AfE-Turm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2016 um 16:11 Uhr durch 2001:4c50:191e:5200:319c:6cdc:4772:cf19 (Diskussion) (Verbessert in Sprache und Ausdruck). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
AfE-Turm
AfE-Turm
AfE-Turm, vom Messeturm gesehen, Mai 2013
Basisdaten
Ort: Frankfurt-Westend
Bauzeit: 1970–1972
Abbruch: 2013–2014
Status: gesprengt
Baustil: Brutalismus
Architekten: Staatliche Neubauabteilung des Landes Hessen, S. Werner, H. Nitschke
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Universitätsgebäude der
Goethe-Universität
Arbeitsplätze: 300 Arbeitsplätze
2500 Studenten
Eigentümer: ABG Frankfurt Holding
Technische Daten
Höhe: 116,4[1] m
Etagen: 32 Bürogeschosse,
24 Bibliotheksgeschosse
Aufzüge: 7
Nutzungsfläche: 12.304 m²
Konstruktion: Stahlbeton-Skelettbauweise
Baukosten: 60.000.000 DM
Höhenvergleich
Frankfurt am Main: 23. (Liste)
Deutschland: 42. (Liste)
Anschrift
Anschrift: Robert-Mayer-Straße 5–7,
Senckenberganlage 13–17
Postleitzahl: 60325
Stadt: Frankfurt am Main
Land: Deutschland

Der AfE-Turm war ein 116 Meter hohes Hochhaus in Frankfurt am Main. Er gehörte zum Campus Bockenheim der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität und beherbergte bis März 2013 die Büros und Seminarräume der Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Psychologie. Die Abkürzung AfE bedeutet Abteilung für Erziehungswissenschaft, jedoch zog diese Abteilung nie in das Hochhaus ein, da sie vor Eröffnung des Gebäudes bereits wieder geschlossen wurde. Das Gebäude stand seit Mai 2013 leer und wurde am 2. Februar 2014 gesprengt.

Geschichte

Anfang der 1960er Jahre begannen Planung und Bau des AfE-Turms durch zwei Architekten der Bauabteilung des Landes Hessen. Der Bau war nötig geworden, nachdem 1961 die Hochschule für Erziehung der Universität angegliedert worden war und sich die alte Bettinaschule im Frankfurter Westend auch als Provisorium als unzureichend herausgestellt hatte. Dem Gebäude fehlte von Beginn an die geplante Funktionalität. Der AfE-Turm wurde 1972 fertiggestellt.

Dass die Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften in das damals höchste Gebäude in Frankfurt einzogen, hatte Symbolcharakter: Die Stellung der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer in Frankfurt wurde auf diese Weise unterstrichen. Der Einzug begleitete die mit den 1970er Jahren einhergehenden Umbrüche in Gesellschaft und innerhalb der Universität.[2]

Die Fernuniversität Hagen hatte im Gebäude ein Fern-Studienzentrum, sodass auch viele externe Studenten das Gebäude aufsuchten. Schätzungsweise arbeiteten bis zu 300 Personen, hauptsächlich wissenschaftliches und Verwaltungspersonal, im Gebäude.

Aus Gründen unzureichenden Brandschutzes waren die Seminarräume ab dem 11. Stock im Jahr 2000 vom Universitätspräsidenten Rudolf Steinberg für Veranstaltungen gesperrt worden.[3] Nach der Modernisierung des Brandschutzes, zu der insbesondere die Installation einer Brandmeldeanlage und elektroakustischen Anlagen zur Notfall-Alarmierung und die Ertüchtigung eines bestehenden Aufzuges zu einem Feuerwehraufzug zählten,[4] wurde das Nutzungsverbot aufgehoben. Die Kosten für diese Modernisierung beliefen sich auf 1,1 Millionen D-Mark, wovon 700.000 Mark vom Land Hessen aufgebracht wurden.[4]

Am 9. August 2005 verunglückte eine Universitätsmitarbeiterin in einem der Fahrstühle tödlich. Sie hatte nach dem Steckenbleiben über den Notrufknopf den Pförtner alarmiert, der zu ihr kam und sowohl die Tür zum Schacht als auch die innere Kabinentür öffnete. Zum Aussteigen war die Kabine jedoch schon zu weit hochgefahren. Der Pförtner forderte die steckengebliebene Person auf, solange zu warten, bis er vom Maschinenraum aus die Kabine abgesenkt habe. Da die Frau jedoch schon lange Zeit festsaß, bevor der Pförtner sie erreichte, war sie möglicherweise in Panik und versuchte, durch die geringe Öffnung zwischen Stockwerksdecke und Aufzugboden herauszukriechen. Sie erreichte nicht den Etagenboden, sondern rutschte unter die Kabine und fiel in den Schacht. Das folgende Strafverfahren gegen den Pförtner wurde zunächst eingestellt, da er die Frau mehrfach aufgefordert hatte, in der Kabine zu bleiben. Auf die Beschwerde der Angehörigen der Verunglückten wurde der Pförtner doch noch wegen fahrlässiger Tötung angeklagt und zu einer Geldstrafe von 1500 EUR verurteilt. Man warf ihm vor, dass er die innere Tür nicht hätte öffnen dürfen, solange die Kabine nicht an der Etage stand.[5]

Das Gebäude war wiederholt Ziel von Vandalismus. Anfang Februar 2013 wurden von Unbekannten die in der Geschichte des Turms bislang größten Vandalismusschäden im Gebäude mit einem Schaden von 40.000 € verursacht.[6]

Das Areal um den AfE-Turm wurde 2011 an die ABG Frankfurt Holding verkauft.[7] Der ursprünglich für 2011[8] geplante Umzug der Fachbereiche des AfE-Turms auf den Campus Westend wurde mehrmals verschoben.

Im Vorfeld der Internationalen Automobil-Ausstellung 2011 wurde vom Automobilhersteller Mercedes-Benz der Universitätsleitung der Vorschlag unterbreitet, für einen Betrag von über 100.000 Euro am Gebäude den Mercedes-Stern zu Werbezwecken anzubringen, da der AfE-Turm von der Messe aus gut sichtbar ist.[9] Die Stadt lehnte dies jedoch ab.[10]

Zum Ende des Wintersemesters 2012/2013 zogen die einzelnen Abteilungen des Turms schließlich auf den Campus Westend.[11]

Im Vorfeld der am 22. April 2013 stattgefundenen Räumung des seit 2003 unter dem Namen Institut für vergleichende Irrelevanz bekannten, besetzten ehemaligen Institutsgebäudes des Instituts für England- und Amerikastudien wurde der AfE-Turm präventiv gesichert und war seitdem nicht mehr öffentlich zugänglich.[12] Ende April 2013 zog die letzte noch verbliebene Abteilung aus.

Gebäude

Etagen-, Aufzüge- und Treppenplan des AfE-Turms

Die Nordseite des Turms, der kurzzeitig das höchste Gebäude Frankfurts war, beherbergte neben der Bibliothek der Sozialwissenschaften ausschließlich Seminarräume mit anderthalbfacher Etagenhöhe. Die Südseite bestand aus Büros in einfacher Etagenhöhe, was zur Folge hatte, dass es zwischen den beiden Turmhälften ein kompliziertes System von Treppenhäusern und Zwischenetagen gab, die die Orientierung erheblich erschwerten. Ferner waren viele der Büroetagen mit geraden Stockwerksnummern nicht barrierefrei zugänglich. Im 1. OG des Gebäudes befanden sich zentrale Hörsäle mit Tageslicht durch große Fensterflächen, die direkt vom Erdgeschoss über Treppen erreicht werden konnten. Nach dem Bau war in der obersten Etage eine Cafeteria eingerichtet worden, die aber mangels Zuspruch wieder geschlossen wurde (diese Etage war nicht mit allen Aufzügen zu erreichen). Das studentisch verwaltete TuCa (Turm Café) im Erdgeschoss wurde auf Veranlassung der Hochschulverwaltung polizeilich geräumt, um ein Studentenwerk-Café („C’AfE“) zu eröffnen. Seit Anfang 2007 saß das „TuCa [im Exil]“ im 5. Stock.

Der Turm wurde ursprünglich für 2500 Studenten konzipiert. Jedoch war das Gebäude seit der Eröffnung mit einer um ein Vielfaches höheren Zahl Studenten belegt, so dass an den sieben Fahrstühlen oftmals mit Wartezeiten von mehr als 15 Minuten gerechnet werden musste. Von den sieben Aufzügen funktionierten meist nur fünf, zudem blieben die Fahrstühle regelmäßig stecken.[13] In einem besonders schlechten Zustand waren zuletzt die Fahrstühle der 5er-Gruppe auf der Ostseite des Gebäudes, die vor dem Halt an einer Etage in eine sehr langsame, ruckelige Fahrweise schalteten. Ungeplante Halte an eigentlich stillgelegten Etagen kamen ebenso vor wie falsche Stockwerksanzeigen.

Der Turm war Ziel für Studentenproteste, da er im Gegensatz zu den meisten anderen Gebäuden der Universität mit relativ wenigen Helfern vollständig abgeriegelt werden konnte. Die in den letzten Jahren dramatisch verschlechterten Studienbedingungen innerhalb des Turmes bildeten ein weiteres Motiv und die daraus resultierenden Turmblockaden waren ein fester Bestandteil der regelmäßig wiederkehrenden Proteste an der Goethe-Universität.

Konstruktion

Das 116 Meter hohe Stahlbetongebäude hatte 165.000 Kubikmeter umbauten Raum. Zwei Untergeschosse und 32 Obergeschosse waren vorhanden. Das Bauwerk war auf einer quadratischen Stahlbetonbodenplatte mit 42,5 Meter Kantenlänge und 3,6 Meter Dicke gegründet. Die oberen Regelgeschosse mit 3,4 Meter Geschosshöhe hatten quadratische Grundrisse mit 33,4 Meter Kantenlänge. Die Fassade bestand aus Leichtbetonfertigteilen.[14]

Abriss und Sprengung

Am 8. Juli 2013[15] wurde mit dem Abriss begonnen, der zehn bis zwölf Monate dauern sollte. Zunächst sollte eine auf zwei Monate angesetzte komplette Räumung und Entkernung erfolgen. Danach sollte bis zu einer Höhe von 30 Metern die schrittweise Abtragung mittels Kleinbagger erfolgen. Der verbliebene Rest des Baus sollte schließlich mit Longfrontbaggern vom Boden aus abgebrochen werden.[16][17]

Im Dezember 2013 wurde bekannt, dass die Eigentümerin, die ABG Frankfurt Holding, entgegen den ursprünglichen Verlautbarungen eine Sprengung anstrebte, nachdem die Entkernung und die Schadstoffsanierung abgeschlossen waren.[18] Grund für diese Planungsänderung waren Beschwerden der Anwohner über den langwierigen Abbruch. Anfang Januar 2014 wurde bei der städtischen Bauaufsicht ein Antrag auf Sprengung gestellt. Die Bauaufsicht genehmigte die Sprengung wenige Wochen später. Terminiert wurde sie für den 2. Februar 2014, als Ersatztermin wurde der 16. Februar festgesetzt.[19][20]

Sperrzonen und Absperrungen der Sprengung am 2. Februar 2014 (135-m-Zone rot, 250-m-Zone orange markiert)

Für die Sprengung wurde um das Gebäude eine Schutzzone mit einem Radius von 135 Metern ausgewiesen, welche am Tag der Sprengung von der Polizei und vom THW geräumt wurde. Die Straßen wurden im Umkreis von 250 Metern gesperrt.[21] Bewohner außerhalb der Schutzzone im abgesperrten Bereich wurden aufgefordert, innenliegende Räume aufzusuchen. Angrenzende Bauwerke wurden im Vorfeld eingerüstet und mit Planen abgedeckt. Der Verkehr auf Teilen der U-Bahn-Strecke D und der angrenzenden Straßenbahnstrecke wurde während der Sprengung eingestellt. Die Polizei erwartete rund 40.000 Schaulustige.[22]

Ursprünglich sollte die Sprengung vom Dach des naheliegenden Hotels Westend Gate ausgelöst werden, jedoch scheiterte dieses Vorgehen an der vom Eigentümer Marriott geforderten Aufwandsentschädigung. Die Sprengung erfolgte schließlich von der Senckenberganlage.[23]

Für die Sprengung wurden 950 kg Sprengstoff verlegt, der in 1400 Bohrlöcher gefüllt wurde.[24] Das Sprengunternehmen wurde dabei von Sprengberechtigten des THW und der Bundeswehr unterstützt.[25]

Bei der Sprengung wurde zunächst das Betonskelett um den Gebäudekern zu Fall gebracht. Wenige Sekunden später wurde der Gebäudekern durch zwei Sprengungen im 5. und 17. Stockwerk getrennt, so dass der obere, größere Teil in Richtung Süden, der untere in Richtung Norden fiel. Wassertanks mit insgesamt 25.000 Litern Wasser verminderten die Staubentwicklung.[26] Der AfE-Turm war das höchste Gebäude, das bisher in Europa gesprengt wurde.[27]

Die Fernsehsender hr-fernsehen, n-tv und N24 übertrugen die Sprengung live.[28][29]

Am 19. März 2014 explodierte eine nicht gezündete Sprengladung auf dem Gelände, die bei Abtragungsarbeiten ausgelöst wurde. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand, der betreffende Baggerfahrer und ein weiterer Arbeiter erlitten jedoch einen Schock. Durch die umherfliegenden Betonteile wurden drei auf der Senckenberganlage fahrende Autos und der Bagger selbst beschädigt.[30]

Sprengung des AfE-Turms im Video mit Wiederholung in Zeitlupe
Zeitlupe mit 240 fps

Siehe auch

Literatur

  • Krsto Lazarevic: Bye, bye Elfenbeinturm. Nach 40-jährigem Bestehen wird der AfE-Turm der Frankfurter Goethe-Universität abgerissen. Einige Studierende trauern um das hässliche Stahlbetonmonstrum. Warum eigentlich?. In: Jungle World. Nr. 36, 5. September 2013. Abgerufen am 18. September 2013.
  • Günter Burkart/Nikolaus Meyer (2013): Leben und Studieren am Fachbereich Erziehungswissenschaften. Abschied vom Campus Bockenheim. Frankfurt am Main: Dekanat des Fachbereiches Erziehungswissenschaften.
  • Minna-Kristiina Ruokonen-Engler/Lucas Pohl/Anna Dichtl/Jessica Lütgens/David Schommer (2015): Turmgeschichten: Raumerfahrung und -aneignung im AfE-Turm. Münster (Westfälisches Dampfboot).

Weblinks

Commons: AfE-Turm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. AfE-Turm bei CTBUH
  2. Artikel Turm adé in der Januar/Februar 2009 Ausgabe der Zeitschrift der „Turm-Fachschaften“ (PDF-Datei)
  3. Brandschutz Historisches Museum könnte geschlossen werden vom 23. November 2005 auf faz.net
  4. a b UniReport 8, vom 14. November 2001, Jahrgang 34 PDF-Datei, zugegriffen am 31. März 2013
  5. fr-online: Tod im Fahrstuhlschacht
  6. Goethe Universität – Nazi-Vergleiche empören Studierende von Hanning Voigts auf fr-online.de vom 21. Februar 2013
  7. Siehe interaktive Karte auf http://www.kulturcampusfrankfurt.de/page/2/
  8. Umzug der Turmfachbereiche … (Informations- und Diskussionsveranstaltung) am 3. Februar 2009 TuCa (AfE-Turm 501) Campus Bockenheim
  9. Frankfurt und die Firmen – Der Stern vorm Turm von Claus-Jürgen Göpfert auf FR-Online vom 1. Juli 2011
  10. Mercedes-Werbung abgelehnt – Keine Reklame am AfE-Turm auf FR-Online vom 5. Juli 2011
  11. http://www.ub.uni-frankfurt.de/bge/zeiten.html#umzug
  12. Uni-Anmeldung in Frankfurt: Studienberatung hinter Stacheldraht auf spiegel-online.de vom 2. Mai 2013
  13. Campus-Hausmeister Helfer in der Not von Marek Fritzen auf FR-Onine vom 6. März 2012
  14. Gert König, Andreas Berneiser: Tragwerkslösungen und Baustoffe im Hochhausbau am Beispiel der Entwicklung der Hochhäuser in Frankfurt/Main. In: Josef Hegger, Wilfried Führer, Ulrich Knaack: Hochhäuser – Entwerfen Planen Konstruieren. RWTH Aachen 1995, Tagungsband, ISBN 3-00-000193-X, S. 131
  15. Willkommen bei der ABG FRANKFURT HOLDING, zugegriffen am 10. Juli 2013
  16. Campus Bockenheim Abriss des AfE-Turms beginnt Von Claus-Jürgen Göpfert auf fr-online vom 5. Juli 2013
  17. Videobeitrag in der Hessenschau vom 9. Juli 2013 (nicht mehr abrufbar), zugegriffen am 10. Juli 2013
  18. ABG will AfE-Turm sprengen und prüft Voraussetzungen In: Die Welt kompakt vom 18. Dezember 2013
  19. „Ein Schlag und dann ist Ruhe“ – AfE-Turm soll gesprengt werden auf hr-online.de vom 3. Januar 2014
  20. Der Uni-Turm soll gesprengt werden von Julia Lorenz auf fnp.de, zugegriffen am 4. Januar 2014
  21. POL-F: 140130 – 84 Bockenheim: Hinweise der Polizei zur Sprengung des AfE-Turms am 2. Februar 2014. Polizeipräsidium Frankfurt am Main vom 30. Januar 2014
  22. Früherer Uni-Turm in Frankfurt 40.000 Schaulustige zu Sprengung erwartet Von Katharina Iskandar und Rainer Schulze auf faz.net vom 6. Januar 2014
  23. AfE-Turm Sprengung von der Straße aus von Rainer Schulze auf faz.net vom 30. Januar 2014
  24. Pressemitteilung der Stadt Frankfurt, Online im Internet: 2. Februar 2014
  25. Rainer Schulze: Hochhaus-Sprengung So wird der Frankfurter Uni-Turm gesprengt. In: FAZ:NET. 30. Januar 2014, abgerufen am 9. Februar 2014.
  26. Goethe-Universität AfE-Turm AfE-Turm soll gesprengt werden von Johannes Vetter auf fr-online.de vom 8. Januar 2014
  27. Späte Ehren – AfE-Turm sprengt europäischen Rekord von Stefan Röttele auf welt.de vom 8. Januar 2014
  28. Countdown zur Sprengung – Die letzten Stunden des AfE-Turms. auf hr-online, online im Internet: 31. Januar 2014
  29. hessen extra Frankfurt hält den Atem an – Uni-Turm wird gesprengt. auf YouTube, online im Internet: 2. Februar 2014
  30. – POL-F: 140319 – 202 Westend: Sprengkörper auf dem Gelände des ehemaligen AfE-Turms detoniert – Keine Verletzten, 19. März 2014

Koordinaten: 50° 6′ 58″ N, 8° 39′ 5″ O