Benutzer Diskussion:Nervousenergy/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Nervousenergy in Abschnitt Wikipedia:Adminkandidaturen/Bhuck3
Zur Navigation springen Zur Suche springen

LA und Portal

Danke!

Dachte daran, kam aber zu dem falschen Schluss. /Beckmans 00:18, 7. Jan. 2009 (CET)

teilrevert und LA usw

OK, gut, ich hätte also es erst mit irgendwie eine Erweiterung-Symbole und dann mit LA-Symbole bezeichnet sollen. Aber ein Datum für die Erweiterung/Umarbeitung/Quellenzusatz fiel mir schwer. Deswegen wählte ich das gestrige. Liebe Grüße! /Beckmans 18:55, 8. Jan. 2009 (CET)

Ist im Grunde ganz einfach.
Auf Portal:Homo- und Bisexualität/Neue Artikel
  1. Neue Artikel mit Erstellungsdatum eintragen.
  2. Die Symbole für QS- & LA-Bausteine usw. werden am entsprechenden Eintrag hinzugefügt, ohne das Datum zu ändern.
  3. Wird ein Artikel extrem umfangreich erweitert/überarbeitet, kann er wie ein neuer Artikel behandelt werden. (Dann sofort mit dem entsprechenden Symbol versehen, wie z.B. bei Schwul am 24.12.)
Damit man immer auch das gesamte aktuelle Geschehen in älteren Artikeln im Blick hat, werden LAs zusätzlich auf Portal:Homo- und Bisexualität/Löschkandidaten eingetragen. --xGCU NervousEnergy 21:30, 8. Jan. 2009 (CET)
...ok... Man kann nicht immer, so vom Anfang, alles intuitiv verstehen. Ich danke dir! /Beckmans 21:38, 8. Jan. 2009 (CET)

Unberechtigte Dauersperre von Benutzer:GLGermann

Ich mache dich auf die Sperre von Benutzer:GLGermann durch die "abgesprochene" Meldung der Sockenpuppe Benutzer:Brickages aufmerksam, die letztlich dann von Benutzer:Janneman mit der Begründung "[schwuppenfressender Erzkatholik]" entschieden wurde. Lese dazu auf der Diskussionsseite von Benutzer:Maha oder die Kommentare von Benutzer:Bhuck. Hintergrund der dauerhaften Sperrentscheidung war die Diskussionsseite zu Benedikt XVI. und die Kritik des LSVD und Manfred Bruns an Ratzinger, die einigen Autoren wohl auf der Wikipedia nicht Recht ist. 85.8.124.112 05:57, 14. Jan. 2009 (CET)

Die Sperre und die aktuellen Ausführungen auf der Benutzerseite von Brian sind mir nicht entgangen. Da mich der ganz religös/christliche Zirkus persönlich nicht wirklich interessiert, habe ich mich bisher allerdings auch noch nicht all zu genau mit den Umständen der Sperre befasst. Infinit erscheint mir aber trotzdem erst mal schon deutlich zu hoch gegriffen. Wer die christlich-fundamentalistischen Rollenbilder der Geschlechter derart aggressiv befürwortet und dann selbst mit Hingabe in so schrillen Fummeln und bunten Schuhchen in der (ganz großen) Öffentlichkeit rumrennt, muss schon damit rechnen, das sich der eine oder oder andere öffentlich in Frage stellt, warum genau er das macht... ;-) Ich werde mal am Wochenende ein wenig stöbern und dann meinen Senf auf Brians Disk dazugeben. --xGCU NervousEnergy 12:51, 16. Jan. 2009 (CET)
Ich denke auf der Disk von Bhuck ist von ihm und Alexander schon viel richtiges gesagt worden, darum kommentiere ich das mal hier nur noch kurz und knapp:
  1. Die Sperrdauer ist meiner Meinung nach eindeutig unverhältnismäßig und viel zu hoch gegriffen. Daher bin ich auf jeden Fall dafür, die Benutzersperre gegen Dich noch mal genauer, zum Beispiel durch das Schiedsgericht, der Prüfung zu unterziehen. Eine Sperre war in dem Fall aber durchaus zu erwarten. Allerdings sehe ich da keinen Wiederholungsfall zu den alten Konflikten mit Einzelpersonen, daher empfinde ich die kumulative starke Erhöhung der Sperrdauer als unangebracht. Ich denke, das sogar schon 1–2 Wochen da mehr als ausgereicht hätten, immerhin geht es um die Artikeldiskussion und GLGermanns Äußerungen sind dort klar als seine Meinung zu erkennen. Die Infinite Sperre eskaliert die Situation und das Verhalten von GLGermann nur unnötig.
  2. Den Schuh »Man on a Mission« muss sich GLGermann trotzdem schon ein Stück weit anziehen. Er lässt sich immer wieder dazu hinreißen, sich bei der Artikelarbeit von seine persönlichen Meinungen leiten zu lassen, was ihn automatisch in Konflikt mit dem Grundsatz NPOV bringt. Außerdem neigt er dann auch noch dazu, lieber viel und schnell als besonnen und qualitativ hochwertig zu arbeiten. Im Zusammenhang mit seinen oft … sagen wir mal recht kreativen Übersetzungen habe ich (und einige andere) ja auch schon versucht, ihn auf die Probleme hinzuweisen, die er sich dadurch selbst schafft. Deswegen sehe ich auch, das die Voraussetzung für eine Entsperrung nur seien kann, das er Einsicht erkennen lässt und versucht, sowohl davor als auch danach „Gute Führung“ zu zeigen. Die Wikipedia ist nicht der Ort für politische, religiöse oder sonstwelche Agitation. Hier geht es darum (belegte) Fakten und Wissen zu sammeln. Für vieles von dem, was GLGermann zu sagen versucht, gibt es schlicht andere – und bessere – Foren.
  3. Zu den Inhaltlichen Aspekten rund um Pappa Razzi habe ich ja oben schon etwas gesagt und auch die aktuelle Kontroverse zeigt, das es sogar sehr vieles gibt, was am Handeln und den Äußerungen des Papstes durchaus sehr kritikwürdig ist. Wenn diese Kritik dann auch öffentlich stattfindet, dann gehört sie auch durchaus in angemessener Form in den Artikel. Und ich muss auch ehrlich sagen, das sich der Verdacht schon aufdrängt, das die Argumentationen, die zur Dauer der Sperre und auch zur schnellen Beilegung der Sperrprüfung geführt haben, vielleicht doch auch ein Stück weit aus christlicher Befindlichkeit heraus motiviert gewesen sind.
    Letzten Endes dreht es sich bei der Sperre dann aber doch vor allem darum, wie GLGermann seine Meinung kundtut. Ich kann da schon verstehen, wenn selbst Admins wie Jannemann oder Marcus Cyron unabhängig vom Inhalt einfach irgendwann einfach genervt die Nase von seinem Auftreten voll haben. (siehe oben)
Zum Schluss noch eine Beobachtung: Ich habe den Eindruck gewonnen, dass GLGermann zwar ein Talent dafür hat, uns allen auf die Nerven zu gehen, aber er ist – wenn er sich ein wenig bemüht – durchaus auch in der Lage, in gleichem Maße gute und wertvolle Arbeit zu leisten. Solange er jedoch während seiner Sperre als IP aktiv ist, ist für andere nur noch der Teil seiner Arbeit, mit dem er anderen vor allem auf die Nerven geht, als ihm zuordenbar zu erkennen. Ob das eine baldige Entsperrung begünstigt wage ich doch zu bezweifeln. --xGCU NervousEnergy 15:23, 27. Jan. 2009 (CET)

Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/GLGermann ich weise dich auf das Schiedsgericht gegen GLGermann hin und auch die darin enthaltene Entschuldigung zum Diskussionsforum und der Nichtbelegbarkeit der sexuellen Orientierung von Benedikt XVI. 212.95.99.103 16:43, 6. Feb. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich hab's auf meine Beobachtungsliste genommen. Mal schauen was draus wird – ich drück Dir auf jeden Fall die Daumen, dass Du noch mal eine Chance bekommst. --xGCU NervousEnergy 17:37, 6. Feb. 2009 (CET)
Ist wohl zu früh gedrückt. Leider bekleckerst Du Dich dort auf der Diskussionseite wirklich nicht mit Ruhm. [1][2] Wenn das so weitergeht bezweifle ich, dass das SG den Fall überhaupt noch annehmen wird. Schade. :-( --xGCU NervousEnergy 14:24, 8. Feb. 2009 (CET)
also der Fall wurde bereits angenommen, aber schlummert gegenwärtig vor sich hin. Ich stelle übrigens fest, dass die vielen Artikel, die ich in den letzten Monaten während meiner Sperre geschrieben haben, in viel ruhigerem Fahrwasser sich befinden, da wie du schon gut oben weiter formuliert hast, die Artikel nicht mehr so schnell von meinen Gegnern zugeordnet werden können. Vielleicht ist das daher auch ein Vorteil, wenn ich unter anonymer IP schreibe. Das fällt mir schon stark auf, wie unterschiedlich die Versionsgeschichten sich gestalten, wenn ich unter IP schreibe. 212.95.108.56 08:23, 16. Mär. 2009 (CET)
Das mag durchaus sein. Ich bekomme ja auch nur die Artikel mit, die Du im Portal als neu einträgst. Dazu habe ich auch eine Bitte: Du erinnerst Dich an den Ärger, den Deine Übersetzungen aus en ohne Versionsimport oder Kopie der Versionsgeschichte verursachen, (siehe Wikipedia:Übersetzungen) da dies streng genommen nicht den Bedingungen der GFDL entspricht. Wenn Du als IP arbeitest, hast Du ja keinen Benutzernamensraum, der sich für Arbeitsversionen nutzen ließe. Als Behelf kannst Du aber unmittelbar nach dem Einstellen des übersetzten Artikels auf Wikipedia:Importwünsche einen Nachimport der Versionsgeschichte beantragen. Das ist mit dem Link in der weißen Box oben auf der Seite inzwischen sehr einfach und komfortabel geworden. (Für Matthew Rush und Tiger Tyson habe ich das für Dich nachgeholt.) Dann muss man Dir noch weniger hinterherräumen … und wenn ich mich recht erinnere wolltest Du doch eigentlich auch von Dir aus versuchen, Ärger zu vermeiden, oder?!
Außerdem möchte ich Dich bitten, trotz der vermeindlichen Anonymität als IP ein wenig sorgfältiger zu arbeiten. Die beiden oben genannten Artikel waren einigermaßen OK, aber was Du bei François Sagat abgeliefert hast, war schlichtweg eine Katastrophe. Wenn die Korrekturen an Deinen Artikeln darauf hinauslaufen, das jemand anderes praktisch den gesamten Artikel noch mal neu schreiben muss, ist niemanden geholfen. Abgesehen davon ist es auch ein Stück weit eine Unverschämtheit gegenüber den Autoren des Originalartikels, wenn man den Artikel verstubt indem man bei der (dann auch noch fehlerhaften) Übersetzung fast 2/3 des Artikels weglässt (in diesem Fall 62 %). -- xGCU NervousEnergy ±13:55, 16. Mär. 2009 (CET)
Nachtrag: Der Artikel Scott Masters war eine ähnliche Katastrophe. Du hast 78 % des Originalartikels wurden bei Deiner „Übersetzung“ schlicht ignoriert, der klägliche Rest enthielt auch wieder einen sinnentstellenden Übersetzungsfehler von Dir, der sich eigentlich nur durch mangelnde Sprachkenntnisse erklären lässt. Jemand, der massenhaft Wirtschaftsartikel bearbeitet, sollte Beispielsweise eigentlich die korrekte Bedeutung der Begriffe „Small Business“ und „purchase“ kennen. So wichtige Aspekte wie Masters umfangreiche Arbeit als Aktfotograf und Verleger, den Aufstieg und Fall der Nova Studios, der starke Auswirkungen auf sein Leben und Wirken hatte, sowie die an seinem Beispiel sehr gut illustrierte Entwicklung der rechtlichen Situation von schwuler Pornografie in den USA der 60er Jahre hast Du einfach unter den Tisch fallen lassen.
Fazit: Vielleicht wäre es doch besser, wenn Du Artikel, die mehr als 5–6 KByte große sind lieber bei den Artikelwünschen des Portals einträgst, statt sie derart mit URV und Verstümmelung zu strafen. Ich habe jedenfalls nicht unbedingt Lust, Dir ständig hinterherzuräumen, sondern würde auch ganz gerne mal meine eigene Liste mit ausstehenden Übersetzungen abarbeiten, damit ich irgendwann mal anfangen kann, mich mit der Liste des Portals zu beschäftigen. -- xGCU NervousEnergy ±11:38, 26. Mär. 2009 (CET)

Lob für Fleißarbeiten

Bekommst von mir einmal ein großes Lob für Deine ganzen Fleißarbeiten. Sehr schön wie du die Seite zur den Grabby Awards überarbeitet hast. Das hätte ich in der Form nicht hinbekommen. Die Übertragung aus dem Englischen und Arbeiten war so schon sehr mühselig mit all den Linkfixes, usw., und gut das du sie verbessserst hat. Herzlichen Dank 82.149.186.133 12:48, 29. Mär. 2009 (CEST)

Danke. Hat wegen den recht zotigen Anfängen der Preisverleihung sogar ziemlich viel Spaß gemacht, dass in neutral formuliertes Deutsch zu übersetzen. *grins* (Die jetzt neu in den Fußnoten verlinkten Rückblicke auf die Grabbys sind übrigens auch auch mit vielen schönen Fotos garniert...)
Ein Artikel ist halt immer wichtiger als eine Liste, vor allem wenn diese nicht mal mit Informationen verbunden ist, die den Inhalt der Liste verständlich und bewertbar machen. (z.B. welche Relevanz der Preis überhaupt hat, von wem er vergeben wird, welche öffentliche Aufmerksamkeit er erfährt usw.)
Ansonsten noch eine Randbemerkung: Ich hoffe mal in Deinem Sinne, dass wir uns bis Ende Juni in der deutschsprachigen Wikipedia erst mal nicht so oft begegnen werden. (Kleiner Tipp: Auch als IP sind Deine Übersetzungen für den geschulten Beobachter meist auf den ersten Blick zu erkennen.) In der Zwischenzeit sind auch die eMailknöpfe von Brian, Franz und mir im Notfall immer gut geölt und einsatzbereit. Und bis dahin werden wir auch nicht vor Langeweile sterben – schließlich freut sich ja die Artikelwunschliste des Portals gleichermaßen über eine regelmäßige Fütterung wie auch Verdauung. ;-) Es hält Dich also niemand davon ab, die Zwangsbremsung nicht zu nutzen um mal Pause zu machen und in der gewonnenen Freizeit den Frühling zu genießen, vielleicht ein wenig in Ruhe über die letzten Wochen nachzudenken oder auch mal ein paar CSDs abzuklappern. -- xGCU NervousEnergy ±15:01, 29. Mär. 2009 (CEST)
also der Artikel Grabbys, den hast Du echt gut hinbekommen; gefällt mir jetzt auch sehr ! Richtig gut muss ich da einmal loben. Ansonsten hängt vom Wetter ab; wenn es regnet, kann ich genausogut hier die Wikipedia mit Artikeln anfüllen. Ich schreibe halt gern, das liegt in meiner Natur. Bin aber am kommenden Wochenende in Berlin; habe das eingeweihte Denkmal dort noch nicht gesehen. Das letzte Mal war da noch eine Bretterwand drum, als ich dort war. Schade das Berlin so far away ist. Dafür habe ich es nach Amsterdam nicht ganz so weit :-) 82.149.189.202 14:53, 30. Mär. 2009 (CEST)

Nahverkehr in Potsdam

Anregung für Ergänzungen

Hallo Nervousenergy,
erst einmal herzlichen Dank für die engagierte Arbeit am Artikel zum Potsdamer Nahverkehr. Um für weiteren Feinschliff zu sorgen, habe ich den Artikel für ein Review vorgeschlagen. Ich habe einige Vorschläge für Ergänzungen an Deiner schönen Übersichtsgrafik zusammengetragen. Da ich noch nicht mit dem SVG-Format umgehen kann, habe ich diese zunächst mal in ein Screenshot (JPG) eingezeichnet.
Meine Anregungen wären hierzu:

- Im Zentrum gab es zwischen Platz der Einheit und dem Alten Markt bis 1960 eine abweichende Streckenführung, die östlich des Stadtschlosses entlang führte. Bis 1907 existierte eine direkte Pferdebahnstrecke vom Alten Markt zum Berliner Tor (nahe der Holzmarktstraße).
- Bis kurz nach die Jahrhundertwende führte das Pferdebahngleis eingleisig durch die Brandenburger Straße.
- Während des Baus der Sternstrecke existierte ein Eisenbahngleis zwischen der Eisenbahnstrecke und der Sternstrecke.
- Habe die Lage einiger Wendestellen eingetragen (z.B. Luftschiffhafen, Robert-Baberske-Straße)

Vielleicht ist es Dir möglich, die Ergänzung mit einzutragen. = )
Ich wünsche einen schönen Tag. Viele Grüße,
--Florian Waßmann 12:00, 7. Apr. 2009 (CEST)

Mache ich gerne. Kann ja auch nicht jeder alles können … und die Karte gehört auch nicht unbedingt zu den einfachen Vektorobjekten, ist also nicht unbedingt als Einstiegsprojekt geeignet. Wie gesagt, ich schau mir das mal an, kann aber ein wenig dauern. Jetzt ist erst mal noch frische Luft & Sonne angesagt. :-) Review ist übrigens auch eine feine Idee. -- xGCU NervousEnergy ±12:13, 7. Apr. 2009 (CEST)
Erledigt. Ich hoffe, ich habe nichts übersehen. Ich habe außerdem noch den alte Trassenverlauf zwischen Luisenplatz und Bhf. Charlottenhof dargestellt. -- xGCU NervousEnergy ±19:29, 7. Apr. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die Arbeit. = )
Jetzt dürften alle derzeitigen und ehemaligen Streckenführungen integriert sein. Ich durchstöber' derzeit meine alten Aufzeichnungen zu den Betriebshöfen. Vom Betriebshof Holzmarktstraße hatte ich damals im Jahr 2000 einen exakten Gleisplan samt Übersicht zu den einzelnen Bereichen des Betriebshofs skizziert. Ich versuche mich auch in das SVG-Format einzuarbeiten, vielleicht kann ich dies gleich zum Anlass nehmen um eine schöne Grafik zu erarbeiten. Ob und wie die sich dann in den Artikel einfügen lässt, müsste man dann allerdings mal schauen. In der Woche nach Ostern versuche ich mal, die Potsdamer Archive der SLB Potsdam zu durchforsten, speziell das Unglück am Bahnübergang in der Steinstraße müsste doch in den zeitgenössischen Zeitungen auftauchen.
Ich wünsche frohe Ostern.
-- Florian Waßmann 17:21, 10. Apr. 2009 (CEST)

Holzmarktstraße ist ein schönes Stichwort, ich hatte da neulich noch ein kleines Osterei in meinem Fotoarchiv entdeckt.
Soweit ich mich erinnere, müsste die Darstellung im Plan den Zustand damals recht gut wiedergeben … besonders aufwändig war der Gleisplan damals nicht mehr. Bitte auch nicht vergessen, das die Depots nur schematisch angedeutet werden können. Würde mann alle Gleise darstellen, bliebe bei dem kleinen Maßstab nur noch eine graue Soße über, die im Endeffekt dann weniger aussagt, als eine vereinfachte Darstellung. -- xGCU NervousEnergy ±19:17, 10. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe gerade mal in meiner Fotosammlung gestöbert und zwei Aufnahmen vom Abriss des Betriebshofs im Mai 2005 gefunden, wobei die Arbeiten damals leider schon recht weit voran geschritten waren. Sie sind sozusagen auf der anderen Seite in der Türkstraße entstanden.
-- Florian Waßmann 13:11, 11. Apr. 2009 (CEST)

Vielen Dank!

Vielen Dank für deine tollen Grafiken für den Flughafen Tegel! --my name WWhDamb? 20:41, 21. Mai 2009 (CEST)

Die Karten zu zaubern war mir in jeder Hinsicht ein Vergnügen. Freut mich um so mehr, dass meine Arbeit auch anderen gefällt. :-) -- xGCU NervousEnergy ±21:56, 21. Mai 2009 (CEST)

Tunnel Nord-Süd-Fernbahn

Danke für die Infobox und das Layout! Sieht doch gut aus so!--L.Willms 18:06, 4. Jul. 2009 (CEST)

Gerne doch. -- xGCU NervousEnergy ±19:07, 4. Jul. 2009 (CEST)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Nervousenergy. Du wurdest vor ein paar Minuten von YourEyesOnly bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelert hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 09:25, 22. Jun. 2009 (CEST)

Hurrah! -- xGCU NervousEnergy ±15:41, 5. Jul. 2009 (CEST)

TUSC token a66ff273c272eedb5c5048ab6c299687

I am now proud owner of a TUSC account! -- xGCU NervousEnergy ±15:42, 5. Jul. 2009 (CEST)

*freu*-- xGCU NervousEnergy ±22:15, 8. Jul. 2009 (CEST)

Siegfried Wagner

Wieso entfernst du diesen Artikel aus der Liste ? Der Referenzbeleg zur B.Z. zeigt klar, dass der Artikel im Portal:LGBT dringender Beachtung bedarf. Hierzu dient die Listung dort. GLGermann 23:53, 20. Jul. 2009 (CEST)

Hi GLG! Lies Dir mal die Hinweise zur Seite für Neue Artikel durch, wo Du den Link abgeworfen hast. Der Hinweis auf seine Homosexualität steht seit Januar 2008 (also schon gut 1½ Jahre) im Artikel. Du hast nichts am Artikel verändert, sondern nur eine ref dazu eingefügt. Das fällt also auch eindeutig nicht unter „um Portalrelevantes ergänzt“. Nach dem, was im Artikel steht, könnte man ihn bestenfalls unter Portal:Homo- und Bisexualität/Kunst und Kultur#Weitere Künstler unterbringen. Außerdem könntest Du ihn mit einem entsprechenden Kommentar im Quelltext in unsere QS-Seite eintragen.
Als kleiner Tipp sei noch angemerkt, dass die B.Z. sicher alles mögliche ist, aber bestimmt keine belastbare Quelle im Sinne von WP:Q (Stichwort: zuverlässige Publikationen). Um mal eine beliebte Satire auf typische BZ-Aufmacher aus dem Berliner Volksmund zu zitieren: „Frau dreht Mann durch Fleischwolf. BZ sprach zuerst mit den Buletten.“ Würdest Du ernsthaft die Bild als Quelle verwenden? Die B.Z. ist keinen deut besser, nur regionaler. -- xGCU NervousEnergy ±00:20, 21. Jul. 2009 (CEST)
hast gewonnen. Ich stimme Dir zu. GLGermann 00:58, 21. Jul. 2009 (CEST)

Wobei dieser B.Z. Beitrag ist ein recht schönes Interview über Teilbereiche eines Buches. Ich verwende Bild teilweise als Quelle. Bild wird auch des öfteren absichtlich als Outingorgan verwendet. Manchmal gehts nicht ganz nach Wunsch, wie anscheinend bei Will. --Franz (Fg68at) 10:02, 22. Jul. 2009 (CEST)

Sicherlich ist es ein schönes Interview. Das Problem bei der Springer-Boulevard-Presse ist halt, das Du nie sicher seien kannst, dass ein Interview auch Inhaltlich das wiedergibt, was die Interviewte Person tatsächlich gesagt hat. Die Erfahrung zeigt leider, dass ein in B.Z./Bild abgedrucktes Interview aber bestenfalls belegt, das der Autor mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlich mit dem/der Interviewten persönlich über irgendwas gesprochen gesprochen hat, vermutlich sogar in irgendeiner Form über das Thema des gedruckten Artikels. Mehr aber auch nicht. Einem Outing in der Bild würde ich deswegen auch nicht weiter trauen, als ich die gerollte Zeitung spucken kann – es sei den, es ist ein größer inszeniertes Selbstouting à la Wowereit. -- xGCU NervousEnergy ±00:09, 23. Jul. 2009 (CEST)

Englischer Interwiki bei Portal:Homo- und Bisexualität

Wie bekomme ich den doppelten Interwiki zur englischen Wikipedia weg ? Der verlinkt auf eine norwegische LGBT Organisation. Vielleicht weißt Du als Profi wo da der Fehler ist. 92.252.104.52 18:07, 31. Jul. 2009 (CEST)

Gute Frage! Auf Anhieb ist mir auch nicht ganz klar, wo das her kommt. Aber ich schau mir das mal genauer an. Danke für den Hinweis! -- xGCU NervousEnergy ±18:30, 31. Jul. 2009 (CEST)
Hah! Gefunden! Auf der Unterseite für Artikelwünsche war ein fehlerhafter interwikilink eingetragen. Ich hab's korrigiert. -- xGCU NervousEnergy ±18:36, 31. Jul. 2009 (CEST)
ahh. gut gefunden. Danke GLGermann 21:57, 31. Jul. 2009 (CEST)

LGBT in Weissrussland

Deinen Artikel zu Weissrussland halte ich für sehr gelungen. Es freut mich, dass Du den gleichen Aufbau in der Struktur beibehalten hast, damit die Artikel in dieser Rubrik einheilich gegliedert und aufgebaut sind. Gibt es weitere Länder, die du aktuell schreiben möchtest, so nenne mir diese, ich suche mir dann im Laufe der Zeit andere Länder aus, da gibt es bekanntlich noch reichlich an Arbeit. GLGermann 09:03, 8. Sep. 2009 (CEST)

Muss ich mich mal umsehen. Beispielsweise in Afrika, der Karibik und im Indischen Ozean/Pazifik klaffen ja auch noch einige große Lücken, die teilweise zu beliebten Urlaubsgebieten gehören. Weißrussland hatte ich mir konkret vorgeknöpft, nachdem wir am Stand der AHA auf den schwul-lesbischen Parkfest im Friedrichshain ein so interessantes Gespräch mit einem LGBT-Aktivisten von dort hatten, das wir uns ein paar Tage später gleich noch mal mit ihm getroffen und ihn auch gleich für ein Interview an einen Autor vom Jackwerth Verlag vermittelt haben. (Erscheint voraussichtlich im Oktober in der Du & Ich oder der Siegessäule.) -- xGCU NervousEnergy ±15:22, 8. Sep. 2009 (CEST)

Eminem

Wenn du mal so freundlichst wärst hier mal kurz drüberzuschauen. Ich hab den Abschnitt Eminem#Textinhalte überarbeitet bzw. div. Zitate sinngemäß übersetzt. Stahlfresser 15:45, 25. Sep. 2009 (CEST)

Hab's mir angeschaut. Hast gut getroffen, nur „Faggot“ = „Schwuchtel“ wird als übersetzt. Damit macht der Rest von seiner aussage auch mehr Sinn. -- xGCU NervousEnergy ±01:29, 26. Sep. 2009 (CEST)

Portal Neue und Überarbeitete

Ich hatte die Icon für die Artikel, welche einen Löschantrag, QS oder URV haben der nicht mehr aktuell ist, entfernt.
Du machst mich zu Recht -jetzt seh ich es auch- darauf aufmerksam, dass der Hinweis und die Vorgabe ist
Das Papierkorb-Symbol kann auch bedeuten, dass ein Löschantrag läuft oder bereits gelaufen ist. Oft kann man auch noch im Nachhinein etwas verbessern
und das das so nicht gemacht werden soll. (wie wird denn gemacht?) Es steht mir nicht zu alte Gewohnheiten zu ändern, erlaube mir aber in Frage zu stellen ob dies so sinnvoll ist. Wenn ich in so eine Liste reinschaue, dann erwarte ich einen schnellen Überblick zu erhalten, welche Artikel eine Löschantrag haben, welche eine QS, oder URV Baustein. Ich erwarte nicht zu finden, welche ihn mal gehabt haben; was soll mir das bringen? (Einige Artikel haben den LA im Januar bekommen!) Die Überschriften lauten "Neu und Überabeiten". bzw. Artikel mit "LA". Dann sollte genau das in den Abschnitten stehen, sonst nix. Ich glaube kaum das jemand das Kleingedruckte auf der entsprechenden Seite liest, welches ihn darauf hinweist, dass der Artikel eventuell längst keinen LA mehr hat oder längst aus der QS ist! Die Archivierungszweck oder Hinweiszweck hat -mE- an anderer Stelle verfolgt zu werden, aber nicht da in dieser Liste. Stahlfresser 21:13, 31. Aug. 2009 (CEST)

Alle Bausteine sind immer ein Zeichen dafür, das die Artikel zu einem bestimmten Zeitpunkt gravierende Mängel aufgewiesen haben. Selbst wenn eine URV behoben ist oder die QS beendet wurde, bedeutet das noch lange nicht, das der Artikel in Ordnung ist. Die Erfahrung zeigt eher, das es oft mehrere Monate (oder gar länger) vergehen, bis aus neuen Artikel tatsächlich gute Artikel werden. Insofern finde ich es schon sinnvoll, Problemkinder auch später noch als solche erkennen zu können. Wir haben zur Zeit drei Wartungsseiten mit unterschiedlichen Funktionen im Portal, denen ich jetzt mal ganz nonchalant ein paar anschauliche Namen gebe:
  • Geburtsanzeigen: Portal:Homo- und Bisexualität/Neue Artikel als Auflistung der neu erstellten bzw. stark erweiterten Artikel mit Dokumentation ihres Werdegangs mittels der Bausteinsymbole. Archivierung auf der Portalhauptseite nach 2 Monaten, auf der Unterseite nach 2 Jahren.
  • Die Notaufnahme: Portal:Homo- und Bisexualität/Löschkandidaten als Auflistung aktueller Löschkandidaten mit Ergebnis der LD. Archivierung erledigt bisher Franz, ein System dafür habe ich aber noch nicht erkennen können.
  • Ambulante Behandlung: Portal:Homo- und Bisexualität/Qualitätssicherung als Auflistung aller Artikel mit aktuellen QS-Bausteinen. Sehe ich zur Zeit monatlich durch und archiviere alle abgeschlossenen Fälle.
Wenn wir daran was drastisch ändern wollen, sollte das vorher im Portal diskutiert werden – wenn's geht möglichst nach dem Sommerloch. ;-) -- xGCU NervousEnergy ±23:58, 31. Aug. 2009 (CEST)
Ok, ich werde das Thema dann später in ein paar Wochen noch mal aufgreifen. Ich finde es nicht sinnvoll, Artikel mit einem Icon zu schmücken, welches lange nicht mehr aktuell ist. Wer bestimmt ausserdem ob ein Artikel noch verbeserungsfähig ist oder ob man das Icon entfernen sollte? Dafür gibt doch die Bausteine! Die gute Absicht auf einen höchstwahrscheinlich noch stark zu verbesserenden Artikel hinzuweisen, indem man ihn noch eine Weile in der Liste lässt, die hatte ich wohl erkannt. Das geht dann auch aber ohne das Icon, das einen Status schöpft, den der Artikel nicht mehr hat! Stahlfresser 07:04, 1. Sep. 2009 (CEST)
Ich glaube wir verstehen uns noch nicht so ganz. Gerade weil die Bausteine mitunter recht schnell wieder aus den Artikeln verschwinden, nachdem aber oft nur die gravierendsten Mängel beseitigt wurden, halte ich eine Dokumentation schon deswegen für sinnvoll, zumal dort ja auch Eigenschaften vermerkt werden, die (zu recht) nicht in den anderen Wartungsseiten auftauchen. (Stub, Überarbeitet, um Portalrelevates erg, usw.) Das Problem der vermeintlich mangelnden Aktualität ist in meinen Augen keins, da alles was über die beiden im Protal eingebundenen Monate sehr eindeutig als Archiv gekennzeichnet ist.
Unabhängig davon hat das ganze noch eine andere Dimension: Es gibt in der Wikipedia leider auch einige Benutzer, die homosexuelle Themen mit allen verfügbaren Mitteln bekämpfen. Dazu gehört unter anderem auch, gerade neue Artikel mit Wartungsbausteinen, URV-Meldungen und ähnlichem zu überziehen, dies jedoch vor allem mit dem Ziel die Artikel als löschwürdig und die Arbeit des Portals als minderwertig und irrelevant darzustellen. Auch um Aussagen der Art „Benutzer xy wirft mit auffällig vielen (unverhältnismäßigen) Wartungsbausteinen/Löschanträgen/etc. bei LGBT-Themen um sich“ belegen zu können ist die Dokumentation bei den neuen Artikeln bereits hilfreich gewesen. -- xGCU NervousEnergy ±19:46, 1. Sep. 2009 (CEST)
Ja,ja. *ungeduldig trippel* Das hatte ich ja alles verstanden. Die Icons sind aber nun mal für einen bestimmten Zweck reserviert: LA läuft/ist in der QS usw. Wenn es dann jedoch nicht so ist, dann irritiert es. Vorschlag: Vielleicht macht man einfach ein (erl) dahinter, wenn er der LA erledigt ist bzw. der Artikel aus der QS ist, dann ist der Dokumentations- und Hinweiszweck auch erfüllt und man weiss was los ist. Stahlfresser 18:55, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ich mach mir da mal Gedanken zu. Vielleicht gibt es da ja auch eine elegante grafische Lösung... -- xGCU NervousEnergy ±20:27, 2. Sep. 2009 (CEST)

Mein Vorschlag zu dem Thema ist jetzt auf Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Neue Artikel zu finden. -- xGCU NervousEnergy ±21:23, 26. Sep. 2009 (CEST)

Kat:LGBT-Aktivist (Deutschland)

Moin, du hast bei Farid Müller die Kategorie LGBT-Aktivist (Deutschland) eingetragen. Wollte nur mal wissen ob unter den Begriff nur Homosexuelle fallen, die sich in diesem Bereich engagieren oder auch "Heten", die sich für die Gleichstellung, Belangen etc. der Schwul-lesbischen Gruppe engagieren. Bei Müller ist es nicht ersichtlich aus dem Text welcher "Vorliebe" er nachgeht sondern nur das er sich in dem Bereich engagiert. Bei den anderen die unter "meiner Beobachtung" stehen ist es völlig ok mit der Kat (z.B. bei Lutz Johannsen) Gruß und schönes Wochenende --Punktional 09:30, 26. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe ihn nur von der Kategorie:LGBT-Aktivist in die neue landesbezogene Kategorie:LGBT-Aktivist (Deutschland) verschoben. Maßgeblich ist bei diesem Kategoriebaum explizit nicht die sexuelle Orientierung der Personen, sondern ausschließlich die Frage, ob sie sich öffentlich und nachhaltig für die Gleichberechtigung dieser Gruppe einsetzen. (So steht's auch in der Definition der Kategorien.) Das ist bei Farid Müller als Initiator der Hamburger Ehe eindeutig gegeben. -- xGCU NervousEnergy ±12:15, 26. Sep. 2009 (CEST)
Danke für die Antwort, ich hatte es so nicht direkt aus der Definition gelesen. Aber Sinn macht es natürlich. Gruß --Punktional 13:40, 26. Sep. 2009 (CEST)

Bild

Hallo. Ich wollte fragen ob du ein Foto für den Artikel es:Prinz Eisenherz machen könntest. Danke! --Ecelan 15:14, 2. Nov. 2009 (CET)

Ich komme nicht so oft in der Gegend vorbei, aber ich schau mal was sich machen lässt. (Ist ja ohnehin erst mal ein paar Wochen kein Fotowetter zu erwarten...) -- xGCU NervousEnergy ±22:08, 2. Nov. 2009 (CET)
Danke! --Ecelan 22:53, 2. Nov. 2009 (CET)

Unbeschränkte Sperre gegen langjährigen Mitarbeiter des Portals

An die Mitarbeiter des Portals: der langjährige Autor Benutzer:GLGermann, den sicherlich die Portalmitarbeiter aufgrund seiner vielen Artikel kennen dürften, wurde gestern Abend aufgrund seiner Frage nach der sexuellen Orientierung von Benedikt XVI. dauerhaft gesperrt. Dabei hatte der Autor nicht einmal eine Meinungskundgabe oder eine Tatsachenfeststellung zur sexuellen Orientierung einer Person des öffentlichen Lebens abgegeben (z.B. "Person XY ist klar schwul"), sondern nur eine Frage gestellt. Dafür gab es dann die unbeschränkte Sperre mit Sperrüberprüfung, die die Entscheidung nicht aufhob.

Hier herrscht mittlerweile Gesinnungswikipedia und Zensur seitens einiger Admins, wenn die Frage nach der sexuellen Orientierung nicht einmal mehr gestellt werden darf. Hätte der Autor sich nach dem Alter von Benedikt XVI. erkundigt, wäre keiner auf die Idee gekommen, den Autor deswegen zu sperren oder überhaupt dies groß negativ zu werten; aber die Frage nach der sexuellen Orientierung, die eine ganz normale Frage wie nach dem Alter ist, führt zur Zensur auf der Wikipedia.

Hier werden Maulkörbe mittlerweile auf der Wikipedia verteilt und gegen die zentralen Grundsätze des Wikipediagründers verstoßen, wenn nicht einmal mehr die Frage nach der sexuellen Orientierung einer Person des öffentlichen Lebens erlaubt ist. Dieses Vorgehen seitens einiger Adminstratoren entspricht der katholischen Kirchenpolitik, das Thema sexuelle Orientierung im Klerus zu tabuisieren und nicht darüber zu reden/zu schreiben. 92.252.45.229 11:40, 17. Nov. 2009 (CET)

Hallo GLG. Du weißt, dass ich nichts gegen Dich habe und in der Sache durchaus auch der Meinung bin, dass der Gedankengang zu B16 nicht ganz absurd ist und an der richtigen Stelle sicher auch diskutiert werden darf. ABER: Häng bitte die Gesinnungskeule nicht so hoch. Dein Beitrag auf der Disk zum Artikel über B16 war entweder unglaublich ungeschickt oder eine gezielte Provokation. Dort ist dafür auch definitiv nicht der richtige Ort, um darüber zu spekulieren – egal wie die Spekulation formuliert ist. Wenn Die Welt das irgendwann einmal in ihrer Sonntagsbeilage tut, dann kann man sicher auch im Zusammenhang mit dem Artikel darüber diskutieren, aber in der Form wie Du das tust, ist so etwas in einer Enzyklopädie schlicht und einfach fehl am Platz.
Das Schiedsgericht hat Dir gegenüber eine ganz klare Ansage gemacht, gerade weil es Dir schwer fällt, das rechte Maß zwischen Meinungsbildung und inhaltlicher Diskussion zu den Artikeln zu finden. Es wäre wohl besser gewesen, Du hättest Dir das SG-Urteil eingerahmt und neben Deinen Computer gehängt. Deine aktuelle Sperre lässt sich jedenfalls leider auch ohne jede tiefergehende inhaltliche Betrachtung Deines Edits mit dem SG-Urteil rechtfertigen. Ich habe mich jedenfalls sehr über Deinen Edit geärgert, da Du damit nun wohl auch bei vielen Admins das AGF aufgebraucht haben dürftest, die sich inhaltlich eigentlich einen feuchten Dreck um den ganzen kirchlichen Zirkus scheeren.
Insgesamt hat die aktuelle Situation meiner Meinung nach weniger mit Zensur und gesinnungsorientierten Maulkörben zu tun, sondern einfach mit wiederholten Verstößen und Provokationen Deinerseits, die Du trotz dutzendfacher Warnungen immer wieder vom Stapel lässt. Und auch wenn die IP, die Dich auf der VM gemeldet hat vermutlich ein alter Bekannter war, ändert das nichts daran, das Du selbst zuvor gegen die Auflagen des SG verstoßen hast. Die Tragik dabei ist, dass Du auch dann eine persönliche Verschwörung gegen Dich siehst, wenn Du selbst einfach die Regeln der Wikipedia (WP:KPA, WP:TF, WP:WWNI, WP:DS usw.) missachtet hast und dafür dann die Quittung kassierst. -- xGCU NervousEnergy ±19:08, 17. Nov. 2009 (CET)

Gaylactic Spectrum Awards

Als Science Fiction Fan, der du anscheinend laut Hompepage bist, weise ich dich auf den LA Antrag gegen die Organisation Gaylactic Network hin und den LGBT Preis Gaylactic Spectrum Awards. Wäre ganz schön, wenn du den LA von Eingangskontolle beantwortest. Der vergebene Preis ist sehr bedeutend und schafft eine gute Übersicht von Autoren in diesem Sektor, die sich im Bereich LGBT ausgezeichnet haben. 188.118.128.71 20:50, 30. Nov. 2009 (CET)

Ob der Artikel Chancen hat, hier die RK zu reißen, habe ich ehrlich gesagt so meine Zweifel. Ich bin zwar in Sachen SciFi-Cons in den Staaten einigermaßen auf dem Laufenden, aber von dem Verein, dem Award oder seinen Cons habe ich bisher noch nie gehört – und das obwohl ich eine Ausgabe von David Gerrolds Jumping Off the Planet, die nach 2001 erschienen ist, und die beiden anderen Bände der Dingilliad hier im Regal zu stehen habe. (Übrigens eine sehr unterhaltsame Coming of age-Triologie mit zwei schwulen Hauptfiguren – und nebenbei auch noch richtig gute SciFi.) *kopfkratz* Ich werde mir das mal näher ansehen, aber große Hoffnung für eine erfolgreiche Argumentation habe ich im Moment noch nicht. Bei erster Betrachtung muss ich jedenfalls schon mal feststellen, das zumindest die Gaylaxicon eher eine der kleinen Cons zu seien scheint: Selbst durchschnittliche regionalen Cons in den USA wie die BayCon, Capricon oder FenCon sind locker 5 mal so groß, überregionale wie CONvergence oder Eastercon haben auch schon 10 mal so viele Besucher oder mehr. -- xGCU NervousEnergy ±23:09, 30. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia:Adminkandidaturen/Bhuck3

Hallo,

Du hast gestern in Folge meines Versehens bereits auf der Seite (jetzt unter Benutzer:Bhuck/Laudatio) abgestimmt. Hatte die Seite auf Wikipedia:Kandidaturen eingetragen. Dann fiel mir auf, daß nur eine generelle Zustimmung zur einer Administerkandidatur, aber keine konkrete zum jetzigen Zeitpunkt vorlag, ich somit ohne explizite Absprache mit Bhuck gehandelt hatte, und habe die Kandidatur nach 2 Minuten wieder herausgenommen.

Danke für Deine Beteiligung, leider erfolgte die Stimmabgabe noch nicht regulär. Daher die Bitte, nach Start des Meinungsbildes, welcher für einen der nächsten Tagen geplant ist, erneut abzustimmen. Für die entstandene Konfusion bitte ich um Entschuldigung, Gruß --Rosenkohl 10:35, 21. Dez. 2009 (CET)

Kein Problem, für Brian stimme ich immer wieder gerne. ;-) -- xGCU NervousEnergy ±22:36, 21. Dez. 2009 (CET)