Benutzer Diskussion:Natr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pilze[Quelltext bearbeiten]

Hallo Natr,

Du hast einige Pilzartikel neu angelegt, die waren recht gut. Schau doch gelegentlich auch im mal Projekt Pilze vorbei und trage neue Artikel hier ein, damit sie eine Eingangskontrolle kriegen können. Wenn Du Hilfe brauchst, mele Dich. --Hagen Graebner 14:04, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Jaja - ich habe da so ein Fernziel.. - Ich würde gerne - soweit das im Rahmen einer Enzyklopädie sinnvoll ist - Wikipedia fit machen, um einen umfassenden freien Ersatz für Pilzbestimmungsbücher zu erhalten. Dazu ist Hilfe seehr prima, weil das eine ziemliche Fleißaufgabe ist. Jetzt bin ich grade am schließen von Lücken, erstmal unter den gängigeren fruchtenden europäischen Arten. (Einpflegen von Bestimmungsmerkmalen und Verwechslungsmöglichkeiten in die Artikel, Anlage fehlender, ...) Dazu will ich eine Vorlage erstellen, die beim Bestimmen und Einschätzen des Speisewertes auf einen Blick wichtigste Informationen erschließen und einordnen lässt; ich denke an etwas in Richtung einer verbesserten Version von en:Template:Mycomorphbox. Weiterhin sollten wir vielleicht bei Wikibooks ergänzend Bestimmungsanleitung, einen Bestimmungs-Schlüssel und Hinweise für Sammler und sowas zusammentragen - und für die Pilzportraits jeweils hierher verweisen... Vielleicht lässt sich ja auch eine Software basteln, mit der man sich bei der Bestimmung nach Ausschlussverfahren durch eine Abfrage von Merkmalen hangeln kann...--Natr 15:18, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Liste neuer Artikel - wird die nicht automatisch bestückt? Sowas geht doch!.. o.O (Keine Lust auf Maschinenarbeit...)--Natr 17:25, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, weil diese Liste von echten Menschen geprüft wird, nicht von Robotern ;) Dort landen auch überarbeitete Artikel oder Artikelauslagerungen; hingegen keine Weiterleitungen. Das alles kann ein Bot nicht sauber liefern. Bei den Speisepilzhinweisen würde ich mich zunächst mit dem Pilzprojekt absprechen, Speisewert und ähnliches werden hier meist sehr kritisch gesehen.--Toter Alter MannAWÜ 17:33, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte da zumindest ein Catscan-Link platziert werden, damit so Offensichtlichkeiten wie Neuanlagen einen Knopfdruck später auffallen. Ich will mich da als Autor eigentlich nicht wriklich drum kümmern müssen...--Natr 18:20, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Speisewert und ähnliches...
Hast Du Überblick, warum und inwieweit das Kritik kassiert oder abgelehnt wird? Wenn der Artikel nicht einseitig und POV-aufgeladen ("guter Geschmack") wird, spricht doch zumindest sicherlich nichts gegen Hinweise auf Giftigkeit und Verwechslungshinweise für die Bestimmung - oder? Auch die Genießbarkeit kann man sicherlich einigermaßen gut objektiv eingrenzen.--Natr 17:58, 18. Jul. 2011 (CEST) Ich sollte da vielleicht mal eine Wunschliste für den Artikelinhalt machen:Beantworten

  • Bestimmungsmerkmale, eventuell mit Herausstellung besonders wichtiger, entscheidender oder einfach überprüfbarer Unterscheidungsmerkmale, eventuell eine Reihe zu erwähnender Standard-Merkmale (Hutpilz/anderes, (dominante) Farbe, Lamellen/Röhren, Sporenträger am Stiel angewachsene oder nicht) - eventuell mit Etablierung einer Reihenfolge, soweit sinnvoll
  • Hinweise auf Verwechslungsmöglichkeiten mit jeweils nützlichen Unterscheidungsmerkmalen
  • grobe, objektivierbare Einordnung des Speisewertes (Giftigkeit, Hinweis auf auffällig störenden Geschmack oder so)
  • Angabe zu Seltenheit/Bedrohungsstatus, eventuell explizites Anraten von Schonung
  • Verbreitung(sgebiete)
  • ...

--Natr 18:20, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Natr! Ein herzliches Willkommen auch von mir. Super, dass du du bei uns mitmachen willst. Hinweise zum Speisewert darf man natürlich schon geben, bedenke aber, das dies halt aber nur ein Unteraspekt in der Nutzung ist. Eine Enzyklopädie solte sich daher von einem "normalen" Ratgeber unterscheiden, und daher erstmals Merkmale, Ökologie, Verbreitung und Systematik beschreiben. Schau dir mal ein paar Pilzartikel an, wie die ungefähr aufgebaut sind. Es gibt keine Regel, aber in der deutschen Wp fangen wir meist mit den Merkmalen an, die taxonomie/Systematik behandeln wir meist am Schluß. Keine Angst, wir helfen gerne, undman bekommt bald selber den "Blick" dafür. Neben Arten fehlen auch noch viele gattungen (wie Gyroporus) und auch Familien. Du siehst, bei den Pilzen gibt es noch reichlich zu tun. Ach ja, ich hab gesehen, dass Hasenröhrling eine Übersetzung des englischen Artikel ist. Dazu wäre ein Nachimport nötig, um Urheberrechte nicht zu verletzen (siehe wikipedia:Import). Liebe Grüße --Josef Papi 18:23, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Beim Hasenröhrling sind eher nur einzelne Sätze als direkte Übersetzung übernommen. - Un nu?--Natr 19:13, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
"Speisewert ehen wir eher kritisch, klar gehört rein, ob ein Pilz essbar ist oder nicht, aber wir chreiben Artikel zu bilogischen Arten, nicht zu Lebensmitteln :-). Von daher sehen wir von so Geschichten wie Totenchädeln oder Besteck als Symbole ab. Was wir haben ist der Speisepilzhinweis.Und was immer fehlt sind gute Bilder. Viel Spaß.--Hagen Graebner 19:55, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hm. Ich dachte schon unter anderem an sowas wie die Totenschädel - als ein Element von einer ganzen Batterie - mit einem Symbol für das Symbioseverhältnisse und so, einigen für grundlegende Merkmale der Erscheinung des Fruchtkörpers, dominanter Farbe, Sporenfarbe, ... - und eben auch der Essbarkeit bzw. Wirkung auf den menschlichen Organismus... Ich denke, ich stelle einfach bald mal einen Prototypen vor.--Natr 00:47, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Übrigens, was die Taxobox-Hinweise im Quelltext angeht: Die bitte unbedingt drinlassen! Die dienen unerfahrenen Autoren zur Orientierung.--Toter Alter MannAWÜ 02:20, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Taxobox ist in diesen Fällen doch schon korrekt ausgefüllt..? Bei was hilft das noch? Wenn jemand für einen neuen Artikel zur Orientierung in den Quelltext eines alten schaut?--Natr 18:30, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlich Willkommen bei den Pilzlern meinerseits - vielleicht magst Du Dich ja auf der Projektseite als Mitarbeiter eintragen? Verstärkung können wir sehr gut gebrauchen, da es in dem Sektor eine Menge Lücken gibt, wie Du sicher schon gemerkt hast.

Habe die umfassende Diskussion hier nur kurz überflogen und würde vorschlagen, die Wikipedia:Formatvorlage Pilz auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Pilze zur Diskussion zu stellen und letztlich die Gliederungspunkte der Vorlage zu überarbeiten. Auf meiner Disk. hatte ich das Thema vor kurzem angeschnitten. --Ak ccm 17:08, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Oh ja. Danke - guter Tipp!..--Natr 21:43, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Importwunsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Natr.

Den von dir angeforderten Artikel findest du unter Benutzer:Natr/Elfenbeinschneckling. Dein ursprünglich gewünschstes Ziel Elfenbeinschneckling war nicht möglich, weil sonst der englischsprachige Artikel auf unbestimmte Zeit im Artikelnamensraum gestanden hätte. In deinem Benutzernamensraum kannst du den Artikel in Ruhe übersetzen und ihn dann mit der Verschiebefunktion unter Elfenbeinschneckling einstellen. Gruß --Ureinwohner uff 09:31, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Pilzführer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Natr, was hältst du davon, eine Planungsseite für den Pilzführer anzulegen? Es gibt da ja einiges zu organisieren und festzulegen. Artikelstruktur, Symbole, Kategorien, solche Sachen. Mit solchen Aspekten habe ich mich schon vorher befasst, weil ich Pilzsammler und Buchgestalter bin. Und ich alle Pilzführer, die ich kenne, nicht sehr übersichtlich finde. Gruß, Rainer Z ... 14:58, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn man die Namensfindung als einigermaßen abgeschlossen betrachtet, dann können wir wohl einfach mal die Baustelle starten: b:Pilzhandbuch (Ich selber komme allerdings vielleicht erstmal ein paar Tage zu nicht viel...)--Natr 05:42, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es eilt ja auch nicht. Ich würde aber vorschlagen, die Planungsseite erst mal in der Wikipedia anzulegen, einfach weil man dann nicht beides beobachten muss. Wir könnten dann hier einen Musterartikel basteln. Und wenn der rund ist, die Umsetzung starten. Rainer Z ... 14:57, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Beutelstäubling[Quelltext bearbeiten]

Für Deinen Artikel Beutelstäubling habe ich ein paar Verbesserungsvorschläge:

  • Wir haben uns innerhalb des WikiProjekts Pilze auf Lemmata mit Bindestrichen geeinigt – das Lemma sollte demnach "Beutel-Stäubling" heißen bzw. der Artikel ist dorthin zu verschieben.
  • Trivialnamen: Aus diesem Grund ersuche ich Dich, die irreführenden Trivialnamen "-bovist" zu entfernen. Boviste haben übrigens im Gegensatz zu Stäublingen keinen sterilen Stiel. Ansonsten finde ich die Klammern bei den Trivialnamen unschön und überflüssig.

--Ak ccm 13:47, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das sind prima Informationen, danke! Das sind großteils Fragen, für die ich überlegt hatte, selber irgendwo Antworten erbetteln zu gehen... :-)
Das mit den Lemmata - das gehört ja mal vereinheitlicht. Ich würde das sofort machen, wenn mich da nicht letztens was verunsichert hätte: Manches Lemma lässt offenbar zweierlei unterschiedliche Bindestrich-Schreibweisen zu und ich bin da auch konkret über eines gestolpert, das in unterschiedlichen Büchern mit jeweils dem Bindestrich an einer anderen Stelle anzutreffen war. Ich muss mal scharf nachdenken, welches es war und mir vielleicht dann anhand dessen vor dieser Aktion noch mehr Klarheit abholen. (Ich sprech' Dich wohl spätestens dann nochmal an.) Solange richte ich mich derzeit eben immer nach den in aktueller Literatur vorgegebenen Schreibweisen, Häufigkeit und sowas...
Wie Du an den zwei Commons-Verweisen in den "Weblinks" sehen kannst, ist auch auf den Commons noch Chaos um den Beutels-Täubling. Aber dort scheint ein Konsens oder so zu Handkea excipuliformis zu herrschen... Meine Bücher meinten einhellig Calvatia, so hab' ich mich in Ermangelung irgendwelchen Hintergrundwissens eben erstmal wieder nach denen gerichtet... (Kann ich der fungiworld.com immer blind mehr vertrauen als allen anderen, ohne ansatzweise Hintergründe für die Abweichungen verstanden zu haben?..)
Mit den Klammern bilde ich mir manchmal ein, einigen Fettschriftsalat am Artikelbeginn einsparen zu können... In der Regel packe ich da schon nur Namen hin, die z.B. in einem aktuellen Pilzbuch als der Name für die Art auserkoren wurde - und es ist trotzdem regelmäßig eine ganze Liste.
Und die Bezeichnung als "Bovist", wenn sie denn gebräuchlich ist, einfach zu löschen wäre vielleicht nur die zweitbeste Lösung: Vielleicht nehme ich sie besser aus den Fettgeschriebenen und verpacke sie in einen erklärenden, kleinen Satz, damit der Leser das auch nachvollziehen darf?..
Aber wie immer: Ich zähle natürlich immer auf den Besserwissenden, dass er mich korrigiere und lasse eben auch bewusst Arbeit liegen, wo ich mir unsicher bin. Ist ja nicht "mein" Privat-Artikel - der Bearbeiten-Knopf ist ja für alle da!.. ;-)--Natr 19:58, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

T. portentosum[Quelltext bearbeiten]

hallo, habe gerade deinen schönen beitrag zu diesem pilz gelesen, mit dem ich mehrheitlich übereinstimme. natürlich weiß ich, dass man über geschmack nicht streiten kann, doch halte ich das schneeschwammerl (oder wie man in der steiermark sagt, den miesling) für einen ausgezeichneten speisepilz, der vielerorts ein ziemlich hochpreisiger marktpilz war (ist), aber wegen der immer wieder vorkommenden verwechslungen mit anderen unverträglichen/toxischen ritterlingen (vor allem t. virgatum) inzwischen vielerorts als marktpilz nicht mehr zugelassen wird. vor allem als suppenpilz oder in essig eingelegt ist er sehr empfehlenswert. im grazer umland ist er keineswegs selten, er ist nur schwer zu finden, da die fruchtkörper durch kiefernstreu, moos, oder den bereits fortgeschrittenen laubfall verborgen sind - hat man aber einen gefunden, finden sich oft ganze nester. hinzufügen möchte ich auch, dass nach meiner erfahrung der pilz leichte bodenfröste zum fruktifizieren benötigt, jedenfalls habe ich ihn nie vor eintreten der ersten bodenfröste gefunden. hier am bodensee, wo ich mich seit einigen jahren mehrheitlich aufhalte, scheint er nicht vorzukommen. noch etwas: dieses foto würde ich für etwas typischer halten als das von dir gewählte, da man auf ihm den gelblichen anflug am stiel erkennt, das beste unterscheidungsmerkmal zum ähnlichen brennenden ritterling und zum erdritterling. gruß Ulrich prokop 06:57, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. Das ist sehr schön, konkret zu wissen, dass es jemand freut und jemand nutzt, was man da so ins Ungewisse abgeladen hat.
Deine Informationen sind interessant und mindestens ein schöner Anhaltspunkt für weitere Recherchen - aber um entsprechendes in dem Artikel unterbringen zu können, sollten wir "nachprüfbare" Informationen aus mehr oder weniger anerkannten Quellen verwenden. - Diese Quellen müssten wir zur Belegung Deiner Informationen wohl noch auftun.
Das mit dem Bild werd' ich mal gleich umsetzen. Ich hatte mich schlampig und flüchtig nur nach dem eindrucksvollen Motiv, dem schönen Bild gerichtet.--Natr 17:19, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Meine Formulierung zum Speisewert ist ja schon bewusst vorsichtig: "nicht besonders empfehlenswert" - Betonung auf "besonders" - schließt bewusst nicht aus, dass er empfehlenswert sein könnte... Viel mehr geben meine Quellen nicht her. Aber "hochpreisiger Marktpilz" deutet schon in eine andere Richtung - wenngleich der Preis ja nicht zwangsläufig mit dem Geschmack oder so zusammenhängt. Aber Quellen - kriegen wir Quellen? auch für den Frost und solcherlei Interessantigkeiten?..--Natr 23:54, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Unklare Familiennamen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Natr, wenn du beim wissenschaftlichen Artnamen oder Familiennamen unsicher bist, kannst du den Namen /Familie im Indexfungorum http://www.indexfungorum.org/Names/Names.asp bzw. in der Mykobank http://www.mycobank.org/MycoTaxo.aspx nachschlagen. Falls sich die Namen widersprechen sollten (was leider immer wieder vorkommt), ist normalerweise der Name im Indexfungorum der akzeptiertere. Grüsse --Thkgk 09:33, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bin mir nicht sicher, ob das ein guter Rat ist, die in den beiden Datenbanken hinterlegten Daten unreflektiert zu übernehmen. Die DB können sicher einen Anhaltspunkt liefern, aber dann sollten die Primärquellen gesichtet werden. Selbst verschaffe ich mir übrigens auch über die [ Encyclopedia of Life] einen Überblick über die Systematik einer Species. Auch ein Blick in die englischsprachige Wikipedia kann einen Anhaltspunkt liefern.
Leider habe ich die nächsten Tage keine Zeit, die themenverwandte Disk. beim Beutel-Stäubling weiterzuverfolgen. Mal sehen, wie es am Wochenende aussieht. Wir sollten uns aber auf ein einheitliches Prozedere einigen. Vielleicht war meine Reaktion, die Änderungen an der Systematik in diesem Artikel rückgängig zu machen, auch etwas voreilig gewesen. --Ak ccm 10:29, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Ak ccm, das gilt wohl vor allem für die Mykobank, wenn aber beide Datenquellen übereinstimmen, entsprechen der Art- und Familiennamen meiner Erfahrung nach dem monentanen wissenschaftlichen Konsens. Wenn sie nicht übereinstimmen, würde ich eine Anfrage im Forum von fungiworld.com stellen. Du schlägst die Fungiworld-Datenbank vor, was natürlich allein wegen des deutschen Namens kein Fehler ist. --Thkgk 10:46, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Auch die DB auf FungiWorld.com ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Aber im dortigen Forum unter [Aktuelles] kann man in den Updates recherchieren, weshalb sich etwas verändert hat und dann bei Unklarheit nachhaken. Leider bildet die DB nur Gattungen und Taxa darunter ab, sodass sie im konkreten Fall leider nicht weiterhilft. --Ak ccm 10:51, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab' fungiworld.com abgefragt, englische Wikipedia gekuckt, mindestens zwei Bücher vorliegen gehabt - und da war keine Übereinstimmung dabei!.. :-/ :-D--Natr 17:19, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Einleitungssatz der Pilzartikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Natr, Deinen Artikel Tongrauer Fälbling leitet du ein "Der bla bla ist ein Pilz aus der Gattung der bla bla." Ich nehme an, du hast dir das von anderen Artikel abgeschaut (wo das leider auch so ist) oder aus dem englischen Artikel übernommen. Das ist aber nicht sinnvoll. Der Gattungsnamen steckt ja schon im wiss. Artnamen und meist auch im deutschen. Biologen geben daher neben dem Artnamen noch den Familiennamen an. Also so wie es in der Standardvorlage für Pilzartikel steht:

Der XY-Pilz (Ixus ypsilonus) ist ein Pilz aus der Familie der 08/15-Artigen.

Ich habe mir gerade noch mal deine neusten Artikel angesehen (echt super Tongrauer Fälbling und Schleimiger Wurzelrübling zwei wichtige, weil sehr häufig Arten), in denen du die Familie angibst, wenn es also nur ein Versehen war, vergiss bitte was ich geschrieben habe. Ansonsten kann ich nur sagen weiter so. --Thkgk 10:23, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Also das mit der Gattung - ich weiß schon. Das war kein Versehen - das war Nicht-Besser-Können... Siehe dortige Diskussionsseite. - Ich hatte vier sich widersprechende Angaben zur Familie vorliegen. (Kann Dir wahrscheinlich auch noch die Quellen dazu raussuchen, wenn Du magst...) Am liebsten hätte ich das ja aufgelöst mit ein paar Sätzen zur Familienzuordnung im Taxonomie-Abschnitt - oder im Artikel der Gattung, der mit Hintergrundinformationen versorgt, die wissenschaftliche Diskussion dazu spiegelt und die Entscheidung für eine davon fundiert begründen kann oder so. Wenn das jemand liefern könnte - das wäre großartig!
Und - die Häufigkeit. - Hast Du da eine schöne Quelle, wo man sich gut einen Überblick über die Artenhäufigkeit (in Europa) abholen kann? Das wäre mir sehr nützlich.--Natr 17:19, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das kann ich nur unterstreichen: Du haust fast jeden Tag einen Artikel raus, da komme ich gar nicht mehr mit dem Drüberlesen nach. Wirklich super, Dein Engagement! --Ak ccm 10:31, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist schon sehr motivierend, wenn man konkrete Anzeichen dafür hat, dass es jemand freut und nutzt, was man so in die Wolke kippt!..--Natr 17:19, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Schreibweise von Lemmas mit oder ohne Bindestrich[Quelltext bearbeiten]

Du hast die Artikel Mairitterling, Trompetenpfifferling und Starkriechender Trompetenpfifferling auf Lemmas mit Bindestrich verschoben. Bei den Arten handelt es sich jedoch nicht um Gattungsvertreter der Gattung Ritterlinge (Tricholoma) bzw. Pfifferlinge (Cantharellus). Die Lemmas sind demnach zusammenzuschreiben, da die Schreibweise mit Bindestrich die Gattungszugehörigkeit hervorheben soll. Bitte mache Deine Änderungen rückgängig. --Ak ccm 01:04, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt dachte ich, ich hätte mal eindeutige Verschiebungsfälle abgehandelt - war's wieder nix... ;-/ --Natr 01:09, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Aber sind das dann nicht Fälle, in denen Du wieder komplett von der Verwendung dieser Namen abraten würdest, weil irreführend?..--Natr 01:11, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
(Wie schonmal erwähnt bin ich ja schon etwas lost mit Deinen Bindestrichen...) Magst Du vielleicht gleich noch meine anderen Verschiebungen durchkucken? (Wär' Dir eine Liste dieser nützlich?)--Natr 01:15, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich fühle mich jetzt dem Verständnis der Binde-Strich-Regel etwas näher. Aber was ist denn mit Familien-Zuge-Hörigkeit? oder einer Untergattung? Sollte der Butterrübling zum Butter-Rübling werden?--Natr 02:54, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
(Einmisch) Dieses Bindestrich-Gedöns kenne ich nur aus der Botanik. Wird das auch von Pilzkundlern sinngemäß angewendet? Rainer Z ... 16:49, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich nicht irre, wird das auch im Abb.verzeichnis so gehandhabt. In jedem Fall in der Pilz-Taxa-Datenbank auf FungiWorld.com. Sehe keinen Grund, die in der Botanik etablierte Schreibweise nicht zu übernehmen. Außerdem dachte ich, dass die Disk. zum Thema bereits gelaufen war - schau' doch mal ins Archiv vom Projekt. Das muss uns natürlich nicht daran hindern, das Ganze nochmals durchzukauen. ;-) --Ak ccm 16:55, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte nur mit der Botanik-Diskussion zu tun. Mein Bedarf ist gedeckt. Ich wusste nur nicht, dass sich die Pilzkundler an den Botanikern orientieren. Rainer Z ... 17:39, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, wenn ich alte Narben aufreiße. In erster Linie orientieren wir Pilzkundler uns am Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze (2007) - nichts in der WP geschieht willkürlich bzw. nur weil es eine andere Gruppe so handhabt. In dem Werk werden die Trivialnamen mit Bindestrich geschrieben – habe ebens nochmals nachgesehen. Für diesen Weg spricht zudem, dass auch die Pilz-Taxa-DB auf FungiWorld.com die Schreibweise mit Bindestrich verwendet. --Ak ccm 00:30, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Der Trivialnamen "Maipilz" wird mehrdeutig interpretiert: Je nach Region wird damit der Flockenstielige Hexen-Röhrling bezeichnet, der ebenfalls schon im Mai fruktifizieren kann. Obgleich das Abbildungsverzeichnis und die Pilz-Taxa-DB auf FungiWorld.com in ertser Linie den Namen Maipilz verwenden, habe ich mich deshalb dafür entschieden, den durchaus etablierten Namen "Mairitterling" beizubehalten. Allerdings zeigen auch die Google-Suchtreffer einen Vorsprung des Trivialnamens "Maipilz" für C. gambosa ggü. "Mairitterling", weshalb ich mich in diesem Fall jetzt doch für einen Wechsel des Lemmas entscheiden würde.
Zu den anderen Fragen melde ich mich im Laufe des Wochenendes zu Wort. --Ak ccm 07:21, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist prima. Hier noch mehr davon:
Was meint diese Regel zu heute nichtmehr anerkannten Gattungsnamen? Nehmen wir allen Klumpfüßen wieder die Bindestriche ab? Und was ist zum Beispiel mit Untergattungen? Bei Zugehörigkeit zu höheren Taxa scheinst Du schon auch Bindestriche zu setzen - oder? (Flockenstieliger Hexen-Röhrling, Anhängsel-Röhrling also in Ordnung? dann steht also zum Beispiel der Butterröhrling noch zu verschieben? und Gelber Knollenblätterpilz und Fliegenpilz sollten Gelber Knollenblätter-Pilz bzw. Fliegen-Pilz werden? - Zu den Pilzen gehören sie ja im Zweifelsfalle alle...)--Natr 12:11, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Natr/Inocybe geophylla[Quelltext bearbeiten]

ist da, frohes Übersetzen--Martin Se aka Emes Fragen? 03:57, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Hatte ich.--Natr 04:18, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Lilaseidiger Risspilz[Quelltext bearbeiten]

"und auffällig entfernt stehende aufweist." - Grammatik stimmt nicht, es ist mir aber nicht klar, was gemeint sein könnte. --Coren 03:28, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hier fehlte das Wort "Lamellen" – habe es ergänzt. --Ak ccm 04:45, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Automagic[Quelltext bearbeiten]

Vielen „Dank“ für diese Änderung. Da brauch ich mich ja nicht zu wundern, dass die Vorlage in den Artikeln plötzlich doppelt punktet. Schon mal was von testen gehört? Verärgert --Succu 20:02, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Tut mir leid. (Das ist eben vielleicht eher ein Fehler von Vorlage:IstZahl... :-/ ) - Ich versuch mich mal an einem Fix.--Natr 20:44, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Schneeweißer Ellerling[Quelltext bearbeiten]

hi! ich hab bei dem obigen pilz zum ersten mal das wort "sanktioniert" im zusammenhang mit einer erstbeschreibung gelesen. was hast du damit gemeint? lg, --kulacFragen? 16:19, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Also das ist so das offizielle Fachchinesisch bei so Taxonomie-Kram, lässt sich vielleicht mit sowas wie "abgesegnet" übersetzen. Das bedeutet, dass eine wissenschaftliche Erstbeschreibung, die eigentlich nicht den formalen Anforderungen genügt, später von einer Wissenschaftsautorität bestätigt wird oder so - wenn ich das jetzt nicht grade mit der Validierung verwechsle. Oder es bedeutet, dass ein eigentlich später (als mit einer bekannten, gültigen Erstbeschreibung) aufgekommener Name wegen seiner Popularität den Vorzug erhält oder so. Eines von Beidem - bin mir grade unsicher und müsste nachschauen.--Natr (Diskussion) 18:43, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ok, alles klar. wieder was gelernt. lg, --kulacFragen? 21:11, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hexenbutter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Natr, toll, dass sich endlich einer erbarmt hat und einen Artikel zum Warzigen Drüsling geschrieben hat. Der Begriff "Witches' butter" steht aber nicht nur im englischen für mehrere Arten, auch im deutschen wird der Name Hexenbutter mindestens noch für die "Gelbe Lohblüte" (Fuligo septica) verwendet. (Daher auch meine nicht korrekte Umstellung!) Vielleicht magst du diese Information noch in deinen Artikel einarbeiten. Grüsse --Thkgk (Diskussion) 15:55, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Klar.--Natr (Diskussion) 20:56, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Natr, ich habe deine Änderungen an der Begrifferklärungsseite wieder zurückgenommen, meine Gründe habe ich auf der Diskussionseite genannt. Wenn du Fragen dazu hast oder mit den Änderungen nicht einverstanden bist oder zumindest noch Diskussionsbedarf sieht, dann kannst du dich gerne bei mir melden. Oder die Diskussionsseite des Artikels benutzen. Grüße --Thkgk (Diskussion) 10:06, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Natr, du erklärst nicht in deinem Artikel nicht das Epitheton "nigricans". Nigricans kann schwärzlich, (dunkel) oder schwärzend heißen. Hier wohl schwärzlich. Hier eine Referenz

  • Karl Ernst Georges: "nigricans". Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Band 2. Hannover 1913, Sp. 1158 (online).

Weiterleitungsseiten wie Hexenbutter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Natr, ich hab das Problem mal auf die WikiProjekt_Pilze-Diskussionsseite gestellt und hoffe, dass wir da eine Lösung finden, die dich zufriedenstellt oder mit der du zumindest leben kannst.(Da du, so wie ich, vermutlich mit allen Lösungen leben kannst, sollte das kein Problem sein.;-) ) Ich habe auf unsere Diskussion verwiesen, aber vielleicht magst du noch was dazu sagen. Ps. ich hoffe, dass war in deinem Sinne, Grüsse --Thkgk (Diskussion) 15:19, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von en:Morchella esculenta nach de:Speise-Morchel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Natr,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 06:05, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten