Braunschweiger Zeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2016 um 07:25 Uhr durch Diopuld (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Braunschweiger Zeitung

Beschreibung Deutsche Tageszeitung
Verlag BZV Medienhaus GmbH
Erstausgabe 8. Januar 1946
Erscheinungsweise Montag bis Samstag
Verkaufte Auflage 75.185 Exemplare
(IVW 1/2024, Mo–Sa)
Chefredakteur Armin Maus
Weblink www.braunschweiger-zeitung.de
Die Braunschweiger Zeitung, Ausgabe vom 21. Oktober 2006

Die Braunschweiger Zeitung ist eine regionale Tageszeitung, die in Braunschweig erscheint und auch unter anderen Titeln im östlichen Niedersachsen verbreitet ist. Sie wird in der BZV Medienhaus GmbH verlegt, die bis 1. Februar 2013 die Braunschweiger Zeitungsverlag GmbH und Co. KG war und seit Ende Januar 2007 zur Funke Mediengruppe (damals WAZ-Gruppe) gehört.

Die Braunschweiger Zeitung erscheint montags bis samstags morgens im Berliner Format und ist die einzige Braunschweiger Lokalzeitung (siehe Ein-Zeitungs-Kreis).

Auflage

Die Braunschweiger Zeitung hat wie die meisten deutschen Tageszeitungen in den vergangenen Jahren an Auflage eingebüßt. Die verkaufte Auflage ist seit 1998 um 54,3 Prozent gesunken.[1] Sie beträgt gegenwärtig 75.185 Exemplare.[2] Das entspricht einem Rückgang von 89.460 Stück. Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 88,6 Prozent. Entwicklung der verkauften Auflage[3]Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Lokal erscheinende Ausgaben der Braunschweiger Zeitung

Die Goslarsche Zeitung in Goslar übernimmt den Mantel der Braunschweiger Zeitung, produziert aber einen eigenen Lokalteil und ist ein eigenständiges Unternehmen, das zum Verlag Medienhaus Krause gehört.

Angehörige Zeitungen

  • HarzKurier
  • neue Braunschweiger
  • Echo zum Sonntag (HarzKurier Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG)
  • Harzer WochenSpiegel (HarzKurier Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG)

Digitale Aktivitäten

Der Verlag engagiert sich zunehmend auch in den digitalen Medien. Die wichtigsten Aktivitäten sind die acht Nachrichtenportale der Tageszeitungstitel des BZV Medienhaus wie u. a. braunschweiger-zeitung.de, wolfsburger-nachrichten.de, salzgitter-zeitung.de oder harzkurier.de. Im Juli 2014 hat das BZV Medienhaus als einer der ersten Verlage in Deutschland eine harte Paywall eingeführt.

Seit Mitte Dezember 2012 erscheint die E-Paper-Ausgabe der Tageszeitung auch als App für Android und iOS. Zeitgleich führte die BZV Medienhaus GmbH als eine der ersten großen Regionalzeitungsverlage in Deutschland eine Metered Freemium Paywall für ihre Nachrichtenportale ein. Seitdem konnten Nutzer monatlich 15 Artikel kostenfrei nutzen; eine darüberhinausgehende Nutzung war kostenpflichtig. Am 1. Juli 2014 führte das BZV Medienhaus als einer der ersten Verlage in Deutschland dann eine harte Paywall ein. Der BZV ist damit der erste Großverlag, der diesen Schritt gegangen ist. Seitdem ist die Anzahl freier Artikel auf Null begrenzt, mit Ausnahme der Leser- und Party-Fotostrecken. Für Nutzer bietet der Verlag nun Tages-, Wochen- und Monatspässe an. Auch Abonnenten der Print-Ausgabe und des E-Papers müssen für die Nutzung der Inhalte zahlen. Parallel führte der Verlag eine mobile Version seiner Seiten ein. Für Abonnenten wurde zusätzlich eine reduzierte Mobilversion „mplus“ eingeführt, bei der jeweils die ersten vier aktuellsten Artikel jedes Ressorts frei verfügbar sind.

Eine relevante Reichweite haben in den 2010er Jahren auch die weiteren digitalen Aktivitäten des Verlags erreicht. Das Portal szene38.de gehört zu den führenden Party-Portalen der Region, das Portal unser38.de laut der Zeitschrift Horizont zu den Top-20-Anzeigenblattportalen in Deutschland.

Zudem betreibt die BZV Medienhaus GmbH immo38.de (Immobilienmarkt-Portal), auto38.de (Automarkt-Portal), job38.de (Stellenmarkt-Portal), flohmarkt38.de (Kleinanzeigen-Portal), deal38.de (Couponing-Portal), prospekt38.de (digitales Beilagen-Portal), flirt38.de und spotted38.de (beides Partnersuche-Portale), mein38.de (Branchen- und Telefonbuch-Portal), studi38.de (Studentenmagazin-Portal), sozial38.de (Engagements-Portal) sowie konzertkasse.de (Ticketing-Portal).

Laut IVW liegt die Gesamtreichweite der digitalen Aktivitäten der BZV Medienhaus GmbH bei rund 0,93 Millionen Visits und über 3,5 Millionen Page Impressions (Stand Mai 2015). Die AGOF weist eine Reichweite von 410.000 Unique Usern (Durchschnitt pro Monat Januar 2014 bis März 2015) aus.



Seit dem Umzug in das neue Verlagsgebäude in der Braunschweiger Innenstadt betreibt die BZV Medienhaus GmbH an der Langen Straße eine der modernsten LCD-Walls in Deutschland. Die über 22 Quadratmeter große LCD-Wand wird durchgehend sowohl mit redaktionellen Inhalten als auch mit Werbung befüllt. Laut Angaben des Verlags werden pro Woche fast eine halbe Million Kontakte erzielt.[4]

Geschichte

Am 1. Oktober 1945 wurde im Verlagshaus der ehemaligen Braunschweiger Landeszeitung die Braunschweiger Neue Presse, „herausgegeben von der britischen Militärregierung“, gegründet. Chefredakteur wurde Fritz Sänger, der spätere dpa-Chefredakteur. Die erste Ausgabe – vier Seiten Text ohne Anzeigen – erschien am 12. Oktober 1945. Die erste Ausgabe der Braunschweiger Zeitung war am 8. Januar 1946 erhältlich. Der Verleger Hans Eckensberger bekam die dafür notwendige Zeitungslizenz am 6. Januar 1946 als zweiter Verleger in der Britischen Besatzungszone. Sänger wurde übernommen und war somit auch der erste Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung. Er behielt diese Position bis zum 1. Oktober 1946, die nach ihm unter anderem der Braunschweiger Heraldiker Arnold Rabbow bekleidete.[5]

Anfangs erschien die Braunschweiger Zeitung aufgrund des herrschenden Papiermangels nur zweimal wöchentlich, ab November 1947 dreimal wöchentlich und seit September 1949 täglich. Bis Juni 1981 wurde die Braunschweiger Zeitung am Hutfiltern in der Innenstadt Braunschweigs gedruckt. Bis Oktober 2014 waren alle Abteilungen inklusive der neuen Braunschweiger im Pressehaus zwischen Hamburger Straße und Mittelweg im Norden Braunschweigs ansässig; das vormalige Pressehaus wurde in das Einkaufszentrum Burgpassage umgewandelt. In der Innenstadt war weiterhin eine BZ-Geschäftsstelle am Packhof bis Ende 2014 ansässig (mittlerweile im BZV Medienhaus, Hintern Brüdern 23, im Erdgeschoss), in den Schloss-Arkaden die BZ-Konzert-Kasse. Seit Februar 2013 ist die neue Druckerei an der Hansestraße im Norden Braunschweigs in Betrieb. Auf dem Grundstück der Ende 2010 abgerissenen ehemaligen „Öffentlichen Bücherei“ zwischen der Langen Straße und Hintern Brüdern in der Braunschweiger Innenstadt entstand das neue Verlagsgebäude der BZV Medienhaus GmbH, das am 20. Oktober 2014 bezogen wurde. Mit dem Umzug in die Innenstadt begann an der Hamburger Straße 277 der Abriss des Druckerei- und des Kantinengebäudes sowie des gläsernen Verbindungsganges.

Seit Ende Januar 2007 gehört der Braunschweiger Zeitungsverlag zur WAZ-Gruppe, heute Funke Mediengruppe, nachdem alle Gesellschafter, hauptsächlich die Hamburger Verlegerfamilie Voigt, ihre Anteile verkauft hatten. Mit den noch nicht übertragenen 25 Prozent der Norddeutschen Landesbank wird der gesamte Kaufpreis auf 210 Millionen Euro geschätzt. Im Jahr 2008 erhielt die Zeitung den „Lokaljournalistenpreis“ der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Vorläufer

Als Vorläufer der Braunschweiger Zeitung gelten mehrere vom Druckhaus Limbach herausgegebene Zeitungen: die zweimal in der Woche herausgegebene Braunschweiger Reform (1867 bis ?), die 1880–1936 erschienene Braunschweigische Landeszeitung und der 1886–1941 herausgegebene Braunschweiger Stadtanzeiger, der 1906 in Braunschweiger Allgemeiner Anzeiger umbenannt wurde.

Weitere Braunschweiger Zeitungen

Bereits im 17. Jahrhundert wurde in Braunschweig von Andreas Duncker eine wöchentlich erscheinende Zeitung verlegt. Sie bestand unter wechselnden Titeln bis 1785.

1745 gründete Herzog Karl I. die Zeitung Braunschweigische Anzeigen, die 1923 in Braunschweigische Staatszeitung umbenannt wurde und 1934 unter politischem Druck in die nationalsozialistische, von 1931 bis April 1945 erscheinende Braunschweiger Tageszeitung überging.

1848–1866 erschien in Braunschweig die Deutsche Reichs-Zeitung des Verlegers Eduard Vieweg, der von 1831 bis 1840 die Deutsche Nationalzeitung aus Braunschweig und Hannover vorausgegangen war.

1865–1897 gab es das Braunschweiger Tageblatt.

1871 gründete Wilhelm Bracke als SPD-Organ den Braunschweiger Volksfreund. Die Zeitung wurde 1933 von den Nationalsozialisten verboten. Im selben Jahr verboten wurde auch die seit 1920 erscheinende Neue Arbeiter-Zeitung. Nach dem Kriegsende 1945 erschien anstelle des Braunschweiger Volksfreunds als SPD-nahe Tageszeitung für das Land Braunschweig die Braunschweiger Presse. Redaktion, Druckerei und Verlag befanden sich im Braunschweiger Volksfreundhaus der SPD, dem sogenannten Roten Schloß. Am 30. Juni 1972 wurde sie eingestellt.[6]

Beschwerden beim Presserat

Für ihre Berichterstattung im Zusammenhang mit der teilweisen Wiederherstellung des Braunschweiger Schlosses hat die Braunschweiger Zeitung am 3. März 2005 vom Deutschen Presserat eine Rüge erteilt bekommen:[7]

„Die Braunschweiger Zeitung verstieß mit der Berichterstattung über den Neubau eines Einkaufszentrums gegen die journalistische Sorgfaltspflicht nach Ziffer 2 [des Pressekodex]. Sie hatte über einen längeren Zeitraum über die geplante Wiederherstellung der Fassade des abgerissenen Braunschweiger Schlosses vor einem dahinter geplanten Einkaufszentrum berichtet. Dabei hatte sie immer wieder von einer Rekonstruktion und einer Kopie des Schlosses gesprochen. Dies ist aus Sicht des Presserats falsch und für die Leser irreführend, weil die geplante Wiederherstellung eines eher zweidimensionalen Bauobjekts tatsachenwidrig als dreidimensionaler historischer Baukörper dargestellt wird.“

Im selben Zusammenhang sprach der Presserat zwei Missbilligungen aus für die beiden Artikel „Schloss-Pläne sind fertig“ vom 10. April 2004 und „Rechtsstreit über Schloss-Arkaden“ vom 20. September 2004, in denen tatsachenwidrig behauptet wurde: „Mit dem Einkaufszentrum soll auch das 1960 abgerissene Braunschweiger Residenzschloss zu großen Teilen rekonstruiert werden“.

Für ihre Berichterstattung im Zusammenhang mit der Erweiterung des Braunschweiger Flughafens hat die Braunschweiger Zeitung am 27. Mai 2010 vom Deutschen Presserat eine Missbilligung erteilt bekommen:

„Der Beschwerdeausschuss erkennt in der Veröffentlichung unter der Überschrift ‚Rede und Gegenrede zur Landebahn‘ eine Verletzung der Ziffern 1 und 7 des Pressekodex. Nach Meinung des Beschwerdeausschusses erweckt die Veröffentlichung den Eindruck, als stamme der Artikel von der Flughafenbetreibergesellschaft. Zu diesem Schluss kann der Leser gelangen, wenn er in der Einleitung die Formulierung liest ‚Die Flughafengesellschaft sammelte einige Beiträge‘. Wie die Zeitung in ihrer Stellungnahme auch selbst einräumte, hat die Flughafen GmbH schriftlich Stellung zu den Argumenten gegen die Flughafenerweiterung genommen. Die dabei vorgenommene Gegenüberstellung von Pro- und Contra-Argumenten war dann umfangreicher als der in der Zeitung veröffentlichte Beitrag. Dieser 21 Punkte umfassende Artikel wurde dann auf der Website der Flughafen AG veröffentlicht. Dies bereits vor Erscheinen des Artikels in der Zeitung. Durch diese Gesamtsituation entsteht beim Leser der Eindruck, als habe die Zeitung eine Veröffentlichung, die unter maßgeblicher Beteiligung der Flughafen AG zustande kam, in gekürzter Version veröffentlicht. Ein solcher Eindruck schadet dem Ansehen der Presse und lässt zudem den Schluss zu, dass Interessen Dritter einen Einfluss auf die Berichterstattung gehabt haben könnten. Ergebnis: Presseethisch bewertet der Ausschuss den Verstoß gegen die publizistischen Grundsätze als so schwerwiegend, dass er gemäß § 12 Beschwerdeordnung eine Missbilligung ausspricht.“

Literatur

  • Britta Berg: Zeitungen und Zeitschriften aus Braunschweig einschließlich Helmstedt (bis 1810) und Wolfenbüttel (bis 1918), in: Braunschweiger Werkstücke, Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek, Reihe A, Band 40, Der ganzen Reihe Band 93, Braunschweig 1995, ISBN 3-930459-08-6
  • Fritz Sänger: Verborgene Fäden – Erinnerungen und Bemerkungen eines Journalisten, Verlag neue Gesellschaft, 1. Auflage, Bonn 1978
  • Braunschweiger Zeitung, Spezial zum Aviso, Braunschweig 2009

Weblinks

Einzelnachweise

  1. laut IVW, (Details auf ivw.de)
  2. laut IVW, erstes Quartal 2024, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  3. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  4. www.newswall38.de
  5. Neues Braunschweigisches Wappenbuch. In: Newsclick – Braunschweiger Zeitung. Braunschweiger Zeitungsverlag, abgerufen am 28. November 2009: „Dr. Arnold Rabbow, ehemaliger Chefredakteur unserer Zeitung, […]“
  6. Stadtchronik Braunschweig – Einträge für das Jahr 1972
  7. Deutscher Presserat: Vermischung von Werbung und Redaktion erneut im Brennpunkt. Presserat kündet Hearing zu Ziffer 7 im Herbst an, Pressemitteilung vom 4. März 2005, abgerufen am 31. Oktober 2014

Vorlage:Navigationsleiste Medien der Funke Mediengruppe