Benutzer Diskussion:Harkolufs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Spuk968 in Abschnitt Fehlende Quellenangabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Harkolufs. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Hofres Plikten framför allt 14:23, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast aus dem Artikel den URV-Baustein entfernt. Das war nicht gut, da keine Freigabe für den Text vorliegt. Die URV-Bausteine werden ausschließlich von den Mitarbeitern des OTRS-Teams entfernt und zwar erst dann, wenn eine Freigabe des Rechteinhabers per Email beim OTRS-Team eingetroffen ist. Bitte lies vorher den Bausteintext, bevor Du einen Baustein (egal welchen) entfernst. Danke. --Tröte Manha, manha? 13:29, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Schnelllöschantrag[Quelltext bearbeiten]

Schnelllöschung deines Eintrags „Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. -- FiatLUX 11:40, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Belege[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harkolufs. Um Infos in Artikel hinzuzufügen, müssen nichttriviale Aussagen belegt werden. Zum Beispiel lassen sich mit den Markierungen <ref> und </ref> Belege in den Text einfügen. Bei nur minimalen oder allgemein bekannten Ergänzungen würde aber auch schon ein Wikilink oder ein Weblink in der Zusammenfassungszeile als Verweis ausreichen. Ansonsten ist es mühsam, deine Angaben zu überprüfen, weshalb sie unter Umständen nicht gesichtet werden. Danke, Gruß --Nordmensch 16:06, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Grablegen im MA[Quelltext bearbeiten]

Hallo - schau bitte mal den vorhandenen Liste von Grabstätten europäischer Monarchen. Wenn du deinen quellenlosen Freitext zu einer Liste hin entwickeln willst, wäre er dann redundant.--LKD (Diskussion) 10:48, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Königsgräber[Quelltext bearbeiten]

Unfertige Artikel bitte im Benutzernamensraum bearbeiten und fertigstellen. Den Königsgräber-Artikel findest Du jetzt hier. Bitte berücksichtige bei der weiteren Bearbeitung auch den Grund für den SLA, der im Artikel stand. Gruß, --Fegsel (Diskussion) 11:07, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Fehlende Quellenangabe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harkolufs. Vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen am Artikel Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt aufgefallen, die nicht mit Quellenangaben belegt sind. Ich habe sie deshalb zunächst rückgängig gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es notwendig, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters geschehen oder mittels Einzelnachweisen im Text.

Mit freundlichen Grüßen, Spuki Séance 16:17, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten