Arrondissement (Paris)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2016 um 18:57 Uhr durch Hundsbuckler (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung Urban Myth Lebersegmente). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die französische Hauptstadt Paris ist seit 1860[1] in 20 Stadtbezirke untergliedert, die Arrondissements (dt. Bezirk, wörtlich: Rundung, Abrundung).

Verwaltungsstruktur

1. Arrondissement2. Arrondissement3. Arrondissement4. Arrondissement5. Arrondissement6. Arrondissement7. Arrondissement8. Arrondissement9. Arrondissement10. Arrondissement11. Arrondissement12. Arrondissement13. Arrondissement14. Arrondissement15. Arrondissement16. Arrondissement17. Arrondissement18. Arrondissement19. Arrondissement20. Arrondissement
Karte der Pariser Arrondissements

Die Arrondissements sind, oft verkürzt mit römischen Ziffern, von 1 bis 20 durchnummeriert. Die Nummernabfolge beginnt auf dem rechten Seine-Ufer im Zentrum und wird spiralförmig nach außen weitergeführt. Die Spirale beginnt mit vier Arrondissements im historischen Stadtkern, der Gegend um den Louvre, das Palais-Royal und das Forum des Halles, und endet nach zweieinhalb im Uhrzeigersinn verlaufenden Drehungen im Osten der Stadt. Die spiralförmige Anordnung der Arrondissement wird im Volksmund dem entsprechend l’escargot de Paris (die Pariser Schnecke oder Pariser Schneckenhaus) genannt.

Arrondissements mit markanten Punkten der Stadt

Jedem Arrondissement steht ein Bürgermeister (Maire d’Arrondissement) vor, der im Bürgermeisteramt seines Bezirkes residiert.

Jedes Arrondissement besteht seinerseits aus vier Quartiers (Stadtvierteln), die von 1 bis 80 durchnummeriert sind: Die Quartiers von 1 bis 4 gehören zum 1. Arrondissement, die Quartiers 5 bis 8 zum 2. Arrondissement und so fort.

Flächen und Einwohnerzahlen der Arrondissements

Arrondissement Name Fläche
(ha)
Einwohnerzahl Bevölkerungsdichte/km²
1872 1954 1999 1872 1954 1999
I. Louvre 183 74.286 38.926 16.888 40.593 21.271 9.228
II. Bourse 99 73.578 43.857 19.585 74.321 44.300 19.783
III. Temple 117 89.687 65.312 34.248 76.656 55.822 29.272
IV. Hôtel de Ville 160 95.003 66.621 30.675 59.377 41.638 19.172
V. Panthéon 254 96.689 106.443 58.849 38.067 41.907 23.169
VI. Luxembourg 215 90.288 88.200 44.919 41.994 41.023 20.893
VII. Palais Bourbon 409 78.553 104.412 56.985 19.206 25.529 13.933
VIII. Élysée 388 75.796 80.827 39.314 19.535 20.832 10.132
IX. Opéra 218 103.767 102.287 55.838 47.600 46.921 25.614
X. Entrepôt 289 135.392 129.179 89.612 46.848 44.699 31.008
XI. Popincourt 367 167.393 200.440 149.102 45.611 54.616 40.627
XII. Reuilly 637 87.678 158.437 136.591 13.764 24.872 21.443
XIII. Gobelins 715 69.431 165.620 171.533 9.711 23.164 23.991
XIV. Observatoire 564 69.611 181.414 132.844 12.342 32.166 23.554
XV. Vaugirard 848 75.449 250.124 225.362 8.897 29.496 26.576
XVI. Passy 791 43.332 214.042 161.773 5.478 27.060 20.452
XVII. Batignolles-Monceau 567 101.804 231.987 160.860 17.955 40.915 28.370
XVIII. Buttes-Montmartre 601 138.109 266.825 184.586 22.980 44.397 30.713
XIX. Buttes-Chaumont 679 93.174 155.028 172.730 13.722 22.832 25.439
XX. Ménilmontant 598 92.772 200.208 182.952 15.514 33.480 30.594
intra muros 8.699 1.851.792 2.850.189 2.125.246 21.287 32.765 24.431
Bois de Boulogne 846
Bois de Vincennes 995
Paris 10.540 1.851.792 2.850.189 2.125.246 17.569 27.042 20.164

Trivia

Die noch häufig anzutreffende Anekdote, der französische Anatom und Chirurg Claude Couinaud habe sich bei der Nummerierung der Lebersegmente an der spiralförmigen Nummerierung der Pariser Arrondissements orientiert, ist mittlerweile als moderne Sage entlarvt worden[2].

Fußnoten

  1. 7072 — Loi sur l'extension des limites de Paris (du 16 juin 1859), Bulletin des lois de l'Empire français, Band XIV, XI. Serie, No. 738, S. 747–751
  2. Jean-Nicolas Vauthey, Giuseppe Zimmitti, Junichi Shindoh: From Couinaud to molecular biology: the seven virtues of hepato-pancreato-biliary surgery. In: HPB. Band 14, Nr. 8, S. 493–499, doi:10.1111/j.1477-2574.2012.00502.x, PMID 22762396, PMC 3406345 (freier Volltext) – (elsevier.com).