Benutzer Diskussion:Martin-rnr/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Succu in Abschnitt Welcome back
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Preis Osedax/Liste_von_Preisen[Quelltext bearbeiten]

Schau mal, da bin ich beim Sichten drübergestolpert und weiß nicht genau was da zu tun ist. Kannst Du das möglichst selbst übernehmen? --Trofobi 01:21, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, ich wusste gar nicht dass ich so ne Unterseite habe --> SLA. Grüße --Martin-rnr 14:24, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Blüten...[Quelltext bearbeiten]

... duften und riechen nicht, auch wenn uns Menschen der Geruch unangenehm ist. ;) --Succu 18:23, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

nun ja, ich hätte riechen als neutraleren Term bevorzugt. Riecht gut, riecht schlecht, hört sich doch gleich ezyklopädischer an. Was meinst du? Lust auf Edit-War? ;) --Martin-rnr 18:25, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Geruch vs. Duft, d.h. „die Blüten verbreiten einen unangenehmen Geruch“. Ansonsten eine interessante Fragestellung. --Succu 18:33, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Duft halte ich halt für einen sehr gut konnotierten Begriff (WP-Zitat: Duft (Althochdeutsch duft ‚Dunst‘, ‚Nebel‘) bezeichnet: Duft, harmonischer wohlriechender Geruch), daher halte ich Riechen für den neutraleren, universaleren Begriff. Nuja, sowas ist natürlich ein Stück weit Haarspalterei, aber ich wäre dafür, das Verb "riechen" zu verwenden. --Martin-rnr 18:53, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt: Spalten wir das Haar. „riechen“ ist aktiv. Ihren Durftcharm versprühen die Blüten auch so ganz passiv. --Succu 18:59, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
"Max Mustermann riecht nicht gut" (im Sinne von "er riecht es nicht, wenn es stinkt") und "Max Mustermann riecht nicht gut" (im Sinne von "er stinkt") --> riechen lässt sich sowohl im Passiv als auch Aktiv verwenden ;). --Martin-rnr 19:02, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Max ist halt ein Skunk. Und ja klar lassen sich Verben passiv und aktiv verwenden. Und? Stimmt, die Konnotation hängt vom Bezugssystem ab. Wer von uns beiden ist der Bestäuber? --Succu 19:33, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Des Skuns zweiteiliger Name ist Spilogale gracilis, nicht Max Mustermann. Ich denke, die Konnotation von Duft als guten Geruch ist allgemein weit verbreitet, unabhängig von Bestäubern. --Martin-rnr 19:39, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dinosaurier – Giganten der Urwelt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin! Du hattest gesagt, dass in deutschen Büchern Fakten erfunden werden und die guten Quellen meist englisch sind, aber da "Dinosaurier - Giganten der Urwelt" aus dem Englischen übersetzt ist und im Originaltitel "The Complete Guide of Prehistoric Life" heißt (es stammt außerdem von BBC Limited :-)), könnte es trotzdem sein, dass Fakten dazu erfunden wurden? viele Grüße --Georg.Frch 18:08, 2. November 2010 (CET)


Hallo Georg, es geht nicht darum, dass die Bücher englisch sind, es gibt zwei Sorten von Literatur: Die wissenschaftliche Literatur stützt sich allein auf harte Fakten, und legt Wert darauf, das alle Informationen sorgsam belegt werden. DInosaurier - Giganten der Urwelt bzw. die englische Fassung sind sogenannte populärwissenschaftliche Literatur. Das heißt nicht, das alles falsch ist, aber: Sie geben meistens selber keine QUellen an, und dazu erfinden sie Fakten, damit alles anschaulicher wird. Beispiel: Von Hynerpeton wurde nur ein paar Schulterknochen, zwei Unterkieferknochen und ein paar Rippen gefunden. Daraus kannst du nicht schließen, dass Hynerpeton "Lauerjäger war, der sich zwischen Pflanzen oder Steinen versteckte und von dort nach vorbeischwimmenden Fischen und Arthropoden (Gliederfüßer) schnappte", oder "eventuell in der Lage war, mit Hilfe von speziellen elektrischen Organen an anderen Körperseiten Beute in der Nähe zu orten". Das heißt, solche Informationen wurden nicht von richtigen Wissenschaftlern publiziert und nachgewiesen. Daher ist es wichtig, das wir in der Wikipedia NUR exakt belegte Fakten von Wissenschaftlern nehmen. Es macht zwar Spaß, in deinem Buch zu lesen, weil man sich dann alles richtig vorstellen kann, aber sowas ist nicht bewiesen, und gehört daher nicht in eine Enzyklopädie. --Martin-rnr 18:15, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

KALP Velociraptor[Quelltext bearbeiten]

Hallo Osedax, gratuliere zum Lesenswerten Artikel Velociraptor, für Exzellent hat der Diskussionsstand diesmal noch nicht ganz gereicht, auch wenn da noch ein gewisses Potential zu schlummern scheint. --Vux 01:48, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hynerpeton[Quelltext bearbeiten]

Ersetz den Artikel doch bitte durch deine Version. Georg.Frch hat sich doch damit einverstanden erklärt.--Haplochromis 15:43, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schon okay, nach ner Weile habe ich die Disk nicht weiter verfolgt. --Martin-rnr 15:45, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke.--Haplochromis 15:52, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel[Quelltext bearbeiten]

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:24, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Baryonyx[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin-rnr! Ich habe eine paar grammatikalische Anmerkung zu deinem Artikel zu sagen. Ich will nicht, dass das auf der Kandidaturseite als allzuheftige Kritik aufgefasst wird, deswegen schreibe ich es einfach mal hier. Sprachlich wie inhaltlich finde ich den Artikel sehr schön, was mich beim Lesefluss sehr stört, ist, dass scheinbar kein so großer Wert darauf gelegt wurde, an welcher Position die hochgestellten Zahlen für Einzelnachweise platziert sind. Sehr oft sind die Hochzahlen vor Satzzeichen (besonders Punkt + Komma) gesetzt (... gegenübersteht[2]. Die ... eingeordnet[5]. Einige ...). Allgemein üblich ist die Platzierung direkt an einem Wort ja nur, wenn die Quelle explizit dieses belegen soll, bzw. wenn eine Aussage, die belegt werden soll, mitten im Satz steht. Das zieht sich so durch den gesamten Artikel, siehe zur Regel auch hier. Im Abschnitt "In der Populärkultur" sind die Anführunszeichen nicht einheitlich, auch fände ich es schön, wenn alle der dort genannten Zitate übersetzt werden würden. Sonst ist der Artikel sehr schön, ich würde dir auch meine Stimme geben, aber ich bin nicht stimmberechtigt. Viel Glück noch! :-) --Allnut 00:31, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise. Du kannst übrigens auch stimme, afaik sind anonyme wie angemeldte user generell stimmberechtig für KALP. --Martin-rnr 10:18, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Auswertung Kandidatur Baryonyx[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, Du könntest Dich eventuell hier: Benutzer Diskussion:Schomynv#Kandidatur_Baryonyx dazu äußern (hatte beim Auswerter mal nachgefragt). LG -- Chadmull 21:32, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Portaldiskussion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin-rnr, du hast hier eine Anfrage hinterlassen. Die aktuelle Diskussionsseite befindet sich aber inzwischen hier. Viele Grüße, -- olei 21:19, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Riesenseeadler[Quelltext bearbeiten]

sehe, du hast die diskussionsseite geleert. ich halte das für eine bedenkliche aktion. vielleicht magst du darüber nachdenken. grüße Ulrich prokop 16:39, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

KALP Obregonia denegrii[Quelltext bearbeiten]

Mags du mal dein Votum klarstellen? Im Moment liest sich das wie abwartend lesenswert. Oder fehlt dir zu lesenwert noch etwas? Gruß --Succu 12:03, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Done. Übrigens: Trotz meiner Kritik gefällt mir der Artikel sehr gut, nicht das du was falsch verstehst. --Martin-rnr 13:13, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Merci. Ich hab den Artikel auch nie als Exzellent-Kandidaten angesehen, deswegen lohnt der Aufwand für die Beschaffung einer Dissertation, die nur im CITES-Dokument rezipiert wird und von der ich nichts Neues erwarte, nicht. Gruß --Succu 13:19, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Monotypische Art[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin-rnr. Nur zur Info: Habe gerade gesehen, dass du hier das monotypisch entfernt hast und wollte dir nur mitteilen, dass der Begriff "monotypische Art" in der Tat gängig ist. Siehe auch [1] und [2]. Mit freundlichen Grüßen -- AquariaNR 13:19, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alles klar, und danke. --Martin-rnr 14:15, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schöne Weihnachten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin,

Ich wünsche dir und deinen Lieben ein wunderschönes Weihnachtsfest!

Leider muss ich gestehen, dass ich auch in nächster Zeit nicht dazu kommen werde, beim Archaeopteryx-Artikel zu helfen. Ich habe zu viel um die Ohren, und zu wenig zusammenhängende Zeit. Zusammenhängende Zeit bräuchte ich, weil ich nicht allzu tief im Thema bin und erstmal zig Papers lesen müsste, um überhaupt den ersten Satz schreiben zu können. Weil wenn, dann möchte ich auch in der Qualität helfen, wie ich mir das vorstelle. Ich werde mich erstmal auf kleinere Artikel oder Übersetzungen beschränken, die man mal eben so nebenbei schreiben kann. Also wenn dus mit dem Artikel schon in nächster Zeit versuchen willst, ich will dich keinesfalls aufhalten. Vielleicht klappt es bei mir im Frühjahr, aber da meine nächsten Semesterferien wohl fast nicht vorhanden sind, kann ich selbst das nicht sicher sagen.

Liebe Grüße, --Jens Lallensack 21:19, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke, dir auch schöne Weihnachten ;). Archaeopteryx-Buch habe ich auch nemmer, Fernleihe hält nicht ewig. Naja, wär ja auch n dickes Projekt. mfg --Martin-rnr 15:39, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wunsch erfüllt![Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin-rnr, dein Wunsch wurde erfüllt. Schau jetzt bei Schmetterlingsagamen nach. :) Nette Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 18:24, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: Weihnachtslied, chemisch gereinigt ist auch ein für dich erfüllter Wunsch. --Singsangsung Fragen an mich? 18:49, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Literatur zur Masoala.Halle[Quelltext bearbeiten]

Du fragtest auf der Artikel-Disc. wegen dem Buch:
Wanger, Motzke, Furrer & Gruber (2009): Bewegungsmuster und Habitatwahl des Großen Madagaskar-Taggeckos (Phelsuma m. grandis) in der Masoala-Regendwaldausstellung im Zoo Zürich. Der Salamander 5(3), S. 147-155
Als Hauptautor und Ökologie-Liebhaber habe ich grosses Interesse und würde mich riesig über den zugeschickten Scan freuen. Grüsse --Phzh 08:50, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

  • Hast du meine E-Mail erhalten? Bei mir war eine Meldung gekommen, dass du sie eben nicht erhalten hättest bzw. die Adresse von welcher du mir eine Mail schicktest sei falsch. Wenn das so wàre und du hast keine Mail erhalten, gib mir Bescheid und ich schick dir eine Wiki-Mail mit meiner Mail-Adresse. Grüsse und einen guten Rutsch wünscht --Phzh 19:14, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

KALP Riesenseeadler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin-rnr die Kandidatur für den Artikel Riesenseeadler auf WP:KALP konnte soeben von mir mit "Lesnsewert" ausgewertet werden. Glüchwünsche. --Vux 03:44, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Komodowaran[Quelltext bearbeiten]

Hi Martin, danke, dass du dich um den Komodowaran kümmerst! Es wäre super, wenn du baldmöglichst wieder Angaben über die Durchschnittslängen dieser Tiere in den Artikel einbinden könntest. Möglicherweise hilft dir dazu Auffenberg, Walter (1981). The Behavioral Ecology of the Komodo Monitor. Gainesville: University Presses of Florida. [3] so ab etwa Seite 20... Weiterhin viel Erfolg und Spass bei der Recherche! Gruss, --Pimbura 19:10, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, an Google Books habe ich nicht gedacht. Einen guten Rutsch wünscht dir --Martin-rnr 19:20, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Martin, irgendwie scheint mein Tipp mit der Durchschnittslänge aus Auffenberg 1981 doch nicht das Wahre zu sein... So bezieht sich diese Durchschnittslänge nicht wie von mir zuerst geglaubte rein auf adulte Exemplare, sondern schliesst auch Jungtiere mit ein. Hier hätte ich ein weiteres Paper, welches anhand einer viel grösseren Anzahl Komodowarane die approximative Durchschnittslänge grosser adulter Individuen (jeweils die grössten 15 % einer Population) aufzeigt. Jessop et al. 2006: Maximum body size among insular Komodo dragon populations covaries with large prey density [4]. Vielleicht wäre das eine bessere Alternative oder zumindest eine Ergänzung nebst weiteren Grössenangaben aus Auffenberg wert? Zudem haben Jessop et al. ein 304 cm langes und 81,5 kg schweres Männchen vermessen. Wäre das ein neuer Rekord? Gruss, --Pimbura 03:17, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank Pimbura, wenn du mitarbeiten willst, nur zu ;). Ja, das wäre ein neuer Rekord. mfg --Martin-rnr 14:22, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Martin, ich habe im Abschnitt „Merkmale“ nach meinem Gutdünken ein paar Änderungen und Ergänzungen vorgenommen. Sofern sie dir nicht gefallen, sei bitte nicht sauer, sondern mach sie einfach wieder rückgängig... Auf Grund von nahenden Prüfungen werde ich dein Komodowaran-Projekt in den nächsten Wochen nicht mehr weiter verfolgen können und habe eigentlich auch nicht vor, mich weiter einzumischen. Mein initiales und wichtigstes Anliegen - die Angabe einer Durchschnittslänge - ist ja inzwischen erfüllt;) Hier aber doch noch eine kleine Anregung/Frage: Sind Komodowarane tatsächlich „gelegentliche“ Menschenfresser und sind deine geschilderten Vorfälle nebst der Tagespresse auch von Experten seriös untersucht worden? Andernfalls würde ich besagten Abschnitt zugunsten des Tieres relativieren und auf die Thematik des Menschenfressens in der Einleitung verzichten. Gruss, --Pimbura 01:48, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bezüglich ReptileDatabase-Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Verstehe ich es dem zufolge richtig, dass die Abrufangaben nur bei Einzelbelegen angebracht werden? Gruß, --DannyPost 18:49, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Weiterführende Links ohne Datum, als Quelle mit. Wenn du es als "weiterführend" im Sinne von Bibliografie/Synonyme gemeint hast, ohne Datum, wenn es als Quelle verwendest, mit Datum und am besten als Einzelnachweis zitieren. mfg --Martin-rnr 18:51, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Alles klar, danke. Gruß, --DannyPost 18:53, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wie wäre es, wenn wir in die VL die Unterstützung höherer Taxa einbauen, dann wären die Familienartikel umstellbar (s.a. VL-Disk und Disk. in der Red., falls noch nicht gesehen). Viele Grüße --Cactus26 08:20, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schon gewußt?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin-rnr, schon gewußt, dass die Person, die Vorschläge von der WP:SG?-Vorschlagsseite in die Tagesvorlage einträgt, diese dann auf der Vorschlagsseite auch selbst als erledigt kennzeichnen sollte? Also bitte im jeweiligen Topic "(erl.)"und unter dem Vorschlag, das Datum an dem es drankommt und welche Teaser- bzw. Bildvariante sowie den Erledigt-Baustein eintragen. Das ist hilfreich beim Überblick bewahren und sorgt für eine automatische Archivierung nach drei Tagen. Und optional vielleicht soger einen Hinweis auf der Artikeldisku oder bei den Hauptutoren hinterlassen, manche freuen sich sogar darüber. --Vux 14:35, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sry, sonst beschäftige ich mich nicht mir der Hauptseite, danke für die Hinweise. mfg --Martin-rnr 14:36, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ist ja auch nicht soo schlimm, ich geb bloß hin und wieder gleich lieber Bescheid, als nur stillschweigend hinterherzuräumen, dafür kenn ich inzwischen viele zuviele hinterherräumplätzchen ;) Danke fürs erledigen. --Vux 14:53, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bindenwaran[Quelltext bearbeiten]

Du hast es vielleicht schon geahnt (oder sogar befürchtet), aber die Kandidatur habe ich soeben mit bleibt lesenswert ausgewertet. Wenn du irgendwann nochmal nach deinen Vorstellungen Hand anlegen würdest, wäre das natürlich toll, aber solange scheint es keine Bedenken gegen die Auszeichnung zu geben. Viele Grüße --Krächz 00:54, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sweetheart[Quelltext bearbeiten]

Glöscht isch offasichtlich immer schnell: Rogue_–_Im_falschen_Revier DIH7184 10:58, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten


"Haltungsratgeber"[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%BChnerfresser&action=historysubmit&diff=83000697&oldid=80921849

Ich Teile deine Ansicht grundsätzlich. Ich dachte jedoch, die Informationen der mir zu Verfügung stehenden Quellen soweit komprimiert zu haben, dass ein kleiner Absatz akzeptabel ist, so wie er auch bei vielen anderen Spezies, bei denen (mal mehr mal weniger) terraristische Relevanz besteht, akzeptiert wird - m.E. ensteht nicht der Eindruck, in einem Halterforum gelandet zu sein (was bei manch anderem Artikel - wo es mehr um Haltung denn Biologie geht - der Fall sein mag). Ich denke, du darfst deine Änderung revertieren. Aber es liegt an dir - ich lass die Finger davon. --DannyPost 18:21, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Hühnerfresser kommt sicher in Terrarien vor, aber er ist nicht terraristisch relevant im Sinne einer Enzyklopädie. Meine Meinung dazu ist eigentlich sehr rigide: Wenns kein hochrelevantes Haustier (Leopardgecko, Bartagame, Kornnatter) ist, gehört nicht ein einziges Wort zur Haltung in den Artikel - wir schreiben hier ja über Tiere, und nicht über Haustiere. Mir ist auch aufgefallen, dass Artikel über Reptilien, obwohl das immer noch eher ein Randgebiet der Heimtierhaltung ist, extrem oft irgendwelche Terrariengrößen, Temperaturangaben und wasweißich enthalten. Schau mal z.B. den Goldhamster an - bei dem ist die Haltung unvergleichbar relevanter als beim Hühnerfresser, und trotzdem kommt nichts à la "Käfig mindestens x mal x mal x cm, Temperatur, Luftfeuchtigkeit ...". Das ist auch richtig so. Ich selber würde gerne Reptilien halten (geht aus div. Gründen nicht), aber das gehört einfach nicht hierher. Sie alten Haltungsartikel müssen dringend aufgeräumt werden, aber zu Reptilien existiert kaum systematisch-spezielle Standardliteratur, ander als bei Vögeln und Säugern. mfg --Martin-rnr 18:29, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
erwähnen, dass die Art als Haustier gehalten wird, kann man durchaus (und auch Hinweise über die Haltung geben). Aber der Absatz hier ging imho gar nicht. --Muscari 18:33, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mir ist's gleichgültig. Wie gesagt bin ich grundsätzlich der gleichen Ansicht, wie Martin (und dieser Meinung ist auch die Mehrheit, schätze ich). Ich würde die Haltungshinweise ganz und gar nicht vermissen, empfinde sie halt bei einigen Spezies jedoch nicht als Unding. Hilfreich wäre Klarheit (Regeln gibt's doch sonst für alles). Terraristik in Bio-Artikeln wurde schon oft genug in WP diskutiert (=Regelung relevant?). Mit einem Beschluss wie "Haltung als Thema grundsätzlich irrelevant, abgesehen von begründeten/anerkannten Ausnahmen" wäre ich ebenso zufrieden - nicht nur für mich, sondern generell.
@ Muscari: Warum ein absolutes NoGo? Imo ein echtes NoGo (z.B. weil übertrieben) ist sowas wie Heterodon nasicus oder die Zwergbartagame (Stand 20.01.11, 22:15). Gibt es konkrete Artikelbesipiele für von Muscari besagte Erwähnungen/Hinweise, die durchaus noch durchgehen (grenzwertig sind), um ein besseres Verständnis zu ermöglichen? Könnte evtl. auch hilfreich sein bei der Artikelarbeit oder zur korrekten Beurteilung anderer Artikel.
Speziell für den Hühnerfresser hatte ich mir bestehende Artikel (+Versionsgeschichten) angesehen und Go und NoGo so beurteilt, wie es mir möglich war: anhand dessen, was frühere Artikelversionen hergaben und was kompetente Mitarbeiter der Bio-Redaktion nach der Korrekturlesung hinsichtlich der Haltungshinweise übrig ließen - das war imo der Stand & Stil, der (zumindest seinerzeit) akzeptiert wurde. LG, --DannyPost 22:27, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Habe diese Diskussion zufälligerweise gesehen. Eine Regelung dieser Frage gibt es bereits: Was Wikipedia nicht ist. Punkt 9: Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet, wie man Käfige und Terrarien für Heimtiere einrichtet oder wie man Pflanzen am besten düngt und gießt. Selbstverständlich darf aber erwähnt werden, dass z.B. Kornnattern in der Terraristikszene sehr populär sind und in Deutschland, der Schweiz und Österreich schätzungsweise XY solcher Schlangen gehalten werden. Gruss, --Pimbura 12:10, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Okay, das kannte ich nicht. Alles klar. LG, --DannyPost 14:25, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Literaturstipendium[Quelltext bearbeiten]

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Martin,

heute versenden wir die Literatur, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesem Titel hast und es zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehe ich Dir jederzeit zur Verfügung. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 12:35, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Grammostola pulchra[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Info. Als ich den Artikel schrieb hatte ich mich auch schon gewundert, den als ich Totenkopfschabe bei Wikipedia eingegeben habe, überlappte das Verbreitungsgebiet von Spinne und Schabe tatsächlich nicht. Habe es aber dann trotzdem geschrieben, da es in dem Buch (welches ich persöhnlich als sehr gut einstufe), dass ich als Quelle angegeben habe so vorgefunden habe. Gleiches steht dort auch für die Art Grammostola rosea, obwohl das (natürliche) Verbreitungsgebiet der Spinne sich ebenfalls nicht mit dem der Schabe deckt. Ich bin davon ausgegangen, dass die Schabe (im allgemeinen) als menschlicher Kulturfolger eben in diese Gebiete verbracht wurde, und sie deshalb heute einen deutlichen Anteil in der Nahrung der Spinne ausmacht. Ich wollte also wirklich keine falschen Informationen verbreiten, hoffe also das sich dann vielleicht die richtige Schabe (als Futtertier) noch finden lässt und man müsste dann den Buchautor darauf hinweisen. -- Sag-Ich-Dir-Nicht 22:48, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Komodowaran-Literatur[Quelltext bearbeiten]

Hi Martin, ich habe die Komodowaran-Literatur nicht vergessen. In den letzen zwei Tagen habe ich nun Auffenberg (1981) und Murphy et al. (2002): Komodo Dragon – Biology and Conservation praktisch komplett gelesen und die bedeutendsten Stellen markiert. Wirklich enorm spannend, dieser Waran... Doch leider musste ich feststellen, dass es nahezu unmöglich ist, dir nun all diese teils stark fragmentiert vorliegenden Informationen aus den besagten Büchern zu scannen, damit du Antworten auf meine Review-Anregungen erhältst. Zudem sind mir beim Lesen wie befürchtet noch einige weitere sehr bedeutende Informationen aufgefallen, welche ich eigentlich noch sehr gerne im Artikel sehen würde. Um nur ein paar Beispiele zu nennen: sein Schwimmverhalten, sein im adulten Stadium in ein Kern-, ein Futtersuch- und ein Aassuch- unterteiltes Territorium, seine täglichen Rundgänge im Territorium, dass dominante Männchen Orte mit erhöhten Plätzen bewohnen, von wo sie Aas besonders gut riechen können, dass ein grosser Ora nur etwa einmal im Monat ein grösseres Beutetier benötigt, dass Paarungen oft bei Kadaverzusammenkünften vollzogen werden, dass Hierarchien immer wieder (und meist unblutig!) ausgemacht werden und somit Kommentkämpfe vor Paarungen offenbar nicht die Regel sind.... Zudem sind mir noch ein paar Ungereimtheiten am Artikel aufgefallen wie beispielsweise das Beutefangverhalten: Die von dir beschriebene Beuteattacke mit dem Biss ins Bein und anschliessendem Losgelassen und tagelangem Verfolgen scheint nur eine untergeordnete Jagdtechnik für sehr grosse Beute oder eine Konsequenz misslungener Attacken zu sein. Adulte Oras erbeuten gewöhnlich Tiere, welche halb bis doppelt so schwer sind wie sie. Das Oper wird am Hals oder am Rumpf gepackt, heftig geschüttelt und zu Boden gerungen, erneut gebissen und sodann die Eingeweide rausgerissen wodurch es gewöhnlich umgehend verstirbt. Ich bin mir im Moment echt nicht sicher, wie ich dir und dem Artikel am besten helfen kann und soll. Wie schon gesagt war es eigentlich nicht mein Ziel mich stark in den Artikel einzumischen... Wollen wir mein Review einfach streichen und du gibst dich mit dem Status quo zufrieden? Hilft es dir, wenn ich dir anhand meines gesammelten Wissens einfach noch einmal ein Review über die schon bestehenden Artikelinhalte mache? Oder soll ich die Wichtigsten Informationen mit Referenz und Kommentaren auf deine Disk. schreiben und du könntest sie dann in den Artikel einbauen – was allerdings dir und mir viel Arbeit macht? Oder soll ich im Artikel selbst Ergänzungen vornehmen mit der Gefahr, dass es dir dann nicht gefällt, rückgängig gemacht wird und meine Mühe umsonst war? Hast du einen guten Vorschlag? Sofern du mir eine E-Mail schickst, könnte ich dir zumindest mal noch Scans zum Thema „Verhaltten gegenüber Menschen“ sowie die Masse der Eier aus Auffenberg zuzusenden. Des Weiteren werde ich mir erlauben, in den nächsten Tagen meine hauseigenen Fehler im Artikel auszumerzen. Die inselspezifischen Durchschnittsgrössen haben ja aktuelle Ursachen und sind daher vermutlich nicht sehr aussagekräftig. Bestimmt ergänze ich auch noch die für beide Geschlechter auf Komodo eruierte Geschlechtsreife bei zirka 1,5 m, dass insbesondere dominante Männchen regelmässig Gesamtlängen (sofern ich mich noch richtig erinnere) von 220 bis 260m erreichen und dass das offenbar grösste bisher vermessene Weibchen sogar 267 m lang ist. Auf eine Stellungnahme würde ich mich freuen, Gruss, --Pimbura 13:02, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schreib einfach rein, wird schon passen ;) viel spaß und grüße --Martin-rnr 13:14, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nur die einzige Bitte: lasse es nicht zu sehr ausufern, damit nicht jeder leser auf der stelle abgeschreckt wird. mfg --Martin-rnr 13:18, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag nr 2: Ich bin gespannt auf die neuen Infos :) --Martin-rnr 13:20, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Okay, in dem Fall werde ich in den nächsten Tagen noch ein paar Ergänzungen vornehmen unter bestmöglicher Beherzigung deiner Bitten... Dir auch viel Spass bei deinen aktuellen Projekten... Ich melde mich dann für ein Review wieder... Viele Grüsse, --Pimbura 13:49, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Lebensweise Dornteufel[Quelltext bearbeiten]

Der Satz: "Durch beträufel von geeigneten Futtertieren, wie Grillen, Heimchen und ähnlichem, mit verdünnter Ameisensäure gelingt es, dass der Dornteufel in Gefangenschaft diese Insekten als Ersatzfutter annimmt." war darauf bezogen, dass es diesem hochspezialisierten Jäger um den Säuregehalt in der Nahrung geht. Vielleicht wäre es mit einer Umforumlierung passend. Greets --BiDoubleU 13:50, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wegen dem Waran: Sorry, hab den Unterschied im lateinischen Namen übersehen. --BiDoubleU 13:53, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Was ist denn deine Quelle für die Aussage zum Teufel? Und was meinst du mit "es geht ihm um den Säuregehalt": Braucht er die Säure zum Überleben, ist er auf säurehaltige beute geprägt, wasweißich? mfg --Martin-rnr 13:59, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Quelle war ein Artikel in der Reptilia aus 2003, glaub ich. Das Tier benötigt die Säure zum Verdauen der Nahrung (da er nicht in der Lage ist soviel Magensäure zu produzieren, soweit ich mich erinnere). Greets --BiDoubleU 14:08, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kannst du vllt deine Reptilia rauskramen? Ansonsten kannst du ja auch mal im Netz rumstöbern, vielleicht findest du ja eine gute Quelle. --Martin-rnr 14:10, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gerne, wird nur etwas dauern. Im Internet find ich leider keine Quelle, außer ein paar Internetforen. --BiDoubleU 14:18, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hi, du warst für diesen Vorschlag. Bitte beteilige dich an einem Vorschlag für eine Anleitung/Hinweis. Merlissimo 00:36, 10. Feb. 2011 (CET)

Mertens Wasserwaran[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin-rnr,

ich weiß ja nicht, wo du den deutschen Namen her hast, aber nach der Logik müsste, wenn die Art nach einem Herrn Mertens benannt ist das Lemma entweder Mertens’ Wasserwaran oder Mertens-Wasserwaran heißen. Aber so ist da ja ein s zu wenig.

Gruss, --Donkey shot 16:04, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Okay, mach ich. Bindestrich vergessen. --Martin-rnr 16:06, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hast du eigentlich einen Beleg für diesen Namen? Ich finde nämlich den „Australischen Wasserwaran“ eigentlich besser und im deutschen ist es eigentlich nur in Fällen, wo es nix anderes gibt üblich, das Artepitheton zu übernehmen (anders als im Englischen wo oft Arten nach Erstbeschreibern u.ä. benannt sind). Ich würde übrigens die falsche Weiterleitung (ohne Bindestrich) per SLA löschen lassen. Gruss, -- Donkey shot 18:37, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
In deutschen Namen bin ich bisher meist Manfred Rogners "Echsen 1" und "Echsen 2" gefolgt; dieser verwendet den Namen "Mertens-Wasserwaran". Den Namen "Australischer Wasserwaran" habe ich nie gehört. Ich lasse mich auch eines Besseren belehren. mfg --Martin-rnr 18:40, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Na, wenn er belegt ist, ist doch alles gut. War auch nur so ne Frage. Gruss, --Donkey shot 19:52, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Komodowaran[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin-rnr,

aufgrund der Kandidatur gehe ich gerade durch den oben genannten Artikel (Formulierung, Links ...) . Ich hoffe, das ist o. k. für dich, zumal ich doch einige (kleine) Änderungen vorgenommen habe. Stilistisch erscheint mir der Artikel noch nicht so ganz rund. Viele Grüße --Sat Ra 01:17, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich werde mich nicht beschweren, wenn jemand den Artikel verbessert ;). Gruß --Martin-rnr 06:53, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank Martin-rnr für deinen Hinweis.Leider hab ich noch eine zweite Wikiseite so übersetzt. Ehrlich gesagt ist das meine zweite Wikiseite die ich kreirt habe. PS: Ich bin erst 13 ;}

Tigerpythons als Neozoon[Quelltext bearbeiten]

Hi Martin, deine Ergänzungen im Tigerpythonartikel sind sicherlich lieb gemeint, mussten aber leider aus folgenden Gründen rückgängig gemacht werden: 1. Referenzierung: Der Abschnitt ist bereits referenziert und braucht daher keine weitere Quelle (wenn nicht neue Informationen einfliessen). Obwohl der Tigerpythonartikel sehr viele Quellen enthält, sind diese in keinster Weise eine Sammlung von Papern welche einen Abschnitt referenzieren könnten, sondern nur die im Vorfeld auserlesenen, für die Artikelbequellung essentiellen! 2. Vergiftungsmethode: Wie du vielleicht weisst, wurden schon mehrere erfolglose Versuche unternommen um dem Tigerpython in den Everglades Herr zu werden. Die Idee mit „vergifteten“ Ködern kann zwar im Labor funktionieren, doch beachte, dass Tigerpythons wenn überhaupt nur ganz frisch abgetötete Beutetiere fressen. Vor dem Hintergrund, dass diese getöteten Beutetiere in den Tropen sehr schnell verrotten und der geringen Wahrscheinlichkeit, dass ausgerechnet ein kleiner Tigerpython unter den Zahlreichen einheimischen Nahrungskonkurrenten den vergifteten Köder verspeist – erscheint mir dieses Vorhaben komplett unpraktikabel. Solange diese merkwürdige Methode nicht nachweislich Erfolge zeigt, hat sie imho nichts im Artikel verloren. Gruss, --Pimbura 01:22, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Okapi[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, Du hast beim Okapi einige belegte und relevante Informationen (Merkmale, Verbreitung, Erhaltung) rausgeworfen. Ich habe sie gerade wieder eingefügt. Gruß Lohachata 22:27, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Klammern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, nur eine Frage, bin ja recht neu hier. Haben die Klammern bei einigen Namen der Erstbeschreiber der Nacktfingergeckos eine Bedeutung oder ein System? Ich wollte jetzt hier nix falsch machen, nur für die Zukunft. Viele Dank und mfG.--DagdaMor 21:02, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, habe gerade Deinen comment auf meiner Seite gesehen. Das wusste ich in der Tat nicht und werde dann sowas auch lassen. Entschuldigung nochmal für den Mehraufwand. MfG--DagdaMor 21:14, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du musst dich nicht entschuldigen, jeder macht Fehler. Ein Aufwand war das auch wirklich nicht, war in einer Minute getan. ;) mfg --Martin-rnr 21:46, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, Benutzer:Slartibartfass wünscht sich ja noch was zur Namensherkunft. Ich persönlich finde das zwar redundant, aber es wäre ja ein Leichtes unter Systematik noch dazu zu schreiben, dass Ouwens diesen Waran aufgrund des von der Insel Komodo stammenden Holotypus mit dem wissenschaftlichen Namen Varanus komodoenis benannt hat. Ob und wie du das machst, überlasse ich gerne dir... Gruss, --Pimbura 14:09, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde das genau so wie du redundant, also wird es keiner von uns machen ;). Gruß --Martin-rnr 14:14, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Tiptop! Habe gesehen, dass du gerade den Warane-Artikel überarbeitest. Sofern dir noch irgendwelche bedeutende Literatur nicht zugänglich wäre, darfst du mich gerne anschreiben – vielleicht kann ich dir ja noch Auszüge aus dem einen oder anderen Werk auftreiben... (Allerdings nur im Rahmen des Bindenwarans, nicht wie beim Ora ;)) Ansonsten viel Erfolg beim Schreibwettbewerb! --Pimbura 16:58, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke, Lit habe ich mich eigtl ganz gut eingedeckt. Ich schwebe grade im Glück mit dem alten Mertens - so eine großartige Abhandlung (und dazu noch in Deutsch!) habe ich noch nie gelesen. Trotz hohem Alter ist das die beste Quelle, die ich grade daheim habe. Bei Bedarf komme ich vllt auf dein Angebot zurück; zu Kommentaren, Verbesserungen etc. bist du wie immer herzlich eingeladen. Ein Autor wie du wäre eigtl jemand, der beim Schreibwettbewerb oben mitspielen kann - vllt hast du ja Lust einen Beitrag zu machen. mfg --Martin-rnr 17:07, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Prima, wenn du bereits eingedeckt bist. Melde dich einfach, falls du irgendwann mal was brauchst... Mir ist es während des Semesters leider nicht gut möglich, grössere Artikel zu verfassen ;( Schön, dass wenigstens du scheinbar unermüdlich tolle Reptilienartikel produzierst. Also Martin, mach den Waranen am Schreibwettbewerb alle Ehre – ich drück dir die Daumen! --Pimbura 20:14, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hobart International Airport[Quelltext bearbeiten]

Erstmal nochmal vielen dank für deine Hilfe. Ich habe jetzt die Punkte von gestern abgearbeitet und würde deine jetzigen Eindruck über die Änderungen gerne Wissen.---Pristina- Tee? - Bewerten? 18:42, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Was du geändert hast, war gut. Aber der Rest des Artikels liegt noch vor dir. Heute komme ich aus Zeitgründen nicht mehr zu einer Komplettdurchsicht, aber ich bemühe mich den Artikel bis allerspätestens Kandidaturende durchzuarbeiten. Gruß --Martin-rnr 19:28, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dinosaurier[Quelltext bearbeiten]

Hey Martin, ich würde mich freuen, wenn du hier mal deine Meinung äußern würdest, ob du mit dem Vorschlag (Portal:Dinosaurier und Verwandte) einverstanden bist. Damit wir endlich mal vorwärts kommen ;-) LG --Jens Lallensack 15:47, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Guckst Du hier? --00:38, 10. Mär. 2011 (CET)

KALP Komodowaran[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin-rnr, die Kandidatur für den Artikel Komodowaran bei WP:KALP konnte soeben von mir mit Exzellent ausgewertet werden. Gratulation. --Vux 19:24, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das macht ein Kilo Reh-Speck-T ;) --Buteo 06:48, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke...[Quelltext bearbeiten]

.. fürs durchsehen, allerdings bin ich nicht mit all deinen Änderungen so richtig glücklich. Bitte lieber einmal mehr zwischendurch abspeichern. Das macht es für mich etwas einfacher zu erkennen welche Änderungen gelungen und welche vielleicht weniger gelungen sind. Gruß --Succu 19:39, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Okay, mache ich in Zukunft. Der Lapsus mit der Jahreszahl hätte mir auf keine Fall passieren dürfen oO. --Martin-rnr 19:55, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das hab ich erst hinterher gesehen, sonst hätte ich dir dort geantwortet. Ich habs mir bei SW zu Maxime gemacht, den Artikel erst währenddessen zuschreiben. Quält mehr ;) Schönen Abend noch --Succu 20:04, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Finde ich auch. Mir fällt auch auf, dass eine Reihe von Leuten vorarbeiten - aber das kann man ja keinem verübeln, bei dem Haufen Arbeit. Dir auch einen schönen Abend. --Martin-rnr 20:16, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mail[Quelltext bearbeiten]

Hi Martin, ich habe versucht dir die Scans zu schicken, bekomme aber immer eine Fehlermeldung zurück. Ist dein Postfach vielleicht voll? Grüße, --Tamandua 00:06, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das war es, da tam auch mir ein Kapitel aus dem HANZAB geschickt hat. Jetzt ist es geleert. Gruß --Martin-rnr 15:04, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Waranherz[Quelltext bearbeiten]

Datei:Varanid heart.jpg
Waranherz

Hallo Martin, musste die von dir zitierte Arbeit konsultieren um das Waranherz kapieren zu können. Was hältst du davon, den Herzabschnitt noch mit einem Schema zu ergänzen? Du warst ja bereits beim Zungenbein für so was zu begeistern... Anbei eine Skizze, wie ich mir das so etwa vorstellen könnte... Gruss, --Pimbura 16:02, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das ist schon gestern Abend größtenteils fertig geworden, sowohl Schema, Diastola und Systole in SVG ;). Ich überlege mir nur noch, wie ich es einbinde. Gruß --Martin-rnr 16:12, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hier schonmal zwei Bilder. Ich finde Kardiologie der Warane gerade sehr interessant, aber fachlich ist das für mich absolutes Neuland. Wirfst du kurz einen Blick auf die Bilder? Beschriftungen wie "zu den Lungen" etc müssten noch hin, ein paar Kleinigkeiten stehen noch aus. Gruß --Martin-rnr 16:22, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zuerst: Kompliment zu deinen aufwändigen, schönen Skizzen! Nun gibt es bei dem von dir gewählten Schema jedoch das Problem, dass du die Lungenarterien "LK" (sauerstoffarm) und die beiden Aortenbogenabgänge "KK" (sauerstoffreich) gerade nebeneinander gezeichnet hast. Dies suggeriert nun, dass beide Blutkreisläufe über das Cavum venosum verlaufen, was nicht der Fall ist. In dieser Skizze, die deiner ziemlich ähnlich sieht, zeigen gestrichelte (=ein auf der Schnittebene nicht sichtbarer Verlauf!!!) Pfeile (sauerstoffreich) und ausgezogene Pfeile (sauerstoffarm) wie man sich den Verlauf vorstellen muss. Zudem sieht es bei der von dir gezeichneten Austreibungsphase (Systole) aus, als ob das Cavum pulmonale ein autonomer Raum wäre. Ich möchte dich ja nicht traurig stimmen, aber ich befürchte, mit deinem Blutfarbenmodell wird es nicht hinhauen - auch kleine Verlaufsveränderungen ergeben meinen Überlegungen nach nicht das gewünschte Resultat. Du könntest es höchstens wie auf der verlinkten Seite durch Pfeile ersetzen (welche dann halt leider über "unsichtbare" Strecken verlaufen). Ich hoffe, meine Ausführungen werden dir zumindest mit meiner nebenstehenden Skizze klar. Nichts für ungut;( --Pimbura 17:12, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ok. ich studiere meine Quellen nochmal und schaue, ob ich da nicht irgend etwas falsch verstanden habe. Dabei berücksichtige ich deine Kritik. Ich habe mich noch nie zuvor mit dem Herz beschäftigt, deshalb war irgend ein Fehler auch zu erwarten. Bis morgen Abend dürfte meine Antwort stehen, und die Skizze überarbeitet sein. Gruß --Martin-rnr 17:32, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gut, bei allfälligen Fragen versuche ich dir gerne weiterzuhelfen... Gehe aber umbedingt vor dem Erstellen eines neuen Schemas meine Skizze durch um weitere Unstimmigkeiten zu vermeiden. Gruss --Pimbura 17:47, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da bin ich nochmals. Habe erst jetzt realisiert, dass du dich mit deinen Schemata auf ein Paper von 1982 stützst, während ich mich bei meinen Aussagen rein auf die offenbar überholten Erkenntnisse von 1971 berufen habe. Deine Bilder scheinen bei einer ersten Durchsicht der Arbeit von 1982 stimmig - sorry für diesen Patzer - ich hoffe du hast in der Zwischenzeit diesbezüglich nicht weitere Recherchen bzw. Pseudoverbesserungen angestellt!? ;( --Pimbura 20:43, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
? Ich lese mir jetzt noch mal 1971 und 1983-Paper aufmerksam durch, werde deine Kritikpunkte ziemlich sicher bestätigt finden, und dann neu zeichnen. Wenn doch nicht, auch nicht schlimm. Ich habe mich einfach noch nie mit der allgemeinen Anatomie des Herzens auseinandergesetzt, und mir daher vielleicht in Unwissenheit ein paar komische Pumpabläufe erschlossen. Das Neuzeichnen ist kein großer Aufwand, da es in SVG (also noch nicht in PNG konvertiert) ganz einfach ist, die Zeichnung neu auszurichten. --Martin-rnr 14:43, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Tatsächlich, ich habe doch Recht :). Wenn ich nix falsch verstehe, so stimmt meine Vorstellung und das stark vereinfachte Schema mit Beschreibungen der Morphologie aus Webb (1971) und Westheide & Rieger (2004) sowie den Pumabläufen aus Heisler et al (1983) überein. Die gestrichelten Linien in der von dir verlinkten Grafik werden in Heisler et al auch nicht genauer erklärt, wahrscheinlich sollen sie damit nur von den anderen Pfeilen abgegrenzt werden. Deine weiteren Anregungen werde ich so gut wie möglich realisieren. Und: ein großes Dankeschön für deinen fachlichen Beistand. Da ich keine Vorkenntnise zu Anatomie/Physiologie aus einem Studium habe, bedeuten mir solche Reviews viel. Gruß --Martin-rnr 16:12, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Noch eine Frage: Die Abtrennung von Körperkreislauf (KK) zu Lungenkreislauf (LK) durch die Muskelleiste führt dazu, das im Körperkreislauf ein deutlich größerer Blutdruck als im Lungenkreislauf vorliegt. Ist das normale für Schuppenkriechtiere, und wenn nicht, hat dies besondere Auswirkungen auf den Kreislauf? --Martin-rnr 16:12, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag 1: Beim Schema der Systole würde ich noch die Stelle einzeichnen/hervorheben, wo durch Zusammenziehen des Herzens die Muskelleiste gegen die Herzwand gedrückt wird. Damit würde die Funktion dieser Muskelleiste noch deutlicher und das Cavum pulmonale stünde nicht wie ein unabhängiger Raum da. --Pimbura 21:07, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Lässt sich in diesem Schnitt schwer realisieren, da die Muskelleiste gewissermaßen nach oben/unten schließt. Ich habe versucht das zu verdeutlichen, indem die Muskelleiste im Schema und bei der Diastole transparent erscheint.
Nachtrag 2: Die beiden Aortenbögen ("KK") sind in der Füllungsphase (Diastole), wie richtig gezeichnet, verschlossen. Das in ihnen enthaltene Blut ist jedoch noch von der letzten Austreibungsphase (Diastole) mit sauerstoffreichem Blut gefüllt, sprich die Aortenbögen enthalten stets sauerstoffreiches Blut. Diese Strukturen sollten folglich noch mit roter Farbe und blauen Punkten übermalt werden. --Pimbura 21:35, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das alte Farbschema raus und durch blaue, rote und blaurote Pfeile ersetzt. --Martin-rnr 17:01, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mist, habe erst jetzt gesehen, dass du mir ja schon länger zwischen den Abschnitten geantwortet hast. Ich komme leider erst am Wochenende dazu, mir deine Fortschritte genauer anzusehen. Auf den ersten Blick scheint aber alles tiptop... Gruss, --Pimbura 20:51, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hi Martin, stand in der Arbeit von 1971 tatsächlich, dass das Cavum venosum sowohl für sauerstoffreiches Blut für den Körper alsauch sauerstoffarmes für die Lungen verwendet wird? Meinen Erinnerungen nach eben nicht, was den Unterschied zur neueren Arbeit von 1983 ausmacht. Doch das ist jetzt ja sowieso Wurst, weil du dich im Artikel korrekterweise auf eine neuere Arbeit stützst. Nur schade, dass du dir extra nochmals die Mühe gemacht hast, die alte Arbeit durchzuwälzen, obwohl ich dir signalisieren wollte, dass meine Kritik anhand dieser Quelle falsch und überholt ist ;( Zu deinen Fragen:
  • „Die Abtrennung von Körperkreislauf (KK) zu Lungenkreislauf (LK) durch die Muskelleiste führt dazu, das im Körperkreislauf ein deutlich größerer Blutdruck als im Lungenkreislauf vorliegt. Ist das normale für Schuppenkriechtiere, und wenn nicht, hat dies besondere Auswirkungen auf den Kreislauf?“ Leider ist für mich das Herz der Schuppenkriechtiere auch ziemliches Neuland. Eine Muskelleiste gibt es im Menschenherz nicht. Sowohl beim Menschen, wie auch bei Schuppenkriechtieren muss aber zumindest für den Körperkreislauf ein viel grösserer Druck erzeugt werden um alle Körperorgane trotz Gefässwiderständen, der Schwerkraft, ... ausreichend mit Blut (Nährstoff- und Sauerstoff sowie Abtransport von Abfallstoffen) versorgen zu können. Für den auf das Organ Lunge beschränkte Lungenkreislauf (Kohlenstoffdioxidabgabe/Sauerstoffaufnahme) reicht hingegen ein Bruchteil obigen Druckes aufgrund des viel geringeren Widerstandes. Um am Herzen die beiden unterschiedlichen Drucke zu generieren um in beide Kreisläufe bei einem Herzschlag gleich viel Blutvolumen fördern zu können, ist die Herzmuskulatur der „Körperkreislauf“-Herzkammer (Cavum arteriosum) viel dicker ausgeprägt. Bemerkenswert ist beim Waranherz, dass aufgrund des höheren Blutdruckes im Cavum arteriosum die linke Atrioventrikularklappe (zwischen Vorhof und Kammer) überhaupt so lange an die Scheidewandlücke gepresst werden kann.
  • Zur Muskelleiste im Schema hast du geschrieben: „Lässt sich in diesem Schnitt schwer realisieren, da die Muskelleiste gewissermaßen nach oben/unten schließt. Ich habe versucht das zu verdeutlichen, indem die Muskelleiste im Schema und bei der Diastole transparent erscheint.“ Durch kurzes Querlesen habe ich gedacht, die Muselleiste könne vereinfacht als eine nach oben nicht geschlossene Wand in einem Raum dargestellt werden. Wenn sich das Herz dann zusammenzieht, würde diese Wand dann an die Decke gedrückt und der Blutfluss unterbunden. Naja, vielleicht habe ich das ja nicht richtig verstanden und in der Originalarbeit sind die Schemata ja auch so kompliziert gezeichnet...
Wenn sich zu obigen Ausführungen nichts Wichtiges mehr aufdrängen sollte, erwarte ich auch keine neuen Recherchen oder Ausführungen hierzu. Ich bitte dich aber meine neusten Änderungen im Artikel nochmals zu überprüfen. Was mich am meisten Verwundert ist, dass in den Schemata die rechte Atrioventrikularklappe ans Septum drückt, während im Text die aufgrund der Druckdifferenzen eher logische Linke AV-Klappe erwähnt wird. In der Quelle von 1983 ist man sich offenbar noch nicht sicher, welche der beiden Klappen schliessen. Woher hast du die imho richtige Information mit der linken AV-Klappe? Gruss, --Pimbura 16:15, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Au weia, da hatte ich links auf meinen Schemata mit anatomisch links durcheinander gebracht. Webb (1971), S. 7: Er zeichnet nur die linke Klappe als geschlossen ein. Gleichzeitig schreibt er, dass die rechte Klappe absteht, also müsste die Linke logischerweise geschlossen sein, wenn er weiterhin von einer Trennung der Kammern spricht. Vllt habe ich mir da etwas an der Grenze zu TF herausgenommen, lösche es bitte wenn es deiner Meinung nach TF ist. Die Zeichnungen ändere ich, kein Problem. Gruß --Martin-rnr 16:48, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich stehe hier im Moment auch an;( Mich erstaunt es, das die Autoren der Arbeit von 1983 (soweit ich gelesen habe) nicht sicher sind, welche oder ob sogar beide Klappen ans Septum gedrückt werden. Wie schon erwähnt, müsste aus meiner Sicht die linke Klappe involviert sein, weil nur auf Seite des höheren Druckes die Klappe ans Septum rangedrückt werden kann, während die gegenüberliegende ja weggedrückt werden würde. Ob ich aber in meiner Überlegung noch gewisse Faktoren übersehen habe? Ich persönlich würde die Aussage mit der lnken AV-Klappe auf jeden Fall entweder Satzgenau mit Webb 1971 referenzieren oder dann wie in der Arbeit von 1983: „eine oder sogar beide Klappen werden dabei gegen das Septum gedrückt“ schreiben. Bei ersterer Variante wäre eine Anpassung deiner Schemata gut, bei der zweiten könntest du darauf verzichten. Gruss, --Pimbura 17:41, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Noch was: Willst du das Foto des Komodowaranskeletts nicht noch ein wenig beschneiden und aufhellen? Zudem bin ich mir nicht sicher, ob du mit Flickr.com schon vertraut bist? Wenn dir zum Beispiel noch Bilder zur Fortpflanzung fehlen sollten, könntest du dort relativ gezielt nach entsprechenden Fotos mit geeigneter Lizenz suchen, oder die Fotografen anschreiben und sie fragen, ob sie die Lizenz für Wikipedia anpassen würden. --Pimbura 16:22, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Flickr kenn ich, ich habe auch schon ein sowieso frei lizensiertes Bild hochgeladen. Eine Anfrage habe ich für dieses Hammer-Bild geschrieben, eine Antwort habe ich nicht erhalten. Aber okay, ich suche noch intensiver. --Martin-rnr 16:48, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, dass sich gewisse Fotografen zu schön sind um zurück zu schreiben oder sich erst nach zwei Monaten melden, kenne ich. Ich hoffe für dein gewünschtes Foto auf letzteres;) --Pimbura 17:41, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Portal:Oman[Quelltext bearbeiten]

Dein Kandidatur-Beitrag ist abgelaufen. Bitte ein neues understatement.--wingtip (vormals Pristina) diskussion & rating 18:59, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Advances I[Quelltext bearbeiten]

Deine Warane sind eingetroffen, ich hoffe ich kann sie dir morgen zuschicken. Beste Grüße, Alt 22:40, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

So, gerade versendet.-- Alt 20:32, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gerade abgespeichert, vielen Dank. --Martin-rnr 19:01, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Leistenkrokodil-Literatur[Quelltext bearbeiten]

Hi Martin, habe deine Anfrage zu Trutnau gesehen. Dieses Werk kann sicherlich gut als Ausgangspunkt für Recherchen dienen, doch rate ich dir wie bereits bei der Kragenechse dringlichst von Terraristikliteratur ab! Natürlich wird niemand deine Ergänzungen mit diesem Werk löschen - ich persönlich fände es aber sehr bedauerlich, wenn du dich mit deinem tollen Potential auf diesem tiefen Niveau bewegen würdest. Wie schon gesagt, am Zugang zu Bibliotheken solls nicht liegen - sag mir, wenn ich dir was einschlägiges besorgen muss... --Pimbura 20:26, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hatte Trutnau einmal schon daheim, mit ein bisschen kritischem Ansatz ist der sehr gut zu gebrauchen. Ansonsten habe ich noch Webb & Manolis daheim. Mehr seriöse Standardliteratur gibt es zu Krokodilen auch afaik nicht. Gruß --Martin-rnr 20:28, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ohne mich genauer mit der Materie zu beschäftigen, kann ich auch keine weitere "Standardliteratur" nennen. (Ist Trutnau wissenschaftliche Standardliteratur?) Sofern tatsächlich keine geeignete Literatur vorhanden wäre, sprich das mir nicht bekannte Werk von Webb&Manolis auch stark populärwissenschaftich ausgerichtet sein sollte, würde ich den Artikel an den Primärquellen aufziehen. So, nun ist meine Meinung geäussert und mein Angebot noch einmal wiederholt. Nun lasse ich dich wieder in Ruhe schreiben und recherchieren;) Viel Spass! --Pimbura 21:11, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

VM[Quelltext bearbeiten]

Du wurdest von Quincy auf VM gemeldet (ich dachte, man wird jetzt immer via Bot benachrichtigt?!).--bennsenson - reloaded 17:32, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. mfg --Martin-rnr 17:36, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich nehme an,[Quelltext bearbeiten]

du hast diesen Edit nicht bemerkt, willst du deine Bearbeitung nicht wieder zurücksetzen? Armin hatte ja bereits auf den von Phi empfohlenen Stand revertiert. --Mai-Sachme 18:31, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mir ist die jetztige Version lieber, da sie sehr kompakt alles wichtige darstellt (inkl Verschwörungstheorien). Ich mache keinen Aufstand wenn sie wieder zurückgesetzt wird, aber ich gebe zu bedenken: Wenn schon ein 50kb-Artikel eine ausführliche und neutrale Darstellung gibt, dann wird sich die (von mir noch nicht gelesene Version) bei den Lesern wahrscheinlich durch ihren enormen Umfang und die Inklusion von allen (auch den ungewöhnlichsten) Theorien nicht beliebt machen. Zu viele Stränge verderben den Artikel. Ich selber werde diese Version drinne lassen, bis mir jemand begründet warum die 130 kb besser sind. Wo finde ich Phi's Empfehlung? mfg --Martin-rnr 18:37, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab nicht vor, mich da weiter zu engagieren, die Empfehlung ist hier. Grüße, --Mai-Sachme 18:44, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bestehe auch nicht auf dieser Empfehlung. Die noch ältere ist auch OK. Wichtig wäre nur, dass nicht ständig die Gestalt des Artikels geändert wirde, über den doch eigentlich abgestimmt werden soll.
Und: Nein, nicht alle Meta-Diskussionen sind so. Das ist gerade ganz besonders großes Kino. Hast du vielleicht noch ne Erdnuss? Mfg, --Φ 17:12, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Orca[Quelltext bearbeiten]

Was bitte soll dieser Kommentar „idiot. revert“? Deine Änderungen waren wie ich schon schrieb keine Verbesserung des Artikels und anstatt mich hier als Idiot zu bezeichnen, solltest du evtl. mal über meinen Kommentar nachdenken. Es ist ja schön, wenn du den Artikel überarbeiten willst aber dann schau dir bitte auch erst mal an, wie das gemacht wird und wie Referenzen richtig gesetzt werden! --net 18:50, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Super, du pöbelst konstruktive Bearbeitungen wegen ungewöhnlicher Referenzen an. Schon mal daran gedacht, dass die Infos so besonders nachvollziehbar werden? Ach ja, da wären z.B. noch Fledermausaar, Réunionweihe und Schlangenadler, da musst du wegen refs auch Stress machen :). Allerliebste Grüße --Martin-rnr 18:52, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Fehler korrigieren ist was anderes als pöbeln! Außerdem hatte ich noch andere Gründe als die falschen Referenzen genannt und jetzt auch wieder rückgängig gemacht. „Großer Schwertwal“ ist eine unübliche Bezeichnung, die ich eigentlich nur aus dem „Handbuch der Säugetiere Europas“ kennen. Diese zu erwähnen ist ok, jedoch schreiben wir im Text vom Orca oder Schwertwal. Rückenfinne ist doppelt, da Finne schon Rückenflosse heißt. Nur weil der Fehler im „Handbuch der Säugetiere Europas“ gemacht wurde, muss er nicht hier im Artikel wiederholt werden. Ganze Zahlen werden bis 10 meist auch ausgeschrieben und Delphine werden in der WP jetzt einheitlich Delfine geschrieben. Es war also mehr als ungewöhnliche Referenzen – die waren erstens falsch getaggt (siehe rote Fehlermeldung) und zweitens kann mit Sigurjónson alleine niemand etwas anfangen. --net 19:12, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Was soll das? Lege mir eine Argumentation dar, warum die Beiträge so schlecht sind. Ich finde sie gut, da sie eindeutige, exakte und klar belegte Infos einbringen. --Martin-rnr 19:02, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Was soll das bitte von dir? Würdest du mir evtl. erst mal 5 Minuten Zeit geben, ehe du einen Editwar anfängst? Deine Änderungen im Abschnitt Merkmale bringen keine weiteren Informationen in den Artikel und die Anatomie habe ich ja gelassen. Außerdem habe ich die Zahlen aus dem „Handbuch der Säugetiere Europas“ im Abschnitt Merkmale wie von dir geschrieben aktualisiert. Ehe du also wieder sinnlos revertest, begründe du bitte erst mal, was an deiner Änderung so besonders ist und warum meine Hinweise (siehe oben) für dich irrelevant sind. --net 19:12, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und noch was: lass uns das bitte erst hier (ggf. auch in der Artikel-Disk) klären, ehe wir beide unnötige Arbeit haben. Ich habe grundsätzlich nichts gegen deine Überarbeitung des Artikels aber durch deinen letzten Revert musste ich deine letzte Bearbeitung auch wieder rückgängig machen, um erst mal wieder einen korrekten Stand zu haben. Ich will hier keinen Streit und bin keinesfalls grundsätzlich gegen deine Änderungen aber bitte nur auf eine für den Artikel vorteilhafte Art. --net 19:17, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel gibt am Ende eine Reihe von Quellen an. Einige gut, einige schlecht. Niemand weiß, woher die Infos im Artikel kommen. Der Artikel ist alt, und aller Wahrscheinlichkeit wurde mit der Zeit auch die eine oder andere ungenaue Hörensagen-Info eingebaut. Du hast also Infos aktualisiert? Gib deine Quellen an, das könnten genauso gut dubiose Infos aus RTL-Dokus sein. Ich denke, dass mein Stand der korrekte Stand ist. Mein Ratschlag: Lass es bleiben, alternativ kannst du da hin oder dort hin gehen. Gruß --Martin-rnr 19:38, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich bin arg ausfällig geworden. Aber bitte, ich schreibe sonst nicht zu Walen, wenn mir dann ein Missgeschick wie "Rückenfinne" oder ein ref-Fehler passiert, dann korrigiere das doch bitte schnell. Den direkten Revert empfand ich als sehr respektlos. Zum Gewicht: Wenn ich im Laufe der Recherche etwas Neues finde, werde ich es einfügen. Wenn du es jetzt schon besser weißt, gebe bitte reputable Quellen an. Gruß --Martin-rnr 19:58, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Geht’s noch oder was? Ich hatte deine eigenen Zahlen (die du aus dem „Handbuch der Säugetiere Europas“ hast) in den Artikel geschrieben und keine dubiosen Infos! Dein Verhalten ist leider unter aller … und du würdest gut daran tun, meine Hinweise auch mal zu lesen, anstatt dich hier als Experten aufzuspielen, der aus einem Buch abscheibt. --net 20:19, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Scherzkeks. "Männchen wiegen bis 9 t" hast du reingeschrieben. Im HB der Säugetiere wird tatsächlich dieses gewicht. Erstmal war dieses Gewicht von einem Weibchen, und es lebte anscheinend in Gefangenschaft, war also wahrscheinlich überfüttert. Ich finde dein Verhalten unter aller Sau, wenn du mir "Dein Verhalten ist ..." unter die Nase halten musst wenn ich mich entschuldige. Bitte gebe mir die genaue Angabe, so kann ich nur ungläubig staunen dass ich anscheinend das Lesen verlernt habe. --Martin-rnr 20:30, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Was bitte hast du an meinen Hinweisen bezüglich des Namens „Großer Schwertwal“ oder der Schreibweise von Zahlen nicht verstanden? Was war an „Delfin“ statt „Delphin“ nicht verständlich? Warum bist du nicht willig, deine falschen Referenzen – falsche reverences-Tags und falsche Beschriftung (mit Sigurjónsson (1994): 437 niemand was ohne das Buch anfangen) – zu korrigieren? Wenn die eine Gewichtsangabe falsch ist, dann korrigiere bitte auch nur diese und machen keinen kompletten Revert. Ich habe mir schließlich auch die Mühe gemacht und deine Sachen korrigiert. --net 21:14, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wer sich fragt was Sigurjónsson bedeutet, kann dies im Literaturabschnitt nachlesen. Diese Quellenformatierung wird öfters verwendet, und ich finde sie gut. Wenn ich Rechtschreibfehler mache oder einen Pleonasmus einarbeite, wäre ich dir sehr angetan dies mit einem kleinen Nachschliff zu beheben anstatt von "insgesamt keine[r] Verbesserung" zu sprechen. Ich möchte mich bemühen in Zukunft eher die Ruhe zu bewahren, aber in diesem Moment empfand ich deinen Revert als absolut bodenlose Frechheit. Jetzt finde ich meine Reaktion auch übertrieben, aber ich bitte dich in Zukunft von tendenziell anstandsloser Behandlung abzusehen. Ich kann mit Kritik leben, aber nicht mit Respektlosigkeit. Ich mache dir einen Vorschlag - ich bin okay, du bist okay, jeder wendet sich seinen eigenen Problemen zu anstatt dass wir uns gegenseitig mehr oder weniger direkt PAs unterschieben. Und bitte: Wenn du etwas korrigieren möchtest, gib deine Quelle als ref an, der Artikel Großer Schwertwal ist zu großen Teilen aus jahrelangem Patchwork entstanden und die Literatur bezieht sich nicht zwangsläufig auf den Text. Gruß --Martin-rnr 21:24, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, das kann man nicht im Literaturabschnitt nachlesen, da Sigurjónsson nicht der Autor des Buchs ist und deine Literaturangabe falsch war. So wird das nirgendwo in der WP verwendet. Siehe dazu auch WP:LIT (ich hatte das übrigens auch alles schon korrigiert). Deine sonstige Einsicht finde ich gut, nur bedenke bitte, dass ich nicht respektlos war und mir Mühe gegeben hatte, alles halbwegs zu korrigieren. Nur hattest du im Abschnitt Merkmale kaum weitere Informationen hinzugefügt und dafür Zahlen, Namen und Bezeichnungen falsch bzw. unüblich geschrieben. Das habe ich entsprechend zurückgesetzt und dann versucht, deine Quelle und die Zahlen einzuarbeiten. Durch den Editwar kam ich dann jedoch nicht mehr dazu und so blieb auch das falsche Gewicht des Männchens drin. Den Abschnitt Anatomie habe ich 1 zu 1 von dir übernommen und nur einige Sachen korrigiert. Ich hatte auch deine Literaturangabe und die Quellen korrigiert. Es ist also nicht so, dass ich hier nur deine Änderungen zurückgesetzt habe. Leider ist der Artikel jetzt wieder in einem für mich nicht akzeptablen Zustand, nur mache ich mir jetzt nicht erneut die Mühe, das zu korrigieren und bitte dich, das selbst vorzunehmen oder zumindest anzufangen. Die Punkte (Bezeichnung „Großer Schwertwal“, „Delfin“, Schreibweise von Zahlen, Literatur, Quellen, etc. sind ja bekannt. Ich schaue morgen gerne noch mal drüber und ändere ggf. noch übersehene Kleinigkeiten. --net 21:42, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werde mir ja noch viel Zeit für den Artikel nehmen, also wirds schon noch besser. Und bitte: Wenn ich meine Refs so formatiere und Zahlen nicht ausschreibe, dann kannst du mir ja diese Eigenarten lassen - ich versuche auch nicht meine Formatierungs"regeln" anderen Leuten aufzudrängen. Delfin schreibe ich von mir aus nur noch mit "f" (das war mir nicht bekannt). Ich habe es dir in dem Moment sehr übel genommen, dass ein mit Quellen versehener Beitrag wegen typos und Formatierungs-Unüblichkeiten rückgängig gemacht wurde. Aber egal, Hauptsache der Artikel geht demnächst in einegute Richtung Vllt. lässt du mir jetzt noch ne Woche Zeit? Dann sollte ein Grundgerüst stehen und dann kannst du (btw: bist du vom Fach?) gerne nachschleifen. So lange haue ich einen Überarbeiten-Tag rein. Das Lemma können wir noch mal diskutieren, ich finde ja eigentlich das "Schwerwal" am besten wäre. Aber das diskutieren wir dann lieber auf Diskussion:Großer Schwertwal, falls sich diese Frage aufdrängt. Gruß --Martin-rnr 11:18, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schön, dass wir uns da jetzt verstehen. Zu den Quellen- und Literaturangaben sowie den Zahlen noch diese Seiten: WP:Q, WP:LIT, WP:SVZ. Da kann man leider keine persönlichen Eigenarten lassen, da diese Sachen nun mal so in der WP einheitlich festgelegt sind und auch so umgesetzt werden. Eine Literaturangabe fängt halt immer mit dem Autor des Buchs an und das ist nun mal nicht Sigurjónsson. Ich denke doch aber, dass die Variante, wie ich sie hier geschrieben hatte, konsensfähig sein sollte. Die Literaturangabe ist da korrekt und die Quellen sind doch auch ok. Können wir uns darauf einigen?

Vom Fach bin ich nicht der Art, da ich kein Biologe bin. Ich beschäftige mich jedoch schon sehr langem mit Walen und betreibe bspw. auch die Seite wale.info --net 11:53, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Tschuldigung, mir ist grade etwas richtig Dickes außerhalb der WP dazwischen gekommen - ich werde womöglich die nächsten Tage (wie auch die letzten) die Arbeit am Schwertwal und Diskussionen zum Lemma auf komplett auf Eis legen müssen. Tut mir Leid wenn ich so aus der Diskussion raus verschwinde, aber ich habe vorerst keine Zeit. Gruß --Martin-rnr 14:40, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich nicht so schön … --net 17:36, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Sache ist vorerst glimpflich verlaufen, ich habe also die nächsten Tage wieder mehr Zeit. Ich bitte dich darum nun den Artikel auf den alten Stand zurückzusetzen. Dann werde ich den Artikel erstmal auf Benutzer:Martin-rnr/Schwertwal angehen. --Martin-rnr 21:15, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

KE[Quelltext bearbeiten]

Magst du dir das nicht nochmal überlegen? Ich versprech dir auch ein Review.-- Alt 14:11, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dem schließ ich mich an: Fänd ich schade, wenn du den zurückziehst, der Artikel macht doch einen guten Eindruck. Ich persönlich kann das Argument von Armin P. nachvollziehen, du nicht? Ein als Lesenswert oder gar Exzellent ausgezeichneter Artikel sollte auch in formalen Sachen exzellent sein, eben ein Vorzeigeartikel in allen Belangen. Hauschild/Bosch, Toro und Shine sind offenbar alles relativ kurze Aufsätze, da mag es noch gehen, aber stell dir vor, bei einem Buch mit 500 Seiten sind auch nur solcherart zusammengefasste Einzelnachweise angegeben, dann mal viel Spaß beim Raussuchen, wenn du dich für den Beleg einer bestimmten Stelle interessierst. Überlegs dir bitte nochmal, wäre doch eigentlich recht schnell erledigt? Dass man bei KALP Feedback bekommt, ist doch ganz normal. Außerdem hat Armin P. gar nicht mit keine Auszeichnung gestimmt, sondern erstmal nur ganz neutral angemerkt, dass ihm das nicht so ganz gefällt. --91.65.189.132 14:23, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für das Angebot, aber in den letzten Tagen war mir das zu blöd mit der Literaturformatierung. Es fing ja an mit einem sachten Anfang bei der Überarbeitung des Schwertwals, wobei ein Revert wegen Literaturangaben im Stil von Sigurjónsson (1994): 437 zu der obenstehenden, unerfreulichen Disk führten. Und jetzt lastet man mir genau das Gegenteil an. Im Übrigen sind es in diesem Fall keine 500-Seiten-Bücher, sondern nur das 10-Seiten-Kapitel eines dünnen Büchleins. Von mir aus mache ich das, und ein Review fände ich super, aber auf irgendwelches weitergehende Genörgel auf KALP habe ich keine Lust. Gruß --Martin-rnr 14:31, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist veständlich, den Einwand einen Abschnitt weiter oben kann ich übrigens nicht verstehen. Bei meinem Kurzzitat-System hat auch noch niemand groß rumgemeckert.-- Alt 14:38, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Ich finde deine Reaktion dort ehrlich gesagt Mist. Eine sachliche und korrekte (!) Kritik bringt dich dazu so zu reagieren. Das ist schlichtweg nicht OK. Beispielsweise sind korrekte Seitenangaben Pflicht. Auch bei 10-Seiten-Artikeln. Das ist sauberes, wissenschaftliches Arbeiten. Und es ist hier selbst in Artikeln üblich, die nicht ausgezeichnet werden sollen. Eine solche Reaktion, nur weil etwas Richtig sein soll, halte ich für recht peinlich. Und wenn man die wirklich wichtigen Formalia - wie korrekte Literaturangaben wegen der Nachvollziehbarkeit - nicht einhält, ist das für das Projekt nicht gut und ganz sicher keine Auszeichnungen wert. Du solltest hier also wirklich mal Dinge überdenken. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 14:39, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich könnte ja jetzt argumentieren, warum ich deine Reaktion und deine Meinung für Mist halte, aber darauf habe ich entschieden keinen Bock. Also einfach: Idiot. Dass meine ich auch so. Jetzt kannst du ja WP:VM aufsuchen, du wirst sehen ob es den Artikeln um australische Reptilien hilft. LG --Martin-rnr 15:01, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Um es genauer zu sagen: Warum kreuzt du ausgerechnet auf meiner Disk auf, um mir zu sagen wie peinlich ich doch bin? Bist du zu faul um 10 Seiten zu lesen? Sind meine Literaturangaben unverständlich? --Martin-rnr 15:04, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Martin ich kann verstehen, wenn du dich ärgerst, aber werd doch deshalb bitte nicht gleich ausfällig.-- Alt 15:21, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

KALP[Quelltext bearbeiten]

Bitte versuche doch solche edits für den Leser nachvollziehbar zu halten. Das "Reineditieren" in andere Beiträge ist nicht immer gern gesehen; aber vor allem sind deine "Antworten" nicht zuordenbar. Danke und Grüße von Gamma γ 23:37, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Chlamydosaurus kingii[Quelltext bearbeiten]

Unbeachtet der benötigten Quellen habe ich auf JSTOR auf die Schnelle folgende Paper gefunden. Nach Wunsch sende ich sie dir zu...

  • Seasonal Energetics and Water Turnover of the Frillneck Lizard, Chlamydosaurus kingii, in the Wet-Dry Tropics of Australia 

Keith Christian, Brian Green
Herpetologica, Vol. 50, No. 3 (Sep., 1994), pp.
  • Seasonal Changes in Thermoregulation by the Frillneck Lizard, Chlamydosaurus Kingii, in Tropical Australia 

Keith A. Christian, Gavin S. Bedford
Ecology, Vol. 76, No. 1 (Jan., 1995), pp. 124-132


  • Diet and Habitat Use of Frillneck Lizards in a Seasonal Tropical Environment 

Anthony D. Griffiths, Keith A. Christian
Oecologia, Vol. 106, No. 1 (1996), pp. 39-48


  • 
Physiological Ecology of Frillneck Lizards in a Seasonal Tropical Environment 

Keith A. Christian, Anthony D. Griffiths, Gavin S. Bedford
Oecologia, Vol. 106, No. 1 (1996), pp. 49-56


  • Androgen Concentrations and Behavior of Frillneck Lizards (Chlamydosaurus kingii) 

Keith A. Christian, Anthony D. Griffiths, Gavin Bedford, Graham Jenkin
Journal of Herpetology, Vol. 33, No. 1 (Mar., 1999), pp. 12-
Temperature-Dependent Sex *Determination in the Frillneck Lizard, Chlamydosaurus kingii (Agamidae) 

Peter S. Harlow, Richard Shine
Herpetologica, Vol. 55, No. 2 (Jun., 1999), pp. 205-212
  • Demography and Home Range of the Frillneck Lizard, Chlamydosaurus kingii (Agamidae), in Northern Australia 

Anthony D. Griffiths
Copeia, Vol. 1999, No. 4 (Dec. 17, 1999), pp. 1089-1096


  • Frillneck Lizard Morphology: Comparisons between Sexes and Sites Keith Christian, Gavin Bedford, Anthony Griffiths

Journal of Herpetology, Vol. 29, No. 4 (Dec., 1995), pp. 576-583

Nach Wunsch würde ich mich in etwa einer Woche auch für die Recherche in ein paar wenigen von dir gewünschten Büchern zur Verfügung stellen. Gruss, --Pimbura 23:28, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

  • Wow, hört sich super an! Die Bücher brauchst du nicht alle, vor allem nicht solche wie die in Toro zitierten Werke von Frauca und Ehmann. Gerne kannst du mir die Arbeiten schicken, meine Mail ist im Quelltext. --Martin-rnr 12:25, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, du hast inzwischen die 8 Paper per Mail erhalten? Über die Willey Online Library habe ich auch noch Zugang zu untenstehenden beiden Arbeiten. Irgendwie bin ich aber unfähig die Seiten abzuspeichern, geschweige zu drucken. Sofern diese Paper auch nützlich wären, könnte sie dir vielleicht jemand kompetenterer aus der Bibliotheksrecherche zusenden. Andernfalls könnte ich auch Seite für Seite als Bildschirmfotos zusammenstellen und dir übermitteln...
  • The effects of fire on the frillneck lizard (Chlamydosaurus kingii) in northern Australia AUSTRALIAN JOURNAL OF ECOLOGY Volume 21, Issue 4, December 1996, Pages: 386–398, A. D. GRIFFITHS and K. A.
  • Population genetic structure, gene flow and sex-biased dispersal in frillneck lizards (Chlamydosaurus kingii) MOLECULAR ECOLOGY Volume 17, Issue 15, August 2008, Pages: 3557–3564, BEATA UJVARI, MARK DOWTON and THOMAS MADSEN
Gruss, --Pimbura 13:39, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe alles erhalten - danke für die Hilfestellung. Die Kandidatur breche ich erst mal ab, dass scheint ja zu einem großen Umbau auszuarten. --Martin-rnr 13:51, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und: Verzeih mir bitte wenn das dauern wird, da ich eigtl noch vor der Kragenechsen-Kandidatur bereits 2 größere Projekte begonnen haben (Schwertwal und Kelpwald), die jetzt viel Zeit in Anspruch nehmen werden. --Martin-rnr 12:52, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Martin, ich war ein paar Tage abwesend – daher die verspätete Antwort. Natürlich habe ich volles Verständnis, dass du dich nicht sofort um den Kragenechsenartikel kümmern kannst. Im Gegenteil: ich finde es echt toll von dir, dass du den Artikel in naher Zukunft überhaupt noch einmal überarbeiten willst!!! Lass dich bitte nicht stressen – etwas Abstand vom Frust und neuer Wissensdurst ist bestimmt förderlich für den Artikel. Und zudem ist Wikipedia ja sowieso freiwillig ;) An dieser Stelle auch noch meinen Glückwunsch zum Schreibwettbewerb – tolle Sache! Gruss, -- Pimbura 21:00, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Preiswahl[Quelltext bearbeiten]

Du bist nun an der Reihe, einen Preis zu wählen. Umweltschutz[D¦B] 08:05, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

KALP Warane[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin-rnr, die Kandidatur des Artikels Warane bei WP:KALP konnte soeben von mir als Exzellent ausgewertet werden. Gratulation. --Vux 02:04, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

KALP Intensivtierhaltung[Quelltext bearbeiten]

Hi Martin, danke für deine Hinweise bei Intensivtierhaltung. Ich wollte nur fragen, ob du exzellent als Bewertung gemeint hast? Kannst du in diesem Fall auch das grüne Kästchen in deinen Kommentar setzen, damit es nicht übersehen wird? Gruß Katach 12:14, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wollte nochmal nachfragen ob der Baustein nun gesetzt werden soll oder nicht [5]. --Katach 11:19, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das Votum ist doch eindeutig. Es gibt keinerlei Pflicht sein Votum mit einem der Bunten-Bildchen-Bausteine zum Ausdruck zu bringen. Die Auswerter sind intelligent genug. --Succu 11:27, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Na wenns eindeutig wäre hat auch sicher niemand was gegen den Baustein, oder succu. Es geht auch nicht um Pflicht oder Intelligenz sondern lediglich um Übersichtlichkeit. --Katach 11:28, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
In fremden Diskussionsbeiträgen wird prinzipiell nicht rumeditiert. Wenn Martin sein Votum auf deine Nachfrage hin mit einem Bildchen hervorhen will, dann kann er es selbstredend machen, aber nicht du oder jemand anderes. --Succu 11:33, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

KALP Robert Hooke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin-rnr, die Kandidatur für Robert Hooke bei WP:KALP konnte soeben von mir mit Exzellent ausgewertet werden. Gratulation. --Vux 08:30, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das freut mich für Succu. --Martin-rnr 14:24, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Literatur und Belege[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin. Bitte stelle die von Giftmischer gemachte Änderung zu der Literatur und den Belegen wieder her. Die jetzige Variante geht aus verschiedenen Gründen nicht. Erstens sind Literaturangaben und Quellenangaben zwei unterschiedliche Schuhe und können nicht in einem Punkt aufgeführt werden. Zweitens ist die dreispaltige Darstellung auch nicht praktikabel, da sie je nach Endgerät (kleiner Bildschirm oder Geräte wie Smartphones) nicht mehr vernünftig lesbar ist. Drittens ist das auch nicht barrierefrei, da Tabellen nur für tabellarische Daten und nicht zum Layout verwendet werden sollen. Für die Formatierung von Literatur- und Quellenangaben gibt es in der WP nun mal Standards, an die sich alle halten müssen.

Des Artikel selbst schaue ich jetzt noch mal sukzessive durch, wobei mir beim Überfliegen noch nichts gravierendes aufgefallen ist. Gute Arbeit! --net 21:18, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Aus dieser von mir angestoßenen Diskussion schließe ich, dass diese Seiten einen Fall von WZKMZ darstellen. Ich sehe also keinen Grund, diese "Standards" zu befolgen, oder den Smartphonewahn zu unterstützen. --Martin-rnr 16:09, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe deine Diskussion nur überflogen aber da du dort ja nicht konkret gesagt hast, wie und was du anders formatieren willst, ist die Disk leider für den konkreten Fall nicht anwendbar. Beschreibe doch mal, warum du eine Aufteilung und Formatierung jenseits jeglicher Wikipedia-Regeln durchboxen willst? Was ist an deiner Variante besonders bzw. was ist an der etablierten Variante schlecht? Einen Smartphonewahn gibt es auch nicht – es war schon immer so, dass Webseiten eben auf unterschiedlichsten Systemen angezeigt werden können und auch maschinell (bspw. von Screenreadern für blinde Nutzer) verarbeitet werden. Deine Variante hat leider in allen Belangen Nachteile, ohne das sich mir die Vorteile erschließen.
Dazu kommt noch, dass die Quellenangaben ja immer noch nicht aussagekräftig sind. Ich will hier keine früheren Streit weiterführen aber mit Quellen wie „Sigurjónsson (1994): 437“ kann außer dir und mir niemand anders was anfangen. Das Werk, aus dem die Quelle stammt, ist nun mal eine grundlegende Informationen, die unabhängig von der Formatierung immer enthalten sein muss. Ohne das ist die Quelle nicht überprüfbar und damit keine Quelle. --net 16:57, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Anordnung in Spalten bläht das Ende des Artikels nicht unnötig auf, aber von mir aus überlege ich es mir. Ich boxe es durch, weil es (so wenig man das eigentlich behaupten darf) irgendwie doch "mein" Artikel ist, und ich von den recht bizarren Formatierungsvorschriften auf WP:Lit wenig halte. Und bitte: Zeige mir einen Leser, der bei der Angabe von "Sigurjónsson" sich nicht im alphabetischen Literaturabschnitt eine mit Sigurjónsson beginnende Zeile sucht (und findet). Gruß --Martin-rnr 17:05, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mal konkret nachgefragt. Schauen wir mal, was die Experten davon halten. Allerdings ist das – wie jeder Artikel bei der WP – nicht dein Artikel. Sicherlich hat ein Hauptbearbeiter ein paar Freiheiten aber auch die sind aus gutem Grund eng begrenzt. Ohne die Regeln und Vorschriften würde jeder Artikel anders aussehen und aufgebaut sein und das ist nicht der Sinn der Sachen. Zu deiner Frage: nein, ich würde nicht unbedingt bei der Literatur nachschauen, um eine Quelle zu identifizieren. Quellen und Literaturangaben sind nun mal zwei unterschiedliche Schuhe. --net 17:13, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"einmisch" – die Kritik mit den mehreren Spalten kann ich nachvollziehen, aber ich würde dies als Geschmackssache sehen und dem Autor überlassen. Wenn man bedenkt, dass zunehmend mit Widescreen gearbeitet wird, macht diese Spaltenansicht durchaus Sinn. Die restliche Kritik kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. "Literatur" wird in sehr vielen Artikeln und von sehr vielen Autoren gleichbedeutend mit "Belege" verwendet. Hier gibt es mitnichten einen Konsens. Die Literaturliste unabhängig von den Belegen zu führen ist mehr als verwirrend, weil sie eben zu den Belegen gehört; die Einzelnachweise sind nur für die Seitenzahlen der unter Literatur aufgeführten Werke da. Ich versteh die Aufregung nicht, und plädiere dafür, es zu lassen so wie es ist, denn so ist es schon gut. Gruß, --Jens Lallensack 17:17, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
In Zeiten von Smartphones und Tablets sind Widescreens eben nicht selbstverständlich. Die Zusammenfassung von Literatur und Belegen halte ich zwar nicht für gut, könnte aber definitiv damit leben. Allerdings müssen dann die Quellenangaben trotzdem vollständig sein. --net 18:10, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Und wer bitte liest die Referenzen bei einem Artikel? Der Wal-Wissenschaftler, der es nötig hat sich mit einem Tablet vom Schiff aus über die von ihm erforschte Art zu informieren? --Martin-rnr 18:33, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich fange jetzt nicht an, über den Sinn oder (nicht vorhandenen) Unsinn von Quellenangaben zu diskutieren. --net 18:41, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Quellenangaben sind wichtig, aber es ist völlig egal wie sie formatiert sind, so lange man das zitierte Werk anhand der Angaben finden kann. --Martin-rnr 18:47, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hey, willst du Platz sparen. Mir erschießt sich dein Motiv nicht. Gruß --Succu 17:53, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Genau darum geht es. Wenn hier schon Seitenangaben wie in en gefordert werden, möchte ich auch Platz sparen dürfen - ein kurzer Scrollbalken an der Seite schreckt nur Leser ab. Ich habe mal auf Hilfe Diskussion:Einzelnachweise nachgefragt, ob sie gute Argumente gegen Spalten bei den Refs haben. Small in den Tabellen zu vermeiden kann ich verstehen. --Martin-rnr 17:59, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Hast du schon mal versucht den Inhalt einer Website mit eingebetteten Scrollbalken zu drucken? Da sparst du echt Platz, denn es wird nur gedruckt was der Browser anzeigt. Der Rest nicht. :( Platz sparen ist auch der falsche Ansatz. Wir sind kein Printmedium. Gruß --Succu 18:04, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich möchte gerne Platz sparen, auch wenn wir kein Printmedium sind. Die Gründe für das "Verbot" von Spalten erscheinen mir praktisch so gut wie irrelevant. --Martin-rnr 18:33, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das erscheint dir dann leider falsch. Es wurden gute Gründe gegen Spalten gebracht und dein Grund – Platz sparen – ist leider wirklich irrelevant auf einer Webseite. --net 18:41, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gute Gründe gegen Spalten? Sicher gut, aber in der Praxis irrelevant. Und mich überzeugen sie nicht. --Martin-rnr 18:47, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
In der Praxis relevant, Stichwort Barrierefreies Internet. Gruß --Succu 18:54, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hey! Bitte nicht den Schwertwal ins Kornfeld schleudern! Ich hab' den Artikel bisher nur überflogen, aber die Gliederung scheint mir nicht optimal zu sein: zu platt. Schönen Abend --Succu 19:56, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

@ Netspy: Allerdings müssen dann die Quellenangaben trotzdem vollständig sein. – Die Quellenangaben sind vollständig, weil sie auf die in der Literaturliste ausführlich aufgeführten Werke verweisen. Das ist eine in Wikipedia weit verbreitete und sinnvolle Art und Weise, Belege aufzuführen. Wie gesagt, ich verstehe das Problem nicht. Und Argumente für eine Spaltenansicht gibt es natürlich auch: ein kompakteres und optisch schöneres Layout gepaart mit einer besseren Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Platzes auf Desktop-PCs. Aber da kann man natürlich drüber streiten. @ Martin: Nicht aufregen, es gibt wichtigeres als diese Diskussion um irgendwelche Formatierungs-Richtlinien … --Jens Lallensack 23:07, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zeige mir bitte andere (gute) Artikel, in denen das so gehandhabt wird. Nenne mir bitte dann auch Gründe, warum es bei nur 26 Quellen notwendig ist, auf eine solche extrem verkürzte Schreibweise zurückzugreifen und den Leser die Suche in der sehr umfangreichen Literaturliste aufzuhalsen. --net 23:49, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Auf die schnelle habe ich als Beispiel Max Frisch gefunden; diese Belegweise wird in einem guten Prozentsatz der exzellenten Artikel verwendet, aber ausgezählt habe ich das natürlich nicht. Offensichtliche Gründe: Forney & Wade (2007) wird sieben Mal mit unterschiedlichen Seitenzahlen zitiert. Diese Quelle jedesmal komplett auszuschreiben, macht die Belegliste sehr unübersichtlich und aufgebläht. Das wesentliche, die Seitenzahl (deswegen wird die Quelle ja erst aufgedröselt), geht dabei unter. Und nun versuch mal, diesen Beleg in der von dir vorgeschlagenen ausgeschiebenen Form umzuschreiben: Beleg 8: "Forney & Wade (2007): 144; Lopez & Lopez (1985): 181; Pitman & Ensor (2003): 131; Sigurjónsson (1994): 448; Visser (200): 118. Da wird dann schnell ein ganzer Absatz raus, für einen einzigen Einzelnachweis. Falls du den Vorteil noch nicht erkennst, kann ich dir erst morgen Abend antworten. Gute Nacht, --Jens Lallensack 00:13, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ein Beispiel aus der Biologie und mit ähnlich vielen Belegen wäre schon schön, um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Aber auch an diesem Beispiel können wir die Mängel dieser Quellenangabe diskutieren. Wie schlecht die Belege sind, sieht man zum Beispiel an 31. Volker Hage: Max Frisch, S. 119–120. Von Volker Hage stehen drei Bücher in der Liste, die mit Max Frisch anfangen. Man muss schon genau hinschauen um zu sehen, dass das dritte vermutlich nicht gemeint ist. Welche Auflage vom ersten Buch als Beleg angeführt wurde, geht aus den Einzelnachweisen gar nicht hervor. Inakzeptabel.
Zu deinem Beleg 7 im Schwertwal: Welches Werk von Visser wurde zitiert? Es gibt zwei Werke in der Literaturliste? Noch schwieriger wird es im Beleg 8: welche Werke von Pitman, Similä und (wieder) Visser wurden zitiert? Das geht nicht eindeutig hervor.
Soll ein etwas kürzerer Quellenabschnitt wirklich diese Ungenauigkeiten Wert sein? Meinst du nicht, dass man da die Quellen besser korrekt zitieren sollte und ggf. die Werke ab dem zweiten Aufkommen abkürzt? --net 01:26, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Weitere Beispiele findest du bestimmt selber. Ich möchte dich auf die Jahreszahlen hinter jedem Kurznachweis aufmerksam machen, die eine eindeutige Zuordnung ermöglichen. Zudem möchte ich dich doch bitten, Wikipedia:Lit einmal selbst zu lesen, bevor du die Nichtbeachtung vermeintlicher Richtlinien bei anderen ankreidest. Dort steht nämlich unter anderem genau diese Belegweise beschrieben. Zuletzt bitte ich dich – nicht böse gemeint – doch mal über den Sinn von WP:BNS nachzudenken. Du ziehst eine riesen Diskussion auf, die allen Beteiligten Zeit und Nerven kostet, aber zu nichts und wieder nichts führt, und das auf der Schulter eines Autoren, der überhaupt nichts falsch gemacht hat. Von meiner Seite EOD. --Jens Lallensack 12:38, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dann kann es ja nicht so viele Beispiele geben, wenn du mir nur eines nennen kannst. Auf die „Jahreszahlen hinter jedem Kurznachweis“ solltest du besser die Autoren aufmerksam machen. Bei bei meinem Beispiel 31 aus Max Frisch steht nämlich keine Jahreszahl und es ist nicht ersichtlich, auf welche Ausgabe sich die Quellenangabe bezieht.
Von alldem abgesehen möchte ich dich auch noch auf einen anderen Punkt aufmerksam machen. Viele Quellen beim Schwerwal beziehen sich zwar auf einen Autor, dieser ist jedoch nicht Autor des Buchs, aus dem die Quellen stammen. Sigurjónsson hat zwar auf Seite 448 etwas geschrieben, jedoch wurde dies in einem Buch von Jochen Niethammer, Franz Krapp, Daniel Robineau und Raimond Duguy herausgegeben. Dadurch ist diese verkürzte Quellenangabe keinesfalls optimal und wenn ich darauf hinweise, kannst du dir WP:BNS besser sparen.
@Martin, Kompromissvorschlag: Statt „Sigurjónsson (1994): 437.“ besser „Sigurjónsson (1994): Seite 437 in Handbuch der Säugetiere Europas. Band 6, Teil IA, ISBN 3-89104-559-X“. Das macht es nicht wesentlich länger und erhöht die Übersichtlichkeit. Insbesondere der Link zur ISBN macht es absolut eindeutig. --net 14:50, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt diese Beispiele, u.a. Fledermausaar, Réunionweihe, weitere Artike von mir, um nur einige zu nennen. Bitte ziehe nicht TAM rein, nur weil ich seine Artikel als Beispiele genannt habe. Dein "Kompromissvorschlag" ist abgelehnt. --Martin-rnr 14:52, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dein Verhalten ist einfach nur kindisch. --net 15:00, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Damit komme ich klar. Schöne Zeit noch. --Martin-rnr 15:12, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Martin-rnr,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Mai 2011 den 2. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Haplochromis, BotBln, Jens Lallensack, Accipiter) erreicht. Dein Team hat 63 Artikel verbessert. Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
Freedom Wizard

Warane als AdT[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel Warane als Artikel des Tages vorgeschlagen, siehe Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages#26.06.2011: Warane. Grüße--Minnou GvgAa 18:48, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Freut mich ;) --Martin-rnr 20:43, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Welcome back[Quelltext bearbeiten]

--Succu 17:14, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten