Diskussion:Reis/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Mangelernährung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Methan und Reis

Wie sieht es eigentlich mit der Tatsache aus, daß der Reisanbau ein sehr großer Methanproduzent ist? Nicht, daß ich hier den Reisbauern an den Kragen wollte. Ist nur eine Frage und kein Vorwurf. --rene rossi 17:31, 17. Mär 2004 (CET)

Was steht da eigentlich für ein Quatsch im letzten Absatz? Was macht man mit sowas? (Nachher stimmt das noch...) --Romankawe 22:56, 21. Mai 2004 (CEST)

Tja, da war jemand mutiger als wie ich. --Romankawe 23:02, 21. Mai 2004 (CEST)

War auf deine Anregung. :o) Das war garantiert Unsinn - und wenn nicht, war's nicht relevant. Übrigens eine interessante Methode, die wikipedia zu unterwandern: Es muss auf den ersten Blick ok aussehen. --Eike sauer 23:11, 21. Mai 2004 (CEST)

War aber trotzdem irnkwie nett, fand ich (Nicht, dass es dahin gehört hätte) — hatte hinreichenden Absurditätsfaktor ;-) --Romankawe 23:28, 21. Mai 2004 (CEST)

Homorarchiv? --Eike sauer 23:33, 21. Mai 2004 (CEST)

Ich würde hier gern noch einmal einhaken, denn es gibt da eine Publikation von Dr. Reiner Waßmann , Prof. Dr. Heinz Rennenberg. Möglicherweise ist das nicht nur Spinnerei, sondern durchaus wissenschaftlich belegbar. Einleuchtend auf jeden Fall, daß unter Luftabschluß Methanproduktion erfolgt. Sollte man vielleicht doch noch mal recherchieren.

http://www.welt.de/wissenschaft/article1158493/Methan_aus_Reisanbau_ist_ein_Klimakiller.html

http://www.mpg.de/bilderBerichteDokum...

http://www.epo.de/index.php?option=co...

http://www.science-at-home.de/news/regen/regen_det_20060112153036.php

http://www.scinexx.de/dossier-detail-163-9.html

Der letzte Artikel ist von 2009, also durchaus noch ein aktuelles Thema. Und sollte vielleicht doch im Wikipedia-Artikel Erwähnung finden. --Goldmull 11:52, 24. Nov. 2009 (CET)

Sorry, muß mich korrigieren. Nicht 2009 , das Datum links oben auf diesen Zeitungseiten wird ja täglich aktualisiert, somit ist der Beitrag doch schon 5 Jahre alt. Aber ich suche da mal weiter......--Goldmull 11:58, 24. Nov. 2009 (CET)

Ich meine es müsste noch dringend mehr über die globale Bedeutung des Reisanbau für den Klimawandel hinein! Der (Nass-)Reisanbau ist mit 17-35% der weltweiten anthropogenen Emissionen an Methan (CH4) stark am Klimawandel beteiligt. Quellen: - [Department of Land and Water Resources Engineering | http://ecosia.org/goto.php?w=1&a=0&q=%22le%20mer%20%26%20roger%22&u=http%3A%2F%2Fwww.lwr.kth.se%2FPublikationer%2FPDF_Files%2FLWR_EX_07_12.PDF] - [Wikipedia-mirror | http://www.omega.it/m/me/methan.html]

-- Martanus 12:19, 7. Mai 2010 (CEST)

Japan-Reis

Was ist denn Japan-Reis? Und wieso wird er nur fuer den Reisbrei benutzt? Der Reis, den ich hier (bin in Japan) immer kaufe ist einheimisch und wird gekocht gegessen. Er kann als Reisbrei gegessen werden, wird es aber in der Regel nicht. Es gibt uebrigens recht viele verschiedene Sorten. Und dann gibt es noch Mochi-Reis, der ist (noch) klebriger als der andere (der auch nicht flockig von der Gabel - oder eher den Staebchen - faellt) und der u. a. zur Suessigkeitenproduktion verwandt wird. --Okapi 17:30, 23. Aug 2004 (CEST)

Habe das nun ein wenig ergaenzt... --Okapi 01:27, 24. Aug 2004 (CEST)

Vitamine

Ich hab das mit den niedriggestellten Zahlen nicht hingekriegt... Wuerde das bitte jemand korrigieren, der technisch versierter ist als ich? Danke! --Okapi 02:28, 25. Aug 2004 (CEST)

Niedriggestellte Zahlen korrigiert --4camino 21:52, 6. Aug. 2008 (CEST)

80% der Erdbevölkerung??

"Die Frucht ist das Reiskorn und bildet das wichtigste Hauptnahrungsmittel für 80% der Erdbevölkerung."

Ist 80% nicht etwas sehr zu hoch gegriffen? -- 82.83.129.185 20:26, 14. Sep 2004 (CEST)

== Folgende Zahlen aus "FAO Produktion Year Book 1980" belegen zumindest die relative Bedeutung bei den verschiedenen Getreidesorten (zitiert in Strasburger,E., et al. Lehrbuch der Botanik 32. Auflage 1983):

Getreide 1570673 (alle Angaben in 1000 t Frischgewicht) Weizen 444534 Reis 399779 Mais 392249 Gerste 162402 Hirsen 87353 Hafer 42647 Roggen 27368 Sonstige (Buchweizen u.a.) 14341 --4camino 22:08, 6. Aug. 2008 (CEST)

Überschrift letzter Absatz

Wie wär es, das abschliessende Kapitel "Anmerkungen" in "Kulturelles" zu ändern? Das trifft es doch eher.

Bitte mit --~~~~ unterschreiben, dann tut man sich mit einer Antwort leichter, die ich aber hier nicht geben will. Nur eine Anmerkung: habe den Teil rausgenommen, der sich auf "essen" in der Thai-Sprache bezieht, da er nicht korrekt ist. Es gibt sehr wohl Wörter für "essen", die nichts mit kao (Reis) zu tun haben: tan ahahn (in der Alltagssprache), tschan (für den Essensvorgang bei Mönchen) und noch ein Wort, das dasselbe für Angehörige des Königshauses bedeutet (ist mir aber entfallen). Hier sind einfach die vier Sprachebenen des Thailändischen repräsentiert (umgangssprache, Alltagssprache, Mönchssprache, "Königssprache"). --มีชา disk. 05:18, 6. Mai 2005 (CEST)

lesenswerte-Diskussion

Reis (vom Lat. risus, Oryza sativa L.) ist eine Getreideart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) mit breiten Blättern und langen Rispen.

  • pro --Atamari 03:31, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro - da fehlt allerdings, soweit ich das beurteilen kann, auch nicht mehr viel für einen "Exzellenten". --Tsui 03:51, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro - besonders die Bilder haben mich beeindruckt ;-) --ST 09:11, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro Wenn die Biologen ihr ok geben, wäre er was für die Exzellenz-Kandidatur. --Zahnstein 21:29, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro Kann ich mich nur anschließen. --Maus-Trauden 23:22, 7. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Sehr toller Artikel! Gleich an die exzellenten Kandidaten weitergeben, mein Pro hat er dort!--Florian K 01:21, 9. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. --Micgot 13:59, 9. Jun 2005 (CEST)
  • Klares Contra. Der Abschnitt zur Geschichte ist mangelhaft. Begründung: Beim Aspekt der Ausbreitung wird nur in einem Halbsatz auf Nordamerika eingegangen: Nach Amerika kam der Reis mit den Spaniern im 17. oder 18. Jahrhundert.... Das ist erstens nicht richtig (Reis kam in den späten 1680er Jahren nach North Carolina und nicht "im 17. oder 18. Jh."), zweitens deutlich zu knapp und wird drittens den daraus resultierenden Folgen nicht ansatzweise gerecht. Die sozialen Aspekte des Reisanbaus in Amerika etwa fehlen völlig, obwohl der Komplex erst vor kurzem in der Forschung aufgearbeitet wurde (vgl. Judith Ann Carney: Black Rice: The African Origins of Rice Cultivation in the Americas, ISBN 0674008340). Über den Reishandel und -transport erfährt man gar nichts (für die Frühe Neuzeit vgl.: Michael North: The European Rice Trade in the Eighteenth and early Nineteenth Centuries, in: Klaus Friedland (Hrsg.): Maritime Food Transport. Köln [u.a.] 1994, S. 313–323; sowie: Henry C. Dethloff: The Colonial Rice Trade, in: Agricultural History 56 (1982), S. 231–243). Die bisherige Diskussion zeigt meiner Ansicht nach die Grenzen des Reviewprozesses auf. --Frank Schulenburg 09:49, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Auch Contra warum werden die Anmerkungen meines Vorredners nicht aufgenommen? Die Geschichte des afrikanische n Reisanbaus und dessen Bedeutung für Nord- und Südamerika werden völlig unterschlagen.In der englischen Wikipedia ist das ansatzweise (wenngleich nicht völlig korrekt) drinne. So werden nur falsche Alltagsgewissheiten reproduziert. Ansonsten ist alles sehr schön und nett gemacht, das reicht aber nicht

BP/BC = v. Chr. ???

Bitte um klare, auch für den Laien verständliche Formulierung. BC = v.Chr. Soweit krieg ich das noch auf die Reihe, aber mit BP kann ich nichts anfangen!!! Bitte um Erklärung im Artikel oder Änderung. --BMK 21:56, 27. Sep 2005 (CEST)

BP sind daten before present, also vor 1950, man verwendet sie fuer uncalibrierte 14C-Daten. yak 14:07, 28. Sep 2005 (CEST)

irgendwelche wohlmeinenden Leute haben BP teilweise durch v. Chr. ersetzt, ohne die Daten selbst zu aendern, da stimmt also einiges nicht mehr. Habe aber echt keine Lust, das alles durchzuackern. Also Vorsicht! yak 15:10, 26. Jan 2006 (CET)

Beri-Beri

Ich habe den Artikel gelesen und mir ist eine ungereimtheit aufgefallen:

Unter "Aussehen und Nährstoffgehalt" steht:

"Deshalb kann es beim ausschließlichen Verzehr von geschältem Reis zu ernsthaften Mangelkrankheiten kommen (Beri-Beri), die bis zum Tode führen können."

jedoch steht unter "Verarbeitung":

"Früher dachte man, ausschließlicher Verzehr von poliertem Reis führe zur Vitamin B1-Mangelkrankheit Beriberi. Heute weiß man, dass die verschiedenen Erscheinungsbilder von Beriberi durch die Giftstoffe von Schimmelpilzen hervorgerufen werden."

Irre ich mich, oder widerspricht sich das? Ich habe leider keine Ahnung von diesem Thema und hoffe jemand anders nimmt sich dem an.

Mirko

Ich habe folgendes Zitat gefunden: "Ich habe mal gehört, dass Beriberi angeblich durch Schimmelpilze ausgelöst wird. Sie sagen der Auslöser sei ein Vitaminmangel. Was stimmt denn nun?

Im Rahmen unserer Recherchen haben wir uns eingehend mit der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Beriberi und Vitamin-B1-Mangel beschäftigt. In der Tat wurden um die Jahrhundertwende in Japan Schimmelpilze, so genannte Mykotoxine, gefunden, die Reiskörner befallen und Nervengifte produzieren. Eines dieser Gifte ist das so genannte Citreoviridin. Es wurde erstmals aus Penicillium citreoviride isoliert, einem auf Reis wachsenden Schimmelpilz. 1958 waren gut 7 % aller untersuchten Reisproben mit dem Pilz infiziert. Vor allem bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedriger Temperatur bildet er das Toxin. Das erklärt das gehäufte Vorkommen im kühl-feuchten Norden Japans. Der dort angebaute Reis wurde innerhalb Japans in Gegenden exportiert, die viele akute Beriberifälle zu beklagen hatten. Die Erkrankung erhielt den Namen "yellow-rice-disease" (japanisch: shoshin-kakke), da sie besonders nach Verzehr von gelbem Reis auftrat.

Der Zusammenhang zwischen Schimmelpilzgiften und bestimmten Erkrankungen ist also sicherlich nicht abzustreiten. In der Tat kann nach neuen Erkenntnissen dieses Schimmelpilzgift auch durch Thiamin (Vitamin B1) neutralisiert werden.

Gegen einen Schimmelpilz als alleinige Ursache der Beriberi spricht jedoch, dass die Erkrankung nach wie vor, auch unter gestiegenen Hygienestandards und unabhängig vom Reiskonsum, auftritt. Insbesondere gefährdet sind Patienten, die künstlich ernährt werden und Alkoholiker, die zu wenig Vitamin B1 aufnehmen und es vermehrt ausscheiden.

Nach wie vor ist aber eine einseitige Ernährung die Hauptursache für Beriberi. Im Jahr 2002 berichtete das Rote Kreuz von 25 Insassen eines afrikanischen Gefängnisses, die an Beriberi verstarben. Japanische Forscher untersuchten in den 80er Jahren 13 Patienten, bei denen Beriberi unter einseitiger Ernährung mit gesüßten Soft Drinks, Instantnudeln und poliertem Reis aufgetreten war. Alkohol spielte in all diesen Fällen ebenso wenig eine Rolle wie Schimmelpilze.

Ob also ein Schimmelpilz bei der Entstehung der Beriberi in Indonesien Anfang des 20. Jahrhunderts eine Rolle gespielt hat, kann rückblickend weder bestritten noch bewiesen werden. Unstrittig ist jedoch, dass auch ein isolierter Vitmain-B1-Mangel ohne Vorhandensein von Schimmelpilzen Beriberi hervorrufen kann.

Im Folgenden finden Sie einige der Studien, auf denen unsere Recherchen basieren die aber leider nicht für Laien geeignet sind:

Harrisons Innere Medizin Blackwell Wissenschafts-Verlag , 1995

Schoppet M, Maisch B. Alkohol und das Herz Herz. 2001 Aug;26(5):345-52.

de Montmollin D, MacPhail J, McMahon J, Coninx R. Outbreak of beri-beri in a prison in West Africa. Trop Doct. 2002 Oct;32(4):234-6.

Kawai C, Wakabayashi A, Matsumura T, Yui Y. Reappearance of beriberi heart disease in Japan. A study of 23 cases. Am J Med. 1980 Sep;69(3):383-6.

Datta SC, Ghosh JJ. Production and purification of Penicillium citreoviride toxin and its effect on TPP-dependent liver transketolase. Folia Microbiol (Praha). 1981;26(5):408-12." (Quelle: [1])

--BMK 17:05, 13. Nov 2005 (CET)

Die Beri-Beri Geschichte ist ein Ernährungsmythos!

Siehe Pollmer: http://www.google.de/search?&q=Pollmer+Beri-Beri z.B.: http://www.dradio.de/dlr/sendungen/mahlzeit/152920/

Das sollte dringend überarbeitet werden. Die Ursache ist _nicht_ die Vitaminarmut.

--matzo

Ungereimtheit bei "Ausbreitung"

"Nach Amerika kam der Reis mit den Spaniern im späten 17. [...]" ist in diesem Zusammenhang nicht eindeutig. Im vorangehenden Absatz ("USA") steht, der Reis sei vermutlich durch Holländer in die USA gekommen. Bezieht sich "Amerika" dann auf den südamerikanischen Kontinent? Oder ist hier Amerika = USA gemeint? Dann hätten wir dort einen Widerspruch. Wer hat dazu mehr Informationen? Gruß, --Laudrin 21:53, 31. Dez 2005 (CET)

revert

Desweiteren wurden folgende Reisbeträge in einem Jahr geerntet : 460.000t Reis(stand 2001)

hab ich mal da rausgenommen, hat bei getränke echt nix verloren. zumindest nicht ohne weitere erklärung. Grüsse, -- Lammy °° 11:13, 11. Jan 2006 (CET)

Jede Sorte, eigener Artikel? (zu viele Wikilinks)

Ich finde es nicht notwendig, jeder Reissorte einen eigenen Artikel zu widmen. Die Überschriften sind aber auf ein solches Vorhaben vorbereitet. Wie man bei Basmati sieht, taugt das nichts. Wenn jede Sorte 20 Zeilen hat, finde ich das nicht zu viel für diesen Artikel. Für Basmati beantrage ich mal die Löschung. Auch werde ich mal die (eh fast alle) leeren Wikilinks der Sortenüberschriften entfernen. Auch finde ich die ganzen Wikilinks zu den lat.(?) Bezeichnungen unnötig. Da schreibt eh nie einer einen Artikel zu. Und wenn doch, kann er auch eben den Link setzen. --Icwiener 10:32, 12. Jan 2006 (CET)

Züchtung und Forschung

"Damit könnte die Zucht von Reis ertragreicher gestaltet und die Pflanzen resistent gegen Schädlinge, Dürreperioden oder einen hohen Salzgehalt im Boden gemacht werden.

Um die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu gewährleisten, müsste die weltweite Reisproduktion in den nächsten 20 Jahren um 30 Prozent erhöht werden."

Mit dieser Aussage wird die Transgenese indirekt als noetige Antwort auf die Ernaehrungsprobleme der Welt dargestellt, da der erstzitierte Absatz nur die positiven Vorstellungen von GVO anfuehrt.

Es ist jedoch nach den derzeitigen Erfahrungswerten mit genetisch veraenderten Organismen nicht anzunehmen, dass GVO eine langfristige Ertragssteigerung bewirken, und beispielsweise den finanziellen und energetischen Aufwand bzw. die oekologischen Stressfaktoren senken. Erfahrungsgemaess ist dies kurzfristig bereits gelungen, doch kehrte sich der Erfolg nach einigen Jahren stets ins Gegenteil um. Wenn man sich ein Bild machen moechte, ist man mit einem Link zu "Genmanipulation" sicher besser beraten.

Der Zusatz, dass die Reisproduktion erhoeht werden muesse, um die Weltbevoelkerung zu ernaehren ist ebenfalls nicht stichhaltig. Ebenso koennen einerseits andere Nahrungsmittel - idealerweise sogar aus der momentanen Ueberproduktion entnommen - verwendet werden, andererseits ist dies hier eine weiterer Untermauerung fuer den Positivimus gegenueber GVO, da diese statistische Angabe unter "Forschung/Zuechtung" angefuehrt wird.

Ich bin daher dafuer, den erstzitierten Absatz zu streichen, den zweitzitierten auszugliedern. (nicht signierter Beitrag von 80.121.117.64 (Diskussion | Beiträge) 21:23, 21. Mai 2006 (CEST))

USA 11 größter Produzent mit 14% Anteil

Einerseits tauchen die USA im Artikel mit 14% Weltmarktanteil auf, andererseits stehen sie in der Liste der größten Produzenten auf Platz 11. Angenommen Platz 1-10 produzieren auch jeweils knapp 14%, dann: 14 mal 11 = 154% ??? Vielleicht baut ja irgendwer auf dem Mond an? ;) Smilelight 19:21, 17. Feb 2006 (CET)

das wohl daran, dass zumindest in den ersten acht produzenten-ländern großteils klein(st)bauern produzieren, die den reis selbst konsumieren und mit sicherheit nicht auf den weltmarkt werfen, da sie sonst selbst nichts zu essen hätten. in den usa hingegen sind es wohl eher großfarmer, die wahrscheinlich selbst nicht von ihrem reis essen und ihn stattdessen verkaufen..--Bjb 21:33, 5. Jul 2006 (CEST)

Hallo zusammen. Unter 5.7 steht: "14 % des Reises auf dem Weltmarkt stammen aus den USA." Unter 10.1. sind aber die grössten Reisproduzenten angegeben. Wenn man dort den Anteil der USA berechnet, kommt man nur auf 1,6 Prozent. 14 Prozent muss also falsch sein. Grüsse SB (nicht signierter Beitrag von 213.188.253.220 (Diskussion) 14:27, 7. Mär. 2013 (CET))

Bitte richtig lesen und vor allem vollständig zitieren. "Die USA sind einer der größten Reisexporteure weltweit: 14 % des Reises auf dem Weltmarkt stammen aus den USA." - viele Anbaunationen produzieren für den Eigenbedarf. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:54, 7. Mär. 2013 (CET) erledigtErledigt

Trocken kochen

Was ist das? Es kommt mehrmals im Text vor und ich konnte keine Erläuterung finden. Ist es das selbe wie dämpfen? – 84.150.213.185 14:35, 11. Mär. 2007 (CET)

Wildvorkommen von Reis

Hier erscheinen mir Angaben widersprüchlich. Es steht zunächst, daß wilder Reis in suptrop. und trop. Gebieten vorkommt. Dann folgt zum Thema Ursprungsgebiet etwas weiter unten: "Im frühen Neolithikum (Jungsteinzeit) war das Klima jedoch wärmer und trockner als heute, damit war Wildreis wahrscheinlich nicht so weit nach Norden verbreitet wie heute." Wenn es damals also wärmer war als heute, wäre doch eher eine weiter nördliche Verbreitung anzunehmen, oder irre ich da? Oder steht eigtl. die Trockenheit, zumal in einem bestimmten Gebiet, im Vordergrund? Dann sollte man das klarer ausdrücken. -- 82.193.227.57 18:32, 21. Jun. 2007 (CEST)

Roter Reis = lila Reis?

Hab letztens von Gepa (Fair Trade Produkte) sog. "Lila Reis" gekauft. Laut Packung kommt er aus Laos und besteht aus 80% weissem und 20% lila Reis, welcher beim Kochen den ganzen Reis lila einfärbt. Konnte beim schnellen googeln aber nicht rausfinden, was es damit auf sich hat und ob es vielleicht einer Art "Roter Reis" ist oder was anderes. --StefanWorm 20:18, 1. Jul. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Sxc-warning|Sxc-warning]]; no permission;

-- DuesenBot 00:38, 5. Jul. 2007 (CEST)

Schemazeichnung Reis(korn)

Ich finde den Artikel auch lesenswert. Allerdings vermisse ich eine schematische Zeichnung eines Reiskorns mit den im Text erwähnten Bestandteilen (Spelzen, Silberhäutchen, Keimling etc). Vielleicht wäre eine Erklärung, wie das Polieren von Reis erfolgt, von Interesse.

--Jackobli 12:03, 22. Jul. 2007 (CEST)

Welche Sorte ist Langkorn-, Mittelkorn- und Rundkornreis?

Ist es möglich die Absätze über die Reissorten in diese drei Klassen aufzuteilen? So findet man zwar eine Definition, wozu aber beispielsweise Arborio-Reis gehört erfährt man nicht. Wenn die Alphabetische Sortierung beibehalten werden soll, reicht es natürlich auch die Klasse jeweils zu nennen. --Siehe-auch-Löscher 10:18, 24. Sep. 2007 (CEST)

Reis vor dem Kochen waschen?

Muss man Reis, wenn man ihn aus der Plastikpackung nimmt, eigentlich waschen? Oder reicht es, den Reis ohne Waschen ins Kochwasser zu geben? Die Antwort kann ja, ggf. gleich im Artikel erfolgen, falls es auch für andere interessant sein kann. 85.178.38.211 12:19, 4. Okt. 2007 (CEST)

Sollte man, oder würdest du Obst auch ohne zu waschen essen !? Reis wird in großen hallen in sacken gelagert ,und da kommen mit Sicherheit auch chemische mittel zu Anwendung ganz zu schweigen auch Verunreinigungen bei der Herstellung und Lagerung.. Khan73 13:50, 13. Jun. 2010 (CEST)

Reissorten, die keine sind

Hier in diesem Beitrag werden Reisformen wie Patna, Basmati und ähnliche als Sorten bezeichnet. Das ist grundlegend falsch. Das Wort Sorte impliziert einen züchterischen, pflanzenbaulichen Begriff und bezeichent üblicherweise eine stabile genetische Form einer Kulturart, die unter einer registrierten Bezeichnung unter Beschreibung ihrer Merkmale veröffentlicht wurde. Basmati z.B. besteht aus einigen zig Sorten, die in verschiedenen Ländern registriert sind, und dort zum Anbau freigeben wurden. Die Beschreibung von sog. Japan-Reis ist leider ebenfalls falsch. Reis, also Oryza sativa wird üblicherweise in eine Anzahl von Subspezies aufgeteilt. Dies sind keine Sorten! So gibt es z.B. Oryza sativa ssp indica, Oryza sativa ssp javanica oder O. sativa ssp. japonica diese unterscheiden sich (abgesehen von ihrer Genetik) im wesentlichen in ihrer Kornform, in ihrer grundsätzlichen Anpassung an Wasserangebot und in einigen chemischen Eigenschaften. Innerhalb dieser Subspezies wurden dann wieder tausende Sorten und Genotypen entwickelt. Einige davon produzieren den in Japan so beliebten rundkörnigen Reis, der so gut klebt und lecker schmeckt. Ich schlage vor den Artikel bei einer Überarbeitung mit der knowledge base vom International Rice Research Institute (IRRI) abzugleichen und zu korrigieren (www.irri.org[2]). Mit besten Grüßen, Folkard.--89.14.108.202 21:33, 7. Nov. 2007 (CET)

Surinamischer Reis (Überarbeiten)

Im Moment steht da Seit kurzem wird in Europa dieser Reis in den Handel gebracht. Er ist von ausgezeichneter Qualität und kann gut trocken gekocht werden.. Bitte genauer beschreiben um was es sich handelt. Ist es nur eine Herkunftsbezeichnung oder eine eigene Sorte? Womit vergleichbar? Wie kocht man Reis trocken? --Siehe-auch-Löscher 14:34, 26. Nov. 2007 (CET)

Reisanbau

Den Artikel hat der Betreiber einer kommerziellen Website hier eingestellt, in dieser Form sicher nicht wikitauglich. Die Frage ist, ob es sinnvoll wäre, das Wesentliche daraus hier einzubauen --Dinah 21:18, 8. Feb. 2008 (CET)

Der Artikel ist ein völlig unbelegter, essayistischer Erguss. Da hat nur Löschen einen Sinn. -- Griensteidl 23:06, 8. Feb. 2008 (CET)
Reisanbau ist wieder ein Redirect auf den entsprechenden Abschnitt hier. -- Griensteidl 00:42, 9. Feb. 2008 (CET)
okay --Dinah 12:55, 9. Feb. 2008 (CET)

Widersprüche

Die statistischen Angaben der jeweiligen Getreidesorten in ihren Produktionsmengen widersprechen sich in den verschiedenen Artikeln teilweise. Vor allem steht sowohl bei Mais, als auch bei Weizen, dass sie die meistangebauten Getreidearten sind. Außerdem steht sowohl bei Weizen auch als bei Reis, dass sie jeweils das weltweit wichtigste Grundnahrungsmittel sind ... --Apollyon 18:36, 12. Apr. 2008 (CEST)

Eintrag nach Diskussion:Getreide kopiert, Antworten bitte dort. --boronian 19:54, 12. Apr. 2008 (CEST)

ÜA

Die gesamte Botanik fehlt, Beschreibung, Systematik, Standorte, Verbreitungsgebiet. Und was haben die ganzen Wirtschaftsgeschichten hier zu suchen? Sollten die nicht eher in einen Artikel zur Art bzw. zum Produkt? Denis Barthel 00:33, 28. Apr. 2008 (CEST)

Die wirtschaftliche Bedeutung der anderen Reis-Arten dürfte sich im Vergleich zu Oryza sativa im Promille-Bereich bewegen. Alles im Gattungsartikel abzuhandeln, ist daher nicht schwer nachzuvollziehen. Griensteidl 01:05, 28. Apr. 2008 (CEST)

Zwei Artikel

Der Artikel ist so eigentlich sehr ausgewogen. Allerdings sollten meiner Auffassung nach zwei Artikel entstehen. Der botanische Teil auf dem Lemma hier, der ernährungsphysiologische und Gastronomische Teil sollte ausgelagert werden. Wir haben im Artikel Hausschwein auch keine Zubereitungsformen. Diese werden unter Schweinefleisch abgehandelt.

Reis (Nahrungsmittel) wäre gut. Allerdings geht damit das Lesenswert-Prädikat verloren. --Carl 22:03, 7. Aug. 2008 (CEST)

Zuerst gehört der Artikel mal nach Art und Gattung getrennt, das ist jetzt fröhlich durcheinander. Dann kann man überlegen, ob der Artartikel ausreicht, oder ein eigener Artikel zur Nutzung sinnvoll ist. Griensteidl 22:09, 7. Aug. 2008 (CEST)
Was?? Dann aber los!! :) --Carl 00:44, 8. Aug. 2008 (CEST)
It's a wiki. Griensteidl 14:59, 8. Aug. 2008 (CEST)

Gezeiten-Reisanbau

Bei Recherchen zum Reisanbau im kolonialen Nordamerika habe ich Hinweise gefunden, dass dieser Anbau erst richtig in Schwung gelangt ist, nachdem die Pflanzer darauf gekommen sind, wie bei der Bewässerung von Reisfeldern die Gezeiten genutzt werden können. Auf Englisch heißt das tidal rice cultivation. Gruß, --Stilfehler 00:23, 13. Aug. 2008 (CEST)

Verlinkung ins Englische

Hallo, kann mir jemand erklären, warum kein Link zur englischen Wikipedia-Seite über das Thema gibt. Es gibt nur Simple-English. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass von der englischen Wikipedia-Seite "Rice" keine Verlinkung zur deutschen Seite gibt. Leuchtet mir nicht ein...

Umgekehrt wird ein Schuh draus: Auf der englischen Seite gab es keinen Link auf die deutsche – hab ich aber behoben. Auf der deutschen gab es sowohl einen für Englisch als auch für Simple- -- BMK 00:17, 9. Nov. 2008 (CET)

Reis wird hauptsächlich für die menschliche Ernährung verwendet (92 %), nur etwa 4 % als Tierfutter, 3 % werden in der Industrie und 2 % als Saatgut wieder verwendet. Macht 101%. Gibt's da Überschneidungen? Ist in jedem Fall missverständlich.

(nicht signierter Beitrag von 91.45.219.26 (Diskussion) )

101% Falsche Zahlen?

Reis wird hauptsächlich für die menschliche Ernährung verwendet (92 %), nur etwa 4 % als Tierfutter, 3 % werden in der Industrie und 2 % als Saatgut wieder verwendet. Macht 101%. Gibt's da Überschneidungen? Ist in jedem Fall missverständlich.

(nicht signierter Beitrag von 91.45.219.26 (Diskussion) )

Der ganz banale Rundungssummenfehler, der keiner besonderen Erwähnung wert ist. Drei mal ein Drittel sind eins. Dasselbe in Prozent und auf ganze Zahlen gerundet: 3 x 33% = 99%. Gibt's da Lücken? Ist das missverständlich? Für mich weder noch. --Lax 06:35, 20. Jun. 2009 (CEST)

Reis zum Bierbrauen

Auf der Bier-Seite wird Reis asdrücklich genannt. Meines Wissens wird Reis z.B. in den USA zum Bierbrauen verwendet. Daher schmeckt es auch so furchtbar. Ich habe die Gesetzeslage studiert und festgestell, dass man Reis durchaus für obergäriges Bier in Deutschland verwenden darf. Weiß jemand ob es in Deutschland tatsächlich ein Bier gibt, dass mit Reis gebraut ist? Bevor man so eine Behauptung in die Seite einfügt, bräuchte mann einen Nachweis. Gerd Eichler 11:48, 12.08.2009 (CEST)

Wie die Situation speziell in Deutschland ist weiß ich nicht. Die Verwendung von Reis dürfte aber dem "Reinheitsgebot" widersprechen. Aber ist das gesetzlich verbindlich? Reis wird jedenfalls in (Süd-)Ostasien schon lange auch zum Bierbrauen verwendet ([3]) und Meyers Lexikon wußte 1905, dass u.a. auch Reis beim Bierbrauen eine Rolle spielen kann ([4]). --Tsui 12:04, 12. Aug. 2009 (CEST)

Die jetzige Erwähnung von Bier aus Reis steht unter Reiswein in japan. Diese Zuordnung ist irreführend und so wie es jetzt dasteht kann man es leicht überlesen. Reis wird auch außerhalb Japans zum Bierbrauen verwendet (z.B. für Budweiser (Anheuser-Busch)) Und hier das Zitat: Nach § 9 Absatz 2 BStG unterliegt die Bereitung von obergärigem Bier derselben Vorschrift; jedoch dürfen dabei auch anderes Malz, technisch reiner Rohr-, Rüben- und Invertzucker sowie Stärkezucker und aus Zucker der bezeichneten Art hergestellte Farbmittel verwendet werden. Gerd Eichler 12:46, 12.08.2009 (CEST)

habe das Bier jetzt wieder "sichtbar" eingefügt und hoffe das die Admins mir diesmal wohlgesonnen sind. Das tolle Reinheitsgebot ist schon lange Geschichte und ist allenfalls noch ein Werbeargument. Auch die entsprechenden Abschnitte im BierStg sind Geschichte (seid 1993). Das nur noch aus $9 bestehende VorlBierG enthält jetzt diese Regelung - wie auch im Artikel genannt Gerd Eichler 13:27, 12.08.2009 (CEST)

Meine Überarbeitung Deines ersten Beitrages hatte nichts damit zu tun, dass ich Admin bin, sondern ganz einfach inhaltliche Gründe. Steht ja im Bearbeitungskommentar: "Und was bedeutet "dürfte"? Bitte keine Vermutungen, sondern klare Fakten oder garnix."
Wenn Du sagen wolltest, dass Reis in De. zum Bierbrauen verwendet werden darf, dann schreib darf. Der Konjunktiv dürfte erweckt den Eindruck, dass Du (D)eine Vermutung, es könnte so sein, dass Brauereien Reis verwenden, in den Artikel geschrieben hast. Solche privaten Vermutungen haben in Artikeln nichts zu suchen. Abgesehen davon sehe ich keine weiteren Bearbeitungen dieses Absatzes, auch von keinen weiteren Admins. Deine Sorge, "das die Admins mir diesmal wohlgesonnen sind", ist also unbegründet. Hier geht's nicht um böse Admins, sondern um den Inhalt des Artikels.
Was das "Reisbier" betrifft wäre es insgesamt interessant das ein wenig umfassender darzustellen. Das "de" in de.wikipedia bedeutet ja nicht, dass wir hier vor allem über Deutschland zu schreiben hätten. Reis hat naheliegender Weise in den traditionellen reisanbauenden Ländern Ost-/Südostasiens auch in der Bierbrauerei eine lange Tradition. In De. ist das offenbar eher eine Randerscheinung. Das sollte auch im Artikel zum Ausdruck kommen. --Tsui 23:43, 12. Aug. 2009 (CEST)

WP:KALP - Kandidaturdiskussion vom 2. bis 3. November 2009 - Ergebnis: keine Auszeichnung mehr

Dieser Artikel ist 2005 lesenswert geworden. Bereits 2008 wurde auf der Diskussionsseite wiederholt auf die Mängel des Artikels aufmerksam gemacht, eine Reaktion blieb aus. Ein Hauptautor lässt sich anhand der damaligen Kandidatur ebensowenig ausmachen wie anhand der Versionsgeschichte, ist also nicht ansprechbar. Die Mängel sind nicht leicht selbst behebbar und auch unter wohlwollender Perspektive ("Ist halt ein alter Lesenswerter" o.ä.) ist der Artikel nicht nur nicht mehr lesenswert, sondern ein schwerer Kandidat für einen Sack voll Überarbeitungs- und Quellenbausteine.

Meines Erachtens kann der Artikel höchstens noch als Steinbruch für einen kompletten Neuaufbau dienen, bei dem ein Erhalt des Bapperls nicht möglich ist. Der Artikel müsste dabei in drei Artikel aufgeteilt werden, nämlich einem zur Gattung, einem zur Art und einem zur Ware. Und diese wären dann alle zu überarbeiten. Unter dieser Voraussetzung macht ein Review imho keinen Sinn und ich stelle den Artikel direkt zur Abwahl.

Eine Liste grober Mängel (aus vornehmlich botanischer Sicht, im Bereich Geschichte, Wirtschaft und Küche dürften Kundigere als ich sicher weitere gewichtige Mängel finden. Ich bitte auch zum Zweck der Nachbearbeitung um Erweiterung der Liste), daneben bietet fast jeder Absatz weiteren Anlaß zu Detail-Kritik:

  • Angeblich geht es um die Gattung. Gesprochen wird aber nur über die Art.
  • Eine adäquate Beschreibung fehlt.
  • Angaben zur äußeren Systematik fehlen.
  • Angaben zur inneren Systematik fehlen (je nachdem über welches Taxon wir sprechen) oder sind unbequellt.
  • Angaben zum natürlichen Verbreitungsgebiet fehlen (außer einer unbequellten Karte).
  • Angaben zur Ökologie fehlen
  • Zahlen sind häufig nicht belegt ("Aussehen und Nährstoffgehalt", "Heutige Anbaugebiete", " Nassreisanbau", "Verarbeitung ")
  • "Zubereitung" ist ein HowTo
  • Die Etymologie ist unbelegt.
  • Die Gliederung wirkt auf den ersten Blick zwar überzeugend, der Text stellt jedoch ein ziemliches Durcheinander dar.

keine Auszeichnung - Gruß, Denis Barthel 02:29, 2. Nov. 2009 (CET)

keine Auszeichnung Dieser Diagnose ist nichts hinzuzufügen. Griensteidl 20:30, 2. Nov. 2009 (CET)

Gemäß 24h-Regel bei 5:0 für kA vorzeitig abgebrochen und damit keine Auszeichnung mehr. - SDB 02:34, 3. Nov. 2009 (CET)


Arsen

Habe gerade in einer Ausgabe der Ökotest gelesen (bei Reiscrackern), daß Reis je nach Anbauregion unterschiedlich stark mit Arsen versehen ist. Dazu mehr Informationen erhältlich? --84.133.14.181 19:50, 17. Jan. 2010 (CET)

Steht im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 04:04, 25. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt

Falsche Karte

Die Karte zu den Ursprungs- und Anbaugebieten muss nicht nur konvertiert werden, sondern ist auch in der Einzeichnung der Anbaugebiete inkonsistent zum Text des Artikels und bekannten Fakten: Der Carmarque-Reisanbau existiert dort genausowenig wie die 3500000t/a im Iran. In Italien ist die Po-Ebene DAS Reisanbaugebiet und nicht Süditalien. Bitte berücksichtigen... (nicht signierter Beitrag von 87.123.140.248 (Diskussion | Beiträge) 18:15, 26. Dez. 2008 (CET))

Ich habe die Karte gelöscht (übrigens bevor ich diesen Beitrag gesehen habe). Auch das angebliche Ursprungsgebiet ist irreführend eingezeichnet. Keine Seite in irgendeiner Sprachversion verwendet diese Skizze. --Lektor w (Diskussion) 03:56, 25. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt

China-Reis?

Für alle möglichen Länder ist angegeben, welche Reissorte dort hauptsächlich verzehrt wird, nur nicht für das wahrscheinlich größte Reis-Land China. Also, welche Reissorte verzehren oder bauen die Chinesen an? (nicht signierter Beitrag von Planckzeit (Diskussion | Beiträge) 20:11, 9. Okt. 2010 (CEST))

Sushi-Reis

Im Artikel steht, für Sushi wird besonders Stärke-haltiger Reis verwendet. In meinem Sushi-Kurs (und in der Anleitung, die wir dort in Schnellhefter-Form erhalten haben) hieß es aber, dass der extrem Stärke-haltiger asiatischer Klebereis ungeeignet ist. Man soll normalen Rundkornreis benutzen (angereichert mit Reis-Essig, Zucker, Salz). Insbesondere soll die Sorte "Shiraki" geeignet sein (finde aber nirgends einen Hinweis auf dessen Existenz). Was ist jetzt richtig? --Adri3011 10:40, 30. Jun. 2010 (CEST)

Damit ist wohl pauschal gemeint, daß man keinen Langkornreis benutzen soll. Die unterschiedlichen Stärkegrade von Rundkornsorten sind dafür doch zu speziell.Oliver S.Y. 23:50, 9. Okt. 2010 (CEST)

Ist Reis eine C4-Pflanze?

Obwohl viele einkeimblättrige Nutzpflanzen (Hirse, Mais) zu den CO2 effizienter nutzenden C4-Pflanzen zählen, ist das beim Reis nicht der Fall. Reis ist eine C3-Pflanze. --Katach 13:40, 8. Jan. 2011 (CET) erledigtErledigt

Wortherkunft

Hallo. Habe einen Abschnitt zur Wortherkunft von "Reis" verfasst und ihn jetzt mal ganz oben plaziert, da es sich ja um eine Grundinformation handelt. Verbesserungen sind erwünscht, die Position darf sich auch durchaus ändern ;). Gruß, --134.93.57.184 14:26, 7. Aug. 2008 (CEST)

Auf jeden Fall ist es noch notwendig, dass Du Deine Aussagen belegst, indem Du Deine Quellen angibst, ansonsten muss der Abschnitt komplett gelöscht werden. --Carstor|?|ʘ| 16:32, 7. Aug. 2008 (CEST)
Zwei Quellenverweise gibt es hinter dem Abschnitt. Reicht das nicht?
Gruß, --134.93.57.184 01:04, 8. Aug. 2008 (CEST)
Äh, sorry, war wohl die Hitze gestern ... --Carstor|?|ʘ| 10:08, 8. Aug. 2008 (CEST)
Also, von griechisch "oryza" und altindisch "vrihi" hab ich gehört, aber auf persisch heißt der Reis "berendsch". Das "wr-" von "wrizey" kann ein heutiger Iraner gar nicht sagen. Das Wort klingt eher paschto, oder vielleicht mittelpersisch (300 n. Chr.)? Bitte nachschauen! (nicht signierter Beitrag von Curryfranke (Diskussion | Beiträge) )
Ich habe nicht verstanden, was das Sanskrit-Wort vrīhi mit einer semitischen Sprache zu tun hat. Bitte erklären. (nicht signierter Beitrag von 77.12.54.193 (Diskussion | Beiträge) 22:28, 24. Dez. 2008 (CET))
Desgleichen. Da das Wort offensichtlich in Indien und Persien gebräuchlich war, bevor es westwärts in semitische Sprachen eindrang, war die Entlehnung eher andersrum in semitische Sprachen. Übrigens zeigt die mittelpersische (?) Form mit z, dass vrīhi nicht die Quelle für vrizey, oryza usw. gewesen ist, sondern eine benachbarte Sprache, aus der auch Sanskrit das Wort übernommen hat. Im Sanskrit gibt es kein z. Curryfranke 19:09, 29. Mär. 2011 (CEST)
Das heutige persische Wort für Reis ist berenj (wovon türkisch pirinç). Vrizey sieht mittelpersisch aus, der Anlaut vr- ist im Neupersischen unmöglich. Oder ist es Pashtu? Curryfranke 19:09, 29. Mär. 2011 (CEST)
Habe alle Angaben zur Herkunft aus dem Standardwerk für Deutsche Wortherkunft, dem Kluge in einer aktuellen Auflage. Dort fand ich auch das Wort aus dem Persischen, dessen ich natürlich nicht mächtig bin. Ich werde aber mal nachschauen, ob es vielleicht wirklich eine historische Vorstufe des heutigen Persichen sein könnte, die hier vorgebracht wird. Hab das Buch momentan leider nicht zur Hand, zur Not kann man diese eine Referenz natürlich vorrübergehend erstmal weglassen, dadurch stürzt die Argumentation ja nicht zusammen :) -- 217.95.142.161 18:41, 30. Okt. 2010 (CEST)

Geschält, geschliffen und poliert

Diese (Fach-) Begriffe werden hier bedenkenlos als allgemein bekannt vorausgesetzt. Daß und wie man Kartoffeln oder Bananen schält ist Vielen bekannt, aber wie schält man Reis? Hat Reis überhaupt eine Schale? Müßte es wegen des Silberhäutchens nicht häuten heißen? Messer oder Holztüren kann man schleifen, manchmal sogar ganze Städte, aber wie schleift man Reis? Ähnliches Unverständnis gilt für Polieren. Ich gehe davon aus, daß die Fachbegriffe schleifen, schälen und polieren bei Reis etwas völlig anderes bezeichnen, als man sich landläufig darunter vorstellt. CBa--89.0.57.169 13:36, 13. Jul. 2011 (CEST)

Zentralamerika

In Zentralamerika (u.a. Costa Rica und Nicaragua) ist Reis eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel. Gallopinto (Reis und Bohnen) kommt da quasi jeden Tag auf den Tisch. Und wenn nicht dann doch Reis in anderer Form. Mir nicht verständlich, warum das hier nicht erwähnt wird. (nicht signierter Beitrag von 190.212.226.77 (Diskussion) 00:12, 7. Jul 2012 (CEST))

Tafelreis - Reistafel

Die Begriffe "Tafelreis" und "Reistafel" werden im Artikel verwendet aber nicht erklärt. Sie scheinen mir beide recht ungeläufig. Wer sich auskennt, bitte Erklärungen in den Artikel einfügen.

Ich vermute "Reistafel" ist ein Gericht oder Teil eines Gerichts, das aus Reis hergestellt wird? Vielleicht handelt es sich aber auch nur um gekochten Reis als Beilage? Wäre Milchreis eine Reistafel? Oder Reiscracker?

Bei Tafelreis handelt es sich sicherlich um Reis, der gegessen werden kann, im Gegensatz zu Reis als Viehfutter oder zur Bio-Ethanol-Produktion (falls so etwas überhaupt gemacht wird). Laut https://data.epo.org/publication-server/rest/v1.0/publication-dates/19881123/patents/EP0291566NWA1/document.html sind Tafelreis, Weißreis und polierter Reis synonym. Der Artikel unterscheidet dagegen zwischen poliertem Reis und weißem Reis. Muß Reis also mindestens geschliffen werden, um Tafelreis genannt zu werden, oder kann Naturreis auch bereits Tafelreis sein? Immerhin wird auch Naturreis vom Menschen verzehrt. --92.231.51.95 16:08, 5. Feb. 2013 (CET)

Bildtitel: Geschälter Langkornreis anstatt Ungeschälter Langkornreis

Wenn geschälter Reis durch Schälen (Entfernen der Spelzen von der Frucht) entsteht und wenn geschliffener (oder weißer) Reis durch Schleifen (Entfernen der Silberhäutchen und des Keimlings von der Frucht) entsteht, dann ist der Bildtitel von http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ungesch%C3%A4lter_Langkornreis.JPG falsch, denn es ist die Frucht ohne Spelzen, aber mit Silberhäutchen zu sehen (vergleiche z. B. [[5]]). (nicht signierter Beitrag von 88.66.58.187 (Diskussion) 02:19, 28. Mär. 2013 (CET))

Nur dem Text folgend (d. h. ohne Kenntnis der Produktionsverfahren) müßte es geschälten anstatt ungeschälten heißen: Durch Schleifen werden Silberhäutchen und Keimling vom ungeschälten Reis entfernt., denn im Schritt davor ist bereits geschälter Reis (brauner Reis; Cargoreis; Naturreis; Vollkornreis) durch das Entfernen der Spelzen entstanden. (nicht signierter Beitrag von 88.66.58.187 (Diskussion) 02:19, 28. Mär. 2013 (CET))
Du hast Recht, ich habe es geändert. (nicht signierter Beitrag von Cb106 (Diskussion | Beiträge) 10:17, 15. Jan. 2014 (CET)) erledigtErledigt

Entfernung der Spelzen/Schleifen des Reises vor dem Industriezeitalter?

Heute werden durch Mühlen (durch Motoren betrieben) beim Roh-Reis die Spelzen entfernt (-> brauner Reis, "Vollkornreis"), durch anschließendes Schleifen wird daraus der "weiße Reis". Wie war das die Jahrhunderte über in Asien, bevor es moderne Maschinen gab? Gab es da überhaupt unseren "weißen Reis", oder nur "braunen Reis"? P.S. Die Angabe der Ballaststoffe (erstaunlich niedrig...) bezieht sich wohl auf weißen Reis !? -Wie ist der Ballaststoffgehalt bei braunem Reis und beim "parboiled" Reis ?--91.7.20.96 21:35, 23. Jul. 2013 (CEST)

Nährwerte

Worauf beziehen sich die Nährwertangaben? Im Wikipedia-Artikel zu Goldenem Reis steht beispielsweise, dass unpolierter Reis einen nicht unerheblichen Vitamin A-Anteil in der Aleuronschicht aufweist. Eine Klarstellung wäre hilfreich. Gruss ~~WildeTilde (nicht signierter Beitrag von 89.204.154.9 (Diskussion) 22:21, 25. Sep. 2013 (CEST))

Der Bezug war schon damals klargestellt. --Lektor w (Diskussion) 03:56, 25. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt

Schwarzer Reis

Und dann soll es auch noch schwarzen Reis geben, der mit schwarzer Tinte vom Tintenfisch eingefärbt ist. Konnte aber hier nichts näheres dazu finden. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 19:58, 25. Nov. 2013 (CET)

Verlinkung auf die französischsprachige Seite fehlt

In der Spalte zur Sprachauswahl fehlt Französisch. Das Wort "Reis" kommt doch aber mit Sicherheit in der französischsprachigen Wikipedia vor. Könnte jemand, der weiß, wie es geht, den Link hinzufügen? (nicht signierter Beitrag von 134.130.131.85 (Diskussion) 10:16, 4. Feb. 2014 (CET))

Dies liegt wohl daran, dass der französische Artikel "Riz" mit dem deutschen Artikel "Reis (Gattung)" (also die Pflanze) verlinkt ist. Wie man dies ändern kann, weiß ich leider nicht, zumal eine Doppelverlinkung wohl nicht möglich ist.--BMK (Diskussion) 11:11, 4. Feb. 2014 (CET)
Das ist immer noch nicht geklärt, auch eine Quelle fehlt ("gut geeignet"). Ich bin geneigt, die Sätze zu löschen.

Risottoreis

Risottoreis - ist kein Rundkornreis sondern zählt meines Wissens zu den mittelkörnigen Reissorten (vgl auch die englische Wikiseite). Diese Körnigkeit wird auch für die spanische Paella und den spanischen Arroz con Leche verwendet. (nicht signierter Beitrag von 195.250.50.47 (Diskussion) 14:20, 28. Jan. 2013 (CET))

Wurde korrigiert. --Lektor w (Diskussion) 01:35, 25. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt

ungenauer/falscher Satz

Aufgrund seiner Armut an Natrium eignet sich Reis zur Entwässerung des Körpers bei Übergewicht und Bluthochdruck.

Warum wirkt ein natriumarmes Lebensmittel gleich entwässernd? Zudem machen die meisten Menschen Salz an das Kochwasser. Wieso sollten Übergewichtige entwässerd werden? Das mag zwar zu einem geringen Gewichtsverlust führen, aber doch nicht zu einem Abbau von Fett. Dieser Satz sollte meiner Meinung nach gelöscht werden!--217.68.181.91 11:32, 22. Mär. 2013 (CET)

Die Aussage „wirkt entwässernd“ stimmt schon, dafür findet man viele Belege. Aber eben nur, wenn ohne Salz. Ich habe das ergänzt. Und „bei Übergewicht und Bluthochdruck“: Zustimmung. Das ist problematisch und schlicht unnötig. Ich habe diese Angabe gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 04:04, 25. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:42, 3. Mär. 2016 (CET)

Kohlenstoff, Methan, Kohlendioxid

Habe ich da was falsch verstanden? 60 Millionen Tonnen Methan sollen 300 Millionen Tonnen Kohlenstoff entsprechen? Nach meinem Schulwissen müßten 16 Tonnen Methan 12 Tonnen Kohlenstoff entsprechen, also wären es diesem Verhältnis entsprechend statt 300 lediglich 45 Millionen Tonnen Kohlenstoff, was somit 165 Tonnen Kohlendioxid entsprechen müßte (CO2/CH4=44/16=2,75). --87.158.201.124 01:15, 23. Okt. 2014 (CEST)

korrigiere: 165 Millionen Tonnen Kohlendioxid. --87.158.201.124 01:20, 23. Okt. 2014 (CEST)
Die „Korrektur“ wurde damals umgesetzt, war aber ein Irrtum, weil CO2-Äquivalent nicht verstanden wurde.
Diese mehrstufige Umrechnung, die letztlich zu einem CO2-Äquivalent führt, bringt auch dem Leser nichts. Ich habe deshalb die verwirrenden Umrechnungen zuerst korrigiert und dann gelöscht. Siehe diese Bearbeitung mit Bearbeitungskommentar und die folgenden. --Lektor w (Diskussion) 05:20, 25. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:42, 3. Mär. 2016 (CET)

Geschichte der Kultivierung

Der Unterabschnitt „Nutzung von wildem Reis“ im Abschnitt „Geschichte der Kultivierung“ ist überarbeitungsbedürftig. Insbesondere die Textpassage:

  • Vermutlich zwang das zunehmend trockene und kalte Klima des ausgehenden Pleistozän die Jäger und Sammler des Jangtse-Tals zu einer verstärkten Nutzung von Wildgräsern, als Früchte und Nüsse spärlicher wurden. Zu dieser Zeit wurde auch schon Keramik genutzt.

ist nicht nachvollziehbar. Im „ausgehenden Pleistozän“ sollen „Jäger und Sammler“ bereits Keramik genutzt haben? Und zu dieser Zeit soll das Klima kälter und trockener geworden sein. Ich dachte eher, dass zum Ende der Eiszeit das Klima wärmer und feuchter geworden ist. Zumindest war es so in Europa. Dass „Jäger und Sammler“ verstärkt Wildgräser genutzt hätten weil „Früchte und Nüsse“ spärlicher wurden, halte ich ebenfalls für extrem unwahrscheinlich. Welche Früchte und Nüsse sollen den im Pleistozän im Jangtse-Tal gewachsen sein? --Mr. Mustard 13:04, 15. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe die Textpassage nun entfernt. --Mr. Mustard 08:31, 25. Jun. 2010 (CEST) erledigtErledigt
Die folgende Textpassage kann ich in keiner Weise nachvollziehen:
In Okinawa ist Reis aber erst ab 800 n. Chr. nachgewiesen, daher wird die Kenntnis des Reisanbaus kaum direkt aus China übernommen worden sein.
Was hat Okinawa mit Japan und China zu tun, außer der Tatsache, dass Okinawa vor etwa 180 Jahren von Japan okkupiert worden ist??? Bobby (nicht signierter Beitrag von 77.185.20.51 (Diskussion) 23:03, 6. Okt. 2010 (CEST))
Ich finde den zweiten Halbsatz ebenfalls problematisch, er ist ja auch als Vermutung formuliert. Ich habe diesen Halbsatz gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 04:04, 25. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt

Der Abschnitt entspricht nicht mehr dem neuesten Forschungsstand, siehe doi:10.1073/pnas.1104686108 und [6]. --Gerbil 10:45, 10. Mai 2011 (CEST)

Wie wär’s, wenn du es aktualisieren würdest??--BMK 20:58, 10. Mai 2011 (CEST)
Wenn ich dazu Lust & Zeit & die nötige fachliche Kompetenz hätte, hätte ich es getan. Dazu bedürfte es keiner rhetorischen Nachfrage. --Gerbil 10:11, 11. Mai 2011 (CEST)
Ich habe versucht, den Text zu aktualisieren. Mit den beiden Referenzen, die oben im Beitrag von Gerbil (2011) eingebunden sind, und einer weiteren Referenz. Das steht jetzt im Abschnitt Reis#Ursprung der Domestikation. erledigtErledigt
Den Überarbeiten-Baustein habe ich entfernt, weil die obigen Begründungen nicht mehr aktuell sind.
Die veralteten Textteile habe ich gelöscht. Der Rest des Textes über China betraf ausschließlich Archäologie, deshalb habe ich diesen Abschnitt umbenannt in Reis#Archäologische Befunde in China. Ob die Angaben dort alle stimmen bzw. noch aktuell sind, kann ich nicht beurteilen. Lektor w (Diskussion) 06:57, 28. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:22, 12. Mär. 2016 (CET)

Mangelernährung

Weder Beriberi noch Flußblindheit sind hier erwähnt, ein Sätzle wie Die Vitamine A, B12, C und D fehlen weist auf die teilweise katastrophalen Folgen von Reismangelernährung nicht hin. Goldener reis ist ebenso nicht verlinkt. Das gehört imho nachgeholt. Was meint Ihr? Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 16:53, 28. Feb. 2016 (CET)

Grundsätzlich sind die Ergänzungen in Ordnung, aber sie sind nicht optimal formuliert worden. Es sind zu viele Details enthalten, die hier im sehr komplexen Übersichtsartikel zu weit führen und deren Auswahl teilweise nicht plausibel ist. Man sollte sich hier auf das Wichtigste beschränken und die Hauptaussagen herausstellen. Für Details sind die Hauptartikel da. Das gilt vor allem bei Beriberi, das nur historisch von größerer Bedeutung war. Deshalb sollte Beriberi kürzer und erst als zweites Thema angesprochen werden. Lektor w (Diskussion) 20:24, 6. Mär. 2016 (CET)
PS: Goldener Reis war auch zuvor schon im Artikel angesprochen und verlinkt (im Abschnitt über Züchtung und Forschung). Lektor w (Diskussion) 20:26, 6. Mär. 2016 (CET)
Ich habe gestern die beiden Abschnitte überarbeitet, wie oben angedeutet: vor allem im Blick auf die Relevanz. Einige verzichtbare Details gelöscht, stattdessen einige Angaben mit mehr Bezug zum Thema neu eingefügt. Außerdem ein wenig Sortierung der Aussagen. Lektor w (Diskussion) 10:59, 8. Mär. 2016 (CET)
Das mit der historischen Bedeutung ist wichtig. Die Änderungen sind aber größtenteils OK. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 14:44, 13. Mär. 2016 (CET)
Ja genau, Beriberi ist wichtig, obwohl die große Bedeutung vor allem in der Vergangenheit liegt. Deshalb war das Einbringen des Themas in Ordnung, vielen Dank dafür.
Ich sagte ja nur, daß Beriberi besser als zweites Thema und der noch heute dramatische Vitamin-A-Mangel an erster Stelle behandelt werden sollte; und daß die Detailaussagen hier nicht ausufern sollten, für diese gibt es die verlinkten Hauptartikel. --Lektor w (Diskussion) 01:05, 14. Mär. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 23:52, 21. Mär. 2016 (CET)