Geschinen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2016 um 22:43 Uhr durch Zugriff (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschinen
Wappen von Geschinen
Wappen von Geschinen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Wallis Wallis (VS)
Bezirk: Gomsw
Munizipalgemeinde: Münster-Geschineni2
Postleitzahl: 3985
frühere BFS-Nr.: 6059
Koordinaten: 664604 / 149678Koordinaten: 46° 29′ 43″ N, 8° 16′ 49″ O; CH1903: 664604 / 149678
Höhe: 1353 m ü. M.
Fläche: 10,1 km²
Einwohner: 64 (31. Dezember 2002)
Einwohnerdichte: 6 Einw. pro km²
Website: www.geschinen.ch
Karte
Geschinen (Schweiz)
Geschinen (Schweiz)
w{ww
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Oktober 2004

Geschinen (im einheimischen Dialekt [ˈgeʃ(ː)ənə])[1] ist ein Ort im Bezirk Goms im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz. Zusammen mit dem Münster bildet Geschinen die Gemeinde Münster-Geschinen. Gegen Osten grenzt Geschinen an Ulrichen, Teil der Gemeinde Obergoms.

Im Lawinenwinter 1999 wurde am östlichen Rand des Dorfes ein Wohnhaus durch eine Lawine zerstört. In der Folge wurde der Lawinenschutzdamm mit Material aus dem Rückbau des Militärflugplatzes in Ulrichen erhöht. Dadurch wurde eine Seenlandschaft im Obergoms erstellt.

Persönlichkeiten

  • Hildebrand Jost (1585–1638), Bischof von Sitten (1613–1638)
  • Benjamin Weger (* 1989), Schweizer Biathlet

Literatur

Walter Ruppen: Geschinen. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Kunstdenkmäler der Schweiz (= Bd. 64). Das Obergoms Bd. 1. Birkhäuser Verlag, Basel 1976, ISBN 3-7643-0728-5, S. 242–258.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andres Kristol, Geschinen VS (Goms) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 384f.