„Spintronik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Lit. überarb. u. erw.
Zeile 26: Zeile 26:


== Literatur ==
== Literatur ==

* Oliver Morsch: ''Der Spin macht es möglich''. NZZ, Nr. 2306, 6. September 2006. [https://www.nzz.ch/articleEFQ5K-1.58203 online]
=== Artikel ===
* Tomasz Dietl: ''Spintronics.'' Elsevier Acad. Press, Amsterdam 2008, ISBN 978-0-08-044956-2.

* David D. Awschalom: ''Spin electronics.'' Kluwer Academic, Dordrecht 2004, ISBN 1-4020-1802-9.
* {{Literatur |Autor=Igor Žutić, Jaroslav Fabian, S. Das Sarma |Titel=Spintronics: Fundamentals and applications |Sammelwerk=Reviews of Modern Physics |Band=76 |Nummer=2 |Datum=2004-04-23 |DOI=10.1103/RevModPhys.76.323 |Seiten=323–410}}
* {{Literatur |Autor=[[Albert Fert]] |Titel=Nobel Lecture: Origin, development, and future of spintronics |Sammelwerk=Reviews of Modern Physics |Band=80 |Nummer=4 |Datum=2008-12-17 |DOI=10.1103/RevModPhys.80.1517 |Seiten=1517–1530}}
* {{Literatur |Autor=[[Peter A. Grünberg]] |Titel=Nobel Lecture: From spin waves to giant magnetoresistance and beyond |Sammelwerk=Reviews of Modern Physics |Band=80 |Nummer=4 |Datum=2008-12-17 |DOI=10.1103/RevModPhys.80.1531 |Seiten=1531–1540}}
* {{Literatur |Autor=[[David Awschalom]], Nitin Samarth |Titel=Spintronics without magnetism |Sammelwerk=Physics |Band=2 |Datum=2009-06-15 |DOI=10.1103/Physics.2.50 |Seiten=50}}
* {{Literatur |Autor=E Y Vedmedenko u. a. |Titel=The 2020 magnetism roadmap |Sammelwerk=Journal of Physics D: Applied Physics |Band=53 |Nummer=45 |Datum=2020-11-04 |DOI=10.1088/1361-6463/ab9d98 |Seiten=453001}}

=== Fachbücher ===
* {{Literatur |Titel=Spintronics |Hrsg=Tomasz Dietl, David D. Awschalom, Maria Kamińska, Hideo Ohno |Verlag=Elsevier Academic Press |Ort=Amsterdam Heidelberg |Jahr=2008 |Reihe=Semiconductors and Semimetals |BandReihe=82 |ISBN=978-0-08-044956-2}}
* {{Literatur |Autor=Thomas Schäpers |Titel=Semiconductor Spintronics |Verlag=de Gruyter |Ort=Berlin ; Boston |Jahr=2016 |Reihe=De Gruyter textbook |ISBN=978-3-11-036167-4}}
* {{Literatur |Autor=[[Jürgen Smoliner]] |Titel=Grundlagen der Halbleiterphysik II: Nanostrukturen und niedrigdimensionale Elektronensysteme |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Jahr=2021 |ISBN=978-3-662-62607-8 |DOI=10.1007/978-3-662-62608-5}}
* {{Literatur |Titel=Nanoelectronics and Information Technology: Advanced Electronic Materials and Novel Devices |Hrsg=[[Rainer Waser]] |Auflage=3rd, completely rev. and enlarged ed |Verlag=Wiley-VCH |Ort=Weinheim |Jahr=2012 |ISBN=978-3-527-40927-3}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 17. Dezember 2022, 11:49 Uhr

Die Spintronik (aus den Wörtern Spin und Elektronik), manchmal auch Spinelektronik oder Fluxtronik genannt, ist ein neues Forschungsgebiet in der Nanoelektronik, das sowohl Teil der Grundlagenforschung als auch besonders stark anwendungsbezogen ist. Die Spintronik basiert auf dem magnetischen Moment des Elektrons zur Informationsdarstellung und -verarbeitung und nicht nur auf dessen elektrischer Ladung wie die herkömmliche Halbleiterelektronik.

Unter dem älteren Begriff Magnetoelektronik wird im Wesentlichen ebenfalls die Nutzung des Elektronenspins zur Informationsverarbeitung verstanden. Im Gegensatz dazu ist in dem allgemeineren Begriff Spintronik jedoch u. a. die Erkenntnis enthalten, dass man Spins nicht nur mit Magnetfeldern, sondern z. B. auch mit elektrischen Feldern manipulieren kann.

Grundlagen

Die Spintronik beruht auf der Möglichkeit der sogenannten Spininjektion in Halbleitermaterialien, aber auch in organischen oder metallischen Materialien, und die Spininjektion kann z. B. vom Metall in den Halbleiter erfolgen. Mit der Spininjektion können in den genannten Materialien spinpolarisierte Ströme erzeugt werden. Diese weisen mit Betrag und Richtung des Spinerwartungswerts weitere Freiheitsgrade auf, die als zusätzliche Eigenschaften für die Informationsdarstellung genutzt werden können. Zusätzlich können spinpolarisierte Ströme magnetische Materialien beeinflussen, wodurch beispielsweise magnetische Domänen in einen anderen Zustand überführt werden können, wodurch Informationen kodiert werden können[1].

Anwendungen

Eine Anwendung der Spintronik sind Festplatten mit „Spinvalve“-Dünnschicht-Leseköpfen, die den GMR-Effekt (Riesenmagnetowiderstand) oder TMR-Effekt nutzen. Der GMR-Effekt ermöglicht es, sehr kleine magnetische Domänen zu detektieren und so die Kapazität von Festplatten deutlich zu steigern. Für die Entdeckung des GMR-Effektes wurde Albert Fert und Peter Grünberg 2007 der Nobelpreis für Physik verliehen.

Speichermedien: Ferromagnetismus versus Antiferromagnetismus

Während man bei den gegenwärtigen Anwendungen ausschließlich mit ferromagnetischen Speichermedien und Lese- bzw. Schreibköpfen arbeitet, um die genannten Effekte auszunutzen, sind seit einiger Zeit (~ 2013 bis 2014) auch antiferromagnetische Materialien Gegenstand aktueller Forschungen[2], da mit antiferromagnetischem Material die Bits 0 und 1 ebenso gut wiedergegeben werden können, wie mit ferromagnetischem Material. Statt der gewohnten Zuordnung,

  • 0 ↦ „Magnetisierung nach oben“ bzw.
  • 1 ↦ „Magnetisierung nach unten“,

benutzt man etwa:

  • 0 ↦ „vertikal-alternierende Spinkonfiguration“ bzw.
  • 1 ↦ „horizontal-alternierende Spinkonfiguration“.

Dies entspricht mathematisch dem Übergang von der Drehgruppe SO(3) zu der zugehörigen relativistischen Überlagerungsgruppe, der „Doppelgruppe“ SU(2).

Die Hauptvorteile des Einsatzes von antiferromagnetischem gegenüber ferromagnetischem Material sind

  1. die Unempfindlichkeit gegen Streufelder und
  2. die um Größenordnung kürzeren Umschaltzeiten.

Literatur

Artikel

  • Igor Žutić, Jaroslav Fabian, S. Das Sarma: Spintronics: Fundamentals and applications. In: Reviews of Modern Physics. Band 76, Nr. 2, 23. April 2004, S. 323–410, doi:10.1103/RevModPhys.76.323.
  • Albert Fert: Nobel Lecture: Origin, development, and future of spintronics. In: Reviews of Modern Physics. Band 80, Nr. 4, 17. Dezember 2008, S. 1517–1530, doi:10.1103/RevModPhys.80.1517.
  • Peter A. Grünberg: Nobel Lecture: From spin waves to giant magnetoresistance and beyond. In: Reviews of Modern Physics. Band 80, Nr. 4, 17. Dezember 2008, S. 1531–1540, doi:10.1103/RevModPhys.80.1531.
  • David Awschalom, Nitin Samarth: Spintronics without magnetism. In: Physics. Band 2, 15. Juni 2009, S. 50, doi:10.1103/Physics.2.50.
  • E Y Vedmedenko u. a.: The 2020 magnetism roadmap. In: Journal of Physics D: Applied Physics. Band 53, Nr. 45, 4. November 2020, S. 453001, doi:10.1088/1361-6463/ab9d98.

Fachbücher

  • Tomasz Dietl, David D. Awschalom, Maria Kamińska, Hideo Ohno (Hrsg.): Spintronics (= Semiconductors and Semimetals. Band 82). Elsevier Academic Press, Amsterdam Heidelberg 2008, ISBN 978-0-08-044956-2.
  • Thomas Schäpers: Semiconductor Spintronics (= De Gruyter textbook). de Gruyter, Berlin ; Boston 2016, ISBN 978-3-11-036167-4.
  • Jürgen Smoliner: Grundlagen der Halbleiterphysik II: Nanostrukturen und niedrigdimensionale Elektronensysteme. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2021, ISBN 978-3-662-62607-8, doi:10.1007/978-3-662-62608-5.
  • Rainer Waser (Hrsg.): Nanoelectronics and Information Technology: Advanced Electronic Materials and Novel Devices. 3rd, completely rev. and enlarged ed Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2012, ISBN 978-3-527-40927-3.

Siehe auch

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Igor Žutić, Jaroslav Fabian, S. Das Sarma: Spintronics: Fundamentals and applications. Hrsg.: Reviews of Modern Physics. Band 76. American Physical Society, 23. April 2004, doi:10.1103/RevModPhys.76.323 (aps.org).
  2. z. B. Tomas Jungwirth, Ankündigung eines Kolloquiumvortrages an einer Bayerischen Universität („Relativistic Approaches to Spintronics with Antiferromagnets“): [1]