Google Glass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2016 um 20:50 Uhr durch Jivee Blau (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 109.90.82.220 (Diskussion) auf die letzte Version von Nicor zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google Glass
Logo
Google Glass Explorer Edition (2014)
Google Glass Explorer Edition (2014)
Hersteller Google (Foxconn)
Veröffentlichung 28. Juni 2012 (Vorstellung) Entwickler-Version: Februar 2013
Verbraucher: April 2014 (nur USA als offene Beta Version)
Technische Daten
Anzeige 640 × 360 px (LCoS-Mikrodisplay, Prismaprojektor von Himax)
Hauptkamera Foto: 5 Mpx
Video: 720p
Aktuelles Betriebssystem Android 4.4.2
Prozessor OMAP 4430 SoC, Dual-Core
RAM 2 GB (682 MB für Entwickler)
Interner Speicher 16 GB Flash (12 GB verwendbar)
Sensoren

Touchpad, Mikrofon, Kamera, Beschleunigungssensor, Gyroskop, Kompass, Helligkeitssensor, Eyetracker, Näherungssensor, Lagesensor

Konnektivität
Funkverbindungen

WLAN 802.11b/g, Bluetooth

Anschlüsse

Micro-USB

Akkumulator
Akkulaufzeit
(laut Hersteller)
max. 8 Std. (je nach Nutzungsintensität)
Abmessungen und Gewicht
Gewicht 54 Gramm g
Besonderheiten

OHMD, Knochenleitungslautsprecher

Google Glass, Explorer Edition, Verpackungsinhalt
Google Glass, Explorer Edition, Vorderansicht
Google Glass, Explorer Edition, Rückansicht
Google Glass, Explorer Edition, inkl. Sonnenbrillen-Vorsatz
Datenbrille Google Glass (Explorer Edition 2014) auf dem Kopf eines Models. Erhöht vor dem Auge das Mini-Display zum Einblenden von Bewegtbildern, daneben die Kamera. Im hier nicht sichtbaren, daran anschließenden Bügel zum Ohr hin befinden sich Touchpad, Lautsprecher, Beschleunigungssensor und Computer.

Google Glass ist der Markenname eines am Kopf getragenen Miniaturcomputers des US-amerikanischen Unternehmens Google. Das Produkt wird der Klasse der Wearables (Wearable Computing) zugeordnet. Auszeichnend für dieses Gerät ist das optische Display,[1] das in der Peripherie des Sichtfeldes auf einem Brillenrahmen montiert ist und daher auch als Peripheral Head-Mounted Display (PHMD) bezeichnet wird.[2] Entgegen der Populärliteratur handelt es sich hierbei genau genommen nicht um ein Head-up-Display (HUD), wenn man dessen ursprünglicher Definition der NASA folgt[3], da (1) die Wahrnehmung der Informationen unabhängig von der Kopfposition ist und (2) Informationen auch nur über den Umweg der Kamerawiedergabe augmentiert werden können. Im medientheoretischen Zusammenhang gehört die Technik zur nicht-immersiven erweiterten Realität (englisch augmented reality).[4]

Neben der diskreten Anzeige von Informationen auf dem Display können Informationen auch mit dem aufgenommenen Bild der integrierten Digitalkamera kombiniert werden. Dazu können Daten aus dem Internet unmittelbar bezogen und versendet werden.[5] Während Google Glass für manche IT-Experten einen technischen Meilenstein darstellt, erkennen Datenschützer darin weitreichende Konsequenzen für die Privatsphäre des Nutzers und der Menschen in seiner Umgebung. Sie wehren sich gegen die Einführung der Brille, weil sie in der Lage ist, unauffällig die Umgebung des Trägers auszuspähen und alle Aufzeichnungen sämtlicher Nutzer auf Google-eigene Server überträgt.[6] Im Zusammenhang mit den Enthüllungen um das Überwachungsprogramm PRISM des Geheimdienstes NSA wurden weitere Datenschutzbedenken bezüglich Glass geweckt.[7]

Entwicklung

Google Glass ist ein aus dem Forschungsprojekt Google Project Glass hervorgegangenes Produkt, das in der sogenannten Google-X-Sparte des Unternehmens unter Sergey Brin entwickelt wurde.[8][9]

Der Name Glass bezieht sich auf das Glasprisma, das die Informationen in das Sichtfeld des Benutzers einblendet. Im englischen Sprachraum wird Glass manchmal fälschlich als Glasses (Brille) bezeichnet. Google-Chef Larry Page erklärt den Singular Glass so:

„It’s only Glass because it’s only on one side.“[10]
(Es heißt nur Glass, weil es nur auf einer Seite ist.)

Auch der deutsche Begriff „Datenbrille“ ist irreführend, da zwar die Prototypen mit einem Brillenrahmen verschraubt sind, das Gerät jedoch abnehmbar sein soll, um es auch auf Rahmen von Korrektions-, Sonnen- oder Sportbrillen befestigen zu können. Google Glass deckt das Sichtfeld des einen Auges dabei nur zu einem kleinen Teil ab.

Google hat einen neuen Patentantrag für eine Kontaktlinsen-Kamera eingereicht, diese soll das Google Glass in der Zukunft ersetzen.[11]

Marktstart 2014

Der offizielle Marktstart des 2012 vorgestellten Produkts wurde mehrfach verschoben und war für Anfang 2014 angekündigt.[12] Inzwischen ist Google Glass in den USA über das Internet bestellbar. Im Vorfeld wurden bereits einige Tausend Geräte von Google in Umlauf gebracht, auch um die sozialen Aspekte für die Träger und die Umwelt vor der Masseneinführung besser beurteilen zu können.

Wegen technischer Anpassungen für Märkte, in denen Englisch nicht die vorherrschende Muttersprache ist, und wegen anhaltender Auseinandersetzungen mit politischen Vertretern scheint der Marktstart in Europa deutlich später stattzufinden. Einige Beobachter schätzten diese Verzögerung im September 2013 auf mehrere Jahre.[13]

Laut Eric Schmidt, dem Vorstandsvorsitzenden von Google, sollte Glass im April 2014 auf den Markt kommen,[14] was auch eingehalten wurde: Seit Mitte April ist Google Glass in den USA über das Internet im Rahmen eines Betaprogramms zu bestellen. Allerdings ist die Menge begrenzt.[15] In den offiziellen Handel kam die Brille allerdings trotz mehrfacher Ankündigungen bisher nicht.

Verkaufsstopp 2015

Mitte Januar 2015 wurde der Verkauf von Google Glass eingestellt.[16] Gleichzeitig mit dem Verkaufstopp wurde verkündet, dass die Datenbrille nicht länger von der Abteilung X entwickelt wird und Tony Fadell das Projekt in einer regulären Abteilung führen wird.[17] Ende Januar 2015 bezeichnete Google-Finanzvorstand Patrick Pichette Google Glass als einen Flop, der die Erwartungen nicht erfüllt habe.[18]

Technik

Schematische Darstellung von Google Glass

Google Glass ist ein winziger tragbarer Computer, bestehend aus

  • Zentralprozessor (CPU) und Arbeitsspeicher (RAM)
  • einem Mikrofon
  • einer nach vorne gerichteten Digitalkamera
  • einem Knochenleitungs-Lautsprecher
  • Antennen für Bluetooth und WLAN
  • Beschleunigungssensor, Gyroskop
  • Akku
  • REST-Schnittstelle

Die Rechenleistung soll der eines Smartphones der vorletzten Generation entsprechen. Das Betriebssystem basiert auf Android. Für Bildaufnahmen, Videotelefonie aus der Egoperspektive und zur Orientierung ist eine 5-Megapixel-Kamera enthalten, die mit dem Update XE6 auch HDR-Fotos schießen kann.[19] Nach aktuellem Stand ist ein 1 GHz Prozessor, 256 MB RAM und 16 GB Flash-Speicher eingebaut.[20]

Zur Kommunikation mit dem Internet besitzt das Gerät eine WLAN-Schnittstelle sowie eine Bluetooth-Schnittstelle für das Tethering mit einem Smartphone. Eine 3G-Mobilfunkverbindung ist für die erste Generation von Google Glass nicht geplant.[21] Zudem besitzt das Gerät einen in Form von Micro-USB ausgeführten Anschluss zur Stromversorgung, USB-Datenübertragung und Videoausgabe.

Das Bild für den Benutzer wird von einem LCoS-Microdisplay[22] erzeugt und über ein – für Glass namensgebendes – Glasprisma in das Blickfeld des Benutzers projiziert.

Die Programmierschnittstelle von Google Glass, genannt „Mirror-API“,[23] wurde bisher nicht vollständig offengelegt und wird noch Änderungen unterliegen. Bisher ist jedoch bekannt, dass Glass auf eine Representational State Transfer (REST) basierende Schnittstelle zugreift. Dabei werden Text, Bilder oder HTML-Ausschnitte („Snippets“) in einem JSON-Dokument übertragen. Die Authentifizierung erfolgt mit OAuth 2.0.[24][25]

Bedienung und Funktionen

Die Bedienung der Brille soll durch leichte Kopfbewegungen und Gesprochenes[26] sowie auch mit einem integrierten Touchpad[27] möglich sein. Die nötigen Bewegungen seien für Umstehende unauffällig.[26]

Das Gerät wird durch eine leichte Kopfbewegung nach oben aktiviert. Eine Berührung des Touchpads oder der Sprachbefehl „OK, glass“ mit anschließendem weiterführenden Kommando ermöglicht es, eine von mehreren möglichen Funktionen auszuwählen. Zudem werden einige kontextabhängige Informationen von Google Now automatisch angezeigt.

Bis zum Start werden zudem Drittanbieter wie Evernote mit Skitch, Path und The New York Times die Funktionalität von Glass um eigene Anwendungen erweitern.[28] Außerdem ist es mit der Anwendung (MyGlass) für Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android möglich, Glass-Geräte digital anzusprechen und zu verwalten.[29]

Lasertastatur

Google hat das Patent für eine Lasertastatur zu Google Glass bekommen. Das belegt ein Antrag, den das Patentamt der USA (USPTO) veröffentlicht hat. Die enthaltenen Grafiken zeigen, wie die Brille über einen Laser eine virtuelle Tastatur auf die Handfläche des Nutzers projiziert. Damit kann er einen Anruf entgegennehmen oder eine Nachricht verfassen. Über die Kamera der Brille wird die Position des tippenden Fingers analysiert und erkannt, welche Zeichen eingegeben werden.

Augensteuerung

Google ermöglicht es den Glass-Trägern offenbar, Fotos per Augenzwinkern zu schießen.[30] Über die Software können Anwender ihre Datenbrille mit dem Smartphone synchronisieren und einrichten. Das Fotografieren per Augenzwinkern funktioniert auch mit abgeschaltetem Display.[31]

Gesichtserkennung

Die Gesichtserkennung sollte nach Konzernangaben ausgeschlossen werden. Stattdessen soll Glass andere Menschen anhand ihrer Kleidung mit Hilfe eines sogenannten Spatiogramms – einer Datei mit Merkmalen wie Mustern, Strukturen und Farben – erkennen können.[32] Allerdings wurde bereits Anfang Mai 2013 von Programmierern die erste Applikation zur Gesichtserkennung für Google Glass angekündigt.[33] Das Unternehmen Facial Network veröffentlichte Anfang 2014 die erste Applikation zur Gesichtserkennung, die neben Google Glass auch auf Smartphones laufen soll. Rund 15 Sekunden soll das Programm noch benötigen, um in einer Datenbank mit derzeit nur 2,5 Millionen Menschen, die gerade gefilmte Person zu identifizieren. Wegen Googles vorläufiger Weigerung, Gesichtserkennung zuzulassen, soll das Programm zunächst nicht im Google Play Store verfügbar sein.[34]

Marketing

Google hat Glass im April 2012 erstmals in einem Video vorgestellt. Bei der Entwicklerkonferenz Google I/O am 28. Juni 2012 wurde die Google-Datenbrille präsentiert. Prototypen für Entwickler, die „Explorer Edition“, wurde erstmals im Februar 2013 zum Stückpreis von 1500 US-Dollar zur Verfügung gestellt. US-Entwickler konnten die Prototypen bei der Google I/O vorbestellen.[35] Zudem konnte eine limitierte Anzahl der Prototypen bei einem Gewinnspiel gewonnen werden.[36]

Rezeption

Nutzen

Experten für Computer- und Mobilfunktechnik sehen den gleichzeitigen Zugriff auf das Internet oder auf Geschäftssoftware, während die Hände für andere Dinge freibleiben, als generellen Vorteil in der Arbeitswelt an.[37] In einigen Bereichen könnten so Wartungs- oder Reparaturanleitungen in das Sichtfeld einer Person eingeblendet werden, während sie entsprechende Arbeiten mit ihren Händen durchführt.[38] Im privaten Bereich wird der Vorteil in einer möglichen Zeitersparnis und einem möglicherweise besseren Bedienkomfort gesehen, die der Träger von Glass gegenüber einem Smartphone-Nutzer erreichen kann. Scott Huffman, Vizepräsident von Google, erklärte, der Konzern wolle die Kommunikation zwischen Google und dem Nutzer von einer künstlichen tastaturgestützten auf eine natürlichere Ebene bringen, vergleichbar mit einem Assistenten.[39]

Entwickler und Designer sehen Google Glass dagegen als einen entscheidenden Schritt in ein neues Zeitalter der Computernutzung an, das neuartige Anwendungen und technische Entwicklungen anstoßen kann.[40] So kündigte Mark Zuckerberg von Facebook an, er habe bereits eine Entwicklergruppe aufgestellt, um Applikationen für Glass zu entwickeln.[39]

Der amerikanische Journalist David Pogue kam nach einem Test des Geräts zu dem Schluss:[41]

“[…] But if there’s anything at all as different and bold [as iPhone or iPad] on the horizon, surely it’s Google Glass.”

„[…] Wenn überhaupt irgend etwas so anderes und gewagtes [wie iPhone oder iPad] in Sicht ist, dann sicherlich Google Glass.“

Glass könnte nach Expertenmeinung der Polizei helfen, Verdächtige aus Fahndungslisten per Gesichtserkennung zu identifizieren. Weiterhin könne sich jeder freiwillig in einer Gesichtserkennungsdatenbank anmelden, um Glassnutzern Zusatzinformationen zur eigenen Person bereitzustellen, sobald diese das Gesicht durch eine App in einer Datenbank suchen.[42]

In der amerikanischen Pornoindustrie wird die Entwicklung von Glass beobachtet. Während einige Produzenten die geringe Auflösung der Kamera kritisch sehen, gehen andere davon aus, dass Glass den Markt beeinflussen wird, auch wenn Googles Unternehmenspolitik dem entgegensteht.[43] Der App-Store MiKandi hatte im Juli 2013 ein jugendfreies Video mit den Pornodarstellern James Deen und Andy San Dimas (sowie Ron Jeremy in einer Gastrolle) veröffentlicht, das humorvoll andeutet, wie ein Glass-Porno aussehen könnte.[44]

Das erste mit Google Glass lesbare Buch erschien am 8. Oktober 2014 im Europäischen Universitätsverlag. Das Buch kann als normales Papierbuch gelesen werden oder – angereichert mit Multimedia-Elementen – mit Google Glass, Kindle und Smartphones und Pads der Plattformen iOS und Android.[45]

Datenschutz

Das Projekt stieß wegen der weitreichenden Konsequenzen der Technologie und der Bedeutung Googles am Markt bereits vor Erreichen der Marktreife weltweit auf Kritik, vor allem von Datenschützern. Sie wehren sich gegen die Einführung der Brille, weil sie in der Lage ist, unauffällig die Umgebung des Trägers auszuspähen und alle Aufzeichnungen sämtlicher Nutzer auf konzerneigene Server überträgt.[6]

Der abwertende Begriff „Glasshole“ für Nutzer von Google Glass hat sich auf Grundlage solcher Bedenken entwickelt.[46][47][48]

In erster Linie löst die Kombination aus den technischen Möglichkeiten des Geräts mit der Marktmacht des Konzerns zahlreiche Bedenken aus. Das verdeckte Aufzeichnen von Bildern und Tönen im öffentlichen Raum und deren automatische Übermittlung auf Server des Konzerns[6] verstößt nach Ansicht einiger Experten gegen das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung.[9] Jeder Träger der Datenbrille übermittelt zudem seinen Standort über GPS und erlaubt so das Erstellen von Bewegungsprofilen.

Google äußerte sich nicht konkret zu Datenschutzbedenken bezüglich der Datenbrille, wird aber nach verschiedenen Auseinandersetzungen und dem Verschleppen von Information über die konzerneigene Datenschutzpolitik gegenüber der EU[49][9], vermutlichen Falschaussagen bezüglich der Datenerfassung bei Street View[50] und den Vorwürfen, gegenüber staatlichen Behörden in den USA gelogen zu haben, von mehreren Seiten nicht mehr als vertrauenswürdig im Umgang mit privaten Daten eingestuft.[51][9]

So verglich der Journalist Andrew Keen in einem Beitrag die Auswirkungen von Google Glass mit denen der Einführung des Automobils und schrieb bezüglich des Grades an erreichbarer Überwachung:[6]

“Neither Orwell nor Hitchcock at their most terrifyingly dystopian could have dreamt up Google Glass.”

„Weder Orwell noch Hitchcock hätten sich in ihren fürchterlichsten Dystopien Google Glass ausdenken können.“

So wird befürchtet, dass die von Google gesammelten Daten der Glassnutzer und auch derer, die diese beim Tragen mit der Brille aufgenommen haben, vom Unternehmen mit Gesichts- oder Spracherkennungssoftware ausgewertet werden könnten und auf unbestimmte Zeit gelagert werden.[9]

Google versuchte, in den am 16. April 2013 vorgelegten API-Vorschriften für externe Software-Entwickler Datenschutzbedenken abzuschwächen, und verbietet diesen Entwicklern sowohl das Schalten von Werbung als auch das Weitergeben der gesammelten Daten an Dritte, sofern nicht von Google erlaubt. Zunächst auf Werbung zu verzichten stieß auf Unverständnis einiger Entwickler, wurde aber in der Presse gleichzeitig als „kluger Schachzug“ des Konzerns kommentiert.[52]

Verstärkt wurden die Befürchtungen bezüglich einer Auswertung mit Gesichts- und Spracherkennungssoftware, als im Sommer 2013 das Überwachungsprogramm PRISM des Geheimdienstes NSA bekannt wurde. Die Kooperation von Google mit dem Dienst legte die Vermutung nahe, dass sich die NSA Zugriff auf die von Glass aufgezeichneten Daten von Personen verschafft, die keine Staatsangehörigen der USA sind, und sie entsprechend auswertet. Matthew Yglesias schrieb im Magazin Slate zu den möglichen negativen Auswirkungen der Geheimdienstaktivitäten auf den Export von Hightech-Produkten:[53]

“But Google Glass + NSA PRISM essentially amounts to a vision in which a foreign country is suddenly going to be flooded with American spy cameras. It seems easy to imagine any number of foreign governments having a problem with that idea.”

„Aber Google Glass + NSA PRISM führt (nun) grundsätzlich zu einer Vision, in der ein fremdes Land plötzlich von amerikanischen Spionagekameras überflutet wird. Es scheint leicht vorstellbar, dass jede ausländische Regierung mit dieser Vorstellung ein Problem hat.“

Verbote

In der Ukraine und der Russischen Föderation ist der Verkauf und die Benutzung von Google Glass vermutlich verboten, da die Geräte von der derzeitigen Gesetzgebung als Spionagetechnologie erfasst werden.[54]

Ein Gesetzentwurf, der das Tragen der Datenbrille beim Steuern eines Fahrzeugs verbieten soll, wurde in den USA vom Abgeordneten Gary Howell aus West Virginia eingebracht.[55]

Das britische Transportministerium verkündete, dass die Nutzung von Google Glass während des Fahrens im Vereinigten Königreich verboten werden solle. Im Sommer 2013 teilte das Ministerium mit, man arbeite mit der Polizei an Wegen zur Umsetzung des Verbotes.[56]

Die private Initiative „Stop The Cyborgs“ hat sich dem Widerstand gegen die Brillen verschrieben[57] und überzeugte bereits Gewerbetreibende in den USA vom Verbot der Brille in ihren Räumlichkeiten.[55] Als eines der ersten Spielkasinos verbot das Caesars Palace in Las Vegas das Tragen der Brille, da es im US-Bundesstaat Nevada verboten ist, Computer und Aufnahmegeräte in Casinos zu verwenden.[58]

Vergleichbare Entwicklungen

Head-Mounted Displays
Kontaktlinsen-Displays

Literatur

Weblinks

Commons: Google Glass – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Optical head-mounted display (engl. WP)
  2. Matthies, D.J.C., Haescher, M., Alm, R., Urban, B. Properties Of A Peripheral Head-Mounted Display (PHMD). In Proceedings of 17th International Conference on Human-Computer Interaction. 2015.
  3. Prinzel, L., & Risser, M. Head-up displays and attention capture. In NASA TechnicalMemorandum, 213000. 2004.
  4. Milgram, P., Takemura, H., Utsumi, A., & Kishino, F. Augmented reality: A class of displays on the reality-virtuality continuum. In Proceedings of Photonics for Industrial Applications (pp. 282-292). International Society for Optics and Photonics. 1995.
  5. vk, sk: Google Glasses: Kommt die smarte Datenbrille schon 2012? In: Computer Bild. 5. April 2012.
  6. a b c d Andrew Keen: Why life through Google Glass should be for our eyes only. CNN, 26. Februar 2013, abgerufen am 27. März 2013.
  7. "Google Glass": Was macht Google mit den Daten der Nutzer?" vom 10. Juni 2013, gesichtet am 10. Juni 2013
  8. Achim Sawall: Google Glass soll unter 1.500 US-Dollar kosten vom 23. Februar 2013 auf golem.de, gesichtet am 27. März 2013
  9. a b c d e Lorenz Mazat: Google Glass und der Datenschutz: Die herumlaufenden Überwachungskameras, netzpolitik.org, vom 10. März 2013, gesichtet am 27. März 2013
  10. Google Zeitgeist Konferenz 2012, Mai 2012
  11. Kontaktlinsen-Kamera - Neues Patent von Google auf cameranews.de, 26. April 2014
  12. heise online: Google Glass kommt erst in "ungefähr einem Jahr", 23. April 2013, abgerufen am 26. April 2013
  13. futurezone: "Google Glass in Europa noch jahrelang nicht verfügbar" vom 19. September 2013, gesichtet am 30. November 2013
  14. "Google Glass: Alle Gerüchte zur Datenbrille" Computerbild.de gesichtet am 7. Januar 2014
  15. Markteinführung von Google Glass: Nur nicht gruseln! In: Süddeutsche.de. 15. April 2014, abgerufen am 14. Juni 2014.
  16. We’re graduating from Google[x] labs. In: Google Glass auf Google+. 15. Januar 2015, abgerufen am 17. Januar 2015.
  17. Datenbrille wird gestoppt und weiterentwickelt. In: Zeit Online. 16. Januar 2015, abgerufen am 17. Januar 2015.
  18. "Google schwört Kostendisziplin. Konzern erklärt Datenbrille erstmals öffentlich zum Flop", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31. Januar 2015, S. 25 (Ausgabe D1)
  19. vza: [1] In: heise.de. 5. Juni 2013.
  20. B. Schwarz: Augmented Reality in der Google Brille In: PC Masters. 7. April 2012.
  21. Joshua Topolsky: I used Google Glass: the future, but with monthly updates: Up close and personal with Google's visionary new computer. The Verge, 22. Februar 2031, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
  22. Mark Gomes: Google Glass Coming Early - Shares Of Himax Are Poised To Triple. Seeking Alpha, 4. April 2013, abgerufen am 13. April 2013 (englisch).
  23. The Google Mirror API. Google Developers, abgerufen am 16. April 2013 (englisch).
  24. Gerwin Sturm: Mirror API, Cloud Endpoints & Google+ Sign-In. 12. März 2013, abgerufen am 13. März 2013.
  25. Timothy Jordan: Building New Experiences with Glass. In: Youtube. Google Developers, 4. April 2013, abgerufen am 11. April 2013 (englisch).
  26. a b Sascha Plischke / Andreas Lerg: Google zeigt Datenbrille In: Stern. 5. April 2012.
  27. Cyberbrille von Google kommt mit Touch-Steuerung In: WinFuture. 30. Mai 2012.
  28. Alexis Santos: Apps for Google Glass. Engadget, 11. März 2013, abgerufen am 13. März 2013.
  29. MyGlass. In: Google Play Store. Abgerufen am 16. April 2013.
  30. socialtimes.com: Google Glass Code Would Let Users Snap Photos by Winking
  31. Jan-Keno Janssen: "Google-Glass-Update: Unbemerkt knipsen per Zwinkern" heise.de vom 18. Dezember 2013, gesichtet am 18. Dezember 2013
  32. Daniel Cooper: Google Glass learns how your friends dress, picks 'em out in a crowd. Engadget, 8. März 2013, abgerufen am 13. März 2013.
  33. Ricardo Bilton: „New Google Glass hack gives doctors the power of face recognition“ venturebeat.com, vom 13. Mai 2013, gesichtet am 18. Mai 2013
  34. Stefan Schulz: „Seien Sie kein Fremder!“ FAZ vom 13. Januar 2014, gesichtet am 13. Januar 2014
  35. Christian Stöcker: Google-Show Die wichtigsten Ankündigungen im Überblick In: Spiegel Online. 28. Juni 2012.
  36. Andy Johns: What Did It Feel Like To Win Google's #ifihadglass Contest? Forbes Magazine, 2. April 2013, abgerufen am 11. April 2013 (englisch).
  37. Sharon Gaudin: „Google Glass launches new age of personal computing“ vom 5. Juli 2012, gesichtet am 31. März 2013
  38. Jeff Clark: „Google Glass: A Future Cool Tool for the Data Center?“ vom 28. Juni 2012, gesichtet am 31. März 2013
  39. a b Josh Wolonick: „Will consumers accept Google Glass?“ auf USA Today, vom 27. Februar 2013, gesichtet am 31. März 2013
  40. Sharon Gaudin: „Google Glass launches new age of personal computing“ auf computerworld.com vom 5. Juli 2012, gesichtet am 31. März 2013
  41. David Pogue: „Google Glass and the Future of Technology“, New York Times vom 13. September 2012, gesichtet am 10. April 2013
  42. David Talbot: „Google Glass: Forscher fordern Gesichtserkennung“ Heise vom 2. Juli 2013, gesichtet am 9. September 2013
  43. Susan Abram: Google Glass seen as future of porn industry. In: San Jose Mercury News. 25. Januar 2014, abgerufen am 25. Februar 2014 (englisch).
  44. First-Ever Google Glass Porn. 23. Juli 2013, abgerufen am 25. Februar 2014 (englisch, Youtube-Video).
  45. Weltweit erstes mit GoogleGlass lesbares Buch erschienen. 9. Oktober 2014, abgerufen am 12. Oktober 2014 (englisch, deutsch, pdf).
  46. fr-online.de: Sei kein "Glasshole"
  47. urbandictionary.com: Glasshole
  48. wearvision.de: Google Glass Benimmregeln
  49. Claire Davenport: EU privacy regulators take aim at Google privacy policy Reuters vom 18. Februar 2013, gesichtet am 27. März 2013
  50. Achim Sawall: Deutsche Telekom kritisiert Google Glass auf golem.de vom 15. März 2013, gesichtet am 27. März 2013
  51. Michael Hiltzik: Google may not be evil, but it’s also not trustworthy, Los Angeles Times vom 12. Mai 2012, gesichtet am 27. März 2013
  52. New York Times vom 16. April 2013. Die API-Richtlinien: Glass Policies
  53. Matthew Yglesias:"Is PRISM Going To Harm U.S. High-Tech Exports?" vom 7. Juni 2013, gesichtet am 21. Juli 2013
  54. Украинцы не смогут легально купить очки Google Glass из-за запрета на "шпионские" гаджеты vom 13. März 2013, gesichtet am 27. März 2013
  55. a b Ria Novosti: Google Glass Sees Preemptive Pushback in US vom 26. März 2013, gesichtet am 27. März 2013
  56. David Millward:"Drivers to be banned from wearing Google Glass" Telegraph vom 31. Juli 2013, gesichtet am 31. Juli 2013
  57. Homepage stopthecyborgs.org
  58. Elke Schick: Kasino verbietet Google Glass. heise online, 9. Mai 2013, abgerufen am 10. Mai 2013.
  59. Nick Bilton: Google Begins Testing Its Augmented-Reality Glasses In: New York Times. 4. April 2012.
  60. Matthias Jaap: Googles Project Glass In: Mac Life. 5. April 2012.
  61. Andreas Donath: Googles Computerbrille wird Realität In: Golem. 4. April 2012.

Vorlage:Navigationsleiste Google-Produkte