Diskussion:Tianwen-1/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Regnart in Abschnitt Derzeitige noch funktionsfähig?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name

Die Sonde bekommt offenbar die Bezeichnung Huoxing 1.

--Haplochromis (Diskussion) 07:11, 10. Okt. 2019 (CEST)


@Haplochromis: Das mit dem Namen ist möglich, ich kann das aber immer noch nicht aus offiziellen Quellen bestätigen. Hier zwei neue Artikel.
https://news.cgtn.com/news/2019-10-12/China-unveils-first-picture-of-its-Mar-explorer-KJ4LAwSYbm/index.html

https://global.chinadaily.com.cn/a/201912/03/WS5de5b0fca310cf3e3557b7b5.html

Man beachte:
Entweder hat es auf dem Weg ins Englische Übersetzungsfehler gegeben, oder die Mission wurde geändert. Während es ursprünglich nur um geologische Ziele ging, soll nun plötzlich nach Leben auf dem Mars gesucht werden, und angeblich hat der Rover jetzt 13 Nutzlasten, während es zuvor bei Rover und Orbiter zusammen 13 waren. Der Propagandasender CGTN hat sogar Ye Peijians Namen verwurstet, daher ist diese Quelle mit Vorsicht zu genießen. Bis ich eine Bestätigung aus einer seriösen Quelle wie der Zeitschrift für Tiefraumerkundung habe, würde ich das mit dem Leben auf dem Mars vorerst lieber aus dem Artikel heraushalten.

Regnart (Diskussion) 12:18, 13. Dez. 2019 (CET)


@Haplochromis: Der Name der Sonde wird am Freitag, 24. April um 10:00 Peking Zeit (04:00 MESZ) bekanntgegeben:
http://www.spaceflightfans.cn/71473.html#more-71473

Regnart (Diskussion) 11:45, 22. Apr. 2020 (CEST)


Sollte man den Artikel jetzt nicht auf Tianwen-1 verschieben?--Haplochromis (Diskussion) 11:34, 24. Apr. 2020 (CEST)


@Haplochromis: Das würde ich absolut befürworten. Ich hätte das schon selbst gemacht, habe aber Angst, bei den Verlinkungen ein Chaos zu erzeugen. Wenn Du weißt, wie eine fachgerechte Verschiebung geht, könntest Du das bitte machen?

Regnart (Diskussion) 15:45, 24. Apr. 2020 (CEST)

Landeort

Gibt es eigentlich gar keine Informationen über den geplanten Ort der Landung oder wird über den erst nach den Fotos des Orbiters entschieden?--Haplochromis (Diskussion) 13:01, 29. Jun. 2020 (CEST)


Ursprünglich sollte der Landeort von dem Orbiter Yinghuo-1 ausgespäht werden. Daraus ist nichts geworden. Deswegen will man das Gesamtpaket von Tianwen-1 zunächst eine Weile kreisen lassen, um zuverlässiges eigenes Kartenmaterial zu bekommen. Stand 2019 waren Chryse Planitia und Isidis Planitia etwa 20-30° nördlich des Marsäquators ins Auge gefasst. Hier ist eine Landkarte:
https://spacenews.com/chinas-first-mars-spacecraft-undergoing-integration-for-2020-launch/

Ich habe das jetzt etwas ausführlicher in den Abschnitt Tianwen-1#Geplanter Missionsablauf hineingeschrieben. Wenn Du auf die chinesische Version der Landkarte hier klickst (die Website ist sicher), kannst du rechts die Landegebiete in feinerem Maßstab sehen.
http://www.spaceflightfans.cn/28219.html

Nach den chinesischen Bezeichnungskonventionen ist derzeit Chryse Planitia die erste Wahl. Aber das sollte man besser erst nächstes Jahr in den Text schreiben, wenn die Landestelle final ausgewählt ist. --Regnart (Diskussion) 16:04, 29. Jun. 2020 (CEST)


@Haplochromis: Man jetzt sich jetzt doch schon für ein Gebiet entschieden, das mehr oder weniger der Landing Area 2 in dem Artikel von Andrew Jones entspricht, hat dann dort aber wieder zwei Gebiete definiert. Was ich im Text über "Primärziel" und "Reserveziel" steht wörtlich so in der angegebenen Quelle. Das ist also wohl schon weitgehend festgelegt.

Frag mich bitte nicht, warum der Rover erst sieben Tang lang auf der Ladefläche des Landers stehen bleibt, bevor er die Marsoberfläche betritt bzw. berollt. Diese Verzögerung habe ich jetzt schon in mehreren Quellen - unterschiedlich formuliert- gefunden, aber immer ohne Begründung. --Regnart (Diskussion) 15:21, 24. Jul. 2020 (CEST)

Missionsablauf

Zitat: "Danach machte sich die Sonde auf den 400 Millionen Kilometer langen Weg zum Mars." Wie tat sie das? Nach eigenem Ermessen? Durch Aufsagen eines Zauberspruchs? Scherz beiseite ihr wisst, was ich meine. Wir brauchen noch die Info, was genau geschah, damit sie sich auf den Weg machte. Grüße --(nob) (Diskussion) 13:51, 24. Jul. 2020 (CEST)

@(nob):
Ich habe das jetzt etwas detaillierter dargestellt. Wenn Du irgendwelche Ideen hast, was man noch hineinschreiben könnte (mehr Informationen zum Hohmann-Transfer?) oder was man weglassen könnte (die 42 in die Rakete hineinprogrammierten Bahnen?) - ich bin für alles offen. --Regnart (Diskussion) 16:16, 24. Jul. 2020 (CEST)
Entscheidend ist das Erreichen der Fluchtgeschwindigkeit, so weiß man, wie es dazu kommen konnte, dass sie sich „aufmachte“. Kürzen kann man später immer noch. Oftmals ist der zeitliche Abstand behilflich dabei, zu beurteilen, was wirklich zum Verständnis wichtig ist und was nicht. —(nob) (Diskussion) 21:34, 24. Jul. 2020 (CEST)

Interessantes Bild

Auf der Seite https://mp.weixin.qq.com/s?__biz=MzA3OTA2ODgxMQ==&mid=2649795427&idx=1&sn=7ef1ec1c2beb3e5a383e0f509cdf34d8&chksm=87bd2087b0caa9910166cd41bf8af32d88628c0cbaa232cb5aa93e5a4fee9913c0765b18a916&xtrack=1&scene=0&subscene=91&sessionid=1601524588&clicktime=1601524599&enterid=1601524599&ascene=7&devicetype=android-29&version=27001141&nettype=WIFI&abtest_cookie=AAACAA%3D%3D&lang=en&exportkey=ArGvpwXZS0wG%2B7vBDQVBppk%3D&pass_ticket=Pzr35VQ%2Bogl0%2BNTre2BmbE2PZfdrAtbWrvPqaGLInrSigoWYVoE8PaBSdRWhQB%2FM&wx_header=1 wurde ein interessantes Bild der Raumsonde veröffentlicht. Ich habe aber keine Ahnung, ob und wie man das verwenden könnte. —(nob) (Diskussion) 13:01, 1. Okt. 2020 (CEST)

Das Foto wurde heute anläßlich des Nationalfeiertags, der heuer mit dem Mondfest (15. Tag des 8. Monats, Vollmond) zusammenfällt, von einer ausgeworfenen Einwegkamera geschossen. Die Sonde hat mehrere von diesen Dingern, die eigentlich für eine Sichtkontrolle gedacht sind wenn die Sensoren plötzlich einen Spannungsabfall in der Stromversorgung oder so etwas melden. Da die Sonde sehr groß ist, müßte ein Selfie-Stick 15 m lang sein, um sie ganz aufs Bild zu bannen, was von den Ingenieuren als zu kompliziert und zu gefährlich erachtet wurde. Das was Du auf dem dritten Bild siehst, ist die Kamera, wie sie in die unendlichen Weiten des Weltalls entschwindet, während sie jede Sekunde ein Foto macht. Die besten werden dann ausgesucht und gepostet.
Ich habe das mit den technischen Details (das System ist nicht nur ein Spielzeug, sondern hat einen ernsten, möglicherweise missionsrettenden Zweck) in den letzten Abschnitt von Tianwen-1#Missionsablauf hineingeschrieben und zum Spaß auch auf dem Portal:Raumfahrt in der Rubrik "Aktuelles" vermerkt.
中国探月航天 ist der offizielle Account der Führungsgruppe Monderkundungsprojekt. Die wären uns allein schon aus propagandistischen Gründen dankbar, wenn wir das Bild herunterladen und in den Artikel einbauen würden. Aber bevor wir uns auf Copyright-Diskussionen einlassen, ist es wohl besser, wenn wir ihre Mitteilung nur verlinken. --Regnart (Diskussion) 17:54, 1. Okt. 2020 (CEST)

Parkorbit - Bahnparameter?

@Regnart: Im Kapitel "Parkorbit" wurde erwähnt, dass die Sonde am 10.02.2021 in einen "elliptischen Orbit von 400 × 180.000 km" eingeschwenkt sei. Was bedeuten diese Zahlen genau? Kann das jemand Kundiger z.B. anhand der Bahnparameter im Lemma Satellitenbahnelement erklären? --Kuhni74 (Diskussion) 13:23, 18. Feb. 2021 (CET) cmini|Geplante Orbits (Stand Juli 2020)]]

In der chinesischen Sprechweise, die wir hier übenommen haben, bedeutet das, dass die geringste Entfernung von der Marsoberfläche 400 km ist, die größte Entfernung von der Oberfläche 180.000 km. Wenn Du für die Satellitenbahnelemente die Halbachsen benötigst, müsstest Du den Radius des Mars, also 3386 km, zu den Zahlen im Text dazuaddieren. Ich habe solch eine Berechnung schon einmal versucht, bin aber kläglich gescheitert (ich bin Sinologe und kein Ingenieur). Asdert kann Dir da vielleicht besser helfen. --Regnart (Diskussion) 16:35, 18. Feb. 2021 (CET)
Das mit der geringsten und größten Entfernung von der Marsoberfläche ist korrekt. Das mit den Halbachsen stimmt nicht so ganz. Ja, man kann den Marsradius addieren, dann hat man mit 3786 km und 183386 km den geringsten und den größten Abstand zum Mars-Mittelpunkt. Das sind nicht die kleine und große Halbachse. Zwar ist die Umlaufbahn eine Ellipse, aber der Mars ist nicht im Mittelpunkt der Ellipse, sondern in einem Brennpunkt, das sieht man auch an diesem Bild mit den geplanten Orbits. Die Summe der kleinsten und der größten Entfernung vom Mars-Mittelpunkt (also 187172 km) entspricht dem großen Durchmesser der Ellipse. Die große Halbachse ist die Hälfte davon, also 93586 km. Die Exzentrizität würde ich nach Exzentrizität (Astronomie)#Zusammenhang mit anderen Bahneigenschaften berechnen, also e = (183386 - 3786) / (183386 + 3786) = 0,9595. Der Wert ist sehr, sehr groß (er kann maximal 1 werden), also handelt es sich um eine extreme Ellipse. Ein Kreis hätte eine Exzentrizität von Null. Die anderen Bahnparameter lassen sich nicht aus diesen Angaben berechnen. Die Größe der Ellipse sagt noch nichts über ihre Lage aus, oder zu welchem Zeitpunkt der Satellit an welchem Punkt der Umlaufbahn ist. Aber die Umlaufzeit kann man nach Satellitenorbit#Umlaufzeit berechnen, wobei man natürlich die Marsmasse statt der Erdmasse verwenden muss. --Asdert (Diskussion) 17:32, 18. Feb. 2021 (CET)
Herzlichen Dank für die Erläuterungen! Zu der Frage, wann die Sonde an welchem Punkt der Umlaufbahn ist, ist es vielleicht hilfreich zu wissen, dass das erste Bahnkorrekturmanöver am 15. Februar um Punkt 09:00 Uhr UTC genau am entferntesten Punkt der ursprünglichen Ellipse stattfand. Du kannst das bei 00:20 in dem eingebetten Video hier sehen:
https://m.guancha.cn/politics/2021_02_10_581019.shtml
Regnart (Diskussion) 17:55, 18. Feb. 2021 (CET)
Vielen Dank! Dann würde ich doch vorschlagen, die Passage "...geneigten, elliptischen Orbit von 400 × 180.000 km mit einer Umlaufzeit von 10 Tagen um den Mars ein." zu ändern auf "...geneigten, elliptischen Orbit von 400 km (geringste Entfernung) × 180.000 km (größte Entfernung von der Marsoberfläche) mit einer Umlaufzeit von 10 Tagen um den Mars ein." Spricht etwas dagegen? Bitte gerne um Verbesserungsvorschläge, aber so wie es jetzt umseitig steht, versteht es wohl nur <1% der Bevölkerung. --Kuhni74 (Diskussion) 19:17, 18. Feb. 2021 (CET)
Achja, und sollte nicht Datei:Orbital trajectory of Tianwen-1 around Mars.png zum Kapitel "Parkorbit" ergänzt werden? Das ist sehr illustrativ, wie ich finde. --Kuhni74 (Diskussion) 19:20, 18. Feb. 2021 (CET)
Ich habe das mit den Entfernungen jetzt in den Text hineingeschrieben. Das Bild mit den Orbits ist auch eingefügt, immer in der Hoffnung, dass der Leser das Wort "geplant" bemerkt :-) Regnart (Diskussion) 06:59, 19. Feb. 2021 (CET)
Mittlerweile hat die Sonde den finalen Parkorbit erreicht, und er stimmt nicht mit den in der Grafik vermerkten, geplanten Parametern überein. In den Artikeln muss nicht immer alles stehen - ich habe kein Problem damit, wenn Leute manche Details wieder herauslöschen - aber es darf auf keinen Fall etwas Falsches dastehen. Das betrifft insbesondere Bilder, die sich stärker einprägen als langweiliger Text. Daher habe ich die Bilddatei mit den geplanten Orbits wieder herausgenommen. --Regnart (Diskussion) 08:22, 24. Feb. 2021 (CET)
Kann ich nachvollziehen, danke! --Kuhni74 (Diskussion) 10:41, 24. Feb. 2021 (CET)

Autarke Entscheidungen vs. 'Mission Control'

Toller Artikel, Dank und Kompliment den Autoren. Der Artikel würde aus meiner Sicht profitieren, wenn mehr darauf eingegangen würde, welche Entscheidungen die Sonde bzw. der Rover selbst trifft (bzw. getroffen hat) und welche von der Mission Control in China getroffen werden, zusammen mit der Information, wie lange evtl. von der Erde gesendete Steuerungssignale bis zum Mars bzw. der Umlaufbahn benötigen. Grüße, Frank. (nicht signierter Beitrag von 178.202.249.87 (Diskussion) 19:51, 28. Feb. 2021 (CET))

Die Signallaufzeit beträgt derzeit 10,7 Minuten. Daher erfolgen die Entscheidungen halbautonom. Das Raumfahrtkontrollzentrum Peking berechnet den Zeitpunkt eines Bahnmanövers, funkt ihn an die Sonde, diese führt das Manöver dann nach ihrer Borduhr aus. Der Rover fährt primär autonom. Die Messpunkte werden vorgegeben, wie er dort hinkommt, muss er selbst entscheiden, wobei die Techniker natürlich darauf achten, dass die Fahraufgabe auch lösbar ist, d.h. sie geben nicht solche Ziele vor, wo der Rover zwangsläufig auf größere Hindernisse stoßen wird. Ich habe das jetzt erst einmal grob in den Text hineingeschrieben. Wenn etwas nicht funktioniert, kann man das dann näher ausführen, ähnlich wie im Artikel zu Jadehase (Rover). --Regnart (Diskussion) 09:10, 1. Mär. 2021 (CET)

Landetermin

Die Buschtrommel vermeldet den 14. Mai um 23:11 UTC. [1]. --PM3 09:12, 13. Mai 2021 (CEST)

Ye Peijian ist ein sehr seriöser Mann, die von ihm geleitete Fakultät für Raumfahrttechnik der Universität für Luft- und Raumfahrt Nanjing hat den Flugschreiber des Landers entwickelt. Falls sich der Originalverbreiter der Nachricht nicht verhört hat, sollten Marsinteressierte morgen abend die chinesische Variante von n-tv einschalten:
https://tv.cctv.com/live/cctv13/
Die Liveübertragung vom Start des Kernmoduls der Raumstation vor zwei Wochen hatte großen Unterhaltungswert. --Regnart (Diskussion) 10:01, 13. Mai 2021 (CEST)
Die Nationale Raumfahrtbehörde Chinas gibt als Termin "früher Morgen des 15. Mai bis 19. Mai" an (Peking-Zeit):
http://www.cnsa.gov.cn/n6758823/n6758838/c6811999/content.html
Regnart (Diskussion) 12:30, 14. Mai 2021 (CEST)
ca. 23:10 UTC am 14., 0:15 UTC am 17. oder 1:30 am 19. [2] --PM3 14:37, 14. Mai 2021 (CEST)

Orbiter

Hallo @Regnart: :) - "Dann wurde der für die Mission bestimmte Orbiter gebaut und mit der Lander-Rover-Gruppe integriert." müsste es nicht kombiniert heißen? Oder wohinein wurden Orbiter und die Lander-Rover-Gruppe "integriert"? Grüße --Zzeeaakk (Diskussion) 11:30, 15. Mai 2021 (CEST)

Damit ist "integriert" im Sinne von "Systemintegration" gemeint. Ich habe den Begriff im Text jetzt verlinkt. Lander und Rover wurden von der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie auf der Basis der Chang’e-Mondsonden gebaut, der Orbiter war eine Neuentwicklung der Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie. Die gehören zwar beide zum selben Konzern, sind aber de facto zwei verschiedene Firmen an verschiedenen Standorten (Peking und Shanghai) mit einer verschiedenen Geschichte und Unternehmenskultur. Orbiter und die Lander-Rover-Gruppe einfach nur zu kombinieren ging nicht, das erforderte viel Messung und Verifizierung. Daher der etwas seltsam anmutende Ausdruck :-) --Regnart (Diskussion) 11:46, 15. Mai 2021 (CEST)

Gewicht des Landers

Passen die rund 1300 kg auch noch nach Abbrennen der Bremstriebwerke und ohne die Fallschirme, die nun irgendwo daneben rumliegen? --PM3 16:05, 15. Mai 2021 (CEST)

In dem zitierten Artikel geht es etwa bei der Hälfte der Seite nach den 1300 kg damit weiter, dass der Lander in die Atmosphäre eintreten, (mittels Fallschirm) herabsinken und schließlich landen soll. Von daher würde ich spontan sagen, dass die 1300 kg das Startgewicht von Lander und Rover, inklusive Fallschirm und Treibstoff sind. Jetzt müsste der Lander leichter sein. Daher habe ich das "wiegt" in "wog" geändert. --Regnart (Diskussion) 18:25, 15. Mai 2021 (CEST)

Vorlage:Zeit in Sol

Hierzu: Diese Vorlage zeigt automatisch tagesaktuell eine Zeitspanne in Marstagen an. Aber ist der Rover tatsächlich bereits seit der Landung aktiv? --PM3 10:08, 24. Mai 2021 (CEST)

Das mit der Vorlage habe ich übersehen. Danke für den Hinweis!
In der Kopfzeile der Originalmeldung der CNSA vom 15. Mai ist keine Uhrzeit angegeben. Dort heißt es, dass der Rover "im Anschluss" (后续) seine Systeme überprüfen und Fotos machen wird. Nach den Computeranimationen ist der Rover bei örtlichem Tageslicht in der Utopia Planitia gelandet. Nachdem die CNSA die Erfolgsmeldung sicher erst herausgegeben hat, nachdem sie die ersten Telemetriesignale empfangen hat, würde ich sagen, dass das Ausklappen von Antenne und Solarmodulen, also die ersten Aktivitäten des Rovers, kurz nach der Landung erfolgte. Da es in UTC damals bereits 23:18 war, habe ich als Startdatum bei der Vorlage den 15. Mai eingesetzt. --Regnart (Diskussion) 11:41, 24. Mai 2021 (CEST)

Space Science Reviews

  • Chunlai Li, Rongqiao Zhang, Dengyun Yu, Guangliang Dong, Jianjun Liu, Yan Geng, Zezhou Sun, Wei Yan, Xin Ren, Yan Su, Wei Zuo, Tielong Zhang, Jinbin Cao, Guangyou Fang, Jianfeng Yang, Rong Shu, Yangting Lin, Yongliao Zou, Dawei Liu, Bin Liu, Deqing Kong, Xinying Zhu & Ziyuan Ouyang: China’s Mars Exploration Mission and Science Investigation. Space Science Reviews 217, 57 (2021). doi: 10.1007/s11214-021-00832-9

Nur zur Information. Bringt vielleicht zusätzliche Informationen.--Haplochromis (Diskussion) 09:45, 11. Jun. 2021 (CEST)

Herzlichen Dank für den Hinweis! Ich baue die Informationen jetzt in die Tianwen-Artikel ein.
Herzlichen Dank auch für das Foto vom Mars Reconnaissance Orbiter im Zhurong-Artikel. Wenn man den Krater rechts als Maßstab nimmt, dann war der Rover am 6. Juni schon deutlich weiter südlich als am 2. Juni. Möglicherweise steuert er den Fallschirm und den oberen Teil des Hitzeschildes an; die würden nur 400 m in dieser Richtung liegen. Wenn ich Sondenkonstrukteur wäre, würde ich mir schon ansehen wollen, wie der Hitzschild die Landung überstanden hat. --Regnart (Diskussion) 11:22, 11. Jun. 2021 (CEST)
Es gibt eine Aufnahme des hinteren Schutzschildes + Fallschirm aus der Ferne.--Haplochromis (Diskussion) 10:02, 12. Jun. 2021 (CEST)
Mit Retrogoogelung habe ich das Foto in zitierbarer Form gefunden und im Text verlinkt. In dem zitierten Artikel wird auch auf die beim Ablassen der Landertanks entstandenen Bodenverfärbungen eingegangen. Das Wort "Explosionsrisiko" ist allerdings Original-Marín. Diese Information habe ich jetzt einfach mal so in den Text hineingeschmuggelt :-) --Regnart (Diskussion) 11:27, 12. Jun. 2021 (CEST)

Ein Paper zu den Instrumenten.--Haplochromis (Diskussion) 07:15, 15. Jun. 2021 (CEST)

Herzlichen Dank für den Tipp! Ich habe die Informationen in den Texten zur Sonde und zum Zhurong (Rover) ergänzt. --Regnart (Diskussion) 11:46, 15. Jun. 2021 (CEST)

"Nutzlast(en)" - Singular oder Plural? Oder stattdessen lieber "Instrumente" verwenden?

@Regnart: Mir ist aufgefallen, dass du gerne das Wort Nutzlasten verwendest. Zunächst mal bin ich irritiert, muss es nicht Nutzlast (Singular) sein? Es geht doch bei dem Wort, um die transportierbare Gesamtlast des Satelliten? Wenn man zwischen mehreren Nutzlasten unterscheiden muss, z. B. zwischen dem Rover und dem Orbiter, dann macht Plural natürlich Sinn. Ansonsten müßte es doch Singular sein!?--OlafTheScientist (Diskussion) 23:11, 19. Aug. 2021 (CEST)

Zum anderen schlage ich vor, das Wort Nutzlast möglichst durch Instrumente zu ersetzen. Denn von Nutzlast spricht man eigentlich nur, wenn es um die Gesamtmasse und Beschreibung der Rakete und der Planung der Mission geht. Es ist eher ein Fachbegriff, der wohl nicht für jederman sofort verständlich ist. Am Anfang kann man ja durchaus mal Nutzlast sagen, wenn es um die gesamte Mission geht und den Begriff kurz erklären, z. B. in Klammern dahinter. Aber später würde ich eher das Wort Instrumente verwenden.--OlafTheScientist (Diskussion) 23:11, 19. Aug. 2021 (CEST)

"Nutzlast" ist die lexikalisierte Übersetzung von 有效荷载 bzw. "payload" (Das Neue Chinesisch-Deutsche Wörterbuch, Peking 1985). Bei Trägerraketen bezeichnet die Nutzlast#Raumfahrt tatsächlich das Gewicht bzw. die Masse, die transportiert werden kann. Bei Satelliten, Sonden und Rovern ist dagegen der Satellit etc. der Träger, und die Instrumente werden als Nutzlast transportiert. Wenn mehrere Instrumente auf dem Raumflugkörper sind, dann sind das mehrere Nutzlasten, im Plural, wie ja auch auf einem Lastwagen mehrere Kisten transportiert werden können, die in ihrer Summe halt nicht das maximal zulässige Ladungsgewicht überschreiten dürfen. In China ist das auch organisatorisch getrennt: die Sonde oder der Rover an sich, sozusagen der Satellitenbus mit Antrieb, Stromversorgung, Funk etc. wird von der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie hergestellt, die Nutzlasten bzw. Instrumente werden von diversen Forschungseinrichtungen als "Zulieferer" gebaut, vom Nationalen Zentrum für Weltraumwissenschaften als "Generalunternehmer" auf Weltraumtauglichkeit geprüft und dann an die Akademie für Weltraumtechnologie zwecks Integration bzw. Einbau weitergereicht.
Das linguistische Problem hier ist wohl, dass die meisten Menschen mit dem Wort "Last" den Begriff "Gewicht" assoziieren. Tatsächlich ist hier unter "Last" ein "Frachtstück" zu verstehen (die eigentliche Bedeutung von 荷载), das eine Wirkung entfaltet (有效; der selbe Begriff wird für die Gültigkeit von Reisepässen, Visa etc. verwendet). Ich bin aber in keinster Weise ein Sprachfundamentalist (wenn man einen Witz erklären muss, ist es kein guter Witz) - wenn Du willst, kannst Du den Begriff "Nutzlast" gerne durch "Instrument", je nach Zusammenhang im Singular oder Plural, ersetzen. Wo das tatsächliche Gewicht in Kilogramm, die Stromaufnahme etc. eine Rolle spielen, kann man das dann im Text näher ausführen. --Regnart (Diskussion) 07:36, 20. Aug. 2021 (CEST)
Es geht mir nicht darum deine Expertise als Übersetzer anzuzweifeln. Es ist ja ein korrekter Fachbegriff. Mir ist das während meiner Zeit am DLR auch schon aufgefallen, dass die Experten / Fachleute immer nur von "payload" (soweit ich mich erinnere immer im Singular) gesprochen haben. Vielmehr geht es mir darum, die ohnehin schon schwer verständliche Thematik in den allgemeinen Sprachgebrauch zu übersetzen. Und da ich dein Einverständnis habe, setz ich mich gleich mal dran, statt Nutzlast das Wort Instrumente einzubauen, wo es passt.
Und was die Frage Singular oder Plural angeht, bin ich nach wie vor der Auffassung, dass der Begriff Last eben nicht nur ein einzelnes Frachtstück bezeichnet, sondern alles, was auf einen Laster passt - um in deiner Analogie zu bleiben. So steht es ja auch in dem Artikel Nutzlast, den du verlinkt hast. Meiner Meinung nach spricht man von Lasten - im Plural - nur, wenn man von mehreren Lastern / LKWs spricht, wo jeder LKW eine gesamte Last transportieren kann, und die Mehrzahl der LKWs hat dann verschiedene Lasten. Übertragen auf den Fall eines Satelliten würde das bedeuten, dass alle Instrumente des Satelliten als Nutzlast - im Singular - bezeichnet werden müsste, weil mit Nutzlast alles gemeint ist, was der Satellit transportieren kann. So verstehe ich das zumindest.--OlafTheScientist (Diskussion) 00:10, 21. Aug. 2021 (CEST)
Wissenschaftliche Instrumente
Untere Antenne zivil, obere militärisch
So wie Du es jetzt geschrieben hast, mit "wissenschaftliche Instrumente", ist es in Ordnung. Dem Leser muss dabei aber klar sein, dass mit "Instrumente" wirklich nur die wissenschaftlichen Instrumente und nicht die nichtwissenschaftlichen Instrumente gemeint sind. Die Hindernisvermeidungs-Stereokamera, die Du bei dem Rover unter der Landesfahne sehen kannst, ist zwar ein Instrument, aber kein wissenschaftliches Instrument und taucht daher - im Gegensatz zur topografischen Kamera NaTeCam - in der Auflistung im Text nicht auf. Sie ist ein Teil des "Busses", der nicht das Problem der Wissenschaftler ist.
Das ist nicht trivial. Die Daten der mit Abkürzungen bezeichneten Instrumente gehen an die zivilen Bodenstationen in Wuqing etc., symbolisiert durch die untere Antenne in nebenstehendem Mondbild, die Fischaugen-Fotos der Navigationskamera an die militärischen Stationen des Chinesischen Tiefraumnetzwerks. Das sind trotz aller Verschmelzung des militärischen und zivilen Sektors (eine seit 2016 wieder geltende Doktrin aus den 60er Jahren) völlig unterschiedliche und strikt getrennte Zuständigkeiten, Befehlsketten und Zugangsberechtigungen. In den Artikeln zum Mondprogramm und dem Deep-Space-Netzwerk ist das näher ausgeführt; es noch einmal in die Marsartikel hineinzuschreiben wäre redundant und würde die Texte noch schwerer verständlich machen. Jetzt haben wir es hier auf der Diskussionsseite erwähnt und der ernsthaft interessierte Leser wird da schon darauf stoßen :-) --Regnart (Diskussion) 08:13, 21. Aug. 2021 (CEST)
Die Hindernisvermeidungskamera ist ein ingenieurtechnisches Instrument, was zwar keine wissenschafltichen Ziele im engeren Sinne verfolgt, aber für die sichere Navigation unabdingbar ist. Und ab und zu sind diese Bilder ganz hilfreich, weil man die Situation aus einer anderen niedrigen Perspektive erhält, welche die auf dem Mast befindlichen Kameras nicht bieten können. Meiner persönlichen Meinung nach sind sie eine Art Zwitter zwischen reinem Betrieb des Rovers und Wissenschaft. Aber auch bei Mars_Exploration_Rover#Technische_Kameras wurde es so eingeteilt, als nicht wissenschaftliches Instrument.
Übrigens ist es auch bei anderen (NASA- oder ESA-)Missionen üblich, dass es verschiedene Teams gibt, welche sich um die Auswertung der Daten eines einzelnen Instrumentes kümmern und gewissermaßen autark arbeiten. Insofern ist es nicht ungewöhnlich, dass es verschiedene Zuständigkeiten gibt.
Zu unserer Differenz ob Nutzlast nun im Singular oder Plural geschrieben wird , möchte ich abschließend sagen. Ich überlasse dir die finale Entscheidung. Du bist der Sprachexperte, ich bin Ingenieur! Meine Kernkompetenz liegt woanders. :-) --OlafTheScientist (Diskussion) 00:16, 23. Aug. 2021 (CEST)

Missionsorbit und Bauernkalender

Erstmal vielen Dank für diesen ausführlichen und fundierten Artikel! Das Wort Missionsorbit kenne ich eigentlich nicht, was aber nichts heißen muss. Ist das ein offizieller deutscher Begriff für das engl. mission orbit? Und zweite Frage: Was für eine Rolle spielt der Bauernkalender in diesem Zusammenhang? Danke! --TechArtGer (Diskussion) 23:12, 5. Apr. 2022 (CEST)

@TechArtGer: "Missionsorbit" als Gegensatz zu "Parkorbit" ist hier die wörtliche Übersetzung von 任务轨道, was wiederum eine Übersetzung des englischen mission orbit ist. Die Amerikaner waren die ersten, die erfolgreiche Marsmissionen durchgeführt haben, und haben damit das Vokabular geprägt. Auch bei der ESA wird ja meistenteils Englisch gesprochen.
Der Bauernkalender spielt eine eminent wichtige Rolle, mindestens so wichtig wie die Neujahrsdekoration auf der Chinesischen Raumstation. Heute leben zwar viele Chinesen in Städten, die überwiegende Mehrzahl davon kommt jedoch vom Land. Das Marsprogramm der Volksrepublik China wird aus dem Fonds für Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte finanziert (ein Fünfzehnjahresplan). Über die Vergabe der Mittel entscheidet dort nicht das Parlament (wie zum Beispiel in Indien oder den USA), sondern Expertenkommissionen. Nichtsdestotrotz lässt der Staatsrat der Volksrepublik China mittlerweile die vorgeschlagenen Projekte vom Nationalen Volkskongress bestätigen, außerdem gibt es alle 15 Jahre ein Bürgerbeteiligungsverfahren über die Aufnahme neuer bzw. den Rauswurf alter Projekte.
Es liegt also im Interesse der Nationalen Raumfahrtbehörde, für ihre Projekte eine möglichst breite Zustimmung in der Bevölkerung zu organisieren. Dass der Mars als Todesplanet, wo keine Lebewesen mit ihrer ständigen Atmerei die Messergebnisse verfälschen, optimal für Klimaforschung geeignet ist, ist zwar richtig, ist aber für den Landwirt in Hintersichuan einfach zu abstrakt. Dass die Raumsonde Silvester feiert und auf der Party ein Selfie macht, damit kann der Schweinezüchter schon eher etwas anfangen :-D --Regnart (Diskussion) 07:46, 6. Apr. 2022 (CEST)
Vielen Dank für diese sehr interessante Antwort! Vielleicht wäre es sinnvoll, in der Einführung kurz die aktuelle Entwicklung der Mission mitzuführen, so wie in der engl. Variante. Ich wollte z.B. nur kurz einen Überblick über die Mission bekommen und "musste" dann den Artikel bis zum Ende durchsuchen, bis ich auf Aktualität stieß. --TechArtGer (Diskussion) 11:24, 6. Apr. 2022 (CEST)
Also in der englischen Version ist die Einführung schon sehr ausführlich. Ich habe jetzt das, was Rover und Orbiter derzeit machen, kurz in unsere Einleitung hineingeschrieben. Falls Du dort noch andere Dinge gerne sehen würdest - ich bin für alles offen. --Regnart (Diskussion) 11:54, 6. Apr. 2022 (CEST)
@TechArtGer:, @Regnart: Ich hab mal kurz nach "Missionsorbit" (auf deutsch) gegoogelt und tatsächlich kaum Treffer erhalten. Zusätzlich habe ich als Vergleich mal die Beschreibung der Mission Mars Express auf den Seiten des DLR angeschaut. Den Begriff "Missionsorbit" (auf Deutsch) habe ich gar nicht gefunden. Das Ergebnis hat mich auch überrascht. Offenbar ist der Begriff "Missionsorbit" auf Deutsch nicht sonderlich gebräuchlich. Meist wird nur von Orbit oder Umlaufbahn gesprochen.
Ehrlich gesagt ist mir das bisher nicht aufgefallen, dass der Begriff "Missionsorbit" im Artikel verwendet wird. Ich denke mal, dass ich die englischen Begriffe so oft gesehen habe, dass ich mich schon daran gewöhnt habe. Wie dem auch sei, ich habe folgenden Vorschlag: man könnte als Alternative auch "endgültiger Orbit" oder "Zielorbit" verwenden, damit nicht immer der gleiche Ausdruck verwendet wird. OlafTheScientist (Diskussion) 18:15, 6. Apr. 2022 (CEST)
Das verblüfft mich jetzt auch. Ich habe den chinesischen Begriff einfach übersetzt, ohne mir weiter Gedanken darüber zu machen.
Das Problem ist, die Ausdrücke "endgültiger Orbit" oder "Zielorbit" können wir nicht verwenden, weil der derzeitige Orbit nur bis Ende dieses Jahres beibehalten wird. Anschließend wird, ähnlich wie im Mai 2011 bei dem Mondorbiter Chang’e 2, der Orbit abgesenkt, um - unter anderem in Vorbereitung für die Probenrückführmission 2029 - eine noch genauere Landkarte des Mars zu erstellen. Ob dieser Orbit dann eine neue Bezeichnung erhält ("marsnaher Orbit" oder was auch immer), muss man sehen.
Selbst auf die Gefahr hin, in den Verdacht der Theoriefindung zu geraten, würde ich den Ausdruck "Missionsorbit" als wörtliche Übersetzung eines im Chinesischen gebräuchlichen Begriffs lieber beibehalten. Das klingt einleuchtend - TechArtGer ist seit November der erste, dem der Fehler aufgefallen ist - und liest sich leichter als ein künstlich geschaffener Begriff wie "Ionosphären- und Magnetosphärenbeobachtungsorbit" (das ist der Hauptzweck des derzeitigen Orbits). --Regnart (Diskussion) 19:17, 6. Apr. 2022 (CEST)
Das Problem sehe ich bei "Missionsorbit" in sofern, dass es für einen Laien wie mich ein nichtssagender Begriff ist. Erst durch die Erklärung von Euch habe ich verstanden, dass es sich dabei um den "Orbit des aktuellen Missionsabschnitts" handelt. Wieder was gelernt! --TechArtGer (Diskussion) 00:45, 7. Apr. 2022 (CEST)
Das ist in der Tat etwas kompliziert. Einerseits lautet der Name der Mission "Tianwen-1", und was damit gemeint ist, ist ein Flug zum Mars, das Absetzen einer Landekapsel, das Herumfahren mit dem Rover, die Beobachtung aus dem Orbit etc. pp., also alles, was im umstehenden Artikel steht. Die Mission - im Sinne von Aufgabe - des Orbiters innerhalb der gesamten Mission Tianwen-1 ist die Beobachtung der Ionosphäre, also das, was er im aktuellen Missionsabschnitt gerade macht.
"Mission" bedeutet im Englischen "Aufgabe", was nicht das Gleiche ist wie das deutsche Wort "Mission". In der Sprachwissenschaft bezeichnet man das Phänomen als "Falscher Freund". Aber nachdem ich gestern die Einleitung erweitert habe, müsste mit "in seinen eigentlichen Missionsorbit gebracht, von wo er vor allem die Ionosphäre und Magnetosphäre, aber auch die Oberfläche des Mars untersucht" die Bedeutung des Begriffs "Missionsorbit" wie er in diesem Artikel verwendet wird, eigentlich klarer geworden sein.
Ich war schon versucht, den Begriff "Primärmission" zu verwenden, aber das geben die Quellen nicht her. Die Erkundung der Topographie ist eines der Tianwen-1#Missionsziele, und wenn seine Umlaufbahn Ende des Jahres abgesenkt wird, kann der Orbiter dieses Ziel einfach nur besser erreichen. Denkbar ist, dass nächstes Jahr noch eine Folgemission kommt, wie zum Beispiel im Dezember 2020 bei Chang’e 5. Auf Anhieb fällt mir da eine Inspektion der Marsmonde ein. Wenn man schon mal da ist ... . Das wäre dann ein neuer Abschnitt und eine neue Überschrift, so wie im Artikel zu Chang’e 5. --Regnart (Diskussion) 07:53, 7. Apr. 2022 (CEST)
Ich find's gut so! --OlafTheScientist (Diskussion) 16:40, 8. Apr. 2022 (CEST)

Derzeitige noch funktionsfähig?

Lt. https://www.zeit.de/news/2023-01/23/was-ist-mit-chinas-mars-rover derzeit keine Rückmeldung mehr. --ClaudeWiko (Diskussion) 10:21, 23. Jan. 2023 (CET)

Diese Berichte basieren auf einer Falschmeldung der South China Morning Post. Der Rover befindet sich nicht in Winterstarre wie ein Frosch, sondern im Winterschlaf wie ein Igel. Er misst ständig seine Innentemperatur und sendet regelmäßig ein kleines "Piep", als Zeichen, dass es ihm noch gut geht. Daher konnte die Nationale Raumfahrtbehörde Chinas am 1. Januar 2023 melden, dass sowohl Rover als auch Orbiter regulär arbeiten (两器运行正常):
http://www.cnsa.gov.cn/n6758823/n6758838/c6841826/content.html
Richtig ist, dass man ursprünglich davon ausging, dass der Rover am 26. Dezember 2022 mit Frühlingsbeginn die Arbeit wieder aufnehmen würde. Dieses Jahr ist der Frühling auf der Nordhalbkugel des Mars ungewöhnlich kühl, sozusagen ein Kälteeinbruch Ende März. Am 12. Juli dieses Jahres wäre Sommerbeginn. Spätestens dann müsste der Rover aufwachen. Derzeit sind die großen seitlichen Solarmodule über das Gehäuse mit den Wärmflaschen geklappt, wie während des Flugs zum Mars. Das müsste schon feinster Feinstaub sein, der da eindringt. Falls der Aufwachvorgang bis Juli nicht selbstständig passiert, würden die Techniker im Raumfahrtkontrollzentrum Peking einen manuellen Funkbefehl erteilen, dass der Rover mit letzter Kraft die großen Module aufklappt und so die Stromversorgung erhöht. Alle Solarmodule sind mit einer Lotosblatt-Antihaftbeschichtung versehen. Kurz aufklappen und der Staub rieselt runter. --Regnart (Diskussion) 10:56, 23. Jan. 2023 (CET)