Diskussion:Großer Titel des Kaisers von Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von SFfmL in Abschnitt Großwojwode der Woiwodschaft Serbien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausbauwünsche[Quelltext bearbeiten]

Interessant wäre eine Überarbeitung und Erweiterung ähnlich wie im Artikel Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser nach 1873). --AlexF 11:39, 30. Jan 2006 (CET)

Das ist ohne Zweifel wünschenswert, aber für sich genommen kein Grund für einen Überarbeitungs-Baustein. Ich schneide einmal aus Franz Joseph I. den schon prächtig wikifizierten Großen Titel aus und übertrage ihn hierher, dann sind wir bereits ein Stück weiter. Grüße, Antaios 22:07, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hier ist noch ein Link auf die Contributionsliste mit allen Autoren ab Einstellen des Großen Titels bei Franz Joseph I. am 6.12.2004 durch mich selbst bis zu seiner Ausgliederung am 8.5.2006: [1] Antaios D B 22:13, 7. Jun 2006 (CEST)

Welcher Titel?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist ungenau und nicht vollständig durch Quellen belegt. Außerdem ist unklar, auf welchen Zeitpunkt sich der im Artikel angegebene Titel bezieht, er enthält z. B. Lombardo-Venetien, die am 3. Oktober 1866 aus dem Titel gestrichen wurden. Die Entstehung des großen Titels lässt sich bis Leopold I. (HRR) zurückverfolgen. Der im Artikel verlinkte Weblink (basierend auf Franz Gall: Österreichische Wappenkunde, Wien 1992) schildert das ganz gut, enthält mE aber ein paar Lücken, etwa vor Ferdinand III. (HRR) sowie später, etwa betreffend der Titel Großwoiwode von Serbien, Großherzog von Krakau und Herzog der Bukowina. El Cazangero 11:17, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vollständig?[Quelltext bearbeiten]

Ist der Titel so vollständig? "Etc." deutet doch immer auf "und so weiter", d.h. "da würde noch mehr sein" hin ... hat jemand den wirklich VOLLSTÄNDIGEN Titel? ((Diese Anfrage entspricht: 13:23, 18. Mai 2007 Benutzer:85.88.24.15 ))

Der Titel an sich, wie er von seiner Majestät geführt wurde ist vollständig. Z.B. Hat s.k.u.k.M. Franz-Josef I. sein "Silvesterpatent" auch mit dem hier angegebenen großen Titel (incl. der "etc.") angeführt. --Lord Osiris 08:55, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
aktualisierter Link zum "Silvesterpatent" --217.116.64.52 14:39, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
das etc. ist im Text erwähnt. Plehn 16:21, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Beim Silvesterpatent steht "etc. ect.", hier "etc. etc.". Tippfehler dort oder hier?--Dark-Immortal 16:15, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Weiß vielleicht jemand, welche Titel im Großen Titel nicht genannt wurden? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:26, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zita und Parma[Quelltext bearbeiten]

  • Ein Unterschied gegenüber dem Titel von KFJ sind auch die weiblichen Formen, aber vor allem die Hervorhebung "gekrönte Königin von Ungarn", dann geht es als "Königin von XY" weiter.
  • "Bei den Herzogintiteln wurde Parma ausgelassen, da Zitas Vater dieses italienische Herzogtum aufgeben musste und daher weder sie noch ihr Ehemann Karl I. Herzöge von Parma waren;" Das verwirrt.
    • Herzogtum Parma: "ein von 1545 bis 1860 bestehendes Territorium [...] 1860 ging Parma im Königreich Sardinien auf. Der Titel „Herzog von Parma“ wurde weiterhin von den männlichen Nachkommen getragen."
    • Großer Titel KFJ 1869: "Herzog von [...] Parma" Das muß auch auf Karl I. übergegengen sein. Das muß also ein Anspruchstitel sein, den durch Heirat auch Zita tragen dürfte. Parma kommt ja auch bei Otto vor.
    • Zita: "Prinzessin von [...] von Parma"

Ich denke jetzt einmal, dass er vorher nicht ausgelassen wurde, weil ihr Vater es verloren hatte [als Begründung der Auslassung], sondern weil sie eine engere Bindung an Parma hat als einen Anspruchstitel, nämlich als direkte Tochter des letzten Herrschers, als Prinzessin. Kommt im Endeffekt auf dasselbe raus, aber es ist ein anderes "weil". --Franz (Fg68at) 22:21, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

König von Lombardo-Venetien?[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn die Lombardei und Venetien als ein Land verwaltet worden sind, kommen sie doch im Titel getrennt vor, als "König der Lombardei und Venedigs". Dies ist aus den Quellen klar ersichtlich (http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=shb&datum=1866&page=7&size=45; https://www.heraldica.org/topics/royalty/royalstyle.htm#austria). Ich habe mir daher die Freiheit genommen, dies zu ändern. Meine Änderung wurde durch Benutzer:Kratzbaum rückgängig gemacht, mit der Begründung, es hieße so, "siehe Quellen". Ich habe daher die Quellen noch einmal gesichtet und musste feststellen, dass ich mich eben nicht getäuscht habe. Haben wir unterschiedliche Quellen? Liebe Grüße --Socius sociologicus (Diskussion) 13:56, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe Königreich Lombardo-Venetien#Teilung in zwei Kronländer --Otberg (Diskussion) 21:39, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
In der dort verlinkten Quelle heißt es "König der Lombardei und Venedigs"--Socius sociologicus (Diskussion) 12:32, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
1815 bis 1866 sprach man immer vom „Königreich Lombardo-Venetien“, kaum vom Königreich Venetien. --Otberg (Diskussion) 18:46, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Es geht um den Titel, und der war immer "König der Lombardei und Venedigs"; zumidest konnte ich keine Quelle finden, die auf etwas anderes hindeutet..--Socius sociologicus (Diskussion) 09:41, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Mir ist noch nicht klar, was jetzt richtig ist und was falsch. Kann die gegenwärtige Version als gesichtet markiert werden? Wenn ja, bitte ich darum, die Sichtung vorzunehmen, wenn nein, bitte ich um Änderung. Vielen Dank. 92.74.52.116 11:15, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Der Große Titel[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

ich hoffe, ich mache kein allzu großes Fass auf, aber nachdem ich mich ein wenig durch Staatshandbuch und Militär-Schematismus des österreichischen Kaiserthums durchgeklickt habe, bin nicht hundertprozentig zufrieden mit dem jetzigen Artikelabschnitt, der vom Großen Titel seit dem 29. Jänner 1869 spricht, was angesichts von noch rund 50 Jahren Kaiserzeit (und einem weiteren Kaiser und somit Großen Titel einhergehend), auf mich willkürlich wirkt, weshalb ich einen Vorschlag für die eine oder andere Änderung habe [ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit, z. B. der Jahreszahlen, weil es für eine vollständige Dokumentation dementsprechend mehr Aufwand erfordert; dieser Diskussionsbeitrag hier soll erstmal als Vorschlag dienen]:

  • Wenn man den Großen Titel anhand von Franz Joseph I. darstellen will, dann sollte, finde ich, alle Änderungen während seiner Regentschaft einfließen
  • In der ersten Zeile wird nach „Kaiserliche und Königliche“ eine Anmerkung „(1)“ gesetzt, die erläutert, dass bis zum Ausgleich die Anrede „kaiserliche königliche Apostolische Majestät“ lautete; vgl. Reihe Militär-Schematismus des österreichischen Kaiserthums bzw. Kais. königl. Militär-Schematismus. Außerdem sind „kaiserlich und königlich“ in den Quellen bis zum Jahr ? klein oder „kaiserlich und königlich-“ geschrieben, vgl. z. B. [2]
  • N. N. [Nomen nominandum(?)] sollte ausgeschrieben werden, weil es, wie in der Einleitung des Absatzes geschrieben, dezidiert um Franz Joseph I. geht und in den Quellen auch stets Franz Joseph I. lautet, vgl. Kais. königl. Militär-Schematismus zu sehen ist, dass der Name genannt wird.
  • in der 3. Zeile wird eine Anmerkung gesetzt, dass auch ein Semikolon dort stand, vgl. [3] oder in der Reihe „Militär-Schematismus des österreichischen Kaiserthums“ [4]. Laut der
  • damalige Schreibweise „Croatien, Slavonien“
  • nach „König von Ungarn und Böhmen, …“ kommt eine Anmerkung „(2)“, die „Von 1848 bis zum 3. Oktober 1866 hatte Franz Joseph I. noch zusätzlich den Titel König der Lombardei und Venedigs geführt, der an dieser Stelle als Nebensatz aufgeführt war, welcher später jedoch gestrichen wurde, nachdem Venetien im Frieden von Wien und die zuvor schon verlorene Lombardei endgültig von der Donaumonarchie abgetrennt worden waren.[1]“ lautet, wodurch die jetzige Erklärung [Bis zum 3. Oktober 1866 umfasste der Titel auch den des Königs der Lombardei und Venedigs.[2]] im Abschnitt entfällt.

Durch diese und weitere kleinere Änderungen würde sich folgender Artikelabschnitt ergeben:

Seine Kaiserliche und Königliche(1) Apostolische Majestät
Franz Joseph I.,
von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich,(2)
(3)König von Ungarn und Böhmen,(4) von Dalmatien, Croatien, Slavonien(5), Galizien, Lodomerien und Illyrien;
König von Jerusalem etc.;(6)
Erzherzog von Österreich;
Großherzog von Toskana und Krakau;
Herzog von Lothringen, von Salzburg, Steyer, Kärnten, Krain und der Bukowina;
Großfürst von Siebenbürgen, Markgraf von Mähren;
Herzog von Ober- und Niederschlesien, von Modena, Parma, Piacenza und Guastalla, von Auschwitz und Zator, von Teschen, Friaul, Ragusa und Zara;
Gefürsteter Graf von Habsburg und Tirol, von Kyburg, Görz und Gradisca;
Fürst von Trient und Brixen;
Markgraf von Ober- und Niederlausitz und in Istrien;
Graf von Hohenems, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg etc.;(7)
Herr von Triest, von Cattaro und auf der Windischen Mark;
Großwojwode der Woiwodschaft Serbien
etc., etc.(8)
(1) 
Bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich 1967 „Seine kaiserliche königliche Apostolische Majestät“; nach 1967 auch in den Schreibweisen „Seine kaiserliche und königlich-Apostolische Majestät“ oder „Seine kaiserliche und königliche Apostolische Majestät“
(2) 
manchmal auch mit Semikolon „;“
(4) 
Von 1848 bis zum 3. Oktober 1866 hatte Franz Joseph I. noch zusätzlich den Titel König der Lombardei und Venedigs geführt, der an dieser Stelle aufgeführt war, welcher später jedoch gestrichen wurde, nachdem Venetien im Frieden von Wien und die zuvor schon verlorene Lombardei endgültig von der Donaumonarchie abgetrennt worden waren.[3]
(5) 
damalige Schreibweise für „Kroatien, Slawonien“
(6) 
„König von Jerusalem etc.“, das sind die historischen Titularansprüche an die Kreuzfahrerstaaten
(7) 
„Hohenems, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg etc.“, das ist das Kronland Vorarlberg
(8) 
„etc.“, das ist die in Titulaturen übliche allgemeine Floskel für weitere ungenannte Titel
– zum Vergleich der jetzige Stand: –
Seine Kaiserliche und Königliche Apostolische Majestät
N.N.
von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich,
König von Ungarn und Böhmen, von Dalmatien, Kroatien, Slawonien, Galizien, Lodomerien und Illyrien;
König von Jerusalem etc.;(1)
Erzherzog von Österreich;
Großherzog von Toskana und Krakau;
Herzog von Lothringen, von Salzburg, Steyer, Kärnten, Krain und der Bukowina;
Großfürst von Siebenbürgen, Markgraf von Mähren;
Herzog von Ober- und Niederschlesien, von Modena, Parma, Piacenza und Guastalla, von Auschwitz und Zator, von Teschen, Friaul, Ragusa und Zara;
Gefürsteter Graf von Habsburg und Tirol, von Kyburg, Görz und Gradisca;
Fürst von Trient und Brixen;
Markgraf von Ober- und Niederlausitz und in Istrien;
Graf von Hohenems, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg etc.;(2)
Herr von Triest, von Cattaro und auf der Windischen Mark;
Großwojwode der Woiwodschaft Serbien
etc., etc.(3)
(1) 
„König von Jerusalem etc.“, das sind die historischen Titularansprüche an die Kreuzfahrerstaaten
(2) 
„Hohenems, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg etc.“, das ist das Kronland Vorarlberg
(3) 
„etc.“, das ist die in Titulaturen übliche allgemeine Floskel für weitere ungenannte Titel
(nicht signierter Beitrag von Unmarcheprovencal (Diskussion | Beiträge) 20:42, 23. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Rätselkunde[Quelltext bearbeiten]

[legte sich] ein Inkognito zu, das aber den Träger des Namens erkennbar bleiben ließ.

Findet den Fehler und viel Spaß bei weiteren Entgleisungen ;) --2003:F2:870F:F636:BCD6:921A:2499:181B 02:16, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wie würdest Du das ausdrücken? Ein Pseudonym ist es nicht, den Titel hatte Franz Joseph tatsächlich inne, darum ist es auch kein "Künstlername" usaw. Kratzbaum (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Kratzbaum (Diskussion | Beiträge) 12:07, 17. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Warum "Herzog von Lothringen"?[Quelltext bearbeiten]

Dass Monarchen sich weiterhin als (aus ihrer Sicht legitime) Herrscher von Territorien bezeichneten, die faktisch aufgrund militärischer Niederlagen oder anderer Ereignisse verloren gegangen waren, schlägt sich ja auch bei den Habsburgern in diversen Anspruchstiteln (gipfelnd im einigermaßen bizarren "König von Jerusalem") nieder und ist innerhalb der Logik der Herrschaft von Gottes Gnaden auch nachvollziehbar.

Nicht nachvollziehbar ist für mich hingegen, warum man sich weiterhin als "Herzog von Lothringen" bezeichnete, obwohl man dieses Territorium bereits im 18. Jhd. freiwillig vertraglich an Frankreich abgetreten hatte. Allein die Tatsache, dass man weiterhin den Familiennamen "Habsburg-Lothringen" führte, begründet ja keinen Herrschaftsanspruch auf dieses Gebiet ... --2003:E5:9717:ED00:F0D7:526D:6802:4159 19:41, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe die verlinkte Verordnung gelesen, verstehe aber nicht, was das mit meiner Frage zu tun hat.
Das war der Familienname. Außerdem dürfte beim Abtreten seinerzeit ausdrücklich oder doch durch eine Nichterwähnung, deren Bedeutung allen klar war, festgelegt worden sein, daß während kein Anspruch erhoben würde, der reine Titel doch weitergeführt werden könnte. --138.245.1.1 14:58, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Großwojwode der Woiwodschaft Serbien[Quelltext bearbeiten]

wurde der Titel erst ab 1849 geführt? Oder existierte der Titel bereits vor der Ausgliederung der Wojwodschaft in diesem Jahr? --SFfmL (Diskussion) 17:20, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

  1. Verordnungsblatt für das Kaiserlich-Königliche Heer. Circular-Verordung vom 2., October 1866. Wien 1866, S. 331.
  2. Verordnungsblatt für das Kaiserlich-Königliche Heer. Circular-Verordung vom 2., October 1866. Wien 1866, S. 331.
  3. Verordnungsblatt für das Kaiserlich-Königliche Heer. Circular-Verordung vom 2., October 1866. Wien 1866, S. 331.