(20043) Ellenmacarthur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(20043) Ellenmacarthur
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 21. Januar 2022 (JD 2.459.600,5)
Orbittyp innerer Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Hungaria-Gruppe
Große Halbachse 1,9695 AE
Exzentrizität

0,0575

Perihel – Aphel 1,8562 AE – 2,0828 AE
Neigung der Bahnebene 18,2610°
Länge des aufsteigenden Knotens 264,4337°
Argument der Periapsis 286,5597°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 22. Oktober 2020
Siderische Umlaufperiode 1009,5669
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 21,22 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 15,76 mag
Spektralklasse U
Geschichte
Entdecker R. McNaught
Datum der Entdeckung 2. März 1993
Andere Bezeichnung 1993 EM
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Spektralklasse

(20043) Ellenmacarthur ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 2. März 1993 von dem britisch-australischen Astronomen Robert McNaught am australischen Siding-Spring-Observatoriums (IAU-Code 413) bei Coonabarabran in Australien entdeckt wurde.

Der Asteroid gehört zur Hungaria-Familie, einer nach (434) Hungaria benannten Gruppe von Asteroiden. Charakteristisch für diese Gruppe ist die 9:2-Bahnresonanz mit dem Planeten Jupiter. Die Asteroiden dieser Gruppe besitzen nahezu kreisrunde Bahnen (mittlere Exzentrizität 0,08) mit Halbachsen von 1,7 bis 2 AE (also im innersten Bereich des Asteroidengürtels), die stark (17° bis 27°) gegen die Ekliptik geneigt sind.[1]

Der Himmelskörper wurde am 7. April 2005 nach der britische Seglerin Ellen MacArthur (* 1976) benannt, die die Vendée Globe, eine Non-Stop-Regatta für Einhandsegler, in der Saison 2000–2001 als jüngste Teilnehmerin auf dem zweiten Platz absolvierte.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. (20043) Ellenmacarthur in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]