„Gradientkraft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Halbgeviertstrich, Links normiert, Kleinkram
Abschnitt Literatur eingefügt
Zeile 25: Zeile 25:
* dem [[Nabla-Operator]] <math>\vec{\nabla}</math> (<math>\vec{\nabla} \, p</math> ist der Druckgradient)
* dem [[Nabla-Operator]] <math>\vec{\nabla}</math> (<math>\vec{\nabla} \, p</math> ist der Druckgradient)
* dem [[Druck (Physik)|Druck]] <math>p</math>
* dem [[Druck (Physik)|Druck]] <math>p</math>

== Literatur ==
* {{Literatur | Autor=Gösta H. Liljequist, Konrad Cehak | Titel=Allgemeine Meteorologie | Verlag=Springer-Verlag | Datum=2013 | ISBN=9783322836755 | Online={{Google Buch | BuchID=87DOBgAAQBAJ | Seite=216 | Hervorhebung=Gradientkraft}}}}
* {{Literatur | Autor=Hans Häckel | Titel=Meteorologie | Verlag=UTB | Datum=2016 | ISBN=9783825246037 | Online={{Google Buch | BuchID=ea-eDQAAQBAJ | Seite=265 | Hervorhebung=Gradientkraft}}}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 4. August 2019, 10:35 Uhr

Dieser Artikel wurde in die Qualitätssicherung der Redaktion Physik eingetragen. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.
Die Luft bewegt sich, der Gradientkraft folgend, vom Höhenhoch über dem Äquator zum Höhentief über dem Pol

Die Gradientkraft, auch Druckgradientkraft, ist die geophysikalische Ursache für den Wind als Ausgleichsströmung der Luft zwischen einem Hoch- und einem Tiefdruckgebiet.

Aufgrund eines Luftdruckgradienten (Gradient bedeutet so viel wie Gefälle), also eines Unterschiedes im Luftdruck zwischen Hoch- und Tiefdruckgebiet, wirkt auf die Luft entlang des Druckgefälles eine Kraft. Diese ist proportional zum Druckunterschied und nicht zum absoluten Wert des Druckes selbst. In der Folge bilden sich Ausgleichsströmungen (Winde), welche immer vom Hoch- zum Tiefdruckgebiet gerichtet sind, also vom Ort des höheren zum Ort des niedrigeren Luftdruckes. Während die Luft folglich im Tiefdruckgebiet zusammenströmt (sie konvergiert), strömt sie im Hochdruckgebiet auseinander (sie divergiert).

Die Gradientkraft spielt bei der Ausbildung der meisten Winde eine Rolle, z. T. zusammen mit anderen Einflüssen, die die Luftmassen in ihrer Bewegung ablenken:

Die Corioliskraft wirkt:

  • auf der Nordhalbkugel rechtsablenkend, so dass sich die Luft stets rechtsherum (im Uhrzeigersinn – also im mathematisch negativen Sinn) aus dem Hoch „herausdreht“ und linksherum (gegen den Uhrzeigersinn – also im mathematisch positiven Sinn) in das Tief „hineindreht“.
  • auf der Südhalbkugel linksablenkend, und die Luft rotiert entsprechend andersherum um die Druckgebiete.

Zusätzliche Einflüsse auf die Herausbildung realer Winde sind Bodenreibung und topographisch bedingte Faktoren.

Berechnung

Die Druckgradientkraft berechnet sich wie folgt:

mit

  • der Masse des betrachteten Wasser- oder Luftpakets
  • der Dichte (von Wasser oder Luft)
  • dem Nabla-Operator ( ist der Druckgradient)
  • dem Druck

Literatur