Benutzer Diskussion:Medifighter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Medifighter! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzergruppen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
 • Hilfe von A bis Z
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

WolfgangS 16:35, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sichterstatus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Medifighter! Aufgrund deiner guten Arbeit im Bereich Medizin habe ich dir die Sichterrechte verliehen. Viel Erfolg noch beim Lernen fürs Staatsexamen und viel Spaß bei deiner Arbeit im Bereich Medizin! Grüße aus der Redaktion Medizin --JCS 13:24, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Paukenerguss

[Quelltext bearbeiten]

Gibts keinen ICD-Code für den akuten Paukenerguss, unter welcher Bezeichnung auch immer? --Brunosimonsara 16:36, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich könnte mir vorstellen (nachdem ich draufgekommen bin, dass im ICD-Kasten ein link dabei ist):
H65.0 Akute seröse Otitis media
H68.0 Entzündung der Tuba auditiva
T70.0 Barotrauma des Ohres
Gruß! --Brunosimonsara 18:34, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Medifighter, im Text von Paukenerguss steht aber auch: „... oder bei rascher Luftdruckänderung (Barotrauma) ...“. Dann vielleicht die Tube weglassen, auch wenn der Paukenerguss auch unter „akutem Tubekatarrh“ firmiert. H65.1 Sonstige akute nichteitrige Otitis media ist jedenfalls sicher entbehrlich.
PS: Du kannst übrigens ruhig hier, wo die Diskussion begonnen wurde, antworten, ich habe dich auf der Beobachtungsliste. Zudem ist sonst die Diskussion für dritte nicht nachvollziehbar.
Gruß! --Brunosimonsara 19:14, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hey Brunosimonsara,
sowohl der Tubenkatarrh als auch das Barotrauma sind Auslöser für einen Paukenerguss, haben also nur indirekt damit zu tun, daher würde ich tatsächlich nur die wirklichen "Mittelohr-Diagnosen" in den ICD-Kasten nehmen. Sonst müsste man ja eigentlich auch noch H90-Diagnosen verschlüsseln (Hörverlust durch Schalleitungsstörung) und es gibt auch noch die "Infektion mit ..."-Diagnosen, die natürlich auch Auslöser sein können. Das würde dann allerdings meiner Meinung nach zu weit gehen.
P.S.: danke für den Hinweis mit der Diskussion ...
Grüße, --Medifighter 13:53, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Medifighter, ich bin ohnedies kein Freund des ICD-Codes, habe mich genug damit herumgeärgert. Aber der Unterdruck entsteht im Mittelohr beim Barotrauma, es ist ein Barotrauma des Mittelohres und der Tubenkatarrh (Entzündung der Tuba auditiva) macht ja nicht beim Mittelohr Halt sondern die (virale) Entzündung greift auf die Mittelohrschleimhaut über, sonst gäbe es ja keinen Erguss. Aber wie gesagt, mein Herz hängt nicht an den ICD-Diagnosen. Gruß! --Brunosimonsara 15:31, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

[Quelltext bearbeiten]
Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).Beantworten

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Medifighter!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:16, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.Beantworten

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Medifighter, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:51, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten