„Rover (Raumfahrt)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Asteroiden-Rover: Räder nicht gut zur Fortbewegung geeignet; Weiterentwicklungen von MINERVA
Zeile 43: Zeile 43:


== Asteroiden-Rover ==
== Asteroiden-Rover ==
Auf Himmelskörpern mit sehr niedriger Gravitation sind Räder nicht gut zur Fortbewegung geeignet, da sie eine relativ hohe [[Reibung]] ([[Rollwiderstand]]) durch Andruck erfordern. Das Springen mit Hilfe von Schwungmassen kommt hier bisher zum Einsatz.
Auf Himmelskörpern mit sehr niedriger Gravitation sind Räder nicht gut zur Fortbewegung geeignet, da sie eine relativ hohe [[Reibung]] ([[Rollwiderstand]]) durch Andruck erfordern.<ref>{{Literatur |Autor=David S. Wettergreen, Timothy D. Barfoot |Titel=Field and Service Robotics: Results of the 10th International Conference |Verlag=Springer |Ort= |Datum=2016 |ISBN=978-3-319-27702-8 |Seiten=284 |Online=[https://books.google.de/books?id=9wbNCwAAQBAJ&pg=PA284 books.google.de]}}</ref> Das Springen mit Hilfe von Schwungmassen ist hier die bisher präferierte Technik.


Die japanische Mission [[Hayabusa (Raumsonde)|Hayabusa]] setzte den kleinen, nur 591 Gramm wiegenden Rover [[Micro/Nano Experimental Robot Vehicle for Asteroid|MINERVA]] auf dem Asteroiden [[(25143) Itokawa]] aus, der springend fortbewegen sollte. Jedoch ging dieser beim Aussetzen am 12. November 2005 verloren.
Die japanische Mission [[Hayabusa (Raumsonde)|Hayabusa]] setzte den kleinen, nur 591 Gramm wiegenden Rover [[Micro/Nano Experimental Robot Vehicle for Asteroid|MINERVA]] auf dem Asteroiden [[(25143) Itokawa]] aus, der springend fortbewegen sollte. Jedoch ging dieser beim Aussetzen am 12. November 2005 verloren.

Version vom 29. März 2019, 15:31 Uhr

Lunochod 1
Lunar Roving Vehicle
Sojourner Rover
Radgrößen der US-Marsrover: v. l. n. r. MER, Sojourner und Curiosity

Ein Rover (englisch für Vagabund, Wanderer) ist in der Raumfahrt ein bemanntes oder ferngesteuertes motorisiertes Landfahrzeug, das dazu dient, fremde Himmelskörper zu erkunden. Bisher wurden Rover auf dem Mond, dem Mars und auf Asteroiden eingesetzt. Die dauerhafte Energieversorgung der Fahrzeuge erfolgt entweder über Solarzellen (Lunochod und Mars-Rover) oder über Radionuklidbatterien wie im Mars Science Laboratory.

Techniken zur Fortbewegung

Zur Fortbewegung können verschiedene Techniken eingesetzt werden. Zu diesen zählen Räder, Kettenlaufwerke, das „Gehen“ auf robotischen Beinen, Springen oder Rollen. Zum Beispiel schlugen Forscher der Stanford University „Hedgehog“ vor, einen kleinen würfelförmigen Rover, der kontrollierte Sprünge machen und sich damit etwa in Umgebungen mit geringer Schwerkraft aus einem sandigen Krater befreien kann.[1]

Mondrover

Gestartet

Position aller Mondfähren und -rover

Geplant

Mars-Rover

Gestartet

Position aller Marsfähren und -rover
  • Rover der sowjetischen Mars-Raumsonden
    • Mars 2 – Landung am 27. November 1971, beim Aufprall zerstört
    • Mars 3 – Landung am 2. Dezember 1971, Lander verstummte nach 20 Sekunden, Rover kam nicht zum Einsatz
  • Sojourner – kleiner Rover der Mars-Pathfinder-Mission, Landung am 4. Juli 1997
  • Doppelmission Mars Exploration Rover
    • SpiritMars Exploration Rover (MER-A), Landung im Krater Gusev am 4. Januar 2004, letzter Funkkontakt am 22. März 2010
    • Opportunity – (MER-B), gelandet im Meridiani Planum am 25. Januar 2004, Funkkontakt bis Mitte Juni 2018, 13. Februar 2019 Offizielle Mission beendet.
  • Curiosity – größerer US-Marsrover mit nuklearer Energieversorgung (RTG), gestartet am 26. November 2011, gelandet am 6. August 2012 im Gale-Krater

Geplant

Asteroiden-Rover

Auf Himmelskörpern mit sehr niedriger Gravitation sind Räder nicht gut zur Fortbewegung geeignet, da sie eine relativ hohe Reibung (Rollwiderstand) durch Andruck erfordern.[4] Das Springen mit Hilfe von Schwungmassen ist hier die bisher präferierte Technik.

Die japanische Mission Hayabusa setzte den kleinen, nur 591 Gramm wiegenden Rover MINERVA auf dem Asteroiden (25143) Itokawa aus, der springend fortbewegen sollte. Jedoch ging dieser beim Aussetzen am 12. November 2005 verloren.

Die Folgemission Hayabusa 2 setzt insgesamt kleine Rover auf dem Asteroiden (162173) Ryugu aus, die sich springend fortbewegen können. Drei davon sind bisher gelandet, darunter Rover-1A und Rover-1B, die Weiterentwicklungen von MINERVA sind. Der größte dieser vier Rover ist der knapp 10 kg wiegende Mobile Asteroid Surface Scout. Der etwa 1 kg wiegende ROVER-2 wurde noch nicht ausgesetzt.

Commons: Rover (Weltraumforschung) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ian Chipman: Meet "Hedgehog": Engineers build cube-like rover for exploration of asteroids, comets In: Phys.org, 8. Februar 2016. Abgerufen am 11. Februar 2016 
  2. Mission to the Moon. Abgerufen am 9. Dezember 2017.
  3. Stephen Clark: Launch Schedule. Spaceflight Now, 7. Dezember 2018, abgerufen am 13. Dezember 2018 (englisch).
  4. David S. Wettergreen, Timothy D. Barfoot: Field and Service Robotics: Results of the 10th International Conference. Springer, 2016, ISBN 978-3-319-27702-8, S. 284 (books.google.de).