„Angewandte Ethik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Der Ausdruck ''angewandte Ethik'' ist eine Übersetzung des englischen Terminus ''applied ethics'' und steht im Gegensatz zur sogenannten [[allgemeine Ethik|allgemeinen Ethik]]. Als Synonyme werden auch ''Konkrete Ethik'', ''Praktische Ethik'' oder ''Problemorientierte Ethik'' verwandt.<ref>Vgl. Gerd Grübler: ''Angewandte Ethik.'' In: Breitenstein/Rohbeck (Hg.): ''Philosophie.'' Metzler; Stuttgart, Weimar 2011, S. 303</ref> Der Ausdruck wird terminologisch vielfach kritisiert. Zum einen, weil Ethik immer praxisbezogen sei.<ref>Martin Gessmann (Hg.): ''Philosophisches Wörterbuch.'' 23. Auflage. Kröner, Stuttgart 2009: ''Ethik, angewandte.'': "Pleonasmus"</ref> Zum anderen, weil er „diffus“<ref>Gerd Grübler: ''Angewandte Ethik.'' In: Breitenstein/Rohbeck (Hg.): ''Philosophie.'' Metzler; Stuttgart, Weimar 2011, S. 303</ref> sei und den fälschlichen Eindruck der Möglichkeit einer Art logischen Ableitung von den allgemeinen Prinzipien auf die einzelnen Bereiche wecke.<ref>[[Otfried Höffe]]: Lexikon der Ethik, 7. Auflage. München, Beck 2008, ISBN 978-3-406-56810-7: ''angewandte Ethik''</ref>
Der Ausdruck ''angewandte Ethik'' ist eine Übersetzung des englischen Terminus ''applied ethics'' und steht im Gegensatz zur sogenannten [[allgemeine Ethik|allgemeinen Ethik]]. Als Synonyme werden auch ''Konkrete Ethik'', ''Praktische Ethik'' oder ''Problemorientierte Ethik'' verwandt.<ref>Vgl. Gerd Grübler: ''Angewandte Ethik.'' In: Breitenstein/Rohbeck (Hg.): ''Philosophie.'' Metzler; Stuttgart, Weimar 2011, S. 303</ref> Der Ausdruck wird terminologisch vielfach kritisiert. Zum einen, weil Ethik immer praxisbezogen sei.<ref>Martin Gessmann (Hg.): ''Philosophisches Wörterbuch.'' 23. Auflage. Kröner, Stuttgart 2009: ''Ethik, angewandte.'': "Pleonasmus"</ref> Zum anderen, weil er „diffus“<ref>Gerd Grübler: ''Angewandte Ethik.'' In: Breitenstein/Rohbeck (Hg.): ''Philosophie.'' Metzler; Stuttgart, Weimar 2011, S. 303</ref> sei und den fälschlichen Eindruck der Möglichkeit einer Art logischen Ableitung von den allgemeinen Prinzipien auf die einzelnen Bereiche wecke.<ref>[[Otfried Höffe]]: Lexikon der Ethik, 7. Auflage. München, Beck 2008, ISBN 978-3-406-56810-7: ''angewandte Ethik''</ref>

== Entwicklung ==
Angewandte Ethik, verstanden als Hilfestellung zur richtigen moralischen Entscheidungsfindung in konkreten Situationen – also nicht nur als Summe von Bereichsethiken sondern auch als Alltagsethik –, wird seit der Antike betrieben. Die deutschen Philosophen [[Ralf Stoecker]], Christian Neuhäuser und Marie-Luise Raters nennen als Beispiele für ethische Abhandlungen zur Bewertung konkreter Verhaltensweisen u.&nbsp;a. Lehrbriefe [[Seneca]]s, die ''Essais'' von [[Michel de Montaigne]] oder [[John Locke]]s [[Brief über die Toleranz]]. Auch die [[Kasuistik |kasuistischen]] Betrachtungen christlicher Ethiker, darunter [[Augustinus von Hippo]] oder [[Thomas von Aquin]], zählen sie hierzu.<ref name="stoecker2011">{{Literatur |Hrsg=Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Raters |Titel=Handbuch Angewandte Ethik |Datum=2011-12-13 |Verlag=J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag |Ort=Stuttgart |ISBN=978-3-476-02303-2 |Seiten=2–5}}</ref> Nach [[Matthias Lutz-Bachmann]] lässt sich die Disziplin der Angewandten Ethik gerade als Reaktion auf frühere Kasuistik verstehen, indem sie versucht, fallübergreifend praktische Grundsätze, Normen und Regeln zu finden bzw. zu entwickeln, die als „mittlere Prinzipien“ für typische Handlungssituationen und -bereiche ethisch begründete Hilfestellung leisten.<ref>{{Literatur |Autor=Matthias Lutz-Bachmann |Reihe=Grundkurs Philosophie |BandReihe=7 |Titel=Ethik |Datum=2013 |Verlag=Reclam |ISBN=978-3-15-018474-5 |Kapitel=4 Angewandte Ethik}}</ref>

Eine stark wachsendes Interesse an der Angewandten Ethik ist seit den 1960er und 1970er Jahren zu verzeichnen, erkennbar an ihrem seitdem stark wachsenden Umfang und an ihrer Institutionalisierung in Form von Fachzeitschriften, -instituten und -gesellschaften. Nach Stoecker und Neuhäuser kann man seitdem von Angewandten Ethik als einer eigenständigen philosophischen Disziplin sprechen. Sie entwickelte sich zunächst in den USA aus der Suche nach ethisch begründeten Urteilen zu Themen wie dem [[Vietnamkrieg]], [[Rassendiskriminierung]], [[Abtreibung]], der interventionistischen [[Außenpolitik der Vereinigten Staaten|Außenpolitik der USA]] und [[Moralisches Dilemma |moralischen Dilemmata]], die die zunehmenden Möglichkeiten der Medizin aufwarfen. Der Begriff ''Angewandte Ethik'' ist, diesem Ausgangspunkt entsprechend, eine Übersetzung des englischen ''applied ethics''.<ref name="stoecker2011"/>

Als weitere wichtige Impulse in der Entwicklung der Angewandten Ethik werden das wachsende Interesse an Fragen des [[Umweltschutz |Umwelt-]] und [[Tierschutz]]es genannt, die mit [[Rachel Carson]]s Werk „[[Der stumme Frühling]]“ (1962) und [[Peter Singer]]s „[[Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere]]“ (1975) in den Blickpunkt von Öffentlichkeit und Politik rückten.<ref>{{Literatur |Autor=Brenda Almond |Titel=Applied Ethics |Sammelwerk=Routledge Encyclopedia of Philosophy |DOI=10.4324/9780415249126-L005-1 |Kapitel=5 Historical Context |Online=https://www.rep.routledge.com/articles/thematic/applied-ethics/v-1/sections/historical-context-4}}</ref>


== Inhalte ==
== Inhalte ==

Version vom 18. März 2018, 13:30 Uhr

Angewandte Ethik oder auch Bereichsethik wird als Oberbegriff für die verschiedenen bereichsspezifischen Ethiken verstanden.

Der Ausdruck angewandte Ethik ist eine Übersetzung des englischen Terminus applied ethics und steht im Gegensatz zur sogenannten allgemeinen Ethik. Als Synonyme werden auch Konkrete Ethik, Praktische Ethik oder Problemorientierte Ethik verwandt.[1] Der Ausdruck wird terminologisch vielfach kritisiert. Zum einen, weil Ethik immer praxisbezogen sei.[2] Zum anderen, weil er „diffus“[3] sei und den fälschlichen Eindruck der Möglichkeit einer Art logischen Ableitung von den allgemeinen Prinzipien auf die einzelnen Bereiche wecke.[4]

Entwicklung

Angewandte Ethik, verstanden als Hilfestellung zur richtigen moralischen Entscheidungsfindung in konkreten Situationen – also nicht nur als Summe von Bereichsethiken sondern auch als Alltagsethik –, wird seit der Antike betrieben. Die deutschen Philosophen Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Raters nennen als Beispiele für ethische Abhandlungen zur Bewertung konkreter Verhaltensweisen u. a. Lehrbriefe Senecas, die Essais von Michel de Montaigne oder John Lockes Brief über die Toleranz. Auch die kasuistischen Betrachtungen christlicher Ethiker, darunter Augustinus von Hippo oder Thomas von Aquin, zählen sie hierzu.[5] Nach Matthias Lutz-Bachmann lässt sich die Disziplin der Angewandten Ethik gerade als Reaktion auf frühere Kasuistik verstehen, indem sie versucht, fallübergreifend praktische Grundsätze, Normen und Regeln zu finden bzw. zu entwickeln, die als „mittlere Prinzipien“ für typische Handlungssituationen und -bereiche ethisch begründete Hilfestellung leisten.[6]

Eine stark wachsendes Interesse an der Angewandten Ethik ist seit den 1960er und 1970er Jahren zu verzeichnen, erkennbar an ihrem seitdem stark wachsenden Umfang und an ihrer Institutionalisierung in Form von Fachzeitschriften, -instituten und -gesellschaften. Nach Stoecker und Neuhäuser kann man seitdem von Angewandten Ethik als einer eigenständigen philosophischen Disziplin sprechen. Sie entwickelte sich zunächst in den USA aus der Suche nach ethisch begründeten Urteilen zu Themen wie dem Vietnamkrieg, Rassendiskriminierung, Abtreibung, der interventionistischen Außenpolitik der USA und moralischen Dilemmata, die die zunehmenden Möglichkeiten der Medizin aufwarfen. Der Begriff Angewandte Ethik ist, diesem Ausgangspunkt entsprechend, eine Übersetzung des englischen applied ethics.[5]

Als weitere wichtige Impulse in der Entwicklung der Angewandten Ethik werden das wachsende Interesse an Fragen des Umwelt- und Tierschutzes genannt, die mit Rachel Carsons Werk „Der stumme Frühling“ (1962) und Peter SingersAnimal Liberation. Die Befreiung der Tiere“ (1975) in den Blickpunkt von Öffentlichkeit und Politik rückten.[7]

Inhalte

Ihre Grundlage stellt die allgemeine Ethik dar, von der sie ihre theoretischen Grundbegriffe und -prinzipien erhält. Ferner gehen in die Angewandte Ethik die Erkenntnisse des jeweiligen Fachgebiets ein. Die Beschäftigung mit Themen der angewandten Ethik hat in letzter Zeit vor allem wegen der immer drängender werdenden Probleme in den Bereichen Technik, Umwelt und Gesellschaft stark zugenommen.

Die folgenden Themenfelder erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und gliedern sich in die Bereiche:

Ethik-Institute

Im deutschsprachigen Raum gibt es zahlreiche Ethik-Institute, die sich mit dem weiten Problemfeldern der angewandten Ethik beschäftigen. Zu nennen sind hier u. a.:

Weiterhin gibt es Ethikrate in Unternehmen, Organisationen und Institutionen, welche ethische Aspekte bei der Arbeit dieser Einrichtungen verfolgen und ggf. sicherstellen sollen.

Literatur

Einführungen und Übersichten
Institutionen

Anmerkungen

  1. Vgl. Gerd Grübler: Angewandte Ethik. In: Breitenstein/Rohbeck (Hg.): Philosophie. Metzler; Stuttgart, Weimar 2011, S. 303
  2. Martin Gessmann (Hg.): Philosophisches Wörterbuch. 23. Auflage. Kröner, Stuttgart 2009: Ethik, angewandte.: "Pleonasmus"
  3. Gerd Grübler: Angewandte Ethik. In: Breitenstein/Rohbeck (Hg.): Philosophie. Metzler; Stuttgart, Weimar 2011, S. 303
  4. Otfried Höffe: Lexikon der Ethik, 7. Auflage. München, Beck 2008, ISBN 978-3-406-56810-7: angewandte Ethik
  5. a b Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Raters (Hrsg.): Handbuch Angewandte Ethik. J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-476-02303-2, S. 2–5.
  6. Matthias Lutz-Bachmann: Ethik (= Grundkurs Philosophie. Band 7). Reclam, 2013, ISBN 978-3-15-018474-5, 4 Angewandte Ethik.
  7. Brenda Almond: Applied Ethics. In: Routledge Encyclopedia of Philosophy. 5 Historical Context, doi:10.4324/9780415249126-L005-1 (routledge.com).
  8. U. Meier (Hrsg.): Agrarethik - Landwirtschaft mit Zukunft, Agrimedia; Universität Wien, Forschungsstelle für Ethik und Wissenschaft, http://ethik.univie.ac.at/angewandte-ethik/agrarethik/
  9. Universität Wien, Forschungsstelle für Ethik und Wissenschaft, http://fewd.univie.ac.at/angewandte-ethik/agrarethik/
  10. Berr, Karsten (Hrsg.): Architektur- und Planungsethik. Zugänge, Perspektiven, Standpunkte. Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3-658-14972-7, S. 206.
  11. Müller, Albrecht: Planungsethik. Eine Einführung für Raumplaner, Landschaftsplaner, Stadtplaner und Architekten. A. Francke Verlag, Tübingen 2017, ISBN 978-3-8252-4875-8, S. 127.
  12. Hendler, Sue (Hrsg.): Planning ethics: a reader in planning theory, practice, and education. Rutgers, New Jersey 1995, ISBN 0-88285-151-9, S. 374.