„Ciprofloxacin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Nebenwirkungen: Leerzeichen vor Referenz entfernt, Links normiert
Belege zu möglicher Genotoxizität und Photokanzerogenität.
Zeile 115: Zeile 115:


Grapefruits und deren Saft können die Bioverfügbarkeit, also die Wirksamkeit von Ciprofloxacin signifikant verringern (siehe hierzu den Artikel [[Grapefruit]], Abschnitt „Wechselwirkung mit Arzneimitteln“). Auch ein zeitlicher Abstand der Einnahme von Ciprofloxacin und der Genuss von Grapefruit(saft) im Tagesverlauf verhindert diese Wechselwirkung nicht, da der Abbau der hierfür verantwortlichen Inhaltsstoffe der Grapefruit mehrere Tage dauert.
Grapefruits und deren Saft können die Bioverfügbarkeit, also die Wirksamkeit von Ciprofloxacin signifikant verringern (siehe hierzu den Artikel [[Grapefruit]], Abschnitt „Wechselwirkung mit Arzneimitteln“). Auch ein zeitlicher Abstand der Einnahme von Ciprofloxacin und der Genuss von Grapefruit(saft) im Tagesverlauf verhindert diese Wechselwirkung nicht, da der Abbau der hierfür verantwortlichen Inhaltsstoffe der Grapefruit mehrere Tage dauert.

== Genotoxisches Potential ==
In [[Prokaryoten|prokaryotischen]] Testsystemen hat sich Ciprofloxacin als stark [[Genotoxizität|genotoxisch]] und hoch [[mutagen]] erwiesen.<ref>{{Literatur |Autor=S W Mamber, B Kolek, K W Brookshire, D P Bonner, J Fung-Tomc |Titel=Activity of quinolones in the Ames Salmonella TA102 mutagenicity test and other bacterial genotoxicity assays. |Sammelwerk=Antimicrobial Agents and Chemotherapy |Band=37 |Nummer=2 |Datum=1993-2 |ISSN=0066-4804 |PMID=8452351 |Seiten=213–217 |Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC187641/ |Abruf=2019-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.researchgate.net/publication/51114720_DNA-damage_caused_by_antibiotic_drugs_-_quinolones |titel=DNA-damage caused by antibiotic drugs - quinolones |zugriff=2019-01-20 |sprache=en}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=L'. Majtánová, V. Majtán |Titel=Quinolone effects in the SOS chromotest and in the synthesis of biomacromolecules |Sammelwerk=Folia Microbiologica |Band=41 |Nummer=3 |Datum=1996-06-01 |ISSN=1874-9356 |DOI=10.1007/BF02814622 |Seiten=233–236 |Online=https://doi.org/10.1007/BF02814622 |Abruf=2019-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Hartmann, Alfredo C. Alder, Theo Koller, Rosa M. Widmer |url=https://pdfs.semanticscholar.org/8e05/cf72eaa95c3f671d2dde5bfc368e56fdf723.pdf |titel=Identification of fluoroquinolone antibiotics as the main source of umuC genotoxicity in native hospital wastewater |werk= |hrsg= |datum=1998 |zugriff=2019-01-20 |sprache=}}</ref> In humanspezifischen Testsystemen induziert Ciprofloxacin [[Chromosomenaberration|Chromosomenaberrationen]] und [[Aneuploidie]].<ref>{{Literatur |Autor=N Gorla, H Garcı́a Ovando, I Larripa |Titel=Chromosomal aberrations in human lymphocytes exposed in vitro to enrofloxacin and ciprofloxacin |Sammelwerk=Toxicology Letters |Band=104 |Nummer=1 |Datum=1999-01-11 |ISSN=0378-4274 |DOI=10.1016/S0378-4274(98)00230-6 |Seiten=43–48 |Online=http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378427498002306 |Abruf=2019-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.researchgate.net/publication/43535188_Ciprofloxacin_inhibits_proliferation_and_promotes_generation_of_aneuploidy_in_Jurkat_cells |titel=(PDF) Ciprofloxacin inhibits proliferation and promotes generation of aneuploidy in Jurkat cells |zugriff=2019-01-20 |sprache=en}}</ref> Die hierbei untersuchten Konzentrationen (5 – 25 µg/ml) entsprechen therapeutischen Gewebespiegeln.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Quinolone Antibacterials |Hrsg=J. Kuhlmann, A. Dalhoff, H.-J. Zeiler |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=1 |Verlag=Springer |Ort=Berlin / Heidelberg |Datum=1998 |ISBN=978-3-642-80364-2 |Seiten=7}}</ref> Im Mausmodell führte Ciprofloxacin bei einer dem humantherapeutischen Dosisbereich vergleichbaren Exposition zu Erbgutschäden.<ref>{{Literatur |Autor=A. Mukherjee, S. Sen, K. Agarwal |Titel=Ciprofloxacin: mammalian DNA topoisomerase type II poison in vivo |Sammelwerk=Mutation Research |Band=301 |Nummer=2 |Datum=1993-2 |ISSN=0027-5107 |PMID=7678175 |Seiten=87–92 |Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7678175 |Abruf=2019-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.researchgate.net/publication/264537276_Scholars_Research_Library_Induction_of_micronucleus_and_abnormal_sperm_cells_in_albino_mice_exposed_to_ciprofloxacin |titel=(PDF) Scholars Research Library Induction of micronucleus and abnormal sperm cells in albino mice exposed to ciprofloxacin |zugriff=2019-01-20 |sprache=en}}</ref> Neben der [[Desoxyribonukleinsäure|nukleären DNA]] kann auch die [[mitochondriale DNA]] geschädigt werden.<ref>{{Literatur |Autor=Jerzy Duszyński, Krzysztof Zabłocki, Rafał Kozieł |Titel=Calcium Signals Are Affected by Ciprofloxacin as a Consequence of Reduction of Mitochondrial DNA Content in Jurkat Cells |Sammelwerk=Antimicrobial Agents and Chemotherapy |Band=50 |Nummer=5 |Datum=2006-05-01 |ISSN=0066-4804 |DOI=10.1128/AAC.50.5.1664-1671.2006 |PMID=16641433 |Seiten=1664–1671 |Online=https://aac.asm.org/content/50/5/1664 |Abruf=2019-01-20}}</ref> Die Einnahme von Ciprofloxacin erhöht möglicherweise das [[Hautkrebs|Hautkrebsrisiko]].<ref>{{Literatur |Autor=Peter Karran, Peter Macpherson, Reto Brem, Matthew Peacock |Titel=DNA repair inhibition by UVA photoactivated fluoroquinolones and vemurafenib |Sammelwerk=Nucleic Acids Research |Band=42 |Nummer=22 |Datum=2014-12-16 |ISSN=0305-1048 |DOI=10.1093/nar/gku1213 |Seiten=13714–13722 |Online=https://academic.oup.com/nar/article/42/22/13714/2411413 |Abruf=2019-01-20}}</ref> Klinische Beobachtungen legen nahe, dass Ciprofloxacin speziell bei langfristiger Behandlung [[Immunsuppression|immunsupprimierter]] Patienten hochaggressive, [[Metastase|metastatische]] und [[Rezidiv|rezidivierende]] [[Plattenepithelkarzinom|Plattenepithelkarzinome]] induzieren kann.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=European Handbook of Dermatological Treatments |Hrsg=A. D. Katsambas, T. M. Lotti, C. Dessinioti, A. M. D'Erme |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=3 |Verlag=Springer |Ort=Berlin / Heidelberg |Datum=2015 |ISBN=978-3-662-45139-7 |Seiten=242}}</ref>


== Handelsnamen ==
== Handelsnamen ==

Version vom 20. Januar 2019, 11:45 Uhr

Strukturformel
Strukturformel Ciprofloxacin
Allgemeines
Freiname Ciprofloxacin
Andere Namen
  • 1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsäure
  • Ciloxan
Summenformel C17H18FN3O3
Kurzbeschreibung

schwach gelber, pulverförmiger Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 85721-33-1 (Ciprofloxacin)
  • 86393-32-0 (Ciprofloxacin·Hydrochlorid·Monohydrat)
  • 86483-48-9 (Ciprofloxacinhydrochlorid)
  • 93107-08-5 (Ciprofloxacinmonohydrochlorid)
  • 93107-09-6 (Ciprofloxacin monoNatriumsalz)
  • 97867-33-9 (Ciprofloxacinlactat, 1:1)
  • 130244-47-2 (Ciprofloxacin Mischung mit Rimexolon)
PubChem 2764
DrugBank DB00537
Wikidata Q256602
Arzneistoffangaben
ATC-Code
Wirkstoffklasse

Antibiotikum

Wirkmechanismus

Gyrasehemmer

Eigenschaften
Molare Masse
  • 331,34 g·mol−1 (Ciprofloxacin)
  • 385,82 g·mol−1 (Ciprofloxacin·Hydrochlorid·Monohydrat)
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

318–320 °C (Ciprofloxacin·Hydrochlorid·Monohydrat)[2]

pKS-Wert

6,09[3]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Ciprofloxacin ist ein synthetisches Antibiotikum mit breitem Wirkspektrum aus der Gruppe der Fluorchinolone. Die Substanz wurde 1981 von einem Forschungschemiker der Firma Bayer (Klaus Grohe) entwickelt und 1983 patentiert. [7][8] Antibiotika dieser Gruppe hemmen die Gyrase von Bakterien und damit deren DNA-Replikation und Zellteilung. Sie wirken dadurch bakterizid, und zwar vor allem gegen gramnegative Keime.

Wegen starker Nebenwirkungen geriet das Medikament zunehmend in die Kritik.

Wirkungsspektrum

Ciprofloxacin eignet sich gut gegen alle bakteriellen Erreger einer infektiösen Darmerkrankung. Außerdem ist es wirksam gegen den Problemkeim Pseudomonas aeruginosa. Bei komplizierten Harnwegsinfektionen, die auch von Darmbakterien oder unter Umständen von Pseudomonaden ausgelöst werden, gilt es als Reserveantibiotikum. Weitere Anwendungsgebiete sind Infektionen der Vorsteherdrüse, der Gallenwege, der Atemwege, der Bauchhöhle (Peritonitis) und viele andere Infektionskrankheiten bei Nachweis eines entsprechend empfindlichen Erregers; auf diesen Nachweis kann z. B. bei Infekten des äußeren Gehörgangs verzichtet werden[9]. Ciprofloxacin ist auch zur Behandlung des Milzbrands zugelassen. Ciprofloxacin kann wie andere moderne Chinolone neben Makroliden und Rifampicin zur Behandlung der Pneumonie durch Legionellen eingesetzt werden.

Anwendung

Die Anwendung und damit auch Dosierung von Ciprofloxacin ist abhängig von der zu behandelnden Infektionserkrankung. Allgemein wird Ciprofloxacin zweimal täglich verabreicht, vorzugsweise peroral (p.o.), alternativ auch intravenös. Zur Therapie der Gonorrhoe (Tripper) ist schon eine einmalige Gabe von 500 mg Ciprofloxacin p.o. in Tablettenform ausreichend. Es sind auch Zubereitungen für eine örtliche Anwendung als Ohren- und Augentropfen erhältlich.

Nebenwirkungen

Häufigste Nebenwirkungen (jedoch unter 10 %) sind Übelkeit, Durchfall und Hautausschläge. Nach prophylaktischer Gabe einer Einzeldosis Ciprofloxacin an 1.390 Schüler wurde eine Nebenwirkungshäufigkeit von 44 % beobachtet, wobei es am häufigsten zu Störungen des Nervensystems kam.[10] Fluorchinolone haben im Tierversuch bei jungen Hunden Störungen des Knorpelwachstums verursacht, deshalb sollen sie nicht in der Schwangerschaft, Stillzeit und nicht bei Kindern eingesetzt werden. Davon abweichend ist Ciprofloxacin aufgrund seiner Wirksamkeit gegen Pseudomonas jedoch zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen (5–17 Jahre) mit akuten, durch P. aeruginosa verursachten Infektionsschüben einer zystischen Fibrose zugelassen. Weitere Nebenwirkungen sind Neurotoxizität, Lebertoxizität und allergische Reaktionen, auch das Red man syndrome wurde beschrieben. Des Weiteren gibt es mehrere Studien, die den Nachweis erbrachten, dass Ciprofloxacin die Krampfschwelle senken kann: Ein Einsatz bei Patienten mit Anfallsleiden sollte daher nur unter strenger Indikationsstellung erfolgen.[11][12]

2015 wurde in einer Studie gezeigt, dass Fluorchinolone durch Eisen-Chelation der α-Ketoglutarat-abhängigen Dioxygenase den Cofaktor Eisen entziehen. Das könnte die Kollagenreifung stören sowie epigenetische Veränderungen auslösen. Die Autoren schlagen das als eine Ursache für die Fluorchinolon-induzierten Nierenschäden und Tendopathien (Sehnenschädigungen) vor.[13]


Induktion von Matrix-Metalloproteinase 1 in der Hornhaut von Ratten via künstlicher Verletzungen (a), Ciprofloxacin (b), Ofloxacin (c) und Levofloxacin (d).[14]

Es können Schmerzen, Schwellungen, Risse und Entzündungen der Sehnen aufkommen, einschließlich der Rückseite des Knöchels (auch Schulter-, Hand-, oder andere Sehnensysteme). Dies gilt für Menschen aller Altersgruppen, die Fluorchinolon-Antibiotika einschließlich Ciprofloxacin einnehmen. Der häufigste Bereich der Schmerzen und Schwellungen ist die Achillessehne. Sehnenrupturen können während oder auch noch mehrere Monate nach der Einnahme von Ciprofloxacin erfolgen. Das Risiko von Sehnen-Schäden ist bei Patienten über 60 Jahren höher, vor allem bei Einnahme von Steroiden (Kortikosteroide) oder nach Nieren-, Herz- oder Lungentransplantation. Sehnenschwellungen (Tendinitis) und -risse (Bruch) wurden auch bei Patienten, die Fluorchinolone einnahmen, aber keine der übrigen v.g. Risikofaktoren aufwiesen, festgestellt. Nach einer Feststellung besagter Folgen sollen Bewegungen vermieden werden.[15] Erklärt wird die Nebenwirkung mit einer erhöhten Wirksamkeit von Matrix-Metalloproteinasen, die die Festigkeit der Sehnen herabsetzen können.[16]

Aufgrund von teilweise irreversiblen schwerwiegenden Nebenwirkungen wird in den USA im Gegensatz zu Deutschland auf dem Beipackzettel des Antibiotikums mittels einer Black-Box-Warnung gewarnt. In der Warnung wird explizit darauf hingewiesen, dass das Mittel nur bei schwerwiegenden Symptomen eingenommen werden und niemals erste Wahl sein sollte.[17][18]

Selten sind psychotische Störungen mit Suizidtendenz.[19][20] Auf Pharmakovigilanz-Erhebungen der WHO beruhende Studienergebnisse legen jedoch nahe, dass Fluorchinolone mit einem signifikant erhöhten Risiko für Suizidalität und vollendeten Suizid assoziiert sind. Entsprechende Fälle nahmen seit 2008 deutlich zu und wurden am häufigsten nach der Einnahme von Ciprofloxacin beobachtet.[21] Laut Bekanntmachung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft ist eine hohe Dunkelziffer vollendeter Suizide nach Fluorchinolonanwendung anzunehmen.[22]

Ferner wurde ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Aortenaneurysmen und -dissektionen festgestellt. In Deutschland ordnete das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte im Oktober 2018 für alle systemisch und inhalativ angewendete Fluorchinolone, inklusive Ciprofloxacin, eine entsprechende Information in den Produktinformationstexten an.[23]

Wechselwirkungen

Patienten mit Herzrhythmusstörungen oder Krampfanfällen in der Vorgeschichte sollten coffeinhaltige Lebens- (z. B.: Kaffee, Cola, schwarzen Tee, grünen Tee) und Arzneimittel (häufig Schmerzmittelkombination, Erkältungsmittel) meiden. Der Abbau von Coffein wird durch Cytochrom P450 (Isoenzym 1A2) katalysiert. Einige Gyrasehemmer greifen in den Coffeinmetabolismus ein und blockieren das Cytochrom P450, wodurch der Hauptabbauweg der N-Demethylierung zum Paraxanthin betroffen ist. Dadurch kommt es zu einer Wirkungsverstärkung des Coffeins. Eine vergleichbare Wechselwirkung tritt mit dem strukturähnlichen Methylxantin Theophyllin auf.

Ciprofloxacin hemmt auch das Cytochrom P450 3A4.[24] Dieses Isoenzym metabolisiert 50 % der gängigen Arzneimittel und zählt somit zu den wichtigsten Vertretern der CYP-Familie. Eine Hemmung von CYP3A4 beeinträchtigt gleichzeitig die Entgiftungskapazität der PGP-Pumpe.[25]

Ciprofloxacin darf nicht zusammen mit Quetiapin eingenommen werden, da der Abbau vom Quetiapin deutlich verlangsamt werden kann.

Ciprofloxacin darf nicht zusammen mit Lebens- oder Arzneimitteln, die über einen (hohen) Anteil mehrfach geladener Metallionen verfügen, eingenommen werden (nicht zusammen z. B. mit Milch oder Milchprodukten (Ca2+) oder Antazida (z. B. Mg2+)), da es hier im Rahmen einer Komplexbildung zwischen Metallionen und Wirkstoff zu einer relevanten Abschwächung der Wirkung desselben kommt.[26]

Da Ciprofloxacin zu den Fluorchinolonen gehört, könnte es wie andere Antibiotika dieser Gruppe die Wirksamkeit hormoneller Kontrazeptiva herabsetzen. Für den speziellen Fall von Ciprofloxacin hat sich ein solcher Verdacht jedoch bisher nicht bestätigt. In der aktuellen Packungsbeilage von Ciprofloxacin (Stand 2006) wird eine Wechselwirkung zwischen diesem Antibiotikum und hormonellen Kontrazeptiva nicht erwähnt. Mindestens zwei klinische Studien belegen, dass Ciprofloxacin die Wirksamkeit der Antibabypille nicht beeinträchtigt.[27][28] Die Nicht-Beeinträchtigung hormoneller Kontrazeptiva war auch der Grund, dass Ciprofloxacin statt Rifampicin an 4253 Student(inn)en der Universität Oxford ausgegeben wurde, um die Ausbreitung einer Meningokokken-Meningitis zu verhindern.[29]

Grapefruits und deren Saft können die Bioverfügbarkeit, also die Wirksamkeit von Ciprofloxacin signifikant verringern (siehe hierzu den Artikel Grapefruit, Abschnitt „Wechselwirkung mit Arzneimitteln“). Auch ein zeitlicher Abstand der Einnahme von Ciprofloxacin und der Genuss von Grapefruit(saft) im Tagesverlauf verhindert diese Wechselwirkung nicht, da der Abbau der hierfür verantwortlichen Inhaltsstoffe der Grapefruit mehrere Tage dauert.

Genotoxisches Potential

In prokaryotischen Testsystemen hat sich Ciprofloxacin als stark genotoxisch und hoch mutagen erwiesen.[30][31][32][33] In humanspezifischen Testsystemen induziert Ciprofloxacin Chromosomenaberrationen und Aneuploidie.[34][35] Die hierbei untersuchten Konzentrationen (5 – 25 µg/ml) entsprechen therapeutischen Gewebespiegeln.[36] Im Mausmodell führte Ciprofloxacin bei einer dem humantherapeutischen Dosisbereich vergleichbaren Exposition zu Erbgutschäden.[37][38] Neben der nukleären DNA kann auch die mitochondriale DNA geschädigt werden.[39] Die Einnahme von Ciprofloxacin erhöht möglicherweise das Hautkrebsrisiko.[40] Klinische Beobachtungen legen nahe, dass Ciprofloxacin speziell bei langfristiger Behandlung immunsupprimierter Patienten hochaggressive, metastatische und rezidivierende Plattenepithelkarzinome induzieren kann.[41]

Handelsnamen

Monopräparate

Agyr (A), Ciloxan (D, A, CH), Ciprobay (D), Ciproxin (A, CH), InfectoCipro (D), Keciflox (D), Otanol (A), Panotile Cipro (D), Quinox (T) zahlreiche Generika (D, A, CH)

Kombinationspräparate

Ciproxin HC (CH) [42][43][44]

Commons: Ciprofloxacin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weiterführende Literatur

  • P. C. Scholten, R. M. Droppert u. a.: No interaction between ciprofloxacin and an oral contraceptive. In: Antimicrobial agents and chemotherapy. Band 42, Nummer 12, Dezember 1998, S. 3266–3268, PMID 9835524. PMC 106032 (freier Volltext).
  • R. Davis, A. Markham, J. A. Balfour: Ciprofloxacin. An updated review of its pharmacology, therapeutic efficacy and tolerability. In: Drugs. Band 51, Nummer 6, Juni 1996, S. 1019–1074, PMID 8736621.
  • Anu Hangas, Koit Aasumets, Nina J Kekäläinen, Mika Paloheinä, Jaakko L Pohjoismäki, Joachim M Gerhold, Steffi Goffart: Ciprofloxacin impairs mitochondrial DNA replication initiation through inhibition of Topoisomerase 2. In: Nucleic Acids Research. 46, 2018, S. 9625–9636, doi:10.1093/nar/gky793.

Einzelnachweise

  1. a b c d Datenblatt Ciprofloxacin, ≥98.0% (HPLC) bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben.
  2. The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 386–387, ISBN 978-0-911910-00-1.
  3. a b c d e Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar)
  4. Journal of Medicinal Chemistry. Vol. 33, S. 1344, 1990.
  5. Zhongguo Yaoxue Zazhi. Chinese Pharmaceutical Journal. Vol. 27, S. 297, 1992.
  6. Shmuel Fuchs, Zvi Simon, Mayer Brezis: Fatal hepatic failure associated with ciprofloxacin. In: The Lancet. 343, 1994, S. 738, doi:10.1016/S0140-6736(94)91624-1.
  7. Patent DE3142854: 1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-piperazino-chinolin-3-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel. Angemeldet am 9. Oktober 1981, veröffentlicht am 11. Mai 1983, Anmelder: Bayer, Erfinder: Klaus Grohe, Hans-Joachim Zeiler, Karl Georg Metzger.
  8. Patent DE3033157: 7-Amino-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-naphthyridin-3-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel. Angemeldet am 3. September 1980, veröffentlicht am 1. April 1982, Anmelder: Bayer, Erfinder: Klaus Grohe, Hans-Joachim Zeiler, Karl Georg Metzger.
  9. Fachinformation INFECTOCIPRO® 2mg/ml Ohrentropfen | Gelbe Liste. Abgerufen am 28. September 2017.
  10. Los Angeles County Department of Public Health: Follow-up Survey Of Side Effects Of Single Dose Ciprofloxacin For Prophylaxis Of Meningococcal Disease In A Los Angeles County High School. Abgerufen am 21. Februar 2018.
  11. J. M. Kushner, H. J. Peckman, C. R. Snyder: Seizures associated with fluoroquinolones. In: Ann Pharmacother. Band 35, 2001, S. 1194–1198.
  12. T. O. Grøndahl, I. A. Langmoen: Epileptogenic effect of antibiotic drugs. In: J Neurosurg. Band 78, 1993, S. 938–943.
  13. S. Badal, Y. F. Her, L. J. Maher: Non-antibiotic effects of fluoroquinolones in mammalian cells. In: The Journal of biological chemistry. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Juli 2015, doi:10.1074/jbc.M115.671222, PMID 26205818.
  14. Victor E Reviglio, Melinda A Hakim, Jae K Song, Terrence P O'Brien: Effect of topical fluoroquinolones on the expression of matrix metalloproteinases in the cornea. In: BMC Ophthalmology. Band 3, 6. Oktober 2003, PMID 14529574.
  15. CIPRO Medication Guide - Reference ID: 2910764; BAYER Health Care Pharmaceuticals Inc, Wayne, NJ 07470 3/2011 (PDF; 281 kB)
  16. H. Vyas, G. Krishnaswamy: Quinolone-associated rupture of the Achilles' tendon. In: New England Journal of Medicine, 2007. Artikel 357 (20): 2067.
  17. Caroline Walter und Christoph Rosenthal: Arzneimittelbehörden versagen beim Patientenschutz
  18. Richard L. Elliott: Third World Diseases S. 76–77.
  19. Suizidalität unter Levofloxacin (TAVANIC) und anderen Gyrasehemmern. Arznei-Telegramm 37: 67-8, 1. Juli 2006.
  20. Gyrasehemmer und Suizid. Arznei-Telegramm 8: 87, 1995.
  21. J. Samyde, P. Petit, D. Hillaire-Buys, J. L. Faillie: Quinolone antibiotics and suicidal behavior: analysis of the World Health Organization’s adverse drug reactions database and discussion of potential mechanisms. In: Psychopharmacology. April 2016, doi:10.1007/s00213-016-4300-3.
  22. Suizidalität unter der Behandlung mit 5-Fluorchinolon-Antibiotika (Aus der UAW-Datenbank). Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, abgerufen am 14. Januar 2016.
  23. Rote-Hand-Brief zu systemisch und inhalativ angewendeten Fluorchinolonen: Risiko für Aortenaneurysmen und Aortendissektionen. In: bfarm.de. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, 26. Oktober 2018, abgerufen am 26. Oktober 2018.
  24. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Pharmakokinetische Wechselwirkungen: Das Interaktionspotenzial der Fluorchinolone. (aerzteblatt.de [abgerufen am 24. Februar 2018]).
  25. R. Stahlmann: CYP450 und p-Glycoprotein vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Frühjahrstagung Sektion Antimykotische Therapie der PEG., 7. Mai 2004, abgerufen am 24. Februar 2018.
  26. Gelbe Liste: Cipro - 1 A Pharma® 500 mg, Filmtbl.
  27. F. Maggiolo, G. Puricelli, M. Dottorini, S. Caprioli, W. Bianchi, F. Suter: The effect of ciprofloxacin on oral contraceptive steroid treatments, Drugs under Experimental and Clinical Research 17 (1991) 451-454.
  28. P. C. Scholten PC, Droppert RM, Zwinkels MGJ, Moesker HL, Nauta JJP, Hoepelman IM: No Interaction between Ciprofloxacin and an Oral Contraceptive. In: Antimicrobial Agents and Chemotherapy 42(12), 1998: 3266-3268.
  29. P. Burke, S. R. Burne: Allergy associated with ciprofloxacin. In: BMJ. Band 320, Nummer 7236, März 2000, S. 679, PMID 10710576. PMC 27310 (freier Volltext).
  30. S W Mamber, B Kolek, K W Brookshire, D P Bonner, J Fung-Tomc: Activity of quinolones in the Ames Salmonella TA102 mutagenicity test and other bacterial genotoxicity assays. In: Antimicrobial Agents and Chemotherapy. Band 37, Nr. 2, 1993-2, ISSN 0066-4804, S. 213–217, PMID 8452351 (nih.gov [abgerufen am 20. Januar 2019]).
  31. DNA-damage caused by antibiotic drugs - quinolones. Abgerufen am 20. Januar 2019 (englisch).
  32. L'. Majtánová, V. Majtán: Quinolone effects in the SOS chromotest and in the synthesis of biomacromolecules. In: Folia Microbiologica. Band 41, Nr. 3, 1. Juni 1996, ISSN 1874-9356, S. 233–236, doi:10.1007/BF02814622 (doi.org [abgerufen am 20. Januar 2019]).
  33. Andreas Hartmann, Alfredo C. Alder, Theo Koller, Rosa M. Widmer: Identification of fluoroquinolone antibiotics as the main source of umuC genotoxicity in native hospital wastewater. 1998, abgerufen am 20. Januar 2019.
  34. N Gorla, H Garcı́a Ovando, I Larripa: Chromosomal aberrations in human lymphocytes exposed in vitro to enrofloxacin and ciprofloxacin. In: Toxicology Letters. Band 104, Nr. 1, 11. Januar 1999, ISSN 0378-4274, S. 43–48, doi:10.1016/S0378-4274(98)00230-6 (sciencedirect.com [abgerufen am 20. Januar 2019]).
  35. (PDF) Ciprofloxacin inhibits proliferation and promotes generation of aneuploidy in Jurkat cells. Abgerufen am 20. Januar 2019 (englisch).
  36. J. Kuhlmann, A. Dalhoff, H.-J. Zeiler (Hrsg.): Quinolone Antibacterials. 1. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg 1998, ISBN 978-3-642-80364-2, S. 7.
  37. A. Mukherjee, S. Sen, K. Agarwal: Ciprofloxacin: mammalian DNA topoisomerase type II poison in vivo. In: Mutation Research. Band 301, Nr. 2, 1993-2, ISSN 0027-5107, S. 87–92, PMID 7678175 (nih.gov [abgerufen am 20. Januar 2019]).
  38. (PDF) Scholars Research Library Induction of micronucleus and abnormal sperm cells in albino mice exposed to ciprofloxacin. Abgerufen am 20. Januar 2019 (englisch).
  39. Jerzy Duszyński, Krzysztof Zabłocki, Rafał Kozieł: Calcium Signals Are Affected by Ciprofloxacin as a Consequence of Reduction of Mitochondrial DNA Content in Jurkat Cells. In: Antimicrobial Agents and Chemotherapy. Band 50, Nr. 5, 1. Mai 2006, ISSN 0066-4804, S. 1664–1671, doi:10.1128/AAC.50.5.1664-1671.2006, PMID 16641433 (asm.org [abgerufen am 20. Januar 2019]).
  40. Peter Karran, Peter Macpherson, Reto Brem, Matthew Peacock: DNA repair inhibition by UVA photoactivated fluoroquinolones and vemurafenib. In: Nucleic Acids Research. Band 42, Nr. 22, 16. Dezember 2014, ISSN 0305-1048, S. 13714–13722, doi:10.1093/nar/gku1213 (oup.com [abgerufen am 20. Januar 2019]).
  41. A. D. Katsambas, T. M. Lotti, C. Dessinioti, A. M. D'Erme (Hrsg.): European Handbook of Dermatological Treatments. 3. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg 2015, ISBN 978-3-662-45139-7, S. 242.
  42. Rote Liste online, Stand: September 2009.
  43. AM-Komp. d. Schweiz, Stand: September 2009.
  44. AGES-PharmMed, Stand: September 2009.