„Daniel F. Pinnow“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K D/F
Fabian ST (Diskussion | Beiträge)
Guten Abend liebe Sichter, ich (Fabian Stadler, Student Master Winfo Uni Passau), habe bei dem Eintrag von Herrn Pinnow seine Forschung ergänzt. Ich hoffe, das trifft das allgemeine Interesse und hilft Studenten bzw. Interessierten bei der Übersicht. LG
Zeile 12: Zeile 12:


Pinnow hat Beiträge zum Management-Ansatz der [[systemische Führung|systemischen Führung]] veröffentlicht,<ref>Maria Stippler, Sadie Moore, Seth Rosenthal, Tina Dörffer [http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/ssh_upload/leseprobe/LP_978-3-86793-382-7_1.pdf ''Führung – Überblick über Ansätze, Entwicklungen, Trends''] Bertelsmann Stiftung Leadership Series 2010, S. 43 f.</ref> unter anderem ''Führen - Worauf es wirklich ankommt'', das als eines der ersten deutschen Managementbücher in die chinesische Sprache übersetzt wurde.<ref>http://www.springer.com/us/book/9783834940667</ref><ref>www.baike.com - Chinesische Übersetzung von ''Führen - Worauf es wirklich ankommt'' [http://www.baike.com/wiki/%E3%80%8A%E9%A2%86%E5%AF%BC%E5%8A%9B%E6%A0%B8%E5%BF%83%E6%8F%AD%E7%A7%98%E3%80%8B]</ref>
Pinnow hat Beiträge zum Management-Ansatz der [[systemische Führung|systemischen Führung]] veröffentlicht,<ref>Maria Stippler, Sadie Moore, Seth Rosenthal, Tina Dörffer [http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/ssh_upload/leseprobe/LP_978-3-86793-382-7_1.pdf ''Führung – Überblick über Ansätze, Entwicklungen, Trends''] Bertelsmann Stiftung Leadership Series 2010, S. 43 f.</ref> unter anderem ''Führen - Worauf es wirklich ankommt'', das als eines der ersten deutschen Managementbücher in die chinesische Sprache übersetzt wurde.<ref>http://www.springer.com/us/book/9783834940667</ref><ref>www.baike.com - Chinesische Übersetzung von ''Führen - Worauf es wirklich ankommt'' [http://www.baike.com/wiki/%E3%80%8A%E9%A2%86%E5%AF%BC%E5%8A%9B%E6%A0%B8%E5%BF%83%E6%8F%AD%E7%A7%98%E3%80%8B]</ref>

== Forschungsansatz ==
Pinnow verabschiedete das veraltete „[[Harzburger Modell]]“ von [[Reinhard Höhn]] und verknüpfte seine Erfahrungen als Führungskraft und HR-Manager von internationalen Konzernen, mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen der klassischen Management-Lehre und der humanistischen Psychologie und entwickelte so maßgeblich den Ansatz der [[Systemische Führung|systemischen Führung]] mit.
[[Datei:Die_Führungskraft_als_Teil_des_Systems.jpg|miniatur|Die Führungskraft als Teil des Systems]]

Der systemische Führungsansatz sieht eine Führungskraft vor allem als Teil eines komplexen Systems, das sich fortwährend verändert. Die Kunst des Führens besteht nicht darin, dieses System zu managen, sondern dessen Beziehungen. Dazu richtet eine systemisch denkende Führungskraft ihre Aufmerksamkeit ganz bewusst weg von den oberflächlichen Symptomen ihres Systems. In diesem Sinne bedeutet Führen, eine Welt gestalten, der andere gerne angehören wollen. 
[[Datei:Die_vier_systemische_Interaktionsebenen_nach_Pinnow.jpg|miniatur|Vier systemische Interaktionsebenen nach Pinnow]]

Das Führungsleitbild besteht aus sieben Kernkompetenzen, die eine Führungskraft mitbringen muss. Erfolg hat, wer sich nicht mit Fehlschlägen und Fehlern aufhält, sondern zukunftsorientiert nach vorne schaut, Entscheidungen trifft und Verantwortung übernimmt. Damit dieses Handeln und Entscheiden auch im Einklang mit anderen Systemen, Lebenswelten und Mitmenschen stehen kann, muss die Führungskraft in Kontakt mit anderen sein, das eigene Denken und Tun reflektieren und vor allem gut kommunizieren können.<ref>{{Literatur|Autor=Daniel F. Pinnow|Titel=Führen - Springer|DOI=10.1007/978-3-8349-4067-4|Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-8349-4067-4|Abruf=2017-02-03}}</ref>

Zur Leitfrage dieses neusten Forschungsansatzes kann genommen werden, wie ein sozialpsychologisch-empirisch überprüfbares Führungsmodell aussehen kann, das tatsächlich den Ansprüchen einer dynamischen, komplexen (Unternehmens-)Umwelt gerecht wird. Arbeitsthese einer solchen Führung soll die „Systemische Führungskraft“ sein. Es wird angenommen, dass eine „Systemische Führungskraft“ besser auf die beschriebenen Umweltbedingungen reagieren kann als eine konventionelle. Pinnow liefert hierfür das Sphärenmodell (siehe systemische Führung).<ref>{{Literatur|Autor=Daniel F. Pinnow|Titel="Sphären Modell“ der Systemischen Führung|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=Ravensburg|Datum=2014|Seiten=|ISBN=|Quelle=https://dp-akademie.de/ckeditor_assets/attachments/3/sphaeren-modell_2014.pdf}}</ref>

[[Datei:Sphärenmodell_nach_Pinnow.png|miniatur|Beispielvisualisierung: Sphärenmodell mit 30 Knoten und 65% Vernetzung]]


== Publikationen (Auswahl) ==
== Publikationen (Auswahl) ==

Version vom 3. Februar 2017, 20:23 Uhr

Daniel F. Pinnow

Daniel F. Pinnow (* 13. April 1962 in Stuttgart) ist ein deutscher Managementtrainer und Buchautor. Seit 2007 ist er Associate Professor of Leadership an der Capital University of Economics and Business in Peking. Seit 2004 lehrt er Personalführung an der Technischen Universität München sowie seit 2012 an der Hochschule Fresenius in München. Seit September 2016 leitet er die „Akademie für systemische Führung“.

Leben

Pinnow wuchs in Balingen auf, absolvierte dort eine dreijährige Ausbildung zum Kälteanlagenbauer und erwarb durch ein einjähriges Berufskolleg am Technischen Gymnasiums die Fachhochschulreife.[1] Anschließend war er als freiberuflicher Jazz- und Rockschlagzeuger in Europa unterwegs. Von 1985 bis 1991 studierte er an der Universität zu Köln und Bergischen Universität Wuppertal Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Nach seinem Studium war er von 1991 bis 1993 zuerst bei der EADS (heute Airbus Group) / Deutsche Aerospace AG, München, als Mitglied der Zentralen Nachwuchsgruppe und danach als Referent für Personalentwicklung tätig. Von 1993 bis 1996 war er Leiter der Personalentwicklung bei der E.ON Ruhrgas AG in Essen.

Von 1995 bis 2002 lehrte Pinnow Personal- und Organisationsentwicklung an der Bergischen Universität Wuppertal.

Von 1997 bis 2012 war Pinnow Geschäftsführer der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft in Überlingen und Bad Harzburg. Von 2003 bis 2004 war er Bereichsvorstand Management-Training der Cognos AG, bevor er dort von 2004 bis 2007 zum Mitglied des Vorstands berufen wurde.

Pinnow hat Beiträge zum Management-Ansatz der systemischen Führung veröffentlicht,[2] unter anderem Führen - Worauf es wirklich ankommt, das als eines der ersten deutschen Managementbücher in die chinesische Sprache übersetzt wurde.[3][4]

Forschungsansatz

Pinnow verabschiedete das veraltete „Harzburger Modell“ von Reinhard Höhn und verknüpfte seine Erfahrungen als Führungskraft und HR-Manager von internationalen Konzernen, mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen der klassischen Management-Lehre und der humanistischen Psychologie und entwickelte so maßgeblich den Ansatz der systemischen Führung mit.

Die Führungskraft als Teil des Systems

Der systemische Führungsansatz sieht eine Führungskraft vor allem als Teil eines komplexen Systems, das sich fortwährend verändert. Die Kunst des Führens besteht nicht darin, dieses System zu managen, sondern dessen Beziehungen. Dazu richtet eine systemisch denkende Führungskraft ihre Aufmerksamkeit ganz bewusst weg von den oberflächlichen Symptomen ihres Systems. In diesem Sinne bedeutet Führen, eine Welt gestalten, der andere gerne angehören wollen. 

Vier systemische Interaktionsebenen nach Pinnow

Das Führungsleitbild besteht aus sieben Kernkompetenzen, die eine Führungskraft mitbringen muss. Erfolg hat, wer sich nicht mit Fehlschlägen und Fehlern aufhält, sondern zukunftsorientiert nach vorne schaut, Entscheidungen trifft und Verantwortung übernimmt. Damit dieses Handeln und Entscheiden auch im Einklang mit anderen Systemen, Lebenswelten und Mitmenschen stehen kann, muss die Führungskraft in Kontakt mit anderen sein, das eigene Denken und Tun reflektieren und vor allem gut kommunizieren können.[5]

Zur Leitfrage dieses neusten Forschungsansatzes kann genommen werden, wie ein sozialpsychologisch-empirisch überprüfbares Führungsmodell aussehen kann, das tatsächlich den Ansprüchen einer dynamischen, komplexen (Unternehmens-)Umwelt gerecht wird. Arbeitsthese einer solchen Führung soll die „Systemische Führungskraft“ sein. Es wird angenommen, dass eine „Systemische Führungskraft“ besser auf die beschriebenen Umweltbedingungen reagieren kann als eine konventionelle. Pinnow liefert hierfür das Sphärenmodell (siehe systemische Führung).[6]

Beispielvisualisierung: Sphärenmodell mit 30 Knoten und 65% Vernetzung

Publikationen (Auswahl)

  • Führen - Worauf es wirklich ankommt. 6. Auflage. Gabler Verlag, Wiesbaden 2012, ISBN 3-8349-0016-8
  • Unternehmensorganisationen der Zukunft - Erfolgreich durch systemische Führung. Campus Verlag, Frankfurt/New York 2011, ISBN 978-3-593-39472-5
  • Leadership - What Really Matters: A Handbook on Systemic Leadership. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-20246-9
  • Elite ohne Ethik?. FAZ Fachbuchverlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-89981-137-7
  • Vorsicht Entwicklung. Rosenberger Verlag, Leonberg 2003, ISBN 3-931085-43-0
  • Change Management durch Systemische Führung. in: Rosenberger, Bernhard (Hrsg.): Modernes Personalmanagement: Strategisch – Operativ – Systemisch, SpringerGabler Verlag, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-8349-3671-4
  • Systemic Leadership - Shape your leadership potential. in: Krueckeberg, Katja et al.: Leadership and Personal Development - A Toolbox for the 21st Professionals, IAP – Information Age Publishing, Charlotte 2011, ISBN 978-1-61735-553-0
  • Systemische Führung in der Organisation der Zukunft. in: SEM|RADAR, Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management, SDL - Digitaler Buchdruck Berlin 01/2013, ISSN 1610-8914

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochschule Fresenius München: Professoren & Dozenten -- Dipl.-Kfm. Daniel F. Pinnow, abgerufen am 27. April 2015
  2. Maria Stippler, Sadie Moore, Seth Rosenthal, Tina Dörffer Führung – Überblick über Ansätze, Entwicklungen, Trends Bertelsmann Stiftung Leadership Series 2010, S. 43 f.
  3. http://www.springer.com/us/book/9783834940667
  4. www.baike.com - Chinesische Übersetzung von Führen - Worauf es wirklich ankommt [1]
  5. Daniel F. Pinnow: Führen - Springer. doi:10.1007/978-3-8349-4067-4 (springer.com [abgerufen am 3. Februar 2017]).
  6. Daniel F. Pinnow: "Sphären Modell“ der Systemischen Führung. Ravensburg 2014.