9. Panzerdivision (NVA)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2016 um 20:22 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (Ersetze 9P129_tochka.jpg durch 2P129_tochka.jpg (von CommonsDelinker angeordnet: File renamed: wrong name)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

9. Panzerdivision „Heinz Hoffmann“

Aktiv 15. September 1956 bis 2. Oktober 1990
Staat Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Streitkräfte Nationale Volksarmee
Teilstreitkraft Landstreitkräfte der NVA
Truppengattung Panzertruppe
Typ Panzerdivision
Gliederung Gliederung
Stärke 12.369 (Krieg); 8.750 (Frieden)
Unterstellung Militärbezirk V (Frieden)

5. Armee (Krieg)

Hauptquartier Eggesin
Ausrüstung Ausrüstung
Kommandeure
Liste der Kommandeure

Die 9. Panzerdivision „Heinz Hoffmann“ war ein Großverband der Nationalen Volksarmee der DDR.

Geschichte

T-72 der 9. PD 1988 in Berlin

Bereits bei der Aufstellung der Kasernierten Volkspolizei wurde geplant, Panzerdivisionen aufzustellen. Die maßgebliche Forderung dazu kam schließlich aus der Sowjetunion.

Die 9. Panzerdivision entstand im September 1956 aus der Mechanisierten Volkspolizeibereitschaft Eggesin im Militärbezirk V. Ihre Gliederung entsprach weitestgehend der von Panzerdivisionen der Sowjetarmee, was einen Personalbestand von 8.750 Mann im Frieden bedeutete. Im Unterschied zur Sowjetarmee hatten die Panzerdivisionen der NVA keine Kampfhubschrauber und verkleinerte Mot.-Schützen-Verbände.[1] Die Landstreitkräfte der DDR waren in die zwei Militärbezirke V Nord und III Süd unterteilt, die im Kriegsfall je eine Armee zu stellen hatten. Ab 1972 wurde das Kommando Landstreitkräfte gebildet, das die Militärbezirke als Ausbildungskommando ablöste, so auch bei der 9. Panzerdivision.[2]

Als sich 1980 die Lage in Polen durch Streiks und Versorgungsengpässe zuspitzte und der Warschauer Pakt eine militärische Intervention in dem Land vorbereitete, wurde von der DDR-Führung die 9. Panzerdivision dafür bestimmt, sich für einen Einmarsch in Polen bereitzuhalten. Sie wurde dazu in die Bereitschaftsstufe Gefechtsbereitschaft bei Kriegsgefahr versetzt; mit detaillierten Planungen für den Einmarsch wurde begonnen. Dieser Befehle wurden erst 1982 aufgehoben, nachdem in der Zwischenzeit das Kriegsrecht in Polen verhängt worden war.[3]

Zu Ehren des verstorbenen Ministers für Nationale Verteidigung erhielt die Division am 24. Februar 1986 den Ehrennamen Heinz Hoffmann. Am 2. Oktober 1990 wurde die NVA aufgelöst und die einzelnen Truppenteile der 9. Division unter den Befehl des Bundeswehrkommando Ost gestellt.

Organisation

1987

Ausrüstung

T-55-Panzer der NVA
SS-21 Scarab (9P129 Totschka)

Die Division wurde bereits bei der Aufstellung mit fabrikneuen T-54-Panzern, aber auch noch mit T-34-Panzern, ausgestattet und hatte erst 1964 den vollen Ausrüstungsstand erreicht.[4] Im Frühjahr 1978 wurden 35 T-72-Panzer beschafft, die vor allem vom Typ T-72M und T-72M1 (zwei Stück) waren. Mit 31 Panzern wurde im Panzerregiment 23 „Julian Marchlewski“ in Stallberg ein IV. Panzerbataillon (Überstruktur) gebildet, ein Panzer ging nach Großenhain und drei Panzer dienten der Unteroffizierschule Karpin zur Ausbildung von Kommandanten und Fahrern.

An Schützenpanzern wurden BTR-40, dann BTR-60 sowie BTR-70 und später BMP 1 von der Sowjetunion gekauft. Die Einführung des BMP 2 erfolgte nur im Mot.-Schützenregiment - 9 "Rudolf Renner". Hier waren die 3. und 6. Mot.-Schützenkompanie mit jeweils 10 BMP 2 ausgerüstet, dies waren in der gesamten NVA die einzigen BMP 2, die in die Truppe kamen. Zwei weitere BMP 2 gehörten zur Fachrichtung - 2 Mot.-Schützen am Ausbildungszentrum 20.

Der Istbestand 1990 umfasste:

  • 4 Startrampen SS-21 Scarab
  • 322 T-72
  • 146 BMP
  • 42 BTR
  • 349 Geschütze und Geschosswerfer
  • 15 Brückenlegepanzer MT-55 auf Basis T-55[5]

Kommandeure

Damaliger Rang Name Zeitraum
Oberst Reinhold Tappert 15. September 1956–15. Oktober 1959
Oberst Erich Peter 15. Oktober 1959–14. Mai 1960
Oberstleutnant Kurt Lange 14. Juli 1960–31. Juli 1964
Oberstleutnant Rolf Kappis 1. August 1964–31. August 1968
Oberst Walter Krysmann 1. September 1968–31. August 1973
Oberst Manfred Gehmert 1. September 1973–20. Oktober 1977
Oberst Horst Sylla Oktober 1977–31. August 1982
Generalmajor Franz Erdmann 1. September 1982–31. Oktober 1987
Oberst Hans-Christian Reiche 1. November 1987–31. Oktober 1989
Oberst Karl-Heinz Marschner 1. November 1989–2. Oktober 1990 (Auflösung)

Verweise

Literatur

  • Klaus Froh, Rüdiger Wenzke: Die Generale und Admirale der NVA. Ein biographisches Handbuch. 5. durchgesehene Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-86153-438-9 (Eine Publikation des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Forschungen zur DDR-Gesellschaft).
  • Guntram König: Das große Buch der Nationalen Volksarmee. Geschichte, Aufgaben, Ausrüstung. Das Neue Berlin, Berlin 2008, ISBN 978-3-360-01954-7.
  • Wilfried Kopenhagen: Die Landstreitkräfte der NVA. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02297-4 (Motorbuch-Verlag spezial).
  • Klaus Naumann (Hrsg.): NVA. Anspruch und Wirklichkeit. Nach ausgewählten Dokumenten. 2. Auflage. Mittler, Hamburg u. a. 1996, ISBN 3-8132-0430-8 (Offene Worte).
  • Walter J. Spielberger, Jörg Siegert, Helmut Hanske: Die Kampfpanzer der NVA. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 3-613-01759-8 (Militärfahrzeuge 16).

Einzelnachweise

  1. Wilfried Kopenhagen: Die Landstreitkräfte der NVA, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02297-4, S. 40
  2. Wilfried Kopenhagen, S. 41
  3. Henry Köhler: Panzer gegen Polen, Honeckers Geheimplan gegen Solidarnosc, MDR, Deutschland 2010
  4. Wilfried Kopenhagen, S. 33
  5. Wilfried Kopenhagen, S. 179