Datei:Nerve agent V series.svg|mini|300px|Die V-Reihe der Nervenkampfstoffe]]
[[Datei:Nerve agent V series.svg|mini|300px|Die V-Reihe der Nervenkampfstoffe]]
Diese Reihe hatte ihren Ursprung bei dem Chemiker Dr. Ranajit Ghosh, welcher für das britische Unternehmen [[Imperial Chemical Industries]] Pflanzenschutzmittel erforscht hatte. ICI brachte 1954 unter dem Namen Amiton das waffenfähige VG auf den Markt. Es galt jedoch als zu gefährlich für den Einsatz als Pflanzenschutzmittel, fand aber schnell Verwendung bei den [[Streitkräfte des Vereinigten Königreichs|Streitkräften des Vereinigten Königreiches]], auch wenn es aufgrund von erheblichen Problemen bei der Produktion, Lagerung und Munitionierung nie großtechnisch hergestellt oder gelagert wurde.
Diese Reihe hatte ihren Ursprung bei dem Chemiker Dr. Ranajit Ghosh, welcher für das britische Unternehmen [[Imperial Chemical Industries]] Pflanzenschutzmittel erforscht hatte. ICI brachte 1954 unter dem Namen Amiton das waffenfähige VG auf den Markt. Es galt jedoch als zu gefährlich für den Einsatz als Pflanzenschutzmittel, fand aber schnell Verwendung bei den [[Streitkräfte des Vereinigten Königreichs|Streitkräften des Vereinigten Königreiches]], auch wenn es aufgrund von erheblichen Problemen bei der Produktion, Lagerung und Munitionierung nie großtechnisch hergestellt oder gelagert wurde.


Der Name leitet sich von »'''V'''ictory« (»Sieg«), »'''V'''enomous« (»giftig«) oder »Viscous« ([[Viskosität|»viskos«]]) ab. Die Stoffe dieser Reihe werden gelegentlich auch »Tammelin's esters« genannt. [[Lars-Erik Tammelin]] hatte für das schwedische Forschungsinstitut der Verteidigung sich mit den chemischen Kampfstoffen des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] und [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] beschäftigt und war seit 1952 ebenfalls an der Erforschung der V-Reihe beteiligt.
Der Name leitet sich von »{{lang|en|'''V'''ictory}}« (»Sieg«), »{{lang|en|'''V'''enomous}}« (»giftig«) oder »{{lang|en|Viscous}}« ([[Viskosität|»viskos«]]) ab. Die Stoffe dieser Reihe werden gelegentlich auch »Tammelin's esters« genannt. [[Lars-Erik Tammelin]] hatte für das schwedische Forschungsinstitut der Verteidigung sich mit den chemischen Kampfstoffen des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] und [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] beschäftigt und war seit 1952 ebenfalls an der Erforschung der V-Reihe beteiligt.


Es handelt sich ebenfalls um phosphororganische, den Phosphorsäurestern ähnlichen, Kampfstoffen, welche im Gegensatz zur G-Reihe stabiler und etwa 10 mal so giftig sind. Sie verbleiben daher länger auf dem Schlachtfeld, Kleidung, sowie anderen Gegenständen und können auch länger gelagert und beispielsweise in Granaten, Raketen und auch Landminen eingesetzt werden. Von der Konsistenz sind sie viskos und ölartig, weshalb die häufige Bezeichnung »Nervengas« irreführend ist. Neben den bekannten, hier abgebildeten Beispielen, von denen jedoch nur [[VX]] und [[VR (Nervenkampfstoff)|VR]]<ref>Radilov, A. ''et al.:'' Russian VX. ''In:'' Gupta, R. C. (ed): Handbook of Toxicology of Chemical Warfare Agents. Chap. 7, S. 69 ff. Elsevier, 2009, ISBN 978-0-12-374484-5.</ref> militärisch verwendet wurden, gibt es noch weitere Derivate mit ähnlichen Eigenschaften, welche sich von der untersten, rechten Struktur ableiten, wobei hier die Nummerierung willkürlich gewählt ist.
Es handelt sich ebenfalls um phosphororganische, den Phosphorsäurestern ähnlichen, Kampfstoffen, welche im Gegensatz zur G-Reihe stabiler und etwa 10 mal so giftig sind. Sie verbleiben daher länger auf dem Schlachtfeld, Kleidung, sowie anderen Gegenständen und können auch länger gelagert und beispielsweise in Granaten, Raketen und auch Landminen eingesetzt werden. Von der Konsistenz sind sie viskos und ölartig, weshalb die häufige Bezeichnung »Nervengas« irreführend ist. Neben den bekannten, hier abgebildeten Beispielen, von denen jedoch nur [[VX]] und [[VR (Nervenkampfstoff)|VR]]<ref>Radilov, A. ''et al.:'' Russian VX. ''In:'' Gupta, R. C. (ed): Handbook of Toxicology of Chemical Warfare Agents. Chap. 7, S. 69 ff. Elsevier, 2009, ISBN 978-0-12-374484-5.</ref> militärisch verwendet wurden, gibt es noch weitere Derivate mit ähnlichen Eigenschaften, welche sich von der untersten, rechten Struktur ableiten, wobei hier die Nummerierung willkürlich gewählt ist.
Zeile 29: Zeile 44:
=== Novichok-Reihe ===
=== Novichok-Reihe ===
[[Datei:Novichok examples.svg|mini|300px|Einige Beispiele der Novichok-Reihe]]
[[Datei:Novichok examples.svg|mini|300px|Einige Beispiele der Novichok-Reihe]]
Novichok (russisch »новичок«, soviel wie »Neuling« oder »Anfänger«), ist eine Reihe neuartiger sowjetischer Nervenkampfstoffe, welche etwa zwischen 1970 und 1990 entwickelt wurden.
Novichok (russisch »{{lang|ru|новичок}}«, soviel wie »Neuling« oder »Anfänger«), ist eine Reihe neuartiger sowjetischer Nervenkampfstoffe, welche etwa zwischen 1970 und 1990 entwickelt wurden.
Sie zählen zu den tödlichsten Nervenkampfstoffen, die jemals hergestellt worden sind, von denen einige etwa 5 bis 8 mal so stark wie [[VX]] sein sollen. Es gibt über hundert Varianten in dieser Serie, von denen einige rechts aufgelistet sind.
Sie zählen zu den tödlichsten Nervenkampfstoffen, die jemals hergestellt worden sind, von denen einige etwa 5 bis 8 mal so stark wie [[VX]] sein sollen. Es gibt über hundert Varianten in dieser Serie, von denen einige rechts aufgelistet sind.



Version vom 21. März 2015, 23:12 Uhr

Als Nervenkampfstoffe wird eine Klasse von chemischen Waffen bezeichnet, welche auf die Weiterleitung von Signalen in den Nerven und zwischen den Nerven einwirken. Diese Nervengifte können über die Haut, Atmung und über Körperöffnungen in den Körper eindringen und führen zu schweren, systemischen Symptomen, welche schließlich zum Tod führen können. Solche Symptome können starke Muskelkrämpfe und Krampfanfälle, Zittern, Zucken der Muskulatur, Kopfschmerzen, Augenschmerzen, Müdigkeit, Verwirrtheit, Angstzustände, Spannungen, Übelkeit mit Erbrechen und Durchfällen, unkontrollierter Harn- und Stuhlabgang, Appetitlosigkeit, Atemnot, Bewusstlosigkeit und Atemlähmung sein.

Reihen

Bei den Nervenkampfstoffen unterscheidet man nach der Herstellung die G-Reihe, V-Reihe und die Novichok-Reihe.

G-Reihe

Die G-Reihe der Nervenkampfstoffe

Die G-Reihe wurde während des Zweiten Weltkrieges vom deutschen Chemiker Gerhard Schrader, synthetisiert, daher auch der Name(»made in germany«).

Es handelt sich um nicht persistente phosphororganische Verbindungen, welche als Phosphorsäureester angesehen werden können und einen ähnlichen Aufbau, wie in der Nebenstehenden Abbildung zu entnehmen ist, aufweisen. So enthalten alle, bis auf Tabun anstatt einer OH-Gruppe der Phosphorsäure ein Fluoratom; Tabun enthält stattdessen eine Nitril-Gruppe. Zu dieser Stoffreihe zählen Tabun (1936), Sarin (1939), Soman (1944), Cyclosarin (1949) und GV. In Klammern jeweils das Jahr der Erstherstellung.

Die Wirkung dieser Nervenkampfstoffe beruht auf der Hemmung der Acetylcholinesterase. Die Gifte besetzen das aktive Zentrum des Enzyms und reagieren dort mit einem nukleophilen Serin-Rest unter Bildung einer kovalenten Bindung.[1] Der durch die Enzymblockade gehemmte Abbau des Acetylcholins führt zu einem drastischen Konzentrationsanstieg dieses Neurotransmitters im cholinergen System und äußert sich im sogenannten akuten cholinergen Toxidrom mit Übererregung der Nerven und schließlich Blockade der Reizübertragung. Es kommt, je nach Stärke der Vergiftung, zu folgenden Symptomen: Kopfschmerzen, Übelkeit mit Erbrechen und Durchfällen, Augenschmerzen, Müdigkeit, Krampfanfälle, Zittern, Zucken der Muskulatur, unkontrollierter Harn- und Stuhlabgang, Atemnot, Appetitlosigkeit, Angstzustände, Spannungen, Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit. Der Tod tritt schließlich durch Atemlähmung ein.

Die Antidote der medizinischen Notfallausrüstung von NATO-Soldaten enthalten als Anticholinergikum Atropin und Enzymreaktivatoren wie z.B. Trimedoximbromid und Obidoximchlorid. Letztere gehören zur Stoffgruppe der Oxime.

V-Reihe

Die V-Reihe der Nervenkampfstoffe

Diese Reihe hatte ihren Ursprung bei dem Chemiker Dr. Ranajit Ghosh, welcher für das britische Unternehmen Imperial Chemical Industries Pflanzenschutzmittel erforscht hatte. ICI brachte 1954 unter dem Namen Amiton das waffenfähige VG auf den Markt. Es galt jedoch als zu gefährlich für den Einsatz als Pflanzenschutzmittel, fand aber schnell Verwendung bei den Streitkräften des Vereinigten Königreiches, auch wenn es aufgrund von erheblichen Problemen bei der Produktion, Lagerung und Munitionierung nie großtechnisch hergestellt oder gelagert wurde.

Der Name leitet sich von »Victory« (»Sieg«), »Venomous« (»giftig«) oder »Viscous« (»viskos«) ab. Die Stoffe dieser Reihe werden gelegentlich auch »Tammelin's esters« genannt. Lars-Erik Tammelin hatte für das schwedische Forschungsinstitut der Verteidigung sich mit den chemischen Kampfstoffen des Ersten Weltkrieges und Zweiten Weltkrieges beschäftigt und war seit 1952 ebenfalls an der Erforschung der V-Reihe beteiligt.

Es handelt sich ebenfalls um phosphororganische, den Phosphorsäurestern ähnlichen, Kampfstoffen, welche im Gegensatz zur G-Reihe stabiler und etwa 10 mal so giftig sind. Sie verbleiben daher länger auf dem Schlachtfeld, Kleidung, sowie anderen Gegenständen und können auch länger gelagert und beispielsweise in Granaten, Raketen und auch Landminen eingesetzt werden. Von der Konsistenz sind sie viskos und ölartig, weshalb die häufige Bezeichnung »Nervengas« irreführend ist. Neben den bekannten, hier abgebildeten Beispielen, von denen jedoch nur VX und VR[2] militärisch verwendet wurden, gibt es noch weitere Derivate mit ähnlichen Eigenschaften, welche sich von der untersten, rechten Struktur ableiten, wobei hier die Nummerierung willkürlich gewählt ist.

Die Wirkung und entsprechenden Gegenmaßnahmen sind denen der G-Reihe gleich.

Zu dieser Reihe zählen die Stoffe VE, VG, VM, VP, VR, VS und VX, sowie EA-2192 und EA-3148, wobei VX als der bekannteste und am besten erforschte Kampfstoff dieser Reihe gilt.

Novichok-Reihe

Einige Beispiele der Novichok-Reihe

Novichok (russisch »новичок«, soviel wie »Neuling« oder »Anfänger«), ist eine Reihe neuartiger sowjetischer Nervenkampfstoffe, welche etwa zwischen 1970 und 1990 entwickelt wurden. Sie zählen zu den tödlichsten Nervenkampfstoffen, die jemals hergestellt worden sind, von denen einige etwa 5 bis 8 mal so stark wie VX sein sollen. Es gibt über hundert Varianten in dieser Serie, von denen einige rechts aufgelistet sind.

Die Wirkung und entsprechenden Gegenmaßnahmen sind denen der G-Reihe gleich.

Sonstige Nervenkampfstoffe

Diisopropylfluorphosphat, kurz DFP, wurde erstmals im Zweiten Weltkrieg von englischer Seite entwickelt und produziert. Es war gedacht, DFP als taktisches Gemisch mit Senfgas einzusetzen. Dadurch wäre es zu einem Kontaktgift geworden. Die tatsächliche Verwendung von DFP als Kampfstoff ist nicht bekannt.

Einzelnachweise

  1. Fredrik Ekström, Andreas Hörnberg, Elisabet Artursson, Lars-Gunnar Hammarström, Gunter Schneider, Yuan-Ping Pang, Joel L. Sussman: Structure of HI-6•Sarin-Acetylcholinesterase Determined by X-Ray Crystallography and Molecular Dynamics Simulation: Reactivator Mechanism and Design. In: PLoS ONE. Band 4, Nr. 6, 18. Juni 2009, S. e5957, doi:10.1371/journal.pone.0005957.
  2. Radilov, A. et al.: Russian VX. In: Gupta, R. C. (ed): Handbook of Toxicology of Chemical Warfare Agents. Chap. 7, S. 69 ff. Elsevier, 2009, ISBN 978-0-12-374484-5.

Siehe auch